Ich erinnere mich noch gut an die unzähligen Abende im Freundeskreis, an denen wir uns um eine alte, abgenutzte Sisal-Dartscheibe drängten. Das ständige Kopfrechnen, die Diskussionen darüber, ob der Pfeil nun die Double-16 oder die Single-1 getroffen hat, und das mühsame Notieren der Punkte auf einem Zettel gehörten einfach dazu. Doch irgendwann kam der Wunsch auf, dieses Erlebnis auf ein neues Level zu heben – weniger Administration, mehr reines Spielvergnügen. Wir wollten die Präzision und den Wettbewerbsgeist des Dartsports, aber mit dem Komfort und der Vielseitigkeit moderner Technik. Die Suche nach einer elektronischen Dartscheibe begann, doch der Markt ist riesig und unübersichtlich. Genau hier setzt das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet an: Es verspricht, die Brücke zwischen professionellem Anspruch und unkompliziertem Spaß für zu Hause zu schlagen.
- Abwechslung für jedes Niveau: Cricket-, Punkt-, Wettbewerbs-, Sport- und Casinospiele mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden; 38 Spiele mit mehr als 211 Spielvarianten
- Funktionen: Douple In/Out (mit Anzeige), Master Out, Cybermatch (5 Schwierigkeitsstufen), Tastatursperre, Fehlwurflösch-Option
Worauf Sie vor dem Kauf eines elektronischen Dartboards achten sollten
Ein elektronisches Dartboard ist weit mehr als nur ein Spielzeug; es ist das Herzstück geselliger Runden und ambitionierter Trainingseinheiten. Es löst das grundlegende Problem der manuellen Punktezählung, eliminiert Streitigkeiten über Treffer und eröffnet durch eine Vielzahl an vorprogrammierten Spielen eine völlig neue Welt des Dartsports. Die automatische Zählung, Soundeffekte und die Möglichkeit, gegen den Computer anzutreten, machen es zur idealen Lösung für Familien, Anfänger und fortgeschrittene Spieler, die ihre Fähigkeiten ohne den administrativen Aufwand eines traditionellen Spiels verbessern möchten.
Der ideale Kunde für ein solches Produkt ist jemand, der regelmäßig mit Freunden oder der Familie spielt, den Wettbewerb liebt, aber nicht die Zeit oder Geduld für manuelle Berechnungen hat. Es ist perfekt für den Partykeller, das Jugendzimmer oder sogar das Wohnzimmer, dank des ansprechenden Cabinet-Designs. Weniger geeignet ist es hingegen für Puristen des Steeldarts, die das authentische Geräusch des in Sisal eindringenden Pfeils und das traditionelle Spielgefühl bevorzugen. Auch für Profis, die für offizielle Steeldart-Turniere trainieren, ist es nur bedingt eine Alternative, da sich das Wurfgefühl von Softdarts unterscheidet.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte detailliert berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Überprüfen Sie nicht nur die Maße der Scheibe selbst (im Fall des Karella CB-90: 66 x 55 x 7 cm geschlossen), sondern auch den Platz, den Sie für den Wurfbereich benötigen. Die offizielle Wurflinie (Oche) liegt 2,37 Meter von der Vorderseite der Scheibe entfernt. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend freien Raum haben und die Scheibe stabil an einer Wand montiert werden kann, die auch den einen oder anderen Fehlwurf verzeiht.
- Leistung & Spielvielfalt: Die Anzahl der Spiele und Varianten ist ein entscheidendes Kriterium. Während Einsteigermodelle oft nur eine Handvoll Spiele bieten, glänzt das Karella CB-90 mit 38 Spielen und 211 Varianten. Achten Sie auch auf die maximale Spieleranzahl (hier bis zu 16) und die Qualität der Sensoren. Nichts ist frustrierender als eine Scheibe, die Treffer nicht korrekt registriert.
