Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE Review: Der Preis-Leistungs-Champion für lückenloses WLAN?

Es ist eine Geschichte, die viele von uns nur zu gut kennen. Man zieht in ein neues, vielleicht sogar mehrstöckiges Haus oder eine größere Wohnung, voller Vorfreude auf schnelles Internet in jeder Ecke. Der vom Anbieter gelieferte Router wird zentral platziert, doch die Realität sieht schnell anders aus: Im Arbeitszimmer im Obergeschoss bricht die Videokonferenz ständig ab, im Garten ist an Streaming nicht zu denken und selbst im Wohnzimmer, nur eine Wand entfernt, schwankt die Signalstärke unaufhörlich. Dieses frustrierende Szenario war auch bei uns an der Tagesordnung. Herkömmliche Repeater sorgten zwar für mehr Reichweite, halbierten aber oft die Geschwindigkeit und schufen ein instabiles Netzwerk-Flickwerk. Die Suche nach einer sauberen, leistungsstarken und vor allem stabilen Lösung führte uns direkt in die Welt der Access Points – und speziell zum Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE, einem Gerät, das verspricht, professionelle Leistung zu einem für Heimanwender erschwinglichen Preis zu liefern.

Tenda i27 AX3000 WiFi 6 Access Point PoE (802.11ax Dualband, 1x GB PoE LAN-Port, WPA3 Sicherheit,...
  • 【Neueste WLAN 6-Technologie】Der WiFi 6 Access Point bietet Funktionen wie MU-MIMO, OFDMA, TWT und BSS Coloring für höhere Effizienz und Geschwindigkeit
  • 【Ultraschnelle WLAN-Geschwindigkeiten】Der WiFi Access Point ist mit der neuesten drahtlosen Wi-Fi 6-Technologie ausgestattet, die eine ultraschnelle Übertragung von 2.402 Mbit/s (5 GHz) und 574...

Worauf Sie vor dem Kauf eines WLAN Access Points achten sollten

Ein WLAN Access Point ist weit mehr als nur ein einfacher Signalverstärker; er ist eine zentrale Komponente zur Schaffung eines robusten und leistungsfähigen drahtlosen Netzwerks. Anders als ein Repeater, der ein bestehendes, oft schon schwaches Signal aufnimmt und weiterleitet, wird ein Access Point per LAN-Kabel direkt mit dem Router oder Switch verbunden. Dadurch erstellt er ein neues, starkes WLAN-Signal mit voller Bandbreite genau dort, wo es benötigt wird. Die Hauptvorteile sind eine drastisch verbesserte Abdeckung, höhere Geschwindigkeiten und eine deutlich stabilere Verbindung für eine größere Anzahl von Geräten – ideal für das moderne, vernetzte Zuhause oder kleine Büros.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der mit den Grenzen seines Standard-Routers konfrontiert ist. Dazu gehören Bewohner von großen oder mehrstöckigen Häusern, Besitzer von Immobilien mit dicken Wänden oder Stahlbeton, die das WLAN-Signal dämpfen, oder Nutzer in kleinen Büros, die eine zuverlässige Abdeckung für mehrere Mitarbeiter und deren Geräte benötigen. Wer einfach nur eine kleine Einzimmerwohnung versorgen möchte, für den ist der Router des Internetanbieters oft ausreichend. Für solche Nutzer wäre ein dedizierter Access Point möglicherweise überdimensioniert. Hier könnte ein einfacher Mesh-Knoten als Alternative ausreichen, falls doch eine kleine Lücke zu schließen ist.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Access Points wie der Tenda i27 sind oft für die Decken- oder Wandmontage konzipiert, um eine optimale Signalausbreitung zu gewährleisten. Messen Sie den vorgesehenen Installationsort aus und bedenken Sie, dass ein LAN-Kabel dorthin verlegt werden muss. Das unauffällige, rauchmelderähnliche Design des i27 (Ø176 x 43,5 mm) ermöglicht eine diskrete Integration in den Wohnraum.
  • Kapazität/Leistung: Achten Sie auf den WLAN-Standard (WiFi 6 bzw. 802.11ax ist aktuell) und die Geschwindigkeitsklasse (z.B. AX3000). WiFi 6 bietet nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern vor allem eine bessere Effizienz in Netzwerken mit vielen Geräten dank Technologien wie OFDMA und MU-MIMO. Der Tenda i27 bietet mit AX3000 eine kombinierte Datenrate von bis zu 3000 Mbit/s, was für die meisten Heimanwendungen und kleinen Büros mehr als ausreichend ist.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Access Points für den Innenbereich haben ein Gehäuse aus robustem Kunststoff. Wichtiger als das Material ist die Wärmeableitung, da die Geräte im Dauerbetrieb laufen. Ein gut konzipiertes Gehäuse sorgt dafür, dass die Elektronik kühl bleibt und eine lange Lebensdauer hat. Wir fanden, dass der Tenda i27 auch bei hoher Last nur handwarm wurde.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Konfiguration? Bietet der Hersteller eine Weboberfläche, eine mobile App oder beides? Der Tenda i27 punktet hier mit beiden Optionen, was ihn sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Nutzer zugänglich macht. Regelmäßige Firmware-Updates sind ebenfalls ein wichtiges Kriterium für Sicherheit und Stabilität.

