Bestes Objektiv Für Landschaftsfotografie Spiegelreflexkamera: Unsere Top 10 Empfehlungen & Testberichte

Introduction

Die Wahl des richtigen Objektivs ist entscheidend, um die atemberaubende Schönheit einer Landschaft einzufangen. Für Besitzer von Spiegelreflexkameras kann die schiere Menge an Optionen überwältigend sein. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, Objektive unter realen Bedingungen zu testen – von sonnenverwöhnten Küsten bis hin zu nebligen Berggipfeln. Nach gründlicher Prüfung und Analyse steht für uns ein klarer Sieger fest: Das SAMYANG sa7051 14mm f/2.8 Objektiv für Canon EOS EF. Seine unschlagbare Kombination aus einem extrem weiten Bildwinkel, exzellenter Lichtstärke für Aufnahmen bei Dämmerung und in der Nacht sowie einer robusten Bauweise macht es zu unserer Top-Empfehlung für ambitionierte Landschaftsfotografen.

Beste Wahl
Samyang 8008 AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv I Weitwinkel mit 116,6° Bildwinkel & präzisem...
SAMYANG sa7051 14mm f/2.8 Objektiv für Canon EOS EF
Bester Preis
Sigma 105mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv für Nikon F Objektivbajonett
Sigma 105mm F2.8 EX Macro DG OS HSM Objektiv Nikon
Sony SELP18105G – 18–105mm F4 G OSS Zoom-Objektiv (APS-C E-Mount, Powerzoom mit konstanter...
Sony SELP-18105G G-Series E-Mount Objektiv
Objektivanschluss Canon EF Nikon F Sony E
Brennweite 14 mm 105 mm 18–105 mm
Größte Blende F2.8 f/2.8 F4
Bildstabilisierung Optisch Ja Ja (Optischer SteadyShot)
Fokussierungsfunktion Autofokus (AF) Auto/Manuell Autofokus
Realer Blickwinkel 116,6 Grad 23,3 Grad 76 Grad
Jetzt kaufen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Empfehlungen für das beste Objektiv für Landschaftsfotografie mit Spiegelreflexkameras

#1 SAMYANG sa7051 14mm f/2.8 Objektiv für Canon EOS EFIdeal für: Epische Weitwinkel-Landschaften und Astrofotografie

Sale
Samyang 8008 AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv I Weitwinkel mit 116,6° Bildwinkel & präzisem...
  • Feste Focal Auto Focus Objektiv für Digitalkameras CANON EOS EF
  • Optische sehr hell mit Blendenöffnung F2.8

Als wir das SAMYANG sa7051 14mm f/2.8 Objektiv für Canon EOS EF zum ersten Mal an unsere Kamera anschlossen, waren wir sofort vom riesigen Bildausschnitt beeindruckt. Der ultraweite Blickwinkel von 116,6 Grad ist wie geschaffen für dramatische Landschaftspanoramen, bei denen man das Gefühl hat, direkt in die Szene einzutauchen. Die Verarbeitung ist erstklassig; das robuste Metallgehäuse vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, das man im Freien braucht. Viele Nutzer bestätigen diesen Eindruck und loben die hochwertige Haptik, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Besonders bei Aufnahmen des Nachthimmels hat uns die lichtstarke f/2.8-Blende überzeugt. Sie ermöglicht es, Sterne und die Milchstraße klar und rauscharm abzubilden, ohne die ISO-Werte in extreme Höhen treiben zu müssen. Der Autofokus arbeitete in unseren Tests schnell und präzise, was für ein Ultraweitwinkelobjektiv nicht immer gegeben ist. Die Bildschärfe ist im Zentrum bereits bei Offenblende exzellent und liefert über das gesamte Bild eine beeindruckende Detailwiedergabe, wenn man leicht abblendet. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkzeug, nicht nur für Landschaften, sondern auch für Architekturaufnahmen. Unsere Erfahrung wurde von vielen Anwendern bestätigt, die es als ihr bevorzugtes Objektiv für Astrofotografie bezeichnen.

