Jeder, der schon einmal an einem Auto geschraubt oder ein größeres Bauprojekt in Angriff genommen hat, kennt diesen Moment der puren Frustration. Man steht vor einer Schraube – meist eine Radmutter, ein Traggelenkbolzen oder eine massive Holzbauschraube – die sich weigert, auch nur einen Millimeter zu bewegen. Man hängt sich mit vollem Körpergewicht an den Radschlüssel, nutzt Verlängerungen, die sich gefährlich biegen, und spürt, wie der Schweiß auf der Stirn steht. Im schlimmsten Fall gibt nicht die Schraube nach, sondern der Schraubenkopf wird rund, oder das Werkzeug bricht. Dieser Moment ist nicht nur ärgerlich, sondern kann ein ganzes Projekt zum Stillstand bringen. Genau für diese Situationen wurde ein Werkzeug wie der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber entwickelt. Es geht nicht darum, mit purer, unkontrollierter Kraft zu arbeiten, sondern mit intelligenter, konzentrierter Schlagenergie, die selbst die hartnäckigsten Verbindungen löst, ohne Material oder Nerven zu zerstören.
- Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
- Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Schlagschraubers achten sollten
Ein Akku-Schlagschrauber ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine entscheidende Lösung für Effizienz und Sicherheit bei anspruchsvollen Schraubarbeiten. Er verwandelt Aufgaben, die Minuten oder gar Stunden voller Anstrengung erfordern würden, in eine sekundenschnelle Angelegenheit. Die Hauptvorteile liegen in der enormen Zeitersparnis, der Reduzierung der körperlichen Belastung und der Fähigkeit, präzise und kontrolliert extrem hohe Drehmomente aufzubringen oder zu lösen. Ob beim saisonalen Reifenwechsel, bei der Demontage von rostigen Fahrwerksteilen oder im Stahl- und Holzbau – ein leistungsstarker Schlagschrauber ist oft der Unterschied zwischen professionellem Gelingen und frustrierendem Scheitern.
Der ideale Anwender für ein Gerät dieser Leistungsklasse ist jemand, der regelmäßig mit hochbelasteten Schraubverbindungen konfrontiert ist. Dazu gehören Kfz-Mechaniker (sowohl Profis als auch ambitionierte Hobbyschrauber), Bauhandwerker im Holz-, Metall- und Gerüstbau sowie Landmaschinenmechaniker. Für jemanden, der lediglich Möbel zusammenbaut oder gelegentlich eine kleine Schraube in die Wand dreht, wäre ein solches Kraftpaket überdimensioniert. Hier wäre ein kompakter Akkuschrauber oder ein kleinerer Schlagschrauber die bessere und kostengünstigere Wahl. Der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber zielt klar auf Nutzer ab, die keine Kompromisse bei der Leistung eingehen wollen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Handhabung: Achten Sie auf das Gewicht und die Größe des Geräts. Ein schwereres Werkzeug wie der DTW701Z mit seinen 2,6 kg bietet oft eine bessere Vibrationsdämpfung und ein Gefühl von Robustheit, kann aber bei Überkopfarbeiten ermüdend sein. Die Ergonomie des Griffs und die Balance des Werkzeugs sind entscheidend für eine komfortable und sichere Nutzung über längere Zeiträume.
- Leistung & Drehmoment: Das maximale Drehmoment, gemessen in Newtonmetern (Nm), ist die wichtigste Kennzahl. Für den Reifenwechsel am Pkw sind 300-400 Nm oft ausreichend. Der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber bietet mit bis zu 1000 Nm Lösemoment massive Reserven für die härtesten Aufgaben an Transportern, Lkw oder in der Industriemontage. Ein bürstenloser Motor ist hierbei der Standard für professionelle Geräte, da er effizienter, langlebiger und wartungsärmer ist.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte aus schlagfestem Kunststoff bestehen, während das Schlagwerkgehäuse idealerweise aus Metall (meist Aluminiumdruckguss) gefertigt ist, um die entstehende Wärme effektiv abzuleiten. Marken wie Makita sind für ihre hochwertigen Materialien und ihre robuste Bauweise bekannt, was sich in einer langen Lebensdauer des Werkzeugs niederschlägt. Die pulverbeschichtete Oberfläche schützt zusätzlich vor Korrosion und Abnutzung.
- Benutzerfreundlichkeit & Akku-System: Prüfen Sie, ob das Werkzeug Teil eines etablierten Akku-Systems ist. Wenn Sie bereits Werkzeuge und Akkus einer Marke besitzen, kann der Kauf eines Sologeräts (wie des DTW701Z) erheblich Kosten sparen. Funktionen wie eine LED-Arbeitsleuchte, ein Gürtelclip und eine einfache Umschaltung der Drehrichtung sind wichtige Komfortmerkmale.
Die Entscheidung für ein Modell wie den Makita DTW701Z ist eine Entscheidung für professionelle Leistung und Zuverlässigkeit, die sich bei jeder festsitzenden Schraube bezahlt macht.
