Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen Review: Unser ausführlicher Testbericht aus der Praxis

Es gibt dieses vertraute Geräusch: das leise Zischen eines Dartpfeils, gefolgt von einem befriedigenden “Thump”, wenn er sein Ziel findet. Jahrelang war dieses Erlebnis für mich und meine Freunde auf verrauchte Kneipen und gesellige Abende außer Haus beschränkt. Doch der Wunsch, dieses Gefühl nach Hause zu holen – für spontane Matches, Familienturniere oder ernsthaftes Training – wurde immer lauter. Die anfängliche Euphorie wich jedoch schnell der Ernüchterung. Günstige Einsteigermodelle entpuppten sich oft als Spielzeug mit unzuverlässiger Zählung, lauten, nervigen Sounds und Segmenten, die die Pfeile einfach nicht halten wollten. Die Suche nach einem Gerät, das sowohl den Spaßfaktor für Gelegenheitsspieler als auch die Präzision für ambitionierte Amateure bietet, fühlte sich wie eine unlösbare Aufgabe an. Genau in dieser Lücke positioniert sich der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen – ein Gerät, das professionelle Features und Turniermaße verspricht. Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er dieses Versprechen halten kann.

Karella Dartautomat CB-50, elektronische Dartscheibe mit 27 Spielen und 159 Spielvarianten, exakte...
  • Abwechslung für jedes Niveau: Cricket-, Punkt-, Wettbewerbs-, Sport- und Casinospiele mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden; 27 Spiele mit 159 Spielvarianten
  • Funktionen: Douple In/Out (mit Anzeige), Master Out, Cybermatch (5 Schwierigkeitsstufen), Tastatursperre, Fehlwurflösch-Option

Worauf es beim Kauf eines elektronischen Dartboards wirklich ankommt

Ein elektronisches Dartboard ist weit mehr als nur ein Spielgerät; es ist eine zentrale Anlaufstelle für Unterhaltung, Wettbewerb und die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten. Es löst das größte Problem des Dartspiels zu Hause: das manuelle Zählen und die oft komplizierten Regeln verschiedener Spielvarianten. Mit automatischer Punktwertung, einer riesigen Auswahl an Spielen und der Möglichkeit, gegen den Computer oder in großen Gruppen anzutreten, macht es den Dartsport für jeden zugänglich. Die Verwendung von Softdarts minimiert zudem das Verletzungsrisiko und schont Wände und Böden, was es zur idealen Lösung für Familien und Mietwohnungen macht.

Der ideale Kunde für ein solches Gerät ist jemand, der regelmäßig spielt, sei es mit der Familie, Freunden oder zur gezielten Verbesserung der eigenen Wurftechnik. Wer den Komfort der automatischen Zählung schätzt und eine breite Palette an Spielmodi wie Cricket, 301 oder Around the Clock erkunden möchte, wird hier fündig. Weniger geeignet ist ein solches Profigerät hingegen für absolute Puristen, die ausschließlich das Gefühl von Steeldarts auf einer Sisalscheibe bevorzugen, oder für Personen, die nur einmal im Jahr zu Silvester ein paar Pfeile werfen. Für letztere könnte ein einfacheres, günstigeres Modell ausreichen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie die vorgesehene Wandfläche genau aus. Der Karella CB-50 hat mit 66 x 55 cm eine beachtliche Größe. Planen Sie nicht nur den Platz für die Scheibe selbst ein, sondern auch den offiziellen Wurfabstand von 2,37 Metern und genügend Freiraum an den Seiten, um ungestört werfen zu können.
  • Leistung & Funktionsumfang: Die Anzahl der Spieler ist ein wichtiges Kriterium. Mit Unterstützung für bis zu 16 Spieler ist der CB-50 ideal für große Runden und Partys. Achten Sie auf Profi-Funktionen wie “Double In/Double Out” oder “Master Out”, wenn Sie nach den offiziellen Ligaregeln trainieren möchten. Die Anzahl der Spiele (hier 27 mit 159 Varianten) bestimmt die Langzeitmotivation.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die meisten elektronischen Dartscheiben bestehen aus Kunststoff. Entscheidend ist die Qualität der Segmente und der Spinne (das Gitter zwischen den Feldern). Eine dünne, weiße Spinne, wie beim CB-50, reduziert die Anzahl der Bouncer (Abpraller) und sorgt für eine saubere Optik. Die Langlebigkeit der Elektronik und der Sensoren ist ebenso entscheidend für eine langfristige Investition.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie intuitiv ist die Bedienung? Sind die Anzeigen gut lesbar? Der CB-50 punktet hier mit vier separaten LED-Anzeigen. Die Wartung beschränkt sich meist auf das regelmäßige Austauschen der Soft-Tips und das staubfreie Halten der Scheibe. Eine Stromversorgung per Netzadapter ist zuverlässiger als ein reiner Batteriebetrieb.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden und sich selbst ein Bild machen.

