Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V Review: Das Kraftpaket im Kompaktformat – Lohnt sich der Kauf?

Jeder ambitionierte Heimwerker und Profi kennt diesen Moment der Frustration: Man steht vor einer langen Reihe von Schrauben, die in hartes Holz oder Metall getrieben werden müssen. Mit einem herkömmlichen Akkuschrauber wird das Handgelenk nach der zehnten Schraube müde, die Schraubenköpfe nutzen sich ab, und das gesamte Projekt verlangsamt sich zu einem zähen Ringen mit dem Material. Ich erinnere mich lebhaft an den Bau meiner Holzterrasse. Stunden vergingen, in denen ich mit aller Kraft versuchte, hunderte von 80-mm-Edelstahlschrauben bündig zu versenken. Das Ergebnis: mehrere abgerissene Schraubenköpfe, ein schmerzendes Handgelenk und das Gefühl, dass es eine bessere Lösung geben muss. Genau für diese zermürbenden Aufgaben wurde eine spezielle Art von Werkzeug entwickelt – der Akku-Schlagschrauber. Er ist der unbesungene Held, der rohe Kraft mit präziser Kontrolle verbindet und Projekte von einer Mühsal in ein Vergnügen verwandelt.

Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Elektronisch regelbare Drehzahl in 2 Stufen
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Schlagschraubers achten sollten

Ein Akku-Schlagschrauber ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für Effizienz und Kraft bei allen Schraubarbeiten. Im Gegensatz zu einem normalen Bohrschrauber, der eine kontinuierliche Drehbewegung ausübt, liefert ein Schlagschrauber zusätzlich schnelle, rotierende Schläge (Impacts). Diese Schläge erzeugen ein enormes Drehmoment, das selbst die längsten Schrauben mühelos in die härtesten Materialien treibt, ohne das Handgelenk des Anwenders zu belasten oder den Schraubenkopf zu beschädigen. Der Hauptvorteil liegt in der schieren Geschwindigkeit und der Reduzierung des körperlichen Aufwands, was bei großen Projekten wie dem Bau von Carports, Zäunen oder dem Verschrauben von Bodenplatten den entscheidenden Unterschied macht.

Der ideale Anwender für einen Akku-Schlagschrauber ist jemand, der regelmäßig mit langen oder dicken Schrauben arbeitet, sei es im Holzbau, Metallbau oder bei Kfz-Reparaturen. Er ist perfekt für Handwerker, Zimmerleute und ambitionierte Heimwerker, die Wert auf Geschwindigkeit und Ergonomie legen. Weniger geeignet ist er hingegen für Aufgaben, die höchste Präzision bei niedriger Drehzahl erfordern, wie das Bohren von kleinen, sauberen Löchern oder das Eindrehen winziger Schrauben in empfindliche Materialien. Für solche filigranen Arbeiten ist ein klassischer Akkuschrauber mit einstellbarer Drehmomentkupplung oft die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Gewicht: Die Kompaktheit ist entscheidend. Ein kurzes Gehäuse ermöglicht das Arbeiten an engen, schwer zugänglichen Stellen, wie z. B. im Motorraum eines Autos oder zwischen Dachsparren. Achten Sie auf die Gehäuselänge (gemessen von der Bitaufnahme bis zum hinteren Ende) und das Gewicht inklusive Akku, da dies über längere Arbeitsphasen die Ermüdung stark beeinflusst.
  • Leistung & Drehmoment: Die Leistung wird hauptsächlich in Newtonmetern (Nm) Drehmoment angegeben. Für die meisten Anwendungen im Heim- und Handwerkerbereich sind Werte zwischen 140 Nm und 200 Nm ideal. Wichtig sind auch die regelbare Drehzahl und Schlagzahl. Mehrere Gänge oder Modi erlauben es, die Kraft an die jeweilige Aufgabe anzupassen und ein Überdrehen von Schrauben zu verhindern.
  • Motortechnologie & Langlebigkeit: Bürstenlose (Brushless) Motoren sind heute der Goldstandard. Sie sind effizienter, was zu längeren Akkulaufzeiten führt, entwickeln weniger Wärme und haben eine deutlich höhere Lebensdauer, da keine Kohlebürsten verschleißen können. Ein robustes Gehäuse und Technologien wie ein Staub- und Spritzwasserschutz (z.B. Makitas XPT) sind Indikatoren für ein langlebiges Profi-Gerät.
  • Akkusystem & Ergonomie: Wenn Sie bereits Akku-Werkzeuge einer bestimmten Marke besitzen, ist es oft am wirtschaftlichsten, ein Gerät aus demselben Akkusystem zu wählen. Die Ergonomie, also wie gut das Werkzeug in der Hand liegt, der gummierte Griff und die ausgewogene Gewichtsverteilung, sind entscheidend für komfortables und sicheres Arbeiten.