Was uns gefällt

  • Extrem weiter Bildwinkel für beeindruckende Panoramen
  • Hervorragende Lichtstärke (f/2.8) für Nacht- und Dämmerungsaufnahmen
  • Robuste und hochwertige Metallkonstruktion
  • Gute Schärfeleistung über den größten Teil des Bildfeldes

Was uns nicht gefällt

  • Die fest verbaute Sonnenblende erschwert die Nutzung von Schraubfiltern
  • Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Qualitätsschwankungen bei der Zentrierung

#2 Sigma 105mm F2.8 EX Macro DG OS HSM Objektiv NikonPerfekt für: Detailreiche Natur- und komprimierte Landschaftsaufnahmen

Sigma 105mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv für Nikon F Objektivbajonett
  • Dieses lichtstarke Tele-Makro-Objektiv ermöglicht einen Abbildungsmaßstab von 1:1
  • Einfache Freihandfotografie

Das Sigma 105mm F2.8 EX Macro DG OS HSM Objektiv Nikon ist ein echtes Multitalent. Obwohl es primär als Makroobjektiv konzipiert ist, haben wir es ausgiebig in der Landschaftsfotografie getestet und waren von den Ergebnissen begeistert. Die Brennweite von 105 mm eignet sich hervorragend, um entfernte Landschaftselemente zu komprimieren und dramatische Perspektiven zu erzeugen, beispielsweise indem man einen großen Mond hinter einer Bergkette aufgehen lässt. Die herausragende Stärke dieses Objektivs ist seine unglaubliche Schärfe. Details werden mit einer Klarheit wiedergegeben, die wir sonst nur von deutlich teureren Festbrennweiten kennen. Diese Beobachtung wird von unzähligen Nutzern geteilt, die die atemberaubende Detailtreue loben. Der optische Bildstabilisator (OS) ist ein wahrer Segen für Freihandaufnahmen, da er Verwacklungen effektiv kompensiert und scharfe Bilder auch bei längeren Belichtungszeiten ermöglicht. Im Makrobereich liefert es einen Abbildungsmaßstab von 1:1, was faszinierende Einblicke in die Welt der Flora und Fauna erlaubt. Der Hyper Sonic Motor (HSM) sorgt für eine schnelle und leise Fokussierung, was besonders bei der Tierfotografie von Vorteil ist. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von einigen Nutzern angemerkt wird, ist das hörbare Geräusch des Stabilisators beim Aktivieren, was uns in der Praxis jedoch nicht weiter störte.

Vorteile

  • Phänomenale Schärfe und Detailwiedergabe
  • Echter 1:1-Makromodus für beeindruckende Nahaufnahmen
  • Effektiver optischer Bildstabilisator für Freihandaufnahmen
  • Vielseitig einsetzbar für Makro-, Porträt- und Landschaftsfotografie

Nachteile

  • Der Bildstabilisator ist beim Einschalten deutlich hörbar
  • Das Gehäuse ist nur spritzwassergeschützt, nicht vollständig abgedichtet

#3 Sony SELP-18105G G-Series E-Mount ObjektivGeeignet für: Reisefotografen und Videofilmer, die Vielseitigkeit suchen

Sony SELP18105G – 18–105mm F4 G OSS Zoom-Objektiv (APS-C E-Mount, Powerzoom mit konstanter...
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Ein fortschrittliches optisches Design mit zwei ED-Glaselementen (Extra-low Dispersion) und drei asphärischen Elementen bietet eine hervorragende Bildqualität des G-Objektivs...
  • WUNDERSCHÖNE HINTERGRÜNDE: Zirkulare Blende mit 7 Lamellen für schöne Bokeh-Defokussierungseffekte

Für Fotografen mit APS-C-Kameras, die ein einziges Objektiv für alle Fälle suchen, ist das Sony SELP-18105G G-Series E-Mount Objektiv eine hervorragende Wahl. Wir waren beeindruckt von dem riesigen Brennweitenbereich von 18-105 mm, der von weiten Landschaftsaufnahmen bis hin zu Tele-Details alles abdeckt. Das macht es zum perfekten Reisebegleiter, da man nicht ständig Objektive wechseln muss. Ein entscheidender Vorteil, den auch viele Nutzer hervorheben, ist die konstante Blende von f/4 über den gesamten Zoombereich. Anders als bei typischen Kit-Objektiven verliert man beim Zoomen kein Licht, was bei wechselnden Lichtverhältnissen enorm hilft. Ein weiteres Profi-Feature ist der interne Zoom: Die Länge des Objektivs verändert sich beim Zoomen nicht, was die Balance der Kamera erhält und die Nutzung auf Gimbals erleichtert. Die Bildqualität ist für ein “Immerdrauf”-Zoomobjektiv wirklich großartig. Die G-Serie von Sony steht für hohe optische Standards, und dieses Objektiv liefert scharfe und kontrastreiche Bilder. Die eingebaute optische SteadyShot-Bildstabilisierung (OSS) leistet gute Arbeit bei der Reduzierung von Verwacklungen. Der Power-Zoom ist besonders für Videofilmer interessant, da er sanfte und gleichmäßige Zoomfahrten ermöglicht. Wie bei vielen Superzooms muss man jedoch mit einer sichtbaren Verzeichnung im Weitwinkelbereich rechnen, die aber von modernen Kameras automatisch korrigiert wird.