Obwohl der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Kaufratgeber zu lesen:

Bestseller Nr. 1
DartPro [DAS ORIGINAL] - Elektronische Dartscheibe Profi - Dartboard mit 6 Darts [kabellos nutzbar]...
  • 🎯 𝐅Ü𝐑 𝐁𝐈𝐒 𝐙𝐔 𝟖 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐋𝐄𝐑 𝐆𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐙𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆 - Mit DartPro's elektronische Dartscheibe erleben Sie den puren Spielspaß. Mit...
Bestseller Nr. 2
KESSER® Elektronische Dartscheibe Profi Set - E Dartboard mit 15 Dartpfeile + 20 Pro Flights 100...
  • 𝐏𝐎𝐏𝐔𝐋Ä𝐑𝐄𝐑 𝐒𝐏𝐎𝐑𝐓: In den letzten Jahren gewann der Dartsport immer mehr an Popularität. Was früher noch ausschließlich als Kneipensport betrieben wurde,...
Bestseller Nr. 3
Mejasg Dartscheibe Elektronisch mit Deutsche Stimme&LCD-Bildschirm, Elektronische Dartscheibe mit 12...
  • 🎯【Dartscheibe elektronisch Profi】E dartscheibe hat 34 Spiele und 355 Variationen(inkl. 301, Cricket, Round The Clock, High Score) . Bis zu 8 Spieler können zusammen spielen. Sie können einen...

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Karella Dartautomaten CB-50

Schon beim Auspacken des Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen wird klar, dass es sich hier nicht um ein Leichtgewicht handelt. Mit seinen 5 kg vermittelt das Gerät eine solide und robuste Haptik, die weit von billigen Plastik-Dartscheiben entfernt ist. Die Montage an der Wand ist unkompliziert und dank der klaren Anweisungen schnell erledigt. Das Design ist funktional und auf das Wesentliche konzentriert: eine große, übersichtliche Spielfläche in den klassischen Farben Rot und Blau, umrahmt von einem Bedienfeld, das an professionelle Automaten aus Spielhallen erinnert. Die vier LED-Anzeigen sind auch aus der Wurfdistanz gut ablesbar, und das separate Cricket-Display ist ein Segen für alle, die diese beliebte Variante spielen. Im Lieferumfang sind 12 Softdartpfeile enthalten. Diese sind, wie so oft, eher als Starter-Set zu verstehen. Wir haben für unseren intensiven Test auf hochwertigere Pfeile zurückgegriffen, um das volle Potenzial der Scheibe auszuschöpfen. Der erste Eindruck ist also durchaus positiv: ein ernstzunehmendes Trainingsgerät, das für den Heimeinsatz konzipiert wurde.

