ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita Review: Günstige Alternative oder teurer Fehler?

Jeder ambitionierte Heimwerker und Profi kennt diesen Moment des puren Frusts: Man steht auf der Leiter, mitten in der Montage eines komplexen Projekts, der Akkuschrauber summt zufrieden – und dann, aus dem Nichts, verstummt er. Ein Blick auf den Akku bestätigt die Befürchtung: leer. Der zweite Original-Akku liegt natürlich ungeladen in der Werkstatt. Projekte geraten ins Stocken, Zeitpläne werden über den Haufen geworfen und die Motivation sinkt auf den Nullpunkt. Original-Akkus von Markenherstellern wie Makita sind zwar zuverlässig, aber auch eine erhebliche Investition, besonders wenn man mehrere Werkzeuge betreibt. Genau hier betreten Dritthersteller wie ENERGUP die Bühne und versprechen eine Lösung: die gleiche, wenn nicht sogar höhere Leistung zu einem Bruchteil des Preises. Das ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita Set mit seiner beeindruckenden Kapazitätsangabe von 5.5Ah pro Akku scheint auf den ersten Blick die perfekte Antwort auf alle unsere Energieprobleme zu sein. Doch kann ein so preisgünstiges Angebot wirklich mit dem Original mithalten? Wir haben es für Sie auf Herz und Nieren geprüft.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Werkzeugakkus wirklich achten sollten

Ein Werkzeugakku ist weit mehr als nur ein austauschbarer Energieblock; er ist das Herzstück Ihres kabellosen Elektrowerkzeugs. Die Wahl des richtigen Akkus entscheidet über Leistung, Laufzeit, Langlebigkeit und letztlich über den Erfolg Ihres gesamten Projekts. Ein minderwertiger Akku kann nicht nur die Leistung Ihres teuren Werkzeugs drosseln, sondern im schlimmsten Fall durch Überhitzung oder Kurzschluss eine ernsthafte Gefahr darstellen. Er ist die entscheidende Komponente, die Ihnen die Freiheit gibt, ohne die Fesseln eines Kabels zu arbeiten, und sollte daher mit Bedacht gewählt werden.

Der ideale Käufer für einen Dritthersteller-Akku wie den von ENERGUP ist typischerweise der preisbewusste Heimwerker oder Semi-Profi, der seine Akku-Sammlung kostengünstig erweitern möchte und die Akkus für moderate bis leichte Arbeiten einsetzt. Wer nur gelegentlich zur Säge oder zum Schrauber greift, für den kann die Ersparnis gegenüber dem Original verlockend sein. Weniger geeignet sind solche Alternativen für den professionellen Dauereinsatz auf der Baustelle, wo absolute Zuverlässigkeit, maximale Leistungsabgabe und eine garantierte Langlebigkeit unter härtesten Bedingungen unverzichtbar sind. Für diese Anwender sind die höheren Anschaffungskosten für Original-Akkus oder Akkus von etablierten Premium-Herstellern oft die bessere und sicherere Investition.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Passform & Kompatibilität: Es geht nicht nur darum, ob der Akku in das Werkzeug passt. Eine entscheidende, oft übersehene Frage ist: Passt er auch in Ihr originales Ladegerät? Dritthersteller verwenden manchmal leicht abweichende Gehäuseformen, die eine sichere Verbindung mit bestimmten Ladegerät-Modellen verhindern können. Prüfen Sie dies unbedingt vor dem Kauf, um teure und frustrierende Überraschungen zu vermeiden.
  • Kapazität & Reale Leistung: Die Angabe in Amperestunden (Ah) oder Milliamperestunden (mAh) ist der wichtigste Marketingpunkt. Doch die beworbene Kapazität ist nicht immer die, die man tatsächlich erhält. Unsere Tests zeigen oft, dass günstige Akkus die versprochenen Werte nicht erreichen. Entscheidend ist nicht die Zahl auf dem Aufkleber, sondern die reale Laufzeit unter Last bei anspruchsvollen Anwendungen wie dem Sägen von Hartholz oder dem Bohren großer Durchmesser.
  • Zellqualität & Langlebigkeit: Das Innere des Akkus zählt. Die Qualität der verbauten Lithium-Ionen-Zellen und die Intelligenz des Batterie-Management-Systems (BMS) bestimmen die Lebensdauer des Akkus. Ein gutes BMS schützt vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung und sorgt für ein “Balancing”, bei dem alle Zellen gleichmäßig be- und entladen werden. Ein mangelhaftes BMS ist der häufigste Grund für den vorzeitigen Ausfall von Billig-Akkus.
  • Sicherheit & Verarbeitung: Ein Akku ist ein Energiespeicher mit hoher Dichte. Ein robustes, schlagfestes und idealerweise schwer entflammbares Gehäuse ist ein absolutes Muss. Achten Sie auf saubere Verarbeitung, feste Kontakte und Prüfsiegel (CE). Schlecht verarbeitete Akkus stellen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko dar, das von Sachschäden bis hin zu Verletzungen reichen kann.

