Introduction
Als Experten für Heimelektronik und kreative Werkzeuge haben wir unzählige Stunden damit verbracht, die Spreu vom Weizen zu trennen, wenn es um MIDI-Controller geht. Ob Sie nun ein Musikproduzent, ein aufstrebender Streamer oder ein Videoeditor sind, der seinen Arbeitsablauf optimieren möchte – der richtige Controller kann den Unterschied zwischen Frustration und flüssiger Kreativität ausmachen. Nach ausgiebigen Tests und Vergleichen steht für uns ein klarer Sieger fest: Der Elgato Stream Deck XL Studio Controller 32 Makrotasten. Seine beispiellose Vielseitigkeit, die 32 vollständig anpassbaren LCD-Tasten und die robuste Bauweise machen ihn zu einem wahren Kraftpaket, das weit über das reine Streaming hinausgeht und jeden digitalen Arbeitsplatz revolutioniert.
Beste Wahl![]() Elgato Stream Deck XL Studio Controller 32 Makrotasten |
![]() Elgato Stream Deck MK.2 Studio Controller mit 15 Tasten |
Bester Preis![]() M-Audio Keystation MIDI-Controller mit Tasten |
|
---|---|---|---|
Tastentyp / Anzahl Tasten | 32 anpassbare LCD-Tasten | 15 LCD-Tasten | 61 anschlagdynamische, halbgewichtete Tasten |
Controllertyp | Tastensteuerung | Tastensteuerung | Kompakter MIDI Keyboard Controller |
Abmessungen (L x B x H) | 18,2 cm x 3,4 cm x 11,2 cm | 11,7 x 8,4 x 7,6 cm | 18,9 x 99,49 x 6,81 cm |
Gewicht | 410 Gramm | 145 Gramm | 4,2 Kilogramm |
Konnektivität | USB-C | USB (inkl. USB-C-Kabel) | USB, Sustainpedal-Eingang |
Kompatible Betriebssysteme | Windows 10, macOS 10.13 | Mac und PC | Mac/PC (Plug-and-Play), iOS (Adapter erforderlich) |
Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Picks für Bester Midi Controller
#1 Elgato Stream Deck XL Studio Controller 32 Makrotasten – Ideal für: Workflow-Optimierung für Power-User
- Fortschrittliche Live-Produktion: Steuere spielend Ihre Lieblingstools und -plattformen
- 32 anpassbare Tasten: Löse mit einem Tippen sofort unbegrenzt viele Aktionen aus
Der Elgato Stream Deck XL Studio Controller 32 Makrotasten ist weit mehr als nur ein Werkzeug für Streamer; er ist ein absoluter Game-Changer für jeden, der seinen digitalen Workflow ernst nimmt. Beim Auspacken fiel uns sofort die hochwertige Verarbeitung auf. Der massive, magnetische Standfuß sorgt für einen perfekten Winkel und absolute Stabilität auf dem Schreibtisch. Das Herzstück sind jedoch die 32 gestochen scharfen LCD-Tasten. Die Einrichtung über die Elgato-Software war erfrischend einfach und intuitiv. Wir konnten komplexe Makros, App-Starts und Multimedia-Steuerungen in Minuten per Drag-and-Drop zuweisen.
Im Praxistest haben wir das Gerät in verschiedenen Szenarien eingesetzt, von der Videobearbeitung in Premiere Pro bis zur Musikproduktion in Ableton Live. Die Möglichkeit, sich wiederholende, mehrstufige Prozesse auf einen einzigen Tastendruck zu reduzieren, hat unsere Produktivität spürbar gesteigert. Diese Erfahrung wird von unzähligen Nutzern bestätigt, die berichten, wie das Gerät ihren Arbeitsablauf in Programmen wie Photoshop oder sogar bei komplexen Simulationen wie dem Flugsimulator revolutioniert hat. Die visuelle Rückmeldung auf jeder Taste sorgt dafür, dass man nie den Überblick verliert. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Nutzer anmerkten, ist, dass die Displayqualität im Vergleich zu anderen Elgato-Produkten bei manchen Geräten leicht abfällt, mit blasseren Farben oder leichtem Backlight-Bleeding. Dies tat der Funktionalität in unseren Tests jedoch keinen Abbruch und wird durch die schiere Leistungsfähigkeit mehr als wettgemacht.