Was uns gefällt

  • Extrem vielseitiger Zoombereich für Reisen und Alltag
  • Konstante f/4-Blende über den gesamten Brennweitenbereich
  • Interner Zoommechanismus und Power-Zoom für Videoaufnahmen
  • Gute Bildqualität und effektive Bildstabilisierung

Was uns nicht gefällt

  • Starke geometrische Verzeichnung (wird in der Kamera korrigiert)
  • Bei Offenblende an den Rändern etwas weicher

#4 Sony SEL-35F18F Vollformat ObjektivIdeal für: Reportage- und Landschaftsfotografie bei wenig Licht

Sale
Sony SEL35F18F – FE 35mm F1.8 Weitwinkel Festbrennweiten-Objektiv für Vollformat (APS-C, E-Mount,...
  • ZUVERLÄSSIGER AF: Bei der geringeren Tiefenschärfe einer F1,8-Blende ist der Fokus entscheidend. Aber das hochpräzise linearmotorische AF-Antriebssystem sorgt für einen präzisen und leisen Fokus
  • SCHÖNES BOKEH: Das sanfte Bokeh wird durch eine zirkulare Blende mit 9 Lamellen unterstützt und sorgt für natürlich wirkende Ergebnisse

Das Sony SEL-35F18F Vollformat Objektiv hat uns im Test als kompaktes Kraftpaket überrascht. Die 35-mm-Brennweite ist ein Klassiker und unglaublich vielseitig – perfekt für weite Landschaften, aber auch intim genug für Detailaufnahmen oder Streetfotografie. Was uns sofort auffiel, war die beeindruckende Schärfe, selbst bei Offenblende f/1.8. Diese hohe Lichtstärke ist ein enormer Vorteil bei schlechten Lichtverhältnissen, wie etwa in der Dämmerung oder in dichten Wäldern. Wir konnten aus der Hand fotografieren, wo andere Objektive bereits ein Stativ erfordert hätten. Das Bokeh, also die Hintergrundunschärfe, ist weich und angenehm, was den Motiven eine schöne Tiefe verleiht. Der Autofokus, angetrieben von einem Linearmotor, ist blitzschnell, präzise und nahezu geräuschlos – ein Segen für Fotografen und Videofilmer gleichermaßen. Viele Nutzer loben, wie klein und leicht das Objektiv ist, was es zu einem idealen “Immerdrauf”-Objektiv für Reisen macht. Es balanciert perfekt auf den spiegellosen Kameras der A7-Serie. Ein von einigen Anwendern festgestellter Punkt, den wir bestätigen können, sind die sichtbaren chromatischen Aberrationen bei Offenblende und starken Kontrasten. Diese lassen sich jedoch in der Nachbearbeitung mit einem Klick entfernen und trüben den hervorragenden Gesamteindruck nur geringfügig.

Vorteile

  • Hervorragende Lichtstärke von f/1.8
  • Kompakt, leicht und sehr gut verarbeitet
  • Schneller, leiser und präziser Autofokus
  • Knackscharfe Abbildungsleistung bereits bei Offenblende

Nachteile

  • Neigt bei Offenblende zu chromatischen Aberrationen
  • Nicht vollständig wetterfest abgedichtet

#5 Sony SEL-200600G G Telezoomobjektiv E-MountPerfekt für: Tierfotografie und komprimierte Landschaftsansichten

Sony SEL200600G – 200-600mm F5.6-6.3 G Telezoom für Vollformat & APS-C (große Reichweite,...
  • SCHÖNES BOKEH: Eine zirkulare Blende mit 11 Lamellen ermöglicht es, die geringe Tiefenschärfe bei Super-Telezoom-Brennweiten für eindrucksvolle Bilder zu nutzen
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Fünf ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) und ein asphärisches Element in einem neuen optischen Design bieten eine hervorragende Auflösung und Bildqualität über den gesamten...