- Materialien & Langlebigkeit: Die meisten elektronischen Dartscheiben bestehen aus Kunststoff. Entscheidend ist die Qualität der Segmente und der Spinne (die Trennung zwischen den Feldern). Die 2-Loch-Ausführung für Double- und Triple-Felder, wie sie beim Karella CB-90 verwendet wird, entspricht den Turniermaßen und ist der Standard für ambitionierte Spieler. Achten Sie auf Nutzerberichte bezüglich der Haltbarkeit, da dies ein kritischer Punkt sein kann.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Bedienung? Sind die Anzeigen klar und deutlich lesbar? Lässt sich die Lautstärke regeln? Eine intuitive Menüführung ist Gold wert, wenn man schnell zwischen verschiedenen Spielmodi wechseln möchte. Die Wartung beschränkt sich meist auf das Wechseln abgebrochener Spitzen aus den Segmenten, was mit einem speziellen Werkzeug in der Regel unkompliziert ist.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:
- 🎯 𝐅Ü𝐑 𝐁𝐈𝐒 𝐙𝐔 𝟖 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐋𝐄𝐑 𝐆𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐙𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆 - Mit DartPro's elektronische Dartscheibe erleben Sie den puren Spielspaß. Mit...
- 𝐏𝐎𝐏𝐔𝐋Ä𝐑𝐄𝐑 𝐒𝐏𝐎𝐑𝐓: In den letzten Jahren gewann der Dartsport immer mehr an Popularität. Was früher noch ausschließlich als Kneipensport betrieben wurde,...
- 🎯【Dartscheibe elektronisch Profi】E dartscheibe hat 34 Spiele und 355 Variationen(inkl. 301, Cricket, Round The Clock, High Score) . Bis zu 8 Spieler können zusammen spielen. Sie können einen...
Erster Eindruck: Auspacken und Inbetriebnahme des Karella CB-90 Dartautomat Cabinet
Schon beim Auspacken macht das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet einen soliden und durchdachten Eindruck. Verpackt in einem stabilen Karton, kommt der Dartautomat vollständig montiert im Schrankgehäuse. Das Gewicht von 5,5 kg vermittelt eine gewisse Wertigkeit, die man von günstigeren Modellen ohne Cabinet nicht kennt. Die Kunststoffoberfläche des Schranks hat eine dezente Holzmaserung-Optik, die ihn im geschlossenen Zustand unauffällig und fast wie ein kleines Wandmöbelstück wirken lässt.
Das Öffnen der beiden Schranktüren enthüllt das Herzstück: die Dartscheibe in den klassischen Turnierfarben Rot und Blau mit einer weißen Spinne. In den Türen sind praktische Halterungen für insgesamt 12 Darts integriert, was sofort für Ordnung sorgt. Zum Lieferumfang gehören neben dem Netzadapter auch 12 Softdarts. Diese sind mit ca. 15 Gramm eher leicht und für den Einstieg in Ordnung, ambitionierte Spieler werden aber vermutlich schnell auf höherwertige, persönlich angepasste Darts umsteigen. Die Montage an der Wand ist dank der vorgebohrten Löcher und einer klaren Anleitung unkompliziert. Nach dem Einstecken des Netzteils erwachen die fünf LED-Anzeigen und die vier Cricket-Displays zum Leben und signalisieren: Das Spiel kann beginnen.
Was uns gefallen hat
- Riesige Spielauswahl: Mit 38 Spielen und 211 Varianten wird es nie langweilig.
- Elegantes Cabinet-Design: Schützt die Wand und sieht im geschlossenen Zustand gut aus.
- Turniermaße (2-Loch): Bietet ein authentisches Spielgefühl für ambitionierte Spieler.
- Umfangreiches Zubehör: Alles Notwendige für den sofortigen Start ist enthalten.
Was uns weniger gefallen hat
- Hohe Lautstärke beim Aufprall: Ohne Modifikation für hellhörige Wohnungen ungeeignet.
- Neigung zu Bouncern: Besonders bei den mitgelieferten Darts prallen Pfeile häufiger ab.
Das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet im Härtetest: Eine detaillierte Analyse
Nach dem ersten positiven Eindruck ging es für uns in den Langzeittest. Über mehrere Wochen haben wir unzählige Partien gespielt, von klassischen 501-Matches über taktisches Cricket bis hin zu spaßigen Casinospielen. Dabei haben wir das Gerät auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob es sein Versprechen als hochwertiger Dartautomat für zu Hause halten kann.