Die Auswahl des richtigen Modells hängt stark von Ihrem bestehenden Werkzeugpark und den spezifischen Anforderungen Ihrer Projekte ab. Der Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V zielt darauf ab, viele dieser Anforderungen in einem beeindruckend kompakten Paket zu erfüllen.

Während der Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Einhell Schlagbohrmaschinen-Set TC-ID 720/1 E Kit (Bohren/Schlagbohren, 13...
  • Mit der Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E Kit hat der Heimwerker einen kraftvollen Helfer für Bohren und Schlagbohren. Die Bohrleistung in Holz beträgt 30 mm, in Metall 10 mm und in Beton 13 mm.
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Home and Garden Bosch Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 (800 Watt, Koffer), Schwarz,...
  • Die Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 - vielseitig und kraftvoll
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 13 RE (Leistung 600 Watt, inkl. Tiefenanschlag 210mm,...
  • Die Bosch Bohrmaschine GSB 13 RE ist eine kompakte 1-Gang-Schlagbohrmaschine, die sich auch gut für Einsteiger eignet

Ausgepackt und in die Hand genommen: Der erste Eindruck des Makita DTD155Z

Schon beim ersten Kontakt mit der Verpackung wird klar, worauf Makita hier den Fokus legt: das Werkzeug selbst. Der Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V wird als “Solo-Version” geliefert, was bedeutet, dass sich im Karton ausschließlich das Gerät und eine Bedienungsanleitung befinden – kein Akku, kein Ladegerät, kein Koffer. Dies ist ein entscheidender Punkt, der von einigen Nutzern online als negativ angemerkt wurde, aber für Kenner des Makita-Systems ein riesiger Vorteil ist. Wer bereits über 18V LXT Akkus verfügt, spart hier bares Geld und vermeidet unnötige Doppelkäufe. Sobald man das Gerät in die Hand nimmt, bestätigt sich der Eindruck, den auch andere Anwender teilen: Es fühlt sich extrem robust und hochwertig an. Das Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff in den typischen Makita-Farben, kombiniert mit dem Metallgetriebegehäuse, vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit. Mit einer Gehäuselänge von nur 135 mm ist er erstaunlich kompakt. Dieser kleine Formfaktor, gepaart mit einem perfekt ausbalancierten Gewicht (mit eingestecktem Akku), verspricht eine hervorragende Handhabung, selbst in den engsten Winkeln. Die gummierten Griffflächen sind ergonomisch geformt und bieten einen sicheren Halt. Man spürt sofort, dass dies ein durchdachtes Profi-Werkzeug ist, das für den harten Dauereinsatz konzipiert wurde. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Makita gewohnt, tadellos.

Vorteile

  • Extrem kompakter und leichter Aufbau (nur 135 mm Länge)
  • Leistungsstarker und effizienter bürstenloser Motor
  • Intelligente Steuerungsmodi (Assist Mode und T-Mode)
  • Hohe Dreh- und Schlagzahl für schnellen Arbeitsfortschritt
  • XPT-Technologie für optimalen Staub- und Spritzwasserschutz

Nachteile

  • Lieferung ohne Akku und Ladegerät (nur für bestehende Makita-Nutzer ideal)
  • Kein Transportkoffer im Lieferumfang enthalten

Der Makita DTD155Z im Härtetest: Leistung, Präzision und Ausdauer unter der Lupe

Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckende Werte haben – die Wahrheit zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben den Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten auf Herz und Nieren geprüft, vom Aufbau eines massiven Holzregals im Keller bis hin zu Montagearbeiten an einer Stahlkonstruktion. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob die versprochene Kombination aus Kompaktheit, Kraft und Intelligenz im realen Arbeitsalltag überzeugt.