Was uns gefällt
- Enorme Flexibilität durch 32 vollständig anpassbare LCD-Tasten
- Sehr intuitive und leistungsstarke Software
- Hochwertige Verarbeitung und stabiler Magnetständer
- Nahtlose Integration mit einer Vielzahl von Programmen
Was uns nicht gefällt
- Displayqualität könnte bei einigen Einheiten besser sein
- Relativ hoher Preis im Vergleich zu herkömmlichen Controllern
#2 Elgato Stream Deck MK.2 Studio Controller mit 15 Tasten – Perfekt für: Streamer und Content Creator mit begrenztem Platz
- 15 LCD-Tasten für unbegrenzt viele Aktionen
- Mit einem Tastendruck bedienst du Apps, setzt Posts in sozialen Medien ab, passt die Audioeinstellungen an, schaltest das Mikro stumm, lässt das Licht aufleuchten und steuerst noch viel mehr, wobei...
Für alle, denen die 32 Tasten des XL-Modells zu viel sind oder die einen kompakteren Formfaktor bevorzugen, ist der Elgato Stream Deck MK.2 Studio Controller mit 15 Tasten die perfekte Wahl. Er bietet die gleiche Kernfunktionalität und die exzellente Software-Erfahrung wie sein größerer Bruder, verpackt in einem kleineren, schlankeren Gehäuse. Bei unseren Tests überzeugte uns das MK.2 mit seiner schnellen Reaktionszeit und der einfachen Konfiguration. Die 15 LCD-Tasten bieten immer noch reichlich Platz für die wichtigsten Befehle beim Streaming, Gaming oder bei der täglichen Arbeit.
Die Einrichtung war ein Kinderspiel – anschließen, Software installieren und loslegen. Wir fanden die Integration mit OBS, Spotify und Discord besonders nahtlos. Szenenwechsel, Stummschaltung des Mikrofons oder das Abspielen von Soundeffekten funktionierten auf Knopfdruck verzögerungsfrei. Viele Nutzer heben hervor, dass dieses Gerät der ideale Einstieg in die Welt der programmierbaren Controller ist und das Leben enorm erleichtert. Es ist ein Segen für alle, die sich nicht mehr durch unzählige Menüs klicken wollen. Ein Punkt, den wir und einige Anwender feststellten, ist, dass man bei intensiver Nutzung schnell an die Grenzen der 15 Tasten stößt und beginnt, mit Ordnern zu arbeiten. Für Einsteiger und die meisten Standardanwendungen ist es jedoch absolut ausreichend und stellt einen hervorragenden Kompromiss zwischen Funktionalität und Größe dar.
Vorteile
- Kompaktes und ansprechendes Design
- Sehr benutzerfreundliche und leistungsstarke Software
- Ideal für Streaming-Anfänger und Standard-Anwendungen
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- 15 Tasten können für Power-User schnell zu wenig sein
- Der mitgelieferte Ständer ist weniger massiv als beim XL-Modell
#3 M-Audio Keystation MIDI-Controller mit Tasten – Am besten für: Einsteiger und Hobbymusiker
- Ultimativer Ausdruck | 61 anschlagdynamische, halbgewichtete Tasten in voller Größe sorgen für ein natürliches Spielgefühl, das jede subtile Nuance Ihrer Performance einfängt.
- Umfassende Kontrolle | Lautstärkeregler, Transport- und Richtungstasten zur einfachen Steuerung Ihrer Software sowie Pitch- und Modulationsräder, Oktavschalter und Sustainpedal-Eingang
Der M-Audio Keystation MIDI-Controller mit Tasten ist ein klassischer MIDI-Controller, der sich auf das Wesentliche konzentriert: das Spielen. Mit 61 anschlagdynamischen, halbgewichteten Tasten in voller Größe bietet er einen großartigen Einstieg in die Welt der Musikproduktion, ohne das Budget zu sprengen. In unserem Studio haben wir die Plug-and-Play-Funktionalität getestet – einfach per USB an den PC angeschlossen und sofort von unserer DAW (Digital Audio Workstation) erkannt. Das Spielgefühl der Tasten ist für diese Preisklasse erstaunlich gut und ermöglicht ein nuanciertes Einspielen von Melodien und Akkorden.