Die Entscheidung für den richtigen Access Point kann Ihr tägliches digitales Leben grundlegend verbessern, indem sie Frustrationen durch schlechte Verbindungen beseitigt und das volle Potenzial Ihrer Internetleitung freisetzt.

Während der Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
TP-Link TL-WA1201 WLAN Dualband Access Point 1267Mbit/s (867Mbit/s 5GHz + 400Mbit/s 2,4GH,...
  • AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
Bestseller Nr. 2
TP-Link TL-WA801N WLAN Access Point (Client, Bridget, Universal/WDFS Repeater), WPS, Zwei fixierte...
  • Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
SaleBestseller Nr. 3

Ausgepackt und an die Decke geschraubt: Der erste Eindruck des Tenda i27

Beim Auspacken des Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE fällt sofort das durchdachte Gesamtpaket auf. Die Verpackung ist schlicht, aber sicher, und der Inhalt ist erfreulich komplett. Neben dem Access Point selbst, der mit seinem minimalistischen, weißen Design an einen modernen Rauchmelder erinnert und sich unauffällig in jede Umgebung einfügt, finden wir das entscheidende Zubehör: eine Montageplatte für die Decken- oder Wandinstallation, passende Schrauben und Dübel sowie – und das ist ein riesiger Pluspunkt in dieser Preisklasse – einen PoE+ Injector samt Netzteil. Viele Konkurrenzprodukte, insbesondere im professionellen Segment, setzen den Kauf eines PoE-Switches oder eines separaten Injectors voraus. Tenda legt hier alles Nötige bei, was den Einstieg enorm erleichtert. Das Gerät fühlt sich solide verarbeitet an, auch wenn es vollständig aus Kunststoff besteht. Die dezente LED-Leuchte in der Mitte signalisiert den Betriebsstatus, ohne aufdringlich zu wirken. Im direkten Vergleich zu teureren Modellen von Ubiquiti oder Netgear wirkt das Design vielleicht etwas schlichter, aber keineswegs billig. Dieses Gesamtpaket macht den i27 besonders für Laien attraktiv, die eine “Alles-in-einem-Box”-Lösung suchen, um ihre WLAN-Probleme zu beheben.

Vorteile

  • Starke WiFi 6 Leistung (AX3000) für hohe Geschwindigkeiten
  • PoE+ Injector und Netzteil im Lieferumfang enthalten
  • Sehr einfache Einrichtung über Weboberfläche oder App
  • Unterstützt erweiterte Funktionen wie Multi-SSID und WPA3
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kein Ethernet-Kabel im Lieferumfang
  • Software-Funktionen könnten für Profis etwas zu grundlegend sein

Der Tenda i27 im Praxistest: Geschwindigkeit, Reichweite und Funktionen unter der Lupe

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung in der Praxis eine ganz andere. Wir haben den Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE über mehrere Wochen in einem anspruchsvollen Umfeld getestet: einem zweistöckigen Einfamilienhaus mit Stahlbetondecken, in dem der Router im Erdgeschoss regelmäßig kapitulierte. Unser Ziel war es, eine stabile und schnelle Abdeckung im gesamten Haus, insbesondere im Home-Office im ersten Stock, zu erreichen.

Installation und Inbetriebnahme: Ein Kinderspiel auch für Netzwerk-Laien?