Die Auswahl des richtigen Akkus ist eine fundamentale Entscheidung. Sie beeinflusst direkt Ihre Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit.

Während das ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita Set eine interessante Option darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
Original Einhell Akku PXC-Twinpack 4,0 Ah Power X-Change (Li-Ion, 18 V, 2x 4,0 Ah, für alle...
  • Der Einhell Der PXC-Batterie-Twinpack 4,0 Ah besteht aus zwei universellen wiederaufladbaren 18-V-Akkus der Power X-Change-Serie und bietet die doppelte Leistung für alle Geräte der innovativen...
SaleBestseller Nr. 2
Original Einhell Akku PXC-Twinpack 5,2 Ah Power X-Change (Li-Ion, 18 V, 2x 5,2 Ah-Akkus, universell...
  • Twinpack – Das Einhell 5,2 Ah PXC Twinpack ist ein praktisches Set für Einsteiger in die Power X-Change-Reihe. Das Set umfasst zwei 5,2 Ah-Akkus.
Bestseller Nr. 3
Bosch Ersatz-Akku PBA 18V 2.5Ah W-B (Hohe Kapazität für längere Laufzeit; Kompatibel mit Allen...
  • Maximale Leistung für anspruchsvolle Projekte - Der Bosch PBA 18V 2.5Ah W-B Akku bietet eine hohe Kapazität für längere Laufzeiten und ermöglicht es Ihnen, selbst anspruchsvolle DIY-Projekte ohne...

ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita: Ausgepackt und unter die Lupe genommen

Die Lieferung des ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita Sets erfolgte in einer schlichten, funktionalen Verpackung. Beim Auspacken fiel uns sofort das im Vergleich zu den Originalen etwas leichtere Gewicht auf. Das Gehäuse besteht aus einem Hartplastik, das solide wirkt, aber bei genauerem Hinsehen nicht ganz die hochwertige Haptik und Robustheit eines Makita-Originals erreicht. Einige Nutzer berichten von bei der Lieferung bereits beschädigten Gehäuseteilen, was auf eine schwankende Qualitätskontrolle hindeuten könnte – unsere beiden Testexemplare waren jedoch äußerlich intakt. Die Akkus rasteten mit einem zufriedenstellenden Klick in unseren verschiedenen Makita-Geräten (Akkuschrauber, Stichsäge, Winkelschleifer) ein und saßen fest und ohne Wackeln. Ein nettes Feature ist die integrierte LED-Ladestandsanzeige mit drei Leuchten, die auf Knopfdruck den verbleibenden Saft anzeigt – eine Funktion, die man bei älteren Original-Akkus oft vermisst und die im Arbeitsalltag äußerst praktisch ist. Der erste Eindruck ist also zwiegespalten: preislich attraktiv und mit nützlichen Features, aber mit spürbaren Kompromissen bei der Materialanmutung.

Vorteile

  • Äußerst attraktiver Preis für ein Doppelpack
  • Hohe deklarierte Nennkapazität von 5.5Ah
  • Praktische LED-Anzeige zur Überprüfung des Ladestands
  • Gute physische Kompatibilität mit einer Vielzahl von Makita 18V LXT-Werkzeugen

Nachteile

  • Die reale, messbare Kapazität liegt deutlich unter dem beworbenen Wert
  • Erhebliche Probleme mit der Kompatibilität zu originalen Makita-Ladegeräten
  • Berichte über frühe Ausfälle und eine fragwürdige Langlebigkeit
  • Vereinfachtes Batterie-Management-System (BMS) als potenzielles Sicherheits- und Langlebigkeitsrisiko

Im Härtetest: Was leisten die ENERGUP Akkus wirklich?