Spielvielfalt und Funktionalität: Mehr als nur “501”
Das herausragendste Merkmal des Karella CB-90 Dartautomat Cabinet ist zweifellos seine immense Spielauswahl. Wo andere Geräte oft nur die Standard-Spiele bieten, geht Karella hier in die Vollen. Die 38 Spiele und 211 Varianten decken wirklich alles ab. Natürlich sind die Klassiker wie 301-901 und Cricket in diversen Ausführungen (z.B. No-Score Cricket, Cut-Throat Cricket) dabei. Besonders die “01”-Spiele profitieren von den erweiterten Funktionen wie Double In/Out und Master Out, die auf den LEDs klar angezeigt werden. Das Gerät berechnet sogar die “Würfe zum Sieg”, was besonders für Anfänger eine enorme Hilfe ist, um ein Gefühl für die richtigen Finish-Wege zu bekommen.
Wir hatten besonders viel Spaß mit den weniger bekannten Sport- und Casinospielen wie “Golf” oder “Blackjack”. Diese bringen eine erfrischende Abwechslung und sind perfekt für gesellige Runden, in denen nicht nur eingefleischte Dart-Fans mitspielen. Die Bedienung über das Tastenfeld ist nach einer kurzen Eingewöhnungsphase logisch und intuitiv. Die fünf LED-Anzeigen sind hell und auch aus der Wurfdistanz gut ablesbar. Sie zeigen die Scores für bis zu vier Spieler (oder Teams) gleichzeitig an, während die vier dedizierten Cricket-Anzeigen eine übersichtliche Darstellung des Spielstands in diesem komplexen Spielmodus gewährleisten. Ein weiteres Highlight ist der Cybermatch-Modus mit fünf Schwierigkeitsstufen. Gegen den Computer zu spielen ist ein hervorragendes Training und macht auch alleine Spaß. Die Treffererkennung funktionierte in unserem Test zu 99% zuverlässig. Nur sehr selten wurde ein Wurf nicht registriert, meist wenn der Pfeil in einem extrem flachen Winkel traf.
Verarbeitung, Haltbarkeit und das “Bounce-Out”-Problem
Die Verarbeitungsqualität des Kunststoffgehäuses und der Segmente ist für diese Preisklasse absolut solide. Der Schließmechanismus der Türen funktioniert einwandfrei und die integrierten Darthalter sind ein praktisches Detail. Allerdings müssen wir hier einen Punkt ansprechen, der von einigen Nutzern kritisiert wird und den auch wir beobachten konnten: die “Bounce-Outs”, also das Abprallen der Pfeile. Dies trat bei uns vor allem in den schmalen Double-, Triple- und Bull’s-Eye-Feldern auf. Die Ursache liegt oft in der Kombination aus der Härte des Kunststoffs und der Form der Spinne, die die Segmente trennt. Treffer genau auf die Spinne führen fast immer zu einem Abpraller.
Wir stellten fest, dass dieses Problem stark von den verwendeten Darts und Spitzen abhängt. Mit den mitgelieferten, sehr leichten Darts hatten wir mehr Bounce-Outs als mit etwas schwereren (16-18g) Darts und hochwertigeren, flexibleren Spitzen. Ein Nutzer berichtete von frustrierend vielen Abprallern, was wir in dieser extremen Form nicht nachvollziehen konnten, was aber zeigt, dass die Wahl des Zubehörs hier entscheidend ist. Ein anderer Nutzer erwähnte, dass nach drei Monaten ein Teil gebrochen sei. Das scheint jedoch eher ein Einzelfall zu sein, denn unser Testgerät zeigte auch nach intensiver Nutzung keinerlei Materialermüdung. Es ist ein Kompromiss, den man bei fast allen elektronischen Dartscheiben dieser Klasse eingehen muss. Wer eine absolut bouncer-freie Erfahrung sucht, muss zu professionellen, deutlich teureren Automaten greifen.
Geräuschkulisse und die geniale “Heimwerker-Lösung”
Der wohl größte und am häufigsten genannte Kritikpunkt ist die Lautstärke. Nein, nicht die elektronischen Soundeffekte – diese lassen sich in 8 Stufen regeln oder ganz abschalten und klingen, wie ein Nutzer treffend bemerkte, etwas “blechern”, aber funktional. Es geht um das mechanische Geräusch, das der Dart beim Aufprall auf die Kunststoffsegmente erzeugt. Es ist ein lautes, hohles “Klack”, das durch Wände und Decken dringen kann. Für ein Einfamilienhaus oder einen dedizierten Hobbykeller ist das kein Problem. In einer Mietwohnung mit empfindlichen Nachbarn könnte das Darten nach 22 Uhr jedoch schnell zu diplomatischen Verwicklungen führen.