Während der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Akku-Schlagschraubern für Werkstatt und Baustelle
- Elektrische Bremse
- Power X-Change - Der Akku-Schlagschrauber IMPAXXO 18/450 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
- Leistungsstarker bürstenloser Motor – Der Akku-Schlagschrauber liefert 682 Nm Lösemoment und 520 Nm Anziehmoment. Die bürstenlose Technologie sorgt für höhere Effizienz, längere Lebensdauer,...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale: Wenn Kraft auf Kompaktheit trifft
Der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber wird, wie für die “Z”-Modelle von Makita üblich, als Sologerät in einem schlichten, aber stabilen Karton geliefert. Kein Koffer, kein Akku, kein Ladegerät. Dies ist kein Nachteil, sondern ein klares Bekenntnis zum Systemgedanken: Wer hier kauft, ist in der Regel bereits im exzellenten 18V-LXT-Ökosystem von Makita zu Hause. Sobald man das Gerät aus der Verpackung nimmt, wird die hohe Qualität spürbar. Mit 2,6 kg (ohne Akku) ist er kein Leichtgewicht, aber das Gewicht vermittelt sofort ein Gefühl von massiver Robustheit und Langlebigkeit. Die Balance ist, sobald ein 5,0-Ah-Akku eingesetzt ist, erstaunlich gut.
Die blau-schwarze, pulverbeschichtete Oberfläche fühlt sich griffig an und ist typisch für Makita-Profigeräte. Der gummierte Griff sorgt für sicheren Halt, auch mit öligen Händen in der Werkstatt. Im Vergleich zu älteren Modellen oder Konkurrenten in der unteren Leistungsklasse fällt die relativ kompakte Bauweise auf. Obwohl er ein Drehmoment von bis zu 1000 Nm liefert, ist der Kopf nicht übermäßig lang, was die Arbeit in engeren Bauräumen, wie Radkästen oder Motorräumen, erheblich erleichtert. Diese Kombination aus kompakter Form und brachialer Leistung ist eines der herausragenden Merkmale, das uns im ersten Test sofort überzeugt hat. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Makita erwartet, tadellos.
Vorteile
- Extrem hohes Lösemoment von bis zu 1000 Nm für härteste Anwendungen
- Effizienter und langlebiger bürstenloser Motor
- Hervorragendes Verhältnis von Leistung zu Größe und Gewicht
- Voll kompatibel mit dem weit verbreiteten Makita 18V LXT Akku-System
Nachteile
- Lieferung als Sologerät ohne Akku, Ladegerät oder Koffer
- Für gelegentliche Heimanwender möglicherweise überdimensioniert und zu schwer
Der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein Datenblatt kann viel versprechen, aber die wahre Qualität eines Profi-Werkzeugs zeigt sich erst im unerbittlichen Praxiseinsatz. Wir haben den Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber über mehrere Wochen in unserer Werkstatt und auf verschiedenen Baustellen getestet, um seine Leistung, Handhabung und Langlebigkeit auf die Probe zu stellen. Von festgerosteten Radschrauben an einem alten Transporter bis hin zu schweren Stahlkonstruktionen – dieses Gerät musste zeigen, ob es seinem Ruf gerecht wird.
Die schiere Kraft: 1000 Nm Drehmoment in der Praxis
Die beworbene Leistung von 700 Nm Anzugsdrehmoment und bis zu 1000 Nm Lösemoment ist eine Ansage. Unsere erste Prüfung war der Klassiker: Radmuttern an einem seit Jahren vernachlässigten Nutzfahrzeug, die mit einem langen Radkreuz nicht zu lösen waren. Wir setzten eine passende Nuss auf die 1/2-Zoll-Aufnahme und betätigten den Abzug. Ohne merkliche Anstrengung, mit nur wenigen schnellen Schlägen, löste der DTW701Z die erste Mutter. Ein kurzes, lautes Rattern, und die Verbindung war frei. Dies wiederholten wir an allen Schrauben des Fahrzeugs, inklusive stark korrodierter Fahrwerksteile. Das Ergebnis war durchweg beeindruckend.
Diese Erfahrung deckt sich exakt mit den Berichten anderer Nutzer. Einer merkte an, dass der Schrauber “problemlos im Kfz-Bereich alle gängigen Schrauben öffnet”. Er wies auch auf einen entscheidenden Punkt hin, den wir nur bestätigen können: “Man sollte das Gerät ausschließlich mit 5Ah Akkus betreiben, um die volle Leistung zu haben.” Wir testeten dies mit kleineren 3,0-Ah-Akkus und stellten fest, dass die Spitzenleistung spürbar abfällt. Die Elektronik des Werkzeugs kommuniziert mit dem Akku und ruft nur dann die maximale Leistung ab, wenn der Akku die nötige Stromstärke liefern kann, was bei den größeren Modellen der Fall ist. Für die volle Entfaltung seiner beeindruckenden Kraft ist ein 5,0-Ah- oder 6,0-Ah-Akku also unerlässlich.