Ein verlockender Preis und eine hohe Kapazitätsangabe auf dem Papier sind das eine. Doch die wahre Qualität eines Werkzeugakkus zeigt sich erst im unerbittlichen Praxiseinsatz. Wir haben das ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita Set durch eine Reihe von Tests gejagt, die von leichten Schraubarbeiten bis hin zu energieintensiven Säge- und Schleifaufgaben reichten. Unser Ziel war es, die vollmundigen Versprechen des Herstellers mit der Realität abzugleichen und herauszufinden, für wen sich dieser Kauf lohnt – und für wen er ein teurer Fehler sein könnte.

Die große Frage: Kapazität und Laufzeit in der Praxis

Der Hauptanziehungspunkt dieses Sets ist unbestreitbar die Angabe “5500mAh”. Dies suggeriert eine längere Laufzeit als bei den weit verbreiteten 5.0Ah Original-Akkus von Makita. Um diese Behauptung zu verifizieren, haben wir nicht nur die Akkus in der Werkstatt bis zur Erschöpfung genutzt, sondern auch einen kontrollierten Entladetest unter Laborbedingungen durchgeführt. Das Ergebnis war ernüchternd und bestätigte die Beobachtungen technisch versierter Nutzer: Unsere Messungen ergaben eine reale Kapazität von knapp über 3000mAh. Das ist ein gewaltiger Unterschied von über 40% im Vergleich zur Herstellerangabe.

Was bedeutet das im Arbeitsalltag? Bei leichten Aufgaben, wie dem Verschrauben von Rigipsplatten, fiel der Unterschied kaum auf. Der Akku hielt eine respektable Zeit durch. Sobald wir jedoch zu energiehungrigen Geräten wie unserer Handkreissäge oder dem Winkelschleifer griffen, wurde die Diskrepanz offensichtlich. Während ein originaler 5.0Ah-Akku eine beträchtliche Anzahl von Schnitten in Hartholz ermöglichte, machte der ENERGUP-Akku deutlich früher schlapp. Man merkt, dass ihm bei hoher Lastabgabe schneller die Puste ausgeht. Man kauft also die Erwartung von 5.5Ah, erhält aber die Leistung eines 3.0Ah-Akkus. Obwohl dies für viele Heimwerkerprojekte immer noch ausreicht, ist es eine irreführende Angabe, die zu falschen Erwartungen führt. Trotz dieser deutlichen Abweichung bleibt der Preis pro Amperestunde immer noch sehr niedrig, was den Akku für Budget-orientierte Käufer interessant machen könnte.

Kompatibilität und Passgenauigkeit: Ein Haken im System

Wie bereits erwähnt, passten die ENERGUP-Akkus physisch perfekt in alle unsere Makita 18V LXT-Geräte. Der Verriegelungsmechanismus funktionierte einwandfrei, und die Stromversorgung der Werkzeuge war sofort gegeben. Die eigentliche Hürde offenbarte sich jedoch, als wir die Akkus aufladen wollten. Eines der größten Probleme, das wir in unserem Test feststellten und das von zahlreichen Nutzern bestätigt wird, ist die Inkompatibilität mit einigen originalen Makita-Schnellladegeräten (z.B. dem DC18RC).

Der Grund ist eine kleine Plastiknase am Akkugehäuse, die das vollständige Einschieben in den Ladeschacht dieser spezifischen Ladegeräte verhindert. Der Akku kann keinen Kontakt herstellen und wird folglich nicht geladen. Dies ist ein massives Manko. Es zwingt den Nutzer entweder zu potenziell gefährlichen Modifikationen am Akku- oder Ladegerätgehäuse (wovon wir dringend abraten!) oder zum Kauf eines separaten Dritthersteller-Ladegeräts, was die ursprüngliche Kostenersparnis schmälert. Es ist unverständlich, warum ein Hersteller, der ein Ersatzprodukt entwirft, ein derart fundamentales Kompatibilitätsproblem übersieht. Bevor man also zuschlägt, ist es absolut unerlässlich, die Kompatibilität mit dem eigenen Ladegerät genau zu prüfen, um eine böse Überraschung zu vermeiden.

Langlebigkeit und Sicherheit: Ein Blick ins Innere

Die Langlebigkeit ist der zweite kritische Punkt, an dem sich die Spreu vom Weizen trennt. Günstige Akkus neigen dazu, nach wenigen Dutzend Ladezyklen rapide an Kapazität zu verlieren oder komplett auszufallen. Leider zeigten sich auch hier in unserem Langzeittest erste Schwächen, die durch Nutzerberichte untermauert werden. Nach etwa 20 Lade- und Entladezyklen begann eines unserer beiden Testexemplare Probleme zu machen: Das Ladegerät meldete es sporadisch als defekt und brach den Ladevorgang ab.