Hier stießen wir auf einen genialen Tipp eines Nutzers, den wir sofort ausprobiert haben: eine Schalldämmung in Eigenregie. Wir haben die Rückseite der Scheibe aufgeschraubt (was erstaunlich einfach ist) und zwischen das Gehäuse und die Kontaktmatrix eine 2 mm dicke Gummimatte (z.B. aus dem Baumarkt) gelegt. Beim Wiederzusammenbau haben wir die Schrauben, wie empfohlen, nicht bis zum Anschlag angezogen, um die Matrix nicht zu blockieren. Das Ergebnis war phänomenal! Das laute “Klack” wurde zu einem deutlich gedämpfteren, weicheren “Thump”. Die Pfeile steckten gefühlt satter in den Segmenten und die Geräuschbelästigung wurde um geschätzte 70-80% reduziert. Dieser kleine Eingriff, der etwa 30 Minuten und ein paar Euro für Material kostet, verwandelt das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet von einem potenziellen Lärmverursacher in ein wohnzimmertaugliches Sportgerät. Eine klare Empfehlung für jeden Käufer, der nicht den Luxus eines schalldichten Hobbyraums hat.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum Karella CB-90 Dartautomat Cabinet sind überwiegend positiv, spiegeln aber auch die von uns identifizierten Kritikpunkte wider. Viele loben die “sehr hohe Qualität” und die enorme Spielvielfalt, die für langanhaltenden Spaß sorgt. Ein Nutzer fasst zusammen: “Alle Würfe werden perfekt angezeigt und registriert. Die Spiele machen viel Spaß und funktionieren tadellos.” Dies deckt sich vollständig mit unseren Testergebnissen zur Zuverlässigkeit der Sensorik.
Die Kritik konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Aspekte. Erstens, die bereits erwähnte Lautstärke. Kommentare wie “man sollte einen Hörschutz beim werfen tragen!” sind zwar humorvoll übertrieben, verdeutlichen aber das Problem. Die Tatsache, dass mehrere Nutzer die DIY-Dämmung als Lösung vorschlagen, zeigt, dass dies ein weit verbreitetes Thema ist. Zweitens, die Bounce-Outs. Ein besonders frustrierter Käufer berichtet, dass “die Darts im Triple-,Double- und Bullsbereich so gut wie nie stecken bleiben”. Auch wenn dies eine extreme Erfahrung zu sein scheint, unterstreicht es die Wichtigkeit, mit verschiedenen Spitzen und Darts zu experimentieren, um das beste Ergebnis zu erzielen. Kleinere Kritikpunkte wie eine als verwirrend empfundene Lautstärkeregelung oder eine fehlende französische Anleitung runden das Bild ab, schmälern den positiven Gesamteindruck für die meisten aber nicht wesentlich.
Alternativen zum Karella CB-90 Dartautomat Cabinet im Vergleich
Obwohl das Karella CB-90 ein starkes Gesamtpaket bietet, gibt es je nach Bedarf interessante Alternativen oder Ergänzungen auf dem Markt.
1. Target Darts Pro Tour & VALE Dartscheibe Surround
- PRO TOUR DARTSCHEIBE UMGEBEN: Mit Blick auf Dartspieler entwickelt, um ein professionelles und hochwertiges Dart-Setup für zu Hause, in der Kneipe oder in jeder anderen Umgebung zu schaffen.
- DARTSWAND-SCHUTZRING: Speziell entwickelt, um den besten Schutz gegen verirrte Darts zu bieten, um einen maximalen Schutz um den Rand deiner Dartscheiben zu gewährleisten und um ein stilvolles...