Die zusätzlichen Bedienelemente wie Pitch- und Modulationsräder, Lautstärkeregler und Transporttasten sind praktisch und erleichtern die Steuerung der Software. Viele Einsteiger loben genau diese unkomplizierte Handhabung; es funktioniert einfach. Allerdings muss man bei diesem Preis Kompromisse bei der Verarbeitungsqualität eingehen. Wie auch von einigen Nutzern angemerkt, fühlte sich das Gehäuse etwas leicht an und wir stellten minimale Unregelmäßigkeiten im Abstand der Tasten fest. Dies beeinträchtigte die Funktionalität nicht, ist aber ein Indiz für die budgetorientierte Fertigung. Für Musiker, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Keyboard zum Einspielen von MIDI-Daten suchen, ist der M-Audio Keystation MIDI-Controller mit Tasten jedoch eine ausgezeichnete und preiswerte Wahl.
Stärken
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 61 anschlagdynamische, halbgewichtete Tasten
- Einfache Plug-and-Play-Installation
- Nützliche Bedienelemente für die DAW-Steuerung
Schwächen
- Verarbeitungsqualität fühlt sich etwas billig an
- Einige Nutzer berichten von leichten Mängeln wie ungleichen Tastenabständen
#4 Novation Launchpad – Geeignet für: Ableton Live-Produzenten und Live-Performer
- Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Performance – Essenzielle Elemente der Performance-Steuerung sind nur einen Knopfdruck entfernt: Stop, Solo, Mute und das Scharfschalten der Aufnahme. Dazu...
- Dynamisches und ausdrucksstarkes Spiel – Große anschlagsdynamische und druckempfindliche RGB-Pads bieten Ihnen eine perfekte Abbildung Ihrer Ableton-Live- und Logic-Pro-Session auf Ihrem Launchpad...
Der Novation Launchpad ist eine Ikone in der Welt der elektronischen Musikproduktion, und die X-Version setzt diesen Standard fort. Dieser Controller ist speziell für die tiefe Integration mit Ableton Live konzipiert. Sobald wir ihn angeschlossen hatten, spiegelte das 8×8-Gitter aus 64 RGB-Pads perfekt unsere Session-Ansicht in Ableton wider. Das Starten von Clips, das Spielen von Drum-Racks und das Einspielen von Melodien fühlte sich sofort intuitiv und taktil an. Die Pads sind anschlags- und druckempfindlich, was ein erstaunlich ausdrucksstarkes Spiel ermöglicht – etwas, das wir bei reinen Grid-Controllern oft vermissen.
Was uns besonders beeindruckte, war, wie sehr der Novation Launchpad den Fokus von der Maus wegnimmt. Mit den dedizierten Tasten für Stop, Solo, Mute und Aufnahme konnten wir unseren kreativen Fluss ohne Unterbrechung aufrechterhalten. Viele Nutzer bestätigen, dass dieses Gerät ihre Arbeitsweise in Ableton komplett verändert hat. Die dynamischen Noten- und Skalenmodi sind ein weiteres Highlight, da sie es auch weniger geübten Keyboardern ermöglichen, mühelos musikalische Phrasen zu erstellen. Für Anwender anderer DAWs oder für die Steuerung von Lichtanlagen, wie einige Nutzer berichten, erfordert die Einrichtung etwas mehr Einarbeitungszeit, da die Stärke des Launchpads klar in seiner Symbiose mit Ableton Live liegt. Für Produzenten in diesem Ökosystem ist er jedoch ein unverzichtbares Werkzeug.
Pluspunkte
- Nahtlose und tiefe Integration mit Ableton Live
- Große, ausdrucksstarke und empfindliche RGB-Pads
- Intuitive Steuerung von Clips, Szenen und Mixer
- Nützliche Noten- und Skalenmodi für kreatives Spielen
Minuspunkte
- Außerhalb von Ableton Live ist die Konfiguration komplexer
- Keine Fader oder Drehregler für direkte Mix-Steuerung
#5 Akai Professional MPK Mini Play MK3 MIDI-Keyboard mit integriertem Lautsprecher – Ideal für: Musiker unterwegs
- Kompaktes und doch leistungsstarkes Standalone-Minikeyboard mit eingebautem Lautsprecher und USB-MIDI-Controller-Fähigkeit für Beatmaker, Songwriter und Musiker
- 25-Tasten Gen 2 MPK Mini Klaviatur, OLED-Display, 8 anschlagdynamische, hintergrundbeleuchtete MPC Drum Pads, Arpeggiator und Note Repeat, plus 4 Drehregler für eine professionelle Performance
Der Akai Professional MPK Mini Play MK3 MIDI-Keyboard mit integriertem Lautsprecher ist die Antwort auf den Wunsch vieler Musiker: ein ultra-portabler Controller, der auch ohne Computer funktioniert. Dieses kleine Kraftpaket hat uns im Test vor allem durch seine Vielseitigkeit beeindruckt. Mit Batterien betrieben, kann man dank der über 100 integrierten Sounds und des eingebauten Lautsprechers überall Ideen festhalten. Die dynamische 25-Tasten-Klaviatur der Gen 2 ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und bietet ein überraschend gutes Spielgefühl für ihre Größe. Die acht MPC Drum Pads sind, wie von Akai gewohnt, reaktionsschnell und robust.