Herzstück der Maschine: Der bürstenlose Motor und das 2-Gang-Getriebe

Das Herzstück des DTD155Z ist sein bürstenloser Motor. Diese Technologie ist nicht nur ein Marketing-Schlagwort, sondern ein fundamentaler Vorteil. In unseren Tests mit einem 5,0-Ah-Akku konnten wir signifikant länger arbeiten als mit einem älteren Makita-Modell mit Bürstenmotor. Der Motor läuft kühler und gibt seine Kraft effizienter ab. Das spürt man sofort, wenn man das maximale Drehmoment von 140 Nm abruft. Wir haben 10×240 mm Konstruktionsschrauben ohne Vorbohren in einen Fichtenbalken getrieben – eine Aufgabe, bei der viele herkömmliche Akkuschrauber kapitulieren würden. Der DTD155Z zog die Schrauben mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit und ohne spürbaren Rückschlag auf das Handgelenk ein. Die Kraftentfaltung ist brutal, aber dank der Elektronik stets kontrollierbar.

Das elektronisch regelbare 2-Gang-Getriebe erwies sich dabei als äußerst nützlich. Stufe 1 (bis 1.300 U/min) war unsere erste Wahl für kürzere Schrauben und präzisere Arbeiten, bei denen man ein Gefühl für das Material behalten möchte. Stufe 2 (bis 3.000 U/min) ist der “Turbo-Modus”: Hier entfesselt das Gerät seine volle Kraft und Geschwindigkeit. Besonders beim seriellen Verschrauben von Terrassendielen oder OSB-Platten sparten wir damit enorm viel Zeit. Der Gasgebeschalter ist dabei so feinfühlig, dass man die Drehzahl auch innerhalb der Stufen perfekt dosieren kann. Diese Kombination aus purer Kraft und feinfühliger Steuerung hebt den DTD155Z von vielen Konkurrenten ab.

Intelligenz trifft auf Kraft: Assist Mode und T-Mode in der Praxis

Was den Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V wirklich besonders macht, sind seine intelligenten Modi. Zunächst war ich skeptisch, ob diese Funktionen mehr als nur eine nette Spielerei sind. Die Praxis hat mich eines Besseren belehrt. Der “Assist Mode” (A-Mode) ist eine Offenbarung für jeden, der schon einmal eine Schraube schief angesetzt oder den Bit aus dem Schraubenkopf gerissen hat (Cam-out). Aktiviert man diesen Modus, startet der Schrauber mit einer sehr langsamen Drehzahl, bis die Schraube im Material Halt gefunden hat. Sobald ein Widerstand spürbar ist, schaltet die Elektronik blitzschnell auf die volle Dreh- und Schlagzahl um. Wir testeten dies beim Verschrauben von Gipskartonplatten über Kopf. Das Ansetzen der Schrauben war kinderleicht und absolut sicher, ohne Verrutschen. Diese Funktion allein ist Gold wert, da sie Material und Nerven schont.

Noch spezifischer ist der “T-Mode”, der speziell für die Verarbeitung von selbstschneidenden Schrauben (z.B. Teks-Schrauben) in Metall konzipiert wurde. Das Problem bei diesen Schrauben ist oft, dass man nach dem Durchdringen des Metalls das Gewinde im dünnen Blech überdreht. Der T-Mode erkennt den Moment, in dem die Schraube das Material durchbrochen hat und kein Widerstand mehr da ist. Dann reduziert er die Dreh- und Schlagzahl automatisch drastisch. Das Ergebnis: Die Schraube sitzt perfekt fest, ohne das Gewinde zu zerstören. Bei der Montage von Trapezblechen auf einer Stahlunterkonstruktion funktionierte dies in unserem Test absolut zuverlässig und sparte uns die manuelle Nachkontrolle jeder einzelnen Schraube. Diese cleveren Modi sind ein echter Game-Changer für spezialisierte Anwendungen.