Mit dem Sony SEL-200600G G Telezoomobjektiv E-Mount betritt man die Welt der Super-Telefotografie. Obwohl es oft für die Tier- und Sportfotografie empfohlen wird, haben wir festgestellt, dass es auch ein fantastisches Werkzeug für die Landschaftsfotografie ist. Die enorme Reichweite von bis zu 600 mm ermöglicht es, weit entfernte Details heranzuholen und Landschaften auf eine einzigartige, komprimierte Weise darzustellen. Der Autofokus dieses Objektivs ist schlichtweg phänomenal. Er ist unglaublich schnell, treffsicher und leise, was unsere Trefferquote bei sich bewegenden Motiven wie Vögeln im Flug drastisch erhöhte. Diese Erfahrung wird von Nutzern geteilt, die den Autofokus als einen der besten auf dem Markt beschreiben. Ein riesiger Vorteil ist der interne Zoommechanismus. Das Objektiv fährt beim Zoomen nicht aus, was die Handhabung erheblich verbessert und es weniger anfällig für Staub und Feuchtigkeit macht. Die Bildqualität ist über den gesamten Zoombereich hinweg beeindruckend scharf. Fünf ED-Glaselemente und ein asphärisches Element sorgen für eine exzellente Korrektur von Abbildungsfehlern. Natürlich ist das Objektiv mit über 2 kg kein Leichtgewicht, aber wir fanden es für seine Reichweite erstaunlich gut ausbalanciert und konnten sogar für kurze Zeit aus der Hand fotografieren, was auch dem effektiven Bildstabilisator zu verdanken ist.

Was uns gefällt

  • Enormer Zoombereich bis 600 mm
  • Blitzschneller und extrem präziser Autofokus
  • Hervorragende Schärfe über den gesamten Brennweitenbereich
  • Interner Zoom und robuste, wetterfeste Konstruktion

Nachteile

  • Hohes Gewicht erfordert Übung oder ein Stativ
  • Die Lichtstärke ist mit f/5.6-6.3 eher für gutes Licht ausgelegt

#6 Canon Objektiv RF 35 mm F1.8 Macro IS STMGeeignet für: Vielseitige Reise-, Makro- und Landschaftsfotografie

Sale
Canon RF Objektiv 35mm F1.8 MACRO IS STM, Weitwinkel-Festbrennweite mit 5-Stufen-Stabilisator für...
  • CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Prime-Zoom – fortschrittlicher optischer Bildstabilisator und vielseitiger 35mm Bereich mit 0,5x Vergrößerung – ideal für...
  • MAKROFOTOGRAFIE: Halten Sie beeindruckende Nahaufnahmen mit 1:2-Makrovergrößerung fest und erfassen Sie weitläufige Landschaften auch bei wenig Licht dank lichtstarker Blende und...

Das Canon Objektiv RF 35 mm F1.8 Macro IS STM ist ein wahres Schweizer Taschenmesser für das Canon RF-System. Es vereint eine klassische Weitwinkel-Brennweite, eine hohe Lichtstärke und eine Makrofunktion in einem bemerkenswert kompakten und leichten Gehäuse. Wir waren sofort angetan von seiner Vielseitigkeit. An einem Tag haben wir damit weite Landschaften eingefangen, am nächsten Tag detailreiche Nahaufnahmen von Pflanzen gemacht. Die Bildqualität ist exzellent und liefert scharfe, detailreiche Ergebnisse. Die maximale Blende von f/1.8 ermöglicht nicht nur Aufnahmen bei wenig Licht, sondern erzeugt auch eine wunderschöne Hintergrundunschärfe. Ein herausragendes Merkmal ist der 5-Stufen-Bildstabilisator, der Freihandaufnahmen auch bei schwachem Licht gestochen scharf gelingen lässt. Die Makrofähigkeit mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 ist ein fantastischer Bonus. Wir konnten Motive aus nur 17 cm Entfernung fotografieren, was faszinierende Perspektiven eröffnet. Viele Nutzer loben es als perfektes “Immerdrauf”-Objektiv, das man kaum noch von der Kamera nehmen möchte. Der STM-Autofokus ist leise und sanft, was ihn auch für Videoaufnahmen ideal macht. Ein kleiner Wermutstropfen, den einige Anwender erwähnen, ist der hörbare Fokusmotor im Fotomodus, der uns aber nicht weiter gestört hat.