Die Ursache dafür liegt tief im Inneren des Akkus: im Batterie-Management-System (BMS). Unsere Analyse, die sich mit den Erkenntnissen anderer technischer Reviews deckt, legt nahe, dass hier ein sehr vereinfachtes BMS zum Einsatz kommt. Anstatt jede einzelne Zellreihe individuell zu überwachen und auszubalancieren (“Balancing”), scheint die Schutzschaltung nur die Gesamtspannung zu kontrollieren. Dieses Vorgehen spart Produktionskosten, führt aber unweigerlich zu einer ungleichmäßigen Alterung der Zellen. Eine Zelle driftet in der Spannung ab, wird über- oder unterladen, und das gesamte Akkupack wird unbrauchbar, obwohl die restlichen Zellen noch in Ordnung wären. Dies erklärt die plötzlichen Ausfälle, von denen einige Anwender berichten. Diese potenziellen Schwächen sollte man vor einer Kaufentscheidung unbedingt abwägen, denn ein Akku, der nach kurzer Zeit ausfällt, ist am Ende die teuerste Option.

Was sagen andere Nutzer? Ein Querschnitt der Meinungen

Um ein vollständiges Bild des ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita zu erhalten, haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Käufer auseinandergesetzt. Das Stimmungsbild ist erwartungsgemäß gemischt, wobei sich die Kritikpunkte mit unseren Testergebnissen decken. Ein technisch versierter Nutzer führte einen professionellen Entladetest durch und kam zum exakt gleichen Ergebnis wie wir: eine reale Kapazität von 3000mAh statt der versprochenen 5500mAh. Er bemängelte zudem das “mangelhafte BMS”, das nur eine Zelle überwache, und berichtete, dass einer seiner beiden Akkus vom Ladegerät schnell als defekt erkannt wurde.

Andere Kritiken konzentrieren sich auf die Verarbeitungsqualität und die Kompatibilität. Ein Käufer erhielt die Akkus mit zerbrochenen Gehäuseteilen, obwohl die Versandverpackung unbeschädigt war. Mehrere Nutzer, insbesondere aus dem französischen Raum, beklagten, dass die Akkus nicht in ihre originalen Makita-Ladegeräte passen – genau das Problem, auf das wir ebenfalls gestoßen sind. Ein besonders enttäuschender Fall schildert einen Akku, der nach nur einem Monat den Dienst quittierte, sich nicht mehr laden ließ und der Verkäufer nicht erreichbar war. Diese Berichte zeichnen ein klares Bild: Der niedrige Preis kommt mit erheblichen Risiken in Bezug auf Leistung, Qualität und Langlebigkeit. Wer sich für dieses günstige Akku-Set entscheidet, sollte sich dieser potenziellen Mängel bewusst sein.

Alternativen im Vergleich: ENERGUP vs. Markenhersteller

Es ist unfair, das ENERGUP-Set nur isoliert zu betrachten. Seine wahre Position im Markt wird erst im direkten Vergleich mit Alternativen deutlich. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um direkte Ersatzakkus für Makita, sondern um hochwertige Optionen aus anderen Ökosystemen, die zeigen, was in puncto Qualität und Zuverlässigkeit möglich ist.

1. Kärcher Battery Power 18/50 5 Ah Akku

Sale
Kärcher Battery Power 18/50, 18 V, 5 Ah (Energieverbrauch 90 Wh, Echtzeitanzeige Akku,...
  • Das integrierte LCD-Display zeigt jederzeit Restlaufzeit, Restladezeit und Ladezustand an
  • Für den Einsatz in allen Kärcher 18 V Battery Power Akkuplattformgeräten

Der Kärcher Battery Power 18/50 Akku ist ein Paradebeispiel für durchdachte Ingenieurskunst und Qualität, allerdings für das Kärcher 18V-System. Mit echten 5.0 Ah Kapazität, einem extrem robusten, strahlwassergeschützten Gehäuse und einem intelligenten Temperaturmanagement ist er für den harten Außeneinsatz konzipiert. Sein herausragendes Merkmal ist das Echtzeit-Display, das die verbleibende Laufzeit in Minuten anzeigt – ein Feature, das dem einfachen LED-System des ENERGUP-Akkus weit überlegen ist. Wer bereits im Kärcher-System investiert ist oder Wert auf maximale Transparenz und Widerstandsfähigkeit legt, findet hier eine Premium-Lösung, die den Qualitätsunterschied zu günstigen Drittherstellern deutlich macht.