Ein anderer Anwender verglich den DTW701Z (bzw. den sehr ähnlichen DTW700) mit dem noch größeren Bruder, dem DTW1002, und meinte, dass letzterer “einfach noch mehr Power hat”, besonders bei der Verwendung von Verlängerungen. Das ist ein fairer Punkt. Jede Verlängerung führt zu einem gewissen Kraftverlust. Für 95% aller Anwendungen im Kfz- und Baubereich ist die Leistung des DTW701Z jedoch mehr als ausreichend und bietet gegenüber den noch größeren Modellen den Vorteil einer besseren Handlichkeit.
Intelligente Steuerung und Ergonomie: Mehr als nur rohe Gewalt
Brachiale Kraft ist nur die halbe Miete. Ohne Kontrolle kann sie mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Hier glänzt der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber mit seinen durchdachten Steuerungsfunktionen. Das Werkzeug verfügt über eine elektronische 4-stufige Schlagkraftvorwahl, die es dem Anwender ermöglicht, das Drehmoment an die jeweilige Aufgabe anzupassen. Für kleinere, empfindlichere Schrauben wählt man eine niedrige Stufe, um ein Abreißen oder eine Beschädigung des Gewindes zu verhindern. Für die maximale Lösekraft wird die höchste Stufe gewählt. Diese Einstellbarkeit ist Gold wert und hebt das Gerät von einfacheren Modellen ab.
Zusätzlich gibt es einen Auto-Stopp-Modus im Linkslauf. Sobald die Schraube oder Mutter gelöst ist, stoppt die Rotation und das Schlagen automatisch. Das verhindert, dass die Mutter unkontrolliert von der Schraube fliegt und verloren geht – ein kleines Detail mit großer Wirkung im hektischen Werkstattalltag. Der Gasgebeschalter ist feinfühlig und erlaubt eine präzise Steuerung der Drehzahl innerhalb der gewählten Stufe. Man kann Schrauben langsam ansetzen, bevor die volle Schlagkraft einsetzt.
Trotz seines Gewichts liegt das Gerät gut in der Hand. Der gummierte Griff absorbiert einen Teil der Vibrationen und sorgt für eine sichere Führung. Ein Nutzer merkte an, dass es bei Makita generell kein “Kickback” gibt. Dies ist bauartbedingt. Anders als bei einem Bohrschrauber, der bei Blockieren eine starke Rückdrehung auf das Handgelenk ausübt, wandelt ein Schlagschrauber diese Energie in die internen Hammerschläge um. Das macht die Arbeit mit hohen Drehmomenten wesentlich sicherer und komfortabler.
Der bürstenlose Motor und das Makita 18V LXT System: Eine Investition in die Zukunft
Das Herzstück des Makita DTW701Z Akku-Schlagschraubers ist sein bürstenloser Motor. Diese Technologie bietet gegenüber herkömmlichen Motoren mit Kohlebürsten entscheidende Vorteile. Der Motor läuft kühler, was die Lebensdauer des gesamten Werkzeugs verlängert. Er ist deutlich effizienter, was bedeutet, dass man pro Akkuladung mehr Schrauben lösen oder anziehen kann. Und da es keine verschleißenden Bürsten gibt, ist der Motor praktisch wartungsfrei.
Ein weiterer, oft unterschätzter Aspekt ist der Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, bevor der Akku so leer ist, dass die Zellen Schaden nehmen könnten. Dies schützt die teuren Akkus und maximiert ihre Lebensdauer. Für jeden, der bereits in das Makita 18V LXT System investiert hat, ist der Kauf des DTW701Z als Sologerät die logische und wirtschaftlichste Entscheidung. Man nutzt die vorhandenen Akkus und Ladegeräte und erweitert sein Arsenal um ein hochspezialisiertes, leistungsfähiges Werkzeug. Dieses Ökosystem ist einer der größten Vorteile von Makita: Ein Akku passt auf hunderte von Werkzeugen, vom Rasenmäher bis zum Bohrhammer.
Die Entscheidung für den DTW701Z ist somit nicht nur der Kauf eines einzelnen Werkzeugs, sondern die Bestätigung einer Systementscheidung, die auf Langlebigkeit, Kompatibilität und professioneller Leistung basiert. Die robuste Bauweise, gepaart mit der fortschrittlichen Motortechnologie, macht dieses Gerät zu einem verlässlichen Partner für viele Jahre.
Was andere Nutzer sagen
Die gesammelten Rückmeldungen von Käufern zeichnen ein überwiegend positives, aber auch differenziertes Bild des Makita DTW701Z Akku-Schlagschraubers. Die überwältigende Mehrheit lobt die schiere Kraft und Effizienz des Geräts. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen, indem er das “ideale Verhältnis von Größe/Leistung/Gewicht” hervorhebt. Dies bestätigt unseren Eindruck, dass Makita hier einen exzellenten Kompromiss für den professionellen Einsatz gefunden hat. Die Fähigkeit, mühelos Radschrauben und andere hartnäckige Verbindungen im Kfz-Bereich zu lösen, wird immer wieder als Hauptvorteil genannt.
Kritikpunkte beziehen sich seltener auf das Gerät selbst, sondern auf die Logistik des Online-Handels. Berichte