Eines der herausragendsten Merkmale des Tenda i27 ist seine unkomplizierte Installation. Hier hat der Hersteller wirklich an den Endverbraucher gedacht. Die physische Montage ist dank der mitgelieferten Halterung eine Sache von Minuten. Wir entschieden uns für eine zentrale Position an der Decke des Flurs im Erdgeschoss, um eine optimale 360-Grad-Abdeckung zu erzielen. Der wahre Clou ist die Stromversorgung über Power over Ethernet (PoE). Statt eine Steckdose in Deckennähe suchen zu müssen, wird nur ein einziges LAN-Kabel zum Access Point geführt, das sowohl Daten als auch Strom liefert. Da unser Router keinen PoE-Ausgang hat, kam der mitgelieferte PoE-Injector zum Einsatz. Die Verkabelung ist selbsterklärend und auf dem Injector sogar grafisch dargestellt: Ein LAN-Kabel vom Router in den “LAN”-Port des Injectors, ein zweites vom “PoE”-Port zum Access Point. Einfacher geht es kaum. Diese Flexibilität bei der Platzierung ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Repeatern. Einer der Nutzer merkte treffend an, dass dies “enorm das Kabelgewirr vereinfacht”.

Nachdem das Gerät mit Strom versorgt war, ging es an die Software-Konfiguration. Wir verbanden unseren Laptop mit dem neuen WLAN-Netz “Tenda_AP” und wurden automatisch zur Konfigurationsseite (tendawifi.com) weitergeleitet. Alternativ kann man die IP-Adresse, die der AP vom Router erhält, im Router-Menü ausfindig machen. Die Weboberfläche ist übersichtlich und auf Englisch gehalten, aber auch für Nicht-Profis gut verständlich. In wenigen Schritten konnten wir den Netzwerknamen (SSID) und das Passwort an unser bestehendes Netzwerk anpassen, um ein nahtloses Roaming zu ermöglichen. Innerhalb von 10 Minuten war der Access Point voll einsatzbereit. Diese Erfahrung deckt sich mit vielen Nutzerberichten, die von einer “mühelosen” und “unkomplizierten” Einrichtung sprechen. Für alle, die sich nicht tief in Netzwerkkonfigurationen einarbeiten wollen, ist der Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE eine exzellente Plug-and-Play-Lösung.

WiFi 6 in Aktion: Reale Geschwindigkeiten und Signalabdeckung

Jetzt zum wichtigsten Teil: der Leistung. Der Tenda i27 wirbt mit dem AX3000-Standard, der sich aus bis zu 2402 Mbit/s im 5-GHz-Band und 574 Mbit/s im 2,4-GHz-Band zusammensetzt. Wir haben dies mit einer Gigabit-Internetleitung getestet. Direkt unter dem Access Point im Erdgeschoss erreichten wir mit einem WiFi-6-fähigen Smartphone (Samsung S24 Ultra) beeindruckende Download-Raten von über 940 Mbit/s – praktisch die volle Geschwindigkeit unseres Anschlusses. Die eigentliche Herausforderung war jedoch das Home-Office im ersten Stock, diagonal gegenüber dem AP platziert und durch eine Stahlbetondecke getrennt. Wo der Router zuvor nur noch wackelige 30-50 Mbit/s lieferte, erzielte der Tenda i27 stabile 550-600 Mbit/s. Diese Beobachtung wird durch einen anderen Nutzer bestätigt, der in seinem ersten Stock noch über 520 Mbit/s messen konnte. Das ist eine Steigerung um mehr als das Zehnfache und macht den Unterschied zwischen frustrierenden Video-Rucklern und flüssigem 4K-Streaming aus.

Die beworbene Abdeckung von bis zu 150 m² erscheint uns realistisch, je nach Bauweise des Hauses. In unserem 140 m² großen Haus hatten wir nun in jeder Ecke, sogar im Keller und auf der Terrasse, ein starkes und nutzbares Signal. Die integrierten 4dBi-Antennen und die Signalverstärker leisten hier ganze Arbeit. Die WiFi 6 Technologien OFDMA und MU-MIMO zeigten ihre Stärke, als wir mehrere Geräte gleichzeitig stressten: Zwei 4K-Streams, eine Videokonferenz und mehrere Smartphones surften parallel, ohne dass es zu spürbaren Einbrüchen kam. Der Access Point managt den Datenverkehr effizient und sorgt für niedrige Latenzen, was auch für Online-Gaming ein Segen ist. Die schiere Leistung, die man hier für sein Geld bekommt, ist beeindruckend.