Wir fanden die Möglichkeit, schnell zwischen internen Klängen zu wechseln und mit dem Arpeggiator zu experimentieren, sehr inspirierend. Es ist perfekt, um auf dem Sofa oder im Park eine Melodie zu skizzieren. Unsere Erfahrung wird von Nutzern geteilt, die die Portabilität und die Standalone-Funktion lieben. Jedoch gibt es auch Schattenseiten: Der eingebaute Lautsprecher ist, wie viele bestätigen, bestenfalls ausreichend. Er klingt blechern und dünn, sodass Kopfhörer für ein besseres Erlebnis unerlässlich sind. Zudem berichteten einige Nutzer von Problemen mit der Langlebigkeit der Tasten, was bei einem so kompakten und auf Mobilität ausgelegten Gerät ein potenzielles Problem darstellt. Trotzdem ist es für kreative Köpfe, die ständig unterwegs sind, ein einzigartiges und nützliches Werkzeug.
Was wir mögen
- Standalone-Funktion mit integrierten Sounds und Lautsprecher
- Extrem kompakt und portabel (Batteriebetrieb möglich)
- Verbesserte Gen 2 Tastatur und hochwertige MPC Pads
- Gutes Software-Paket inklusive
Was wir nicht mögen
- Sehr schlechte Qualität des eingebauten Lautsprechers
- Berichte über mangelnde Haltbarkeit einiger Tasten
#6 Akai Professional MPK Mini Plus MIDI-Keyboard 37 Tasten – Perfekt für: Produzenten, die mehr Tasten und Konnektivität benötigen
- Anschließen und loslegen - Dynamische 37-Tasten MPK Mini Tastatur für 3 volle Oktaven; Verbinde einfach deine DAW oder dein Studiozubehör mit dem USB-betriebenen MIDI-Controller
- Vielseitig - Anschluss verschiedener Soundquellen dank CV/Gate und MIDI I/O; Steuere modulares Zubehör, Soundmodule, Synthesizer und mehr, um neue Klangquellen in deine Musikproduktion zu bringen
Der Akai Professional MPK Mini Plus MIDI-Keyboard 37 Tasten schließt die Lücke zwischen den ultra-kompakten 25-Tasten-Controllern und den größeren Studio-Keyboards. Für uns ist dies der “Sweet Spot” für viele Produzenten. Die 37 Minitasten bieten einen erweiterten Spielbereich von drei Oktaven, was das beidhändige Spielen wesentlich komfortabler macht. Was dieses Gerät jedoch wirklich auszeichnet, sind seine professionellen Anschlussmöglichkeiten. Mit MIDI I/O und CV/Gate-Ausgängen konnten wir in unserem Test problemlos externe Synthesizer und modulare Geräte ansteuern – eine Funktion, die in dieser Größenklasse selten ist.
Die Verarbeitungsqualität ist Akai-typisch hoch. Die acht RGB MPC Pads fühlen sich großartig an und die acht Endlos-Drehregler ermöglichen eine präzise Steuerung von DAW-Parametern. Ein großes Plus sind die dedizierten Pitch- und Modulationsräder, die vielen Nutzern bei kleineren Controllern fehlen. Anwender loben das Gerät als perfekten Controller für kompakte Studio-Setups, der kaum Wünsche offenlässt. Der integrierte Step-Sequenzer ist ein weiteres mächtiges Werkzeug für die computerlose Komposition. Einziger Wermutstropfen für manche Pianisten könnten die Minitasten sein, die eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern. Für Produzenten elektronischer Musik ist dies jedoch selten ein Problem.