Vorteile

  • Riesige Spielauswahl mit 27 Spielen und 159 Varianten
  • Offizielle 2-Loch-Turniermaße für authentisches Training
  • Unterstützung für bis zu 16 Spieler, ideal für Partys und große Gruppen
  • Umfangreiche Profi-Funktionen (Double In/Out, Master Out, Cybermatch)
  • Sehr gut ablesbare LED-Anzeigen inklusive separatem Cricket-Display

Nachteile

  • Hohe Lautstärke beim Aufprall der Pfeile kann störend sein
  • Der Auffangring für Fehlwürfe ist konstruktionsbedingt problematisch
  • Gelegentlich blecherne Qualität der Sprachausgabe

Der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen im Härtetest: Eine Tiefenanalyse

Ein gutes Datenblatt ist eine Sache, die Leistung in der Praxis eine ganz andere. Wir haben unzählige Runden 501, Cricket und diverse andere Spielmodi auf dem CB-50 gespielt, um seine Stärken und Schwächen aufzudecken. Dabei haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die für ein intensives und zufriedenstellendes Spielerlebnis entscheidend sind.

Spielerlebnis und Treffererkennung: Das Herzstück des Automaten

Das Wichtigste zuerst: Die Treffererkennung des Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen ist exzellent. Jeder Wurf in ein Segment wurde während unseres Tests zuverlässig und ohne Verzögerung registriert. Die 2-Loch-Ausführung der Doppel- und Trippelfelder entspricht den offiziellen Turniermaßen und ermöglicht ein realistisches Training für Spieler, die ihre Präzision verbessern wollen. Das 2-Zonen-Bull’s-Eye (25/50 Punkte) funktioniert ebenfalls tadellos und die dünne weiße Spinne minimiert die Treffer auf den Rahmen, was die Frustration über abprallende Pfeile deutlich reduziert. Hier merkt man die “Profigerät”-DNA des Automaten. Die Segmente halten die Pfeile mit gutem Halt, sodass sie nicht herausfallen, sich aber dennoch leicht ziehen lassen.

Allerdings müssen wir einen Punkt ansprechen, der auch von anderen Nutzern bestätigt wird: die Lautstärke. Das Geräusch, wenn ein Pfeil auf die Hartplastik-Segmente trifft, ist ein lautes, markantes “Klack”. In einem lebhaften Partykeller mag das untergehen, in einer ruhigen Wohnung kann es jedoch schnell als störend empfunden werden. Ein Nutzer berichtete, dass er sich extra einen gedämmten Dartschrank gebaut hat, um das Problem in den Griff zu bekommen. Wir können diesen Eindruck bestätigen. Eine einfache Dämmplatte hinter der Scheibe kann hier bereits Wunder wirken, doch ab Werk hätte man sich hier eine etwas geräuschärmere Konstruktion gewünscht. Die achtfache Lautstärkeregelung für die Soundeffekte ist zwar gut, hilft aber nicht gegen das mechanische Aufprallgeräusch.

Funktionsumfang und Spielvielfalt: Langzeitmotivation garantiert

Hier spielt der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen seine größte Stärke aus. Mit 27 Spielen und 159 Varianten wird es so schnell nicht langweilig. Neben den Klassikern wie 301-901, Cricket und Shanghai finden sich auch unterhaltsame Party- und Casinospiele. Die Möglichkeit, Profi-Optionen wie Double In/Out oder Master Out zu aktivieren, ist für ambitionierte Spieler ein absolutes Muss und hebt den CB-50 von einfacheren Modellen ab. Besonders beeindruckt hat uns die Cybermatch-Funktion. Hier kann man gegen den Computer in fünf verschiedenen Schwierigkeitsstufen antreten – eine fantastische Möglichkeit, alleine zu trainieren und sich stetig zu verbessern.