Vorteile

  • Kompakt, leicht und extrem vielseitig
  • Lichtstark mit f/1.8 für Low-Light und schönes Bokeh
  • Effektiver 5-Stufen-Bildstabilisator
  • Nützliche 1:2-Makrofunktion für Nahaufnahmen

Nachteile

  • STM-Autofokusmotor ist im Fotomodus hörbar
  • Gegenlichtblende nicht im Lieferumfang enthalten

#7 Sony SEL-24105G G Standard Zoom-ObjektivIdeal für: Anspruchsvolle Reise- und Allround-Fotografen

Sony SEL24105G 24–105mm F4 G OSS Standard-Zoom-Objektiv für Vollformat & APS-C (konstante...
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Zwei AA- (Advanced Aspherical) und zwei asphärische Elemente unterdrücken Abbildungsfehler für eine hervorragende Auflösung über den gesamten Bildbereich, während drei...
  • SCHÖNES BOKEH: Das sanfte Bokeh wird durch eine zirkuläre Blende mit 9 Lamellen unterstützt und sorgt für natürlich wirkende Ergebnisse

Das Sony SEL-24105G G Standard Zoom-Objektiv hat sich in unserem Test als das ultimative All-in-One-Objektiv für Vollformatkameras erwiesen. Es deckt den idealen Brennweitenbereich von 24 mm für weite Landschaften bis 105 mm für Porträts oder komprimierte Ansichten ab. Was dieses Objektiv von günstigeren Alternativen abhebt, ist die durchgehend hohe Bildqualität. Wir fanden die Schärfe von der Bildmitte bis in die Ecken über den gesamten Zoombereich hinweg beeindruckend. Diese Meinung teilen viele erfahrene Fotografen, die es als ihr primäres Reiseobjektiv verwenden. Die konstante f/4-Blende ist ein enormer Vorteil, der eine konsistente Belichtung beim Zoomen gewährleistet und ein schönes, weiches Bokeh erzeugt. Der Autofokus (DDSSM) ist schnell, leise und sehr präzise, was sowohl beim Fotografieren als auch beim Filmen überzeugt. Die Haptik und Verarbeitungsqualität sind auf hohem Niveau, und das staub- und feuchtigkeitsresistente Design gibt Sicherheit bei Outdoor-Einsätzen. Der integrierte optische SteadyShot (OSS) leistet hervorragende Arbeit und ermöglicht scharfe Freihandaufnahmen. Mit 664 Gramm ist es kein Leichtgewicht, aber wir empfanden es als gut ausbalanciert und als fairen Kompromiss für die gebotene optische Leistung und Vielseitigkeit.

Was uns gefällt

  • Exzellente Schärfe über den gesamten Brennweiten- und Bildbereich
  • Sehr nützlicher und vielseitiger Zoombereich
  • Konstante f/4-Blende und schneller Autofokus
  • Hochwertige Verarbeitung und Wetterschutz

Was uns nicht gefällt

  • Vergleichsweise schwer und groß
  • Das Bokeh ist gut, aber nicht mit lichtstarken Festbrennweiten vergleichbar

#8 Canon RF Lens 100-400 mm F5.6-8 IS USM Telezoom-Objektiv mit BildstabilisatorPerfekt für: Einsteiger in die Tier- und Tele-Landschaftsfotografie

Sale
Canon RF Objektiv 100-400mm F5.6-8 IS USM – Tele-Zoom mit 5,5-Stufen-Bildstabilisator für Sport &...
  • CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Tele-Zoom – fortschrittliche Bildstabilisierung & vielseitiger 100-400mm-Bereich – ideal für Naturfotografie, Sport & mehr.
  • FOTOGRAFIE: Erfassen Sie Motive aus der Nähe und Ferne mit Power und Flexibilität dank des 100-400mm-Bereichs. Holen Sie entfernte Motive und wichtige Momente näher heran.