Software und Konfigurationsmöglichkeiten: Flexibilität für Zuhause und kleine Büros

Während die Grundeinrichtung kinderleicht ist, bietet die Software des Tenda i27 auch für anspruchsvollere Nutzer einige interessante Optionen. Die Weboberfläche erlaubt eine granulare Steuerung über beide Frequenzbänder (2,4 GHz und 5 GHz). Besonders hervorzuheben ist die Multi-SSID-Funktion. Wir konnten bis zu 8 separate Netzwerknamen pro Frequenzband einrichten. Das ist extrem praktisch, um beispielsweise ein separates Gastnetzwerk zu erstellen, das vom privaten Netzwerk komplett isoliert ist. Ein Nutzer lobte explizit diese Funktion und die Möglichkeit, “diverse Verbindungsszenarien für Clients zu realisieren”. Man könnte auch ein dediziertes Netzwerk nur für Smart-Home-Geräte (IoT) auf dem 2,4-GHz-Band einrichten, um das schnellere 5-GHz-Band für Laptops und Smartphones freizuhalten.

Die Sicherheit ist mit der Unterstützung des WPA3-Protokolls auf dem neuesten Stand. Weitere nützliche Funktionen sind Sendeleistungsregelung, Kanalwahl, Client-Isolierung und die Möglichkeit, die LED-Leuchte per Zeitplan zu deaktivieren, damit sie nachts im Flur nicht stört. Die Verwaltung ist wahlweise auch über die Tenda CloudFi-App möglich, was den Zugriff von unterwegs erleichtert. Dennoch muss man sagen, dass die Software nicht die Tiefe und den Funktionsumfang eines UniFi-Systems von Ubiquiti erreicht. Für Netzwerk-Profis, die detaillierte Analysen und ein zentrales Management-System für Dutzende von Geräten benötigen, könnte die Oberfläche zu simpel sein. Für den anvisierten Markt – Heimanwender und kleine Unternehmen – bietet der Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE jedoch eine perfekte Balance aus Einfachheit und leistungsstarken Funktionen.

Was sagen andere Nutzer?

Der allgemeine Konsens unter den Nutzern ist überwältigend positiv, was unsere Testergebnisse bestätigt. Viele heben das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis als entscheidenden Kaufgrund hervor. Ein Nutzer fasst es gut zusammen: “Der Tenda i27 AP tut was er verspricht und das gar nicht mal so schlecht.” Die einfache Installation und die deutliche Verbesserung der WLAN-Abdeckung sind die am häufigsten genannten Vorteile. Besonders Käufer, die wie wir “Signalabdeckungsprobleme in einem großen Haus lösen” wollten, zeigen sich begeistert von der nahtlosen Netzwerkerweiterung. Das mitgelieferte PoE-Netzteil wird immer wieder als “essenziell” und als großer Pluspunkt gegenüber der Konkurrenz gelobt.

Kritik gibt es selten und meist nur im Detail. Ein wiederkehrender kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen eines Ethernet-Kabels im Lieferumfang. Man sollte also sicherstellen, dass man zwei passende Kabel zur Hand hat. Ein anderer Nutzer fand die Anleitung etwas zu knapp und musste “auf Intuition zurückgreifen”, was für absolute Technik-Neulinge eine kleine Hürde sein könnte. Vereinzelt gab es Berichte über Konfigurationsprobleme wie bei einem Nutzer, bei dem das 5-GHz-Netz keine Internetverbindung herstellte. Solche Einzelfälle können jedoch oft auf spezifische Router-Einstellungen oder ein defektes Gerät zurückzuführen sein und spiegeln nicht die allgemeine Erfahrung wider.

Alternativen zum Tenda i27: Wie schlägt sich die Konkurrenz?

Der Markt für WiFi 6 Access Points ist umkämpft. Der Tenda i27 positioniert sich als leistungsstarke und preiswerte Lösung, doch je nach Anforderungsprofil können andere Modelle die bessere Wahl sein.

1. Ubiquiti Networks U6 Pro WLAN Access Point WiFi 6

Sale
UbiQuiti U6-PRO
  • UbiQuiti
  • Wireless Access Point

Der Ubiquiti U6 Pro ist die erste Wahl für Prosumer und kleine bis mittlere Unternehmen, die ein professionelles und skalierbares Netzwerk aufbauen möchten. Er bietet eine höhere theoretische Geschwindigkeit (AX5400) und ist Teil des hochentwickelten UniFi-Ökosystems. Die Verwaltung über den UniFi Network Controller bietet eine unübertroffene Tiefe an Konfigurations- und Analysemöglichkeiten. Allerdings ist der U6 Pro teurer und wird standardmäßig ohne PoE-Injector geliefert. Er ist die richtige Wahl für Technik-Enthusiasten und Administratoren, die volle Kontrolle und erweiterte Funktionen wie Deep Packet Inspection benötigen und bereit sind, dafür mehr zu investieren.