Die Bedienung über das “Computer-Controll-Centre” ist nach einer kurzen Einarbeitungsphase logisch und intuitiv. Die vier LED-Anzeigen für bis zu vier Spieler (oder Teams) sind brillant und liefern alle nötigen Informationen auf einen Blick. Bei mehr als vier Spielern wird die Anzeige durchgeschaltet. Das dedizierte Cricket-Display ist ein echtes Highlight und macht den Spielverlauf bei dieser beliebten Variante deutlich übersichtlicher als bei Scheiben, die alles auf einem Display darstellen müssen. Die Sprach- und Soundeffekte sorgen für eine authentische Automaten-Atmosphäre. Wie von einem Nutzer angemerkt, kann die Stimme gelegentlich etwas “schnarren” oder blechern klingen, was dem Spielspaß aber keinen Abbruch tut. Funktionen wie die Tastatursperre oder die Fehlwurflösch-Option sind durchdachte Details, die den positiven Gesamteindruck der Software abrunden.

Design, Verarbeitung und das große Manko: Der Auffangring

Das Gehäuse des CB-50 ist aus robustem Kunststoff gefertigt und macht einen langlebigen Eindruck. Nichts knarzt oder wirkt billig. Die integrierten Darthalter und die kleine Zubehörablage sind praktische Ergänzungen, die für Ordnung sorgen. Die gesamte Anmutung ist die eines ernsthaften Sportgeräts. Doch bei unserem Test stießen wir auf einen gravierenden Designfehler, der auch in Nutzerrezensionen prominent erwähnt wird: der schwarze Auffangring, auch “Catchring” genannt.

Dieser Ring soll Pfeile auffangen, die knapp neben die Doppel-Felder gehen. Bei den meisten Dartscheiben besteht dieser Bereich aus demselben gelochten Material wie die Segmente. Nicht so beim CB-50. Hier hat der Hersteller aus unerfindlichen Gründen quadratische Öffnungen (ca. 4×4 mm) verwendet. Das physikalische Ergebnis ist verheerend: Die runden Spitzen der Softdarts finden in den quadratischen Löchern kaum Halt. Statt stecken zu bleiben, prallen die Pfeile mit fast derselben Geschwindigkeit zurück, mit der sie geworfen wurden. Dies ist nicht nur frustrierend, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Wir können die Kritik eines Nutzers, der dies als “größte Frechheit” bezeichnete, absolut nachvollziehen. Es ist uns ein Rätsel, wie ein ansonsten so durchdachtes Produkt einen derart fundamentalen Konstruktionsfehler aufweisen kann. Für Spieler, die häufiger mal einen Wurf verziehen, ist dieser Aspekt ein erheblicher Nachteil.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen zum Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen sind oft gespalten und spiegeln unsere eigenen Testergebnisse wider. Viele loben die enorme Spielvielfalt, die exakte Zählung und die professionellen Features, die ein authentisches Trainingsgefühl vermitteln. Die Übersichtlichkeit durch die vielen Displays wird ebenfalls häufig positiv hervorgehoben. Auf der anderen Seite stehen wiederkehrende Kritikpunkte. Ein Käufer, der von einem anderen Modell umstieg, beschrieb die Lautstärke als “extrem knallig”, selbst in einem selbstgebauten, gedämmten Schrank. Ein anderer Nutzer wies auf die gelegentlich schnarrende Stimme und, was noch wichtiger ist, auf die gefährliche Eigenschaft des Auffangrings hin, Pfeile zurückzuschleudern. Der gravierendste Kritikpunkt, der in einer sehr ausführlichen Rezension dargelegt wurde, ist der bereits erwähnte, mangelhaft konstruierte Auffangring mit seinen quadratischen Löchern, der Pfeile unmöglich halten kann. Dieses Feedback ist relevant, da es zeigt, dass es sich nicht um Einzelfälle, sondern um konstruktionsbedingte Eigenschaften des Geräts handelt.

Alternativen zum Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen

Obwohl der CB-50 vieles richtig macht, könnten seine Schwächen für einige Käufer ein Ausschlusskriterium sein. Glücklicherweise gibt es auf dem Markt starke Alternativen.

1. Dartona CB-40 Kabinett Dartscheibe

Value "box" is not supported.