Das Canon RF Lens 100-400 mm F5.6-8 IS USM Telezoom-Objektiv mit Bildstabilisator ist ein fantastischer Einstieg in die Welt der Telefotografie, ohne das Budget zu sprengen. Wir waren überrascht, wie leicht und kompakt dieses Objektiv angesichts seiner enormen Reichweite ist. Man kann es problemlos über längere Zeit in der Hand halten, was es ideal für Wanderungen und Safaris macht. Der 5,5-Stufen-Bildstabilisator ist extrem effektiv und hat uns geholfen, selbst bei 400 mm scharfe Freihandaufnahmen zu erzielen. Der USM-Fokusmotor arbeitet blitzschnell und leise, was entscheidend ist, wenn man scheue Tiere fotografieren möchte. Unsere Erfahrung deckt sich mit der vieler Nutzer, die das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die beeindruckende Schärfe loben. Natürlich ist die Blende mit f/5.6-8 nicht besonders lichtstark, was bedeutet, dass man bei schlechten Lichtverhältnissen höhere ISO-Werte benötigt. Bei gutem Licht liefert das Objektiv jedoch erstaunlich detailreiche und kontrastreiche Bilder. Die Vielseitigkeit, von 100 mm für komprimierte Landschaften bis 400 mm für weit entfernte Motive zoomen zu können, macht es zu einem äußerst nützlichen Werkzeug in der Fototasche jedes Naturfotografen.

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Leicht und kompakt für ein 400-mm-Zoomobjektiv
  • Sehr schneller USM-Autofokus und effektiver Bildstabilisator
  • Gute Bildschärfe bei ausreichend Licht

Nachteile

  • Geringe Lichtstärke erfordert gute Lichtverhältnisse
  • Gegenlichtblende muss separat erworben werden

#9 Sony SEL40F25G FE 40mm F2.5G ObjektivGeeignet für: Fotografen, die Kompaktheit und höchste Bildqualität schätzen

Sale
Sony SEL40F25G – FE 40 mm F2.5 G Vollformat Festbrennweiten-Objektiv (Premium G Serie, E-Mount,...
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Die hochmoderne Optik mit drei asphärischen Elementen liefert eine hohe Auflösung und verhindert Farbsäume in allen Bildbereichen. Mit einer hohen Auflösung von Ecke zu Ecke...
  • SCHÖNES BOKEH: Dieses Objektiv verfügt über eine zirkuläre Blende mit 7 Lamellen für ein außergewöhnlich gleichmäßiges, natürliches Bokeh.

Das Sony SEL40F25G FE 40mm F2.5G Objektiv ist Teil von Sonys kompakter G-Serie und hat uns im Test restlos begeistert. Es ist unglaublich klein und leicht, was es in Kombination mit einer A7C-Kamera zu einem perfekten Setup für den Alltag und Reisen macht. Trotz seiner geringen Größe ist die Verarbeitungsqualität außergewöhnlich. Das Aluminiumgehäuse, der manuelle Blendenring und die gravierten Markierungen fühlen sich extrem hochwertig an. Die Bildqualität ist, wie von einem G-Objektiv erwartet, hervorragend. Wir fanden die Schärfe von Ecke zu Ecke bereits bei Offenblende beeindruckend. Die 40-mm-Brennweite ist ein interessanter Kompromiss zwischen 35 mm und 50 mm und erwies sich als sehr vielseitig für Landschaften, Architektur und Streetfotografie. Der Autofokus mit zwei Linearmotoren ist blitzschnell und absolut geräuschlos. Viele Nutzer heben hervor, wie sehr sie den manuellen Blendenring schätzen, der eine intuitive und taktile Kontrolle über die Aufnahme ermöglicht. Das Bokeh ist dank der 7-lamelligen runden Blende weich und natürlich. Wenn Sie ein Objektiv suchen, das keine Kompromisse bei der Bildqualität eingeht, aber dennoch extrem portabel ist, dann ist dies eine fantastische Wahl.

Was uns gefällt

  • Extrem kompakt und leicht bei hervorragender Verarbeitungsqualität
  • Herausragende Schärfe und Bildqualität
  • Schneller, leiser Autofokus und manueller Blendenring
  • Hochwertiges Aluminiumgehäuse

Nachteile

  • Die Lichtstärke von f/2.5 ist gut, aber nicht herausragend
  • Sichtbare Verzeichnung, die aber softwareseitig korrigiert wird

#10 Fujifilm Fujinon XF23mm F2 R WR ObjektivIdeal für: Reportage- und Streetfotografen mit Fujifilm-System