Vorteile
- Erweiterter 3-Oktaven-Umfang mit 37 Tasten
- Hervorragende Konnektivität (MIDI, CV/Gate) für externe Hardware
- Dedizierte Pitch- und Modulationsräder
- Integrierter Step-Sequenzer und hochwertige MPC Pads
Nachteile
- Minitasten sind nicht für jeden Spieler ideal
- Die Einarbeitung in alle Funktionen kann Zeit in Anspruch nehmen
#7 Akai Professional APC Mini MK2 USB MIDI Pad Controller – Am besten für: Ableton-Performance und Mixing
- Volle Kontrolle – Ableton Live Clip-Launching MIDI-Controller, perfekt für kreatives Looping, Mixing, Heimstudio und Live-Performance. Verbinde mit Ableton Live und kontrolliere dein Studiozubehör
- Ableton Live Lite enthalten - eine branchenführende DAW für PC und Mac. Aufnehmen, Ideen mischen und live performen. Entfesseln Sie Ihre Kreativität. Pre-Mapping für die 1-zu-1-Integration mit...
Während der Novation Launchpad sich auf das performative Starten von Clips konzentriert, legt der Akai Professional APC Mini MK2 USB MIDI Pad Controller einen stärkeren Fokus auf die Mischpult-Steuerung innerhalb von Ableton Live. Das herausragende Merkmal sind die neun zuweisbaren Fader (acht für Spuren, einer für den Master). In unseren Tests ermöglichte dies eine unglaublich intuitive und taktile Kontrolle über Lautstärke, Panning und Sends, ohne die Maus auch nur anzusehen. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Live-Performer und Produzenten, die schnell und präzise mixen müssen.
Die 8×8 RGB-Pad-Matrix funktioniert wie erwartet hervorragend zum Starten von Clips und Loops und bietet klares visuelles Feedback. Die Integration in Ableton Live ist nahtlos und erfordert keine komplizierte Einrichtung. Ein Feature, das uns und vielen Nutzern besonders gefiel, sind die neuen Drum- und Note-Modi, die den APC Mini MK2 zu einem vielseitigeren Instrument machen als seinen Vorgänger. Man kann nun Melodien und Beats direkt auf den Pads spielen. Wie Nutzer bestätigen, revolutioniert dieses Gerät den Workflow in Ableton, indem es die wichtigsten Funktionen auf einer übersichtlichen Oberfläche bündelt. Seine Stärke liegt jedoch klar in diesem Ökosystem; für andere DAWs ist er weniger geeignet.
Stärken
- Neun dedizierte Fader für direkte Mixer-Steuerung
- Helle 8×8 RGB-Pad-Matrix für Clip-Launching
- Tiefe und unkomplizierte Integration mit Ableton Live
- Nützliche Drum- und Note-Modi für mehr Kreativität
Schwächen
- Hauptsächlich für die Nutzung mit Ableton Live konzipiert
- Die Fader haben einen relativ kurzen Regelweg
#8 PreSonus ATOM SQ MIDI Keyboard Controller – Geeignet für: Studio One-Nutzer und Beatmaker
- Ein komplettes Musikproduktionspaket mit Hybrid-MIDI-Keyboard/Pad-Controller und Software-Bundle
- 32 anschlag- und druckempfindliche RGB-LED-Pads in einem einzigartigen, gestaffelten Layout; intuitiv für Keyboardspieler und Step-Sequenzer-Fans
Der PreSonus ATOM SQ MIDI Keyboard Controller geht mit seinem Hybrid-Design einen einzigartigen Weg. Statt eines traditionellen Tasten- oder Grid-Layouts bietet er 32 anschlag- und druckempfindliche RGB-Pads in einem versetzten Layout, das an eine klassische TR-Style-Drum-Maschine erinnert. In der Praxis erwies sich dieses Design als überraschend vielseitig. Wir konnten damit nicht nur Beats im Step-Sequenzer-Stil programmieren, sondern auch Melodien und Akkorde spielen. Die Stärke des ATOM SQ liegt jedoch in seiner tiefen Integration mit der PreSonus Studio One DAW.