Die Dartona CB-40 ist eine exzellente Alternative für alle, die Wert auf eine aufgeräumte Optik und eine gewisse Lärmdämmung legen. Durch die Integration in einen Schrank können die Türen geschlossen werden, wenn die Scheibe nicht in Gebrauch ist, was sie wohnzimmertauglicher macht. Die Türen bieten zudem integrierte Halterungen für Pfeile und Zubehör. Vom Funktionsumfang her ist sie mit 27 Spielen und über 150 Varianten sehr ähnlich zum Karella CB-50 aufgestellt. Wer bereit ist, etwas mehr für die Kabinett-Bauweise auszugeben, erhält hier ein sehr komplettes und optisch ansprechendes Paket, das zudem das laute Aufprallgeräusch etwas dämpft.

2. BLESION Dartautomat mit deutscher Stimme

Value "box" is not supported.

Für preisbewusste Käufer oder Einsteiger, die eine moderne Alternative suchen, ist der BLESION Dartautomat eine Überlegung wert. Als aktualisiertes Modell für 2024 wirbt er mit einer klaren deutschen Sprachausgabe, was ein Vorteil gegenüber der teils blechernen Stimme des Karella sein kann. Ein wesentlicher Unterschied ist die Flexibilität bei der Stromversorgung: Er kann sowohl mit dem mitgelieferten Adapter als auch mit Batterien betrieben werden, was ihn mobiler macht. Zwar bietet er möglicherweise nicht die gleiche Tiefe an Profi-Funktionen wie der CB-50, ist aber für den unkomplizierten Spielspaß mit Familie und Freunden eine attraktive und oft günstigere Option.

3. WIN.MAX Dartautomat mit Zubehör

Value "box" is not supported.

Der WIN.MAX Dartautomat positioniert sich als das perfekte All-in-One-Starterpaket. Sein größter Vorteil ist der üppige Lieferumfang, der oft 12 Darts, zusätzliche Flights und eine große Menge an Ersatzspitzen (100 Stück) enthält. Damit entfällt der sofortige Bedarf, besseres Zubehör nachkaufen zu müssen. Er richtet sich an 1 bis 8 Spieler und bietet mit 65 Varianten eine solide, wenn auch nicht ganz so uferlose Spielauswahl wie der Karella. Für Familien oder Gelegenheitsspieler, die ein unkompliziertes Komplettpaket suchen und sofort loslegen wollen, ist der WIN.MAX eine hervorragende und preislich sehr attraktive Wahl.

Fazit: Für wen lohnt sich der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen?

Nach unserem intensiven Test lautet unser Urteil: Der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite stehen eine herausragende Spielvielfalt, präzise Turniermaße, exzellente Displays und Profi-Funktionen, die ambitionierte Hobby-Spieler begeistern werden. Die schiere Menge an Optionen und die Unterstützung für bis zu 16 Spieler machen ihn zum Mittelpunkt jeder Dart-Party und zu einem langlebigen Trainingspartner.

Auf der anderen Seite stehen jedoch zwei nicht zu ignorierende Schwachstellen: die hohe mechanische Lautstärke und der katastrophal designte Auffangring, der eine Quelle für Frust und sogar eine kleine Gefahr darstellt. Wir empfehlen den CB-50 daher vor allem für ernsthafte Hobby-Spieler, die in einem Umfeld spielen, in dem Lautstärke kein Problem ist (z.B. Hobbykeller) und die bereit sind, über den Mangel des Catchrings hinwegzusehen oder ihre Treffsicherheit bereits so hoch ist, dass Fehlwürfe selten sind. Wer eine leisere Umgebung benötigt oder ein rundum fehlerfreies Produkt erwartet, sollte sich die genannten Alternativen genauer ansehen.

Wenn Sie entschieden haben, dass der Karella Dartautomat CB-50 mit 27 Spielen trotz seiner Eigenheiten die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API