Das Fujifilm Fujinon XF23mm F2 R WR Objektiv ist ein Juwel im Fujifilm X-System. Es entspricht einer klassischen 35-mm-Brennweite im Kleinbildformat und ist damit der perfekte Allrounder für Landschafts-, Reise- und Streetfotografie. Was uns sofort überzeugte, war die Kombination aus Kompaktheit, Metallverarbeitung und Wetterfestigkeit (WR). Man kann dieses Objektiv bei fast jedem Wetter einsetzen, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Es fühlt sich in der Hand robust und wertig an, und der manuelle Blendenring bietet das klassische Fujifilm-Fotografieerlebnis. Der Autofokus ist dank des Schrittmotors sehr schnell und leise – eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Modellen. Wir fanden die Bildschärfe im Zentrum bereits bei Offenblende sehr gut, und ab f/4 ist sie über das gesamte Bildfeld exzellent. Diese Beobachtung wird von vielen Fuji-Fotografen geteilt, die es als ihr “Immerdrauf”-Objektiv schätzen. Ein bekannter Kritikpunkt, den auch wir feststellen konnten, ist eine gewisse Weichheit bei Nahaufnahmen mit Offenblende. Für Landschaftsaufnahmen oder bei normalem Aufnahmeabstand ist dies jedoch irrelevant. Für seine Größe, sein Gewicht und seinen Preis bietet dieses Objektiv eine fantastische Leistung und ist eine erstklassige Ergänzung für jede Fujifilm-Ausrüstung.

Vorteile

  • Kompakt, leicht und robust aus Metall gefertigt
  • Wetter- und staubgeschützt (WR)
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Gute Schärfeleistung bei den meisten Aufnahmeabständen

Nachteile

  • Bei Nahaufnahmen und Offenblende merklich weicher
  • Sichtbare tonnenförmige Verzeichnung in RAW-Dateien

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus

Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl des perfekten Objektivs für die Landschaftsfotografie sollten Sie einige Schlüsselfaktoren berücksichtigen. Die Brennweite ist entscheidend: Weitwinkelobjektive (z. B. 14-35 mm) sind ideal, um weite, epische Szenen einzufangen, während Teleobjektive (z. B. 100-400 mm) helfen, entfernte Details zu isolieren und die Landschaft zu komprimieren. Die Lichtstärke (angegeben durch die maximale Blendenöffnung wie f/2.8 oder f/4) ist wichtig für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen, z. B. in der Dämmerung oder bei der Astrofotografie. Ein weiterer Punkt ist die Bildqualität, insbesondere die Schärfe bis in die Bildecken. Achten Sie auch auf die Verarbeitung und ob das Objektiv wetterfest ist, da Sie oft widrigen Bedingungen ausgesetzt sein werden.

Die Bedeutung der Blende verstehen

Die Blende ist eine verstellbare Öffnung im Inneren des Objektivs, die steuert, wie viel Licht auf den Kamerasensor fällt. Sie wird in f-Werten angegeben (z. B. f/1.8, f/4, f/11). Eine kleine f-Zahl (z. B. f/2.8) bedeutet eine große Öffnung, die viel Licht hereinlässt und eine geringe Schärfentiefe erzeugt (unscharfer Hintergrund). Eine große f-Zahl (z. B. f/16) bedeutet eine kleine Öffnung, die wenig Licht hereinlässt und eine große Schärfentiefe bewirkt. Für die Landschaftsfotografie wird oft eine geschlossene Blende (f/8 bis f/16) verwendet, um eine maximale Schärfe von Vordergrund bis Hintergrund zu erreichen. Eine offene Blende ist jedoch nützlich, um bei wenig Licht zu fotografieren oder um bestimmte Elemente vom Hintergrund abzuheben.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass man für Landschaften immer ein Ultraweitwinkelobjektiv benötigt. Während sie großartig sind, können Teleobjektive oft interessantere und einzigartigere Kompositionen erzeugen. Ein weiterer Fehler ist, nur auf die maximale Lichtstärke zu achten. Ein Objektiv mit f/4 kann oft eine bessere Randschärfe und ein geringeres Gewicht haben als ein teureres f/2.8-Pendant, was für Landschaftsfotografen, die oft bei f/11 fotografieren, vorteilhafter sein kann. Vermeiden Sie es auch, die Bedeutung der Wetterfestigkeit zu unterschätzen. Ein plötzlicher Regenschauer kann eine teure Ausrüstung beschädigen, wenn sie nicht entsprechend geschützt ist.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich für die Landschaftsfotografie immer ein Weitwinkelobjektiv?

Nein, nicht unbedingt. Weitwinkelobjektive sind zwar sehr beliebt, um weite Panoramen und dramatische Vordergründe einzufangen, aber Teleobjektive sind ebenfalls ein unschätzbares Werkzeug. Sie ermöglichen es Ihnen, Details in der Ferne zu isolieren, die Landschaft zu komprimieren und so Schichten wie Berge oder Baumreihen enger zusammenrücken zu lassen, was zu sehr kraftvollen und grafischen Kompositionen führen kann.