Gebaut für die Baustelle: Ergonomie, Kompaktheit und die XPT-Technologie

Die pure Leistung ist nur die halbe Miete, wenn das Werkzeug unhandlich ist. Hier glänzt der DTD155Z auf ganzer Linie. Mit nur 135 mm Gehäuselänge ist er einer der kürzesten Schlagschrauber seiner Klasse. Diese Kompaktheit war ein Segen, als wir Schrankaufhängungen in einer engen Nische montieren mussten, wo ein größeres Gerät niemals Platz gefunden hätte. Das geringe Gewicht von nur 1,5 kg (mit einem BL1860B Akku) machte sich bei Über-Kopf-Arbeiten positiv bemerkbar – die Ermüdung in Arm und Schulter war deutlich geringer als bei schwereren Modellen.

Die Robustheit, die einige Nutzer bereits beim Auspacken bemerkten, ist kein Zufall. Makita verbaut hier seine “Xtreme Protect Technology” (XPT). Dabei handelt es sich um ein ausgeklügeltes System von internen Dichtungen, die das Eindringen von Staub und Spritzwasser in das Gehäuse und zu den elektronischen Bauteilen verhindern. Wir haben das Gerät bewusst nicht geschont und es in einer staubigen Werkstatt sowie bei leichtem Nieselregen im Freien eingesetzt. Der DTD155Z funktionierte tadellos weiter. Die 1/4″ Innensechskant-Aufnahme hält die Bits sicher und ermöglicht einen schnellen, einhändigen Wechsel. Abgerundet wird das positive Gesamtbild durch die leuchtstarke Doppel-LED mit Nachglimmfunktion, die den Arbeitsbereich auch in dunklen Ecken schattenfrei ausleuchtet. Jedes Detail an diesem Gerät schreit “Profi-Qualität”.

Was sagen andere Anwender? Ein Querschnitt der Meinungen

Unsere positiven Erfahrungen decken sich größtenteils mit dem Feedback anderer Käufer. Viele heben, wie wir, die beeindruckende Kombination aus Kraft und Handlichkeit hervor. Kommentare wie “Kleiner handlicher Schrauber mit viel Kraft” und “Good and quality tool” sind an der Tagesordnung und bestätigen die Kernkompetenzen des Geräts. Die Anwender sind durchweg von der Leistung des bürstenlosen Motors und der kompakten Bauweise begeistert, die das Arbeiten erheblich erleichtert.

Allerdings gibt es einen wiederkehrenden Kritikpunkt, der fairerweise erwähnt werden muss und den wir bereits beim Auspacken festgestellt haben: der Lieferumfang. Mehrere Nutzer, insbesondere aus dem nicht-deutschen Sprachraum (“Este producto es engañoso no trae caja”), zeigen sich enttäuscht darüber, dass weder ein Koffer noch Akkus oder ein Ladegerät enthalten sind. Ein deutscher Nutzer merkte an, dass das Fehlen des Koffers für ihn ein Grund für eine schlechtere Bewertung war, obwohl das Gerät selbst als “sehr robust” wahrgenommen wird. Es ist daher absolut entscheidend, vor dem Kauf die Produktbeschreibung genau zu lesen. Der Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V ist als Solo-Gerät konzipiert und richtet sich an Anwender, die bereits Teil des Makita 18V LXT Ökosystems sind.

Der Makita DTD155Z im Vergleich: Wie schlägt er sich gegen die Konkurrenz?

Um den Wert des DTD155Z richtig einzuordnen, ist ein Blick auf einige Alternativen unerlässlich. Jedes dieser Werkzeuge hat seine eigene Zielgruppe und spezifische Stärken.

1. Makita Bhp 453 Solo Akku-Bohrschrauber

Der Makita BHP453 ist ein Akku-Schlagbohrschrauber, nicht zu verwechseln mit einem Schlagschrauber. Seine Stärke liegt in der Vielseitigkeit: Er kann schrauben, bohren (in Holz/Metall) und dank seiner zuschaltbaren Schlagfunktion auch in Mauerwerk und Ziegel bohren. Allerdings erzeugt er sein Drehmoment durch kontinuierlichen Druck und nicht durch Impacts, was ihn beim Eindrehen langer Schrauben langsamer und anstrengender für das Handgelenk macht. Er ist die richtige Wahl für Anwender, die ein einziges Allround-Werkzeug für gelegentliche Arbeiten rund ums Haus suchen und nicht die spezialisierte Schraubleistung eines reinen Schlagschraubers benötigen.