Einmal verbunden, wird der Controller zum Kommandozentrum für Studio One. Der kontextsensitive Bildschirm zeigt relevante Parameter an, und die acht Endlos-Drehgeber lassen sich jedem beliebigen Parameter zuweisen. Unsere Erfahrung wurde von vielen Anwendern bestätigt: Für Studio One-Nutzer gibt es kaum einen besseren und intuitiveren Controller. Die Navigation durch die Software und die Programmierung von Patterns im Pattern-Editor fühlen sich an, als würde man Hardware bedienen. Der zuweisbare Touch-Strip ist eine nette Ergänzung für expressive Steuerungen. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Pads nach unserem Gefühl etwas mehr Druck erfordern als bei Konkurrenzprodukten, aber das ist letztlich Geschmackssache.
Pluspunkte
- Einzigartiges und vielseitiges versetztes Pad-Layout
- Außergewöhnlich tiefe Integration mit PreSonus Studio One
- Kontextsensitiver Bildschirm und acht Endlos-Drehgeber
- Umfangreiches Software-Paket inklusive
Minuspunkte
- Außerhalb von Studio One weniger intuitiv
- Pads könnten für manche Nutzer etwas empfindlicher sein
#9 Novation Launch Control XL MKII USB MIDI Controller mit zuweisbaren Bedienelementen – Ideal für: Produzenten, die taktile Kontrolle über das Mischen benötigen
- Fokussieren Sie sich auf Ihre Musik: 24 Drehregler mit jeweils 300-Grad-Bewegung und mehrfarbigen LEDs ergänzen nahtlos das Mischpult von Ableton Live. Übernehmen Sie händisch die Kontrolle über...
- Passen Sie Ihre Arbeitsabläufe an: Erstellen Sie eigene Layouts zur Steuerung mit 16 zuweisbaren, mehrfarbigen, hintergrundbeleuchteten Tasten und weisen Sie den Drehreglern und Fadern beliebige...
Wenn Sie jemand sind, der es hasst, mit der Maus an virtuellen Knöpfen zu drehen, ist der Novation Launch Control XL MKII USB MIDI Controller mit zuweisbaren Bedienelementen Ihr Traumgerät. Er ist der perfekte Begleiter für einen Pad-Controller wie den Launchpad und konzentriert sich ausschließlich auf die taktile Steuerung. Mit 24 Drehreglern, 16 Tasten und acht 60-mm-Fadern bietet er eine überwältigende Menge an direkter Kontrolle. Wir haben ihn in unserem Ableton Live-Setup integriert und konnten sofort Sends, EQs und Geräteparameter für acht Spuren gleichzeitig steuern.
Die Verarbeitungsqualität ist robust und für den Live-Einsatz ausgelegt. Die Regler haben einen angenehmen Widerstand und die Fader gleiten sanft. Was uns besonders gefiel, ist die hohe Anpassbarkeit. Über die Software von Novation kann man eigene Mappings erstellen und auf dem Gerät speichern, was es auch für andere DAWs wie Logic oder Cubase sehr nützlich macht. Viele Nutzer, insbesondere im Bereich der Filmtonmischung oder bei der Steuerung von Lichtsoftware, loben seine Zuverlässigkeit und die schiere Anzahl an Bedienelementen auf kleinem Raum. Es ist kein performatives Instrument, sondern ein reines Arbeitstier, das den Mischprozess beschleunigt und intuitiver macht.
Was uns gefällt
- Massive Anzahl an Bedienelementen (24 Regler, 8 Fader)
- Robuste und kompakte Bauweise
- Vollständig anpassbar für jede DAW und Software
- Nahtlose Integration mit Ableton Live
Was uns nicht gefällt
- Keine anschlagdynamischen Pads für Noteneingabe
- Fokus liegt rein auf der Steuerung, nicht auf der Performance
#10 Native Instruments Machine MK3 – Perfekt für: Groove-basierte Beat-Produktion
- USB Pad Controller inkl. Maschine Software
- 16 beleuchtete Multicolor Pads mit Velocity und After-Touch
Der Native Instruments Machine MK3 ist weniger ein MIDI-Controller als vielmehr ein komplettes Instrument. Er ist untrennbar mit der leistungsstarken MASCHINE-Software verbunden und bietet einen der schnellsten und unterhaltsamsten Workflows für die Beat-Produktion. Das Herzstück sind die 16 großen, ultra-empfindlichen Multicolor-Pads. Beim Testen haben wir sofort gemerkt, warum sie in der Szene so beliebt sind: Finger-Drumming fühlt sich darauf unglaublich präzise und ausdrucksstark an. Das Erstellen von Patterns, das Slicen von Samples und das Arrangieren von Szenen geht dank des integrierten Workflows flüssig von der Hand.