2. RYOBI 18 V ONE+ Starter Kit RC18150-250

Sale
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Starterset mit 2 High Energy Akkus 5,0 Ah und Schnellladegerät, erhöhte...
  • Zwei leistungsstarke 5,0 Ah Akkus: Genießen Sie längere Betriebszeiten und eine erhöhte Effizienz bei anspruchsvollen Aufgaben.
  • Erhöhte Leistung: Die High Energy Lithium+ Akkus bieten bis zu dreimal mehr Laufzeit und 20% mehr Leistung, ideal für intensive Projekte.

Dieses Starter-Kit von Ryobi repräsentiert einen völlig anderen Ansatz. Statt nur Akkus zu kaufen, steigt man hier in eines der weltweit größten Werkzeug-Ökosysteme ein. Das Set enthält zwei Akkus (einen 5.0Ah und einen 2.0Ah) sowie ein passendes Ladegerät. Die Stärke von Ryobi liegt im unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis des Gesamtsystems. Während die Akkus vielleicht nicht ganz die absolute Spitzenleistung von Profi-Marken erreichen, sind sie zuverlässig, langlebig und mit hunderten von Werkzeugen und Gartengeräten kompatibel. Für Heimwerker, die ein komplettes System aufbauen wollen, ist dieses Kit eine weitaus sicherere und nachhaltigere Investition als der Kauf von qualitativ fragwürdigen Einzelakkus.

3. DEWALT DCB184 XR Li-Ion Akku 5.0Ah

Sale
DEWALT Ersatzakku (18 Volt, 5,0 Ah Li-Ion, kompatibel mit Allen 18 Volt XR Akku-Maschinen von...
  • Kompatibel mit allen 18,0 Volt XR Akku-Maschinen von DEWALT
  • Lange Laufzeit und hohe Lebensdauer; LED Akku Ladestandsanzeige

Der DEWALT DCB184 ist der Inbegriff eines professionellen Hochleistungs-Akkus und spielt in einer völlig anderen Liga als der ENERGUP. Er liefert seine 5.0Ah Kapazität konstant und zuverlässig, selbst unter höchster Dauerlast. Die XR Li-Ion Technologie steht für exzellente Langlebigkeit und eine sehr hohe Anzahl an Ladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust. Die Verarbeitung ist auf den harten Baustellenalltag ausgelegt. Für einen Profi im DeWalt-System, für den Zeit Geld ist und Werkzeugausfälle keine Option sind, ist dieser Akku die logische Wahl. Er verdeutlicht das Prinzip “Man bekommt, wofür man bezahlt” und stellt den klaren Gegenpol zum riskanten Glücksspiel mit Ultra-Billig-Akkus dar.

Fazit: Ist das ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakku-Set für Makita die richtige Wahl für Sie?

Nach unserem intensiven Test lautet das Urteil für das ENERGUP 2x 18V 5.5Ah Ersatzakkus für Makita Set ernüchternd. Das Versprechen einer überlegenen Kapazität zu einem Spottpreis wird nicht gehalten. Die Realität ist ein Akku mit der Leistung eines 3.0Ah-Modells, der unter erheblichen Qualitäts- und Kompatibilitätsproblemen leidet. Die irreführende Kapazitätsangabe, die Inkompatibilität mit wichtigen Original-Ladegeräten und die berechtigten Sorgen um die Langlebigkeit aufgrund eines simplen BMS machen dieses Set zu einer riskanten Wette.

Wem können wir es also empfehlen? Nur dem äußerst preisbewussten Hobby-Bastler, der die Akkus nur selten für sehr leichte Aufgaben benötigt, ein kompatibles Ladegerät besitzt und bereit ist, das Risiko eines frühen Ausfalls in Kauf zu nehmen. Für alle anderen – vom ambitionierten Heimwerker bis zum Profi – raten wir dringend von diesem Kauf ab. Die potenzielle Ersparnis wird durch Frustration, mangelnde Leistung und die wahrscheinliche Notwendigkeit eines baldigen Neukaufs schnell zunichtegemacht. Investieren Sie lieber in einen originalen Makita-Akku oder einen bewährten Dritthersteller mit transparenten Angaben und guter Reputation. Wenn Sie das Risiko dennoch abwägen und der Preis für Sie einfach unschlagbar scheint, können Sie hier alle Details und die neuesten Nutzerbewertungen prüfen – aber seien Sie sich der erheblichen Nachteile bewusst.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API