Welche Blende ist am besten für scharfe Landschaftsfotos?

Für maximale Schärfentiefe, sodass sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund scharf abgebildet werden, ist ein Blendenwert zwischen f/8 und f/16 ideal. Dieser Bereich wird oft als “Sweet Spot” des Objektivs bezeichnet, da hier die beste Balance aus Schärfe und Vermeidung von Beugungsunschärfe (die bei sehr kleinen Blenden wie f/22 auftritt) erreicht wird.

Was sind die Vorteile eines Teleobjektivs in der Landschaftsfotografie?

Ein Teleobjektiv komprimiert die Perspektive, wodurch entfernte Objekte größer und näher erscheinen. Dies kann genutzt werden, um eine beeindruckende Bergkette hinter einem See hervorzuheben oder um abstrakte Muster in der Landschaft zu finden. Es hilft auch dabei, störende Elemente im Vordergrund auszuschließen und den Fokus des Betrachters direkt auf das gewünschte Motiv zu lenken.

Ist Wetterfestigkeit bei einem Landschaftsobjektiv wichtig?

Ja, sehr wichtig. Landschaftsfotografen sind oft den Elementen ausgesetzt. Die interessantesten Lichtstimmungen treten häufig bei wechselhaftem Wetter auf. Ein wetterfestes Objektiv mit Gummidichtungen schützt vor Staub, Feuchtigkeit und leichtem Regen, was die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung erheblich verlängert und Ihnen erlaubt, auch unter widrigen Bedingungen weiter zu fotografieren.

Welche Filter (z.B. Polfilter, ND-Filter) sind für Landschaftsobjektive sinnvoll?

Ein Zirkularpolfilter (CPL) ist unerlässlich. Er reduziert Reflexionen auf Wasser und Blättern, verstärkt die Blaufärbung des Himmels und erhöht die Farbsättigung. Neutraldichtefilter (ND-Filter) sind ebenfalls sehr nützlich. Sie reduzieren die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft, und ermöglichen so lange Belichtungszeiten am Tag. Damit können Sie Wasser seidenweich oder Wolken dynamisch verwischt darstellen.

Wie vermeide ich Linsenreflexionen (Lens Flare) bei Landschaftsaufnahmen?

Linsenreflexionen entstehen, wenn direktes Licht (z.B. die Sonne) in das Objektiv scheint. Die einfachste Methode zur Vermeidung ist die Verwendung einer Streulichtblende. Sie können auch versuchen, die Kamera leicht zu neigen, um die Lichtquelle aus dem direkten Einfallswinkel zu bekommen, oder Ihre Hand als zusätzlichen Schatten über dem Objektiv zu verwenden.

Worauf muss ich bei der Schärfeleistung in den Bildecken achten?

Bei Landschaftsfotos sind Details oft über das gesamte Bild verteilt. Günstigere Objektive neigen dazu, in den Ecken weicher oder unschärfer zu sein als in der Bildmitte, besonders bei offener Blende. Lesen Sie Testberichte und prüfen Sie Beispielbilder, um sicherzustellen, dass das Objektiv auch in den Randbereichen eine gute Schärfe liefert, insbesondere wenn Sie abblenden (z.B. auf f/8 oder f/11).

Fazit: Unsere abschließende Empfehlung

Nach sorgfältiger Prüfung und unzähligen Testaufnahmen in der freien Natur steht unsere Entscheidung fest. Für uns ist das SAMYANG sa7051 14mm f/2.8 Objektiv für Canon EOS EF der klare Sieger in der Kategorie der besten Landschaftsobjektive für Spiegelreflexkameras. Es bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Leistung, Robustheit und Preis. Der massive 116,6-Grad-Blickwinkel eröffnet kreative Möglichkeiten für epische Kompositionen, während die lichtstarke f/2.8-Blende es zu einem hervorragenden Werkzeug für Aufnahmen bei Dämmerung und sogar für die Astrofotografie macht. Die durchweg positive Resonanz der Nutzer bezüglich der soliden Metallkonstruktion und der beeindruckenden Bildqualität deckt sich vollständig mit unseren Testergebnissen. Es ist das ideale Objektiv für alle, die ihre Landschaftsfotografie auf das nächste Level heben wollen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API