Der Dual-Touch Smart Strip ist eine fantastische Ergänzung, mit der wir Sounds auf kreative Weise biegen, stottern oder mit Effekten versehen konnten. Unsere Erfahrung wird von vielen Produzenten geteilt, die den “Maschine-Workflow” lieben. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass man sich in das Ökosystem von Native Instruments begibt. Während die Integration als VST in anderen DAWs funktioniert, entfaltet das Gerät seine volle Stärke innerhalb der eigenen Software. Einige Anfänger berichten, dass der Einstieg und die Installation der umfangreichen Software eine Hürde darstellen können. Wer sich jedoch darauf einlässt, wird mit einem unglaublich leistungsfähigen und inspirierenden Werkzeug für die Beat-Produktion belohnt.
Vorteile
- Hervorragende, große und empfindliche Pads für Finger-Drumming
- Schneller und intuitiver Workflow für die Beat-Produktion
- Leistungsstarke MASCHINE-Software und Sound-Bibliothek inklusive
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Am besten im Native Instruments Ökosystem nutzbar
- Die Einarbeitung in die Software kann für Anfänger komplex sein
The Ultimate Buyer’s Guide: How to Choose The Right Product for You
Key Factors to Consider
- Tastentyp und -anzahl: Brauchen Sie ein Keyboard zum Spielen von Melodien? Dann achten Sie auf die Tastenanzahl (25 für einfache Basslines, 49 oder 61 für beidhändiges Spiel) und das Spielgefühl (Synth-Action, halbgewichtet). Wenn Sie Beats produzieren oder Clips starten, sind Pads wichtiger.
- Controller-Typ: Überlegen Sie, was Sie steuern möchten. Für das Mischen sind Fader und Drehregler (Knobs) unerlässlich. Für die Live-Performance sind Pad-Controller wie das Launchpad oder APC ideal. Für die allgemeine Workflow-Optimierung sind programmierbare Tasten wie beim Stream Deck unschlagbar.
- Software-Integration: Einige Controller sind für eine bestimmte Software (DAW) optimiert, wie der Novation Launchpad für Ableton Live oder der PreSonus ATOM SQ für Studio One. Stellen Sie sicher, dass der Controller gut mit Ihrer bevorzugten Software zusammenarbeitet.
- Konnektivität: Benötigen Sie nur eine USB-Verbindung zu Ihrem Computer oder wollen Sie auch externe Hardware wie Synthesizer ansteuern? In diesem Fall sind traditionelle MIDI-Anschlüsse oder sogar CV/Gate-Ausgänge wichtig.
- Größe und Portabilität: Arbeiten Sie nur im Studio oder müssen Sie Ihr Setup auch mitnehmen können? Kompakte, USB-betriebene Controller sind ideal für den mobilen Einsatz.
Unterschiedliche Anschlussarten verstehen
Die meisten modernen MIDI-Controller werden einfach über USB an den Computer angeschlossen. Dies versorgt das Gerät in der Regel auch mit Strom und überträgt alle MIDI-Daten. Für die Steuerung älterer oder externer Hardware-Synthesizer und Drum-Maschinen sind jedoch die klassischen 5-Pin-MIDI-Anschlüsse (IN/OUT/THRU) nach wie vor relevant. Einige fortschrittliche Controller, wie der Akai MPK Mini Plus, bieten auch CV/Gate-Ausgänge. Dies ist eine analoge Steuerungsmethode, die vor allem zur Ansteuerung von modularen und semi-modularen Eurorack-Synthesizern verwendet wird und eine nahtlose Integration in solche Systeme ermöglicht.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
- Zu viele Funktionen kaufen: Lassen Sie sich nicht von einer endlosen Liste an Features blenden. Kaufen Sie den Controller, der die Funktionen bietet, die Sie tatsächlich benötigen, anstatt für ungenutzte Extras zu bezahlen.
- Das Spielgefühl ignorieren: Wenn Sie Pianist sind, werden Sie mit einer kleinen Synth-Action-Tastatur nicht glücklich. Testen Sie nach Möglichkeit das Gefühl der Tasten und Pads vor dem Kauf.
- Software-Kompatibilität vergessen: Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob der Controller von Ihrer DAW vollständig unterstützt wird. Eine tiefe Integration kann den Workflow erheblich verbessern.