Hierbei handelt es sich nicht um ein Dartboard, sondern um eine wichtige Ergänzung. Der Target Surround ist ein Wandschutzring aus dichtem Schaumstoff, der um eine herkömmliche Dartscheibe (Sisal oder Elektronisch) geklemmt wird. Wer sich für das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet entscheidet, benötigt diesen nicht, da der Schrank bereits einen gewissen Wandschutz bietet. Wer jedoch eine Dartscheibe ohne Cabinet besitzt oder plant, eine solche zu kaufen, für den ist ein Surround unerlässlich, um die Wand vor Fehlwürfen zu schützen. Es ist die Wahl für Spieler, die eine minimalistische Aufhängung ohne Schrank bevorzugen und maximalen Schutz für ihre Umgebung wünschen.
2. KOTO darts Dartständer höhenverstellbar
- PRAKTISCH: Flexibilität beim Spielen für zum Beispiel unterwegs oder draußen. Aber auch für Ihre Wohnung, wenn keine Wand frei ist oder dauerhaft bespielt wrden soll.
- MONTAGE: Sowohl eine elektronische Dartscheibe als auch eine Sisal Dartscheibe können ganz einfach mit 3 Schrauben befestigt werden. Die Dartscheibe hat drei Beine für zusätzliche Stabilität....
Auch dies ist kein direkter Konkurrent, sondern eine alternative Lösung für ein spezifisches Problem: die Montage. Der KOTO Dartständer ist eine mobile, höhenverstellbare Halterung für alle Arten von Dartscheiben. Dies ist die perfekte Wahl für Mieter, die keine Löcher in die Wand bohren dürfen, oder für Spieler, die ihre Dartscheibe flexibel an verschiedenen Orten aufstellen möchten – sei es im Sommer auf der Terrasse oder bei Freunden. Man verliert zwar die elegante Optik und die integrierten Halterungen des Karella-Cabinets, gewinnt aber ein Höchstmaß an Flexibilität und Mobilität.
3. BEST SPORTING Elektrische Dartscheibe 27 Spiele
- WIE DIE PROFIS - Unsere Dart-Automaten sind für Dart-Neulinge & Profis ausgelegt. Dank der hochwertigen Verarbeitung & dem mitgelieferten Zubehör steht dem nächsten Turnier nichts im Wege
- ALL INCLUSIVE - Du erhältst die Dart-Scheibe zusammen mit 12 Dartpfeilen & Ersatzspitzen sowie einem Netzadapter. Mit dem Dart Set kannst Du also sofort loslegen. Perfekt für die nächste Party
Die elektronische Dartscheibe von BEST SPORTING ist ein direkter Konkurrent zum Karella CB-90, allerdings ohne das schützende Cabinet. Mit 27 Spielen und 159 Varianten bietet sie etwas weniger Auswahl als das Karella-Modell, deckt aber immer noch alle wichtigen Spielmodi ab. Sie richtet sich ebenfalls an bis zu 16 Spieler und verfügt über LED-Anzeigen und Soundeffekte. Preislich ist sie oft etwas günstiger angesiedelt. Sie ist eine gute Alternative für Spieler, denen das Cabinet-Design nicht wichtig ist und die mit einer etwas geringeren Spielauswahl zufrieden sind, aber dennoch ein voll funktionsfähiges elektronisches Board für den Heimgebrauch suchen.
Unser Fazit: Ist das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet ist eine exzellente Wahl für ambitionierte Hobby-Spieler, Familien und alle, die eine hochwertige, vielseitige und optisch ansprechende Dart-Lösung für zu Hause suchen. Die riesige Auswahl an Spielen und Varianten garantiert monatelangen Spielspaß und lässt keine Langeweile aufkommen. Das Cabinet-Design ist nicht nur praktisch, sondern wertet auch jeden Hobbyraum auf.
Man muss sich jedoch der beiden Hauptkritikpunkte bewusst sein: Die Lautstärke beim Aufprall ist ohne Modifikation beträchtlich und die Neigung zu Bounce-Outs kann, je nach verwendeten Darts, etwas Geduld erfordern. Wer jedoch bereit ist, ein wenig mit den Spitzen zu experimentieren und vielleicht sogar die einfache, aber hocheffektive Schalldämmung durchzuführen, wird mit einem fantastischen Dart-Erlebnis belohnt. Es bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Klasse und ist ein Gerät, das den Spaß am Dartsport nachhaltig steigern wird.
Wenn Sie entschieden haben, dass das Karella CB-90 Dartautomat Cabinet die richtige Wahl für Sie ist, können Sie den aktuellen Preis prüfen und es hier erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API