2. SKIL 6290 AA Bohrmaschine

Skil Schlagbohrmaschine 6290 AA (710W, 13mm, Drehzahlvorwahl, +Tiefenanschlag, + 3 tlg. Bohrerset)
  • Zweihülsiges 13-mm-Schnellspannbohrfutter für einfachen Zubehörwechsel
  • Hohe Schlagzahl für schnellen, mühelosen Bohrfortschritt in Mauerwerk

Die SKIL 6290 AA ist eine klassische, kabelgebundene Bohrmaschine. Der größte Unterschied liegt in der Stromquelle: Sie bietet unbegrenzte Laufzeit, solange eine Steckdose in Reichweite ist, aber die Mobilität ist stark eingeschränkt. Mit 710 Watt ist sie stark genug für die meisten Bohraufgaben im Haushalt, verfügt aber nicht über die spezielle Schlagmechanik oder das hohe Drehmoment eines Schlagschraubers für anspruchsvolle Schraubarbeiten. Sie ist eine preisgünstige Option für stationäre Werkstattarbeiten oder für Nutzer, die selten schrauben, aber eine zuverlässige Bohrmaschine benötigen.

3. Makita DHP487RAJ Akku-Schlagbohrschrauber 2 Ah 2 Akkus + Ladegerät

Sale

Dieses Modell, der DHP487RAJ, ist ein direkterer Konkurrent, aber mit einem anderen Ansatz. Es handelt sich ebenfalls um einen modernen, bürstenlosen Akku-Schlagbohrschrauber, der als Komplettset mit zwei Akkus, Ladegerät und einem Makpac-Koffer geliefert wird. Er ist, ähnlich wie der BHP453, ein Allrounder zum Bohren, Schrauben und Schlagbohren. Er ist die perfekte Wahl für Einsteiger in das Makita-System, die ein vielseitiges Startpaket suchen. Im direkten Vergleich zum DTD155Z ist er jedoch etwas größer und schwerer und kann bei der reinen Schraubgeschwindigkeit und dem Drehmoment für Serienverschraubungen nicht ganz mithalten. Der DTD155Z bleibt der Spezialist für maximale Schraubleistung in kompaktester Form.

Fazit: Ist der Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V die richtige Wahl für Sie?

Nach intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Der Makita DTD155Z Akku-Schlagschrauber 18,0 V ist ein außergewöhnliches Werkzeug für einen spezifischen Zweck. Er ist kein Allrounder, sondern ein hochspezialisierter Meister seines Fachs. Seine unbändige Kraft, verpackt in einem der kompaktesten und ergonomischsten Gehäuse auf dem Markt, ist schlichtweg beeindruckend. Die intelligenten Assist- und T-Modi sind keine Spielereien, sondern echte Problemlöser, die die Arbeitsqualität verbessern und Materialschrott reduzieren. Die robuste Bauweise und der XPT-Schutz versprechen eine lange Lebensdauer selbst unter harten Bedingungen.

Dieses Gerät ist die perfekte Wahl für Profis und anspruchsvolle Heimwerker, die bereits Makita 18V LXT Akkus besitzen und eine kompromisslose Lösung für schnelle, kraftvolle Serienverschraubungen suchen. Wenn Sie regelmäßig Terrassen bauen, Holzkonstruktionen errichten oder im Metallbau tätig sind, wird dieses Werkzeug Ihre Arbeitsweise revolutionieren. Für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer, die ein Komplettpaket suchen, ist er aufgrund des Lieferumfangs (nur das Gerät) weniger geeignet. Für alle anderen ist er eine absolute Empfehlung und jeden Cent wert. Wenn Sie bereit sind, Ihre Schraubarbeiten auf das nächste Level zu heben, dann sehen Sie sich den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit dieses Kraftpakets an.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-04 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API