- Den Anwendungszweck vernachlässigen: Ein Controller für Live-DJing hat andere Anforderungen als einer für die Orchestrierung von Filmmusik im Studio. Definieren Sie klar, wofür Sie das Gerät hauptsächlich verwenden werden.
Frequently Asked Questions
Was macht einen guten MIDI-Controller aus?
Ein guter MIDI-Controller ist zuverlässig, gut verarbeitet und passt zu Ihrem spezifischen Arbeitsablauf. Wichtige Merkmale sind reaktionsschnelle Tasten oder Pads, eine intuitive Anordnung der Bedienelemente, eine stabile Verbindung und eine nahtlose Integration mit Ihrer bevorzugten Software.
Welche Marke ist die beste für MIDI-Controller?
Es gibt keine einzelne “beste” Marke, da viele Hersteller auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert sind. Akai Professional ist bekannt für seine MPC-Pads, Novation für seine enge Ableton Live-Integration, M-Audio für preiswerte Einsteiger-Keyboards und Elgato für innovative Workflow-Controller.
Wie viele Tasten sollte ein MIDI-Controller haben?
Das hängt von Ihrem Spielstil ab. 25 Tasten sind ideal für Basslines oder einfache Melodien und sehr portabel. 49 Tasten sind ein guter Kompromiss für das beidhändige Spiel. 61 oder 88 Tasten bieten den vollen Umfang eines Klaviers und sind am besten für Pianisten und Komponisten geeignet.
Brauche ich einen MIDI-Controller mit gewichteten Tasten?
Wenn Sie ein ausgebildeter Pianist sind oder ein authentisches Klavierspielgefühl wünschen, sind gewichtete oder halbgewichtete Tasten sehr zu empfehlen. Für die Produktion elektronischer Musik, bei der schnelle Synth-Leads oder Drum-Patterns gespielt werden, ist eine leichtere Synth-Action-Tastatur oft besser geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem MIDI-Controller und einem Keyboard?
Ein MIDI-Controller erzeugt selbst keine Klänge. Er sendet nur MIDI-Daten (Informationen darüber, welche Note wie stark und wie lange gespielt wird) an einen Computer oder ein externes Soundmodul, das dann den Klang erzeugt. Ein traditionelles Keyboard (oder Synthesizer) hat eine eingebaute Klangerzeugung.
Welche Software wird mit den besten MIDI-Controllern mitgeliefert?
Viele Controller werden mit einer “Lite”-Version einer Digital Audio Workstation (DAW) wie Ableton Live Lite oder MPC Beats geliefert. Oft sind auch virtuelle Instrumente und Sample-Packs enthalten, die einen guten Start in die Musikproduktion ermöglichen.
Wie schließe ich einen MIDI-Controller an meinen Computer an?
Die meisten modernen MIDI-Controller werden über ein einfaches USB-Kabel an den Computer angeschlossen. In der Regel erkennen Betriebssystem und DAW das Gerät automatisch (Plug-and-Play), ohne dass zusätzliche Treiber installiert werden müssen.
Conclusion: Our Final Recommendation
Nach sorgfältiger Prüfung und praktischen Tests einer breiten Palette von Controllern kehren wir zu unserer ursprünglichen Wahl zurück. Der Elgato Stream Deck XL Studio Controller 32 Makrotasten ist unsere uneingeschränkte Empfehlung. Während viele der hier vorgestellten Geräte in ihren Nischen – sei es Musikproduktion, Live-Performance oder Beatmaking – brillieren, bietet der Stream Deck XL eine universelle Lösung zur Steigerung der Effizienz, die branchenübergreifend anwendbar ist.
Seine wahre Stärke liegt in der Fähigkeit, komplexe, sich wiederholende Aufgaben in jeder Anwendung auf einen einzigen, visuell identifizierbaren Tastendruck zu reduzieren. Wie unsere Tests zeigten, beschleunigen die 32 anpassbaren LCD-Tasten den Workflow nicht nur in Streaming-Software, sondern auch in professionellen Kreativprogrammen massiv. Er ist das ultimative Werkzeug für jeden, der mehr Zeit mit dem Schaffen und weniger Zeit mit dem Klicken durch Menüs verbringen möchte. Seine robuste Bauweise und die intuitive Software runden das Paket ab und machen ihn zu einer Investition, die sich in gesparter Zeit und gesteigerter Produktivität schnell bezahlt macht.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API