2. NETGEAR WAX628 WLAN Access Point

NETGEAR Cloud-verwalteter Wireless Access Point (WAX628) WiFi 6 Dualband mit 5,4 Gbit/s...
  • WiFi 6 Dualband AX5400-Geschwindigkeit mit bis zu 5,4 Gbit/s Durchsatz, kombiniert mit MU-MIMO-Technologie, unterstützt bis zu 328 Client-Geräte und eine Abdeckung von 275 m²
  • Mit 160 MHz Kanalbandbreite im 5 GHz-Band und Instant Mesh WiFi (mit NETGEAR Insight Access Points)

Der NETGEAR WAX628 zielt klar auf den Business-Markt ab. Seine Stärken liegen in der robusten Cloud-Verwaltung über die NETGEAR Insight Plattform und der Fähigkeit, eine sehr hohe Anzahl von Client-Geräten (bis zu 328) gleichzeitig zu verwalten. Mit einer Geschwindigkeitsklasse von AX5400 ist er ebenfalls sehr leistungsstark. Dieses Modell ist ideal für Umgebungen mit hoher Nutzerdichte wie Büros, Schulen oder Hotels. Für den Heimanwender sind viele seiner Business-Funktionen und die damit verbundenen höheren Kosten jedoch überflüssig, zumal auch hier der PoE-Adapter separat erworben werden muss.

3. Ubiquiti Networks UniFi 6 Lite Access Point

UbiQuiti UniFi 6 Lite Access Point Wi-Fi 6 with
  • Wi-Fi 6 Access Point mit Dualband 2x2 MIMO in kompaktem Design für Low-Profile-Montage.
  • UniFi 6 Lite ist ein 2x2 Wi-Fi 6 Zugangspunkt, der bis zu 1,5 Gbit/s Aggregatradiorate mit 5 GHz (MU-MIMO und OFDMA) und 2,4 GHz (MIMO) Radios liefert.

Der UniFi 6 Lite ist der günstigste Einstieg in die WiFi 6 Welt von Ubiquiti. Er ist deutlich kompakter als der Tenda i27 und bietet ebenfalls die Vorteile der UniFi Controller Software. Allerdings ist seine Leistung mit der AX1500-Klasse (1200 Mbit/s auf 5 GHz) spürbar geringer als die des Tenda i27 (AX3000). Er ist eine gute Alternative für Nutzer, die unbedingt das UniFi-Ökosystem nutzen möchten, aber nur ein begrenztes Budget haben und keine maximalen Geschwindigkeiten benötigen. Für die meisten Heimanwender bietet der Tenda i27 jedoch das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit: Unser Urteil zum Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE

Nach intensiven Tests können wir dem Tenda i27 WiFi 6 Access Point PoE ein hervorragendes Zeugnis ausstellen. Er schließt eindrucksvoll die Lücke zwischen einfachen, aber oft leistungsschwachen Heimnetzwerk-Geräten und teuren, komplexen Business-Lösungen. Die Kombination aus starker WiFi-6-Leistung, kinderleichter Installation und einem kompletten Lieferumfang inklusive PoE-Injector macht ihn zu einem echten Preis-Leistungs-Champion. Er hat unsere WLAN-Probleme nicht nur gelöst, sondern die Netzwerkqualität im gesamten Haus auf ein völlig neues Niveau gehoben.

Wir empfehlen den Tenda i27 uneingeschränkt allen Heimanwendern und Betreibern kleiner Büros, die eine zuverlässige, schnelle und einfach zu implementierende Lösung zur Beseitigung von Funklöchern suchen. Wenn Sie die Nase voll haben von instabilen Verbindungen und das volle Potenzial Ihrer Internetleitung ausschöpfen wollen, ohne ein Vermögen auszugeben, dann ist dies der richtige Weg. Für diesen Preis ist die gebotene Leistung kaum zu übertreffen. Sehen Sie sich den Tenda i27 jetzt an und machen Sie endgültig Schluss mit schlechtem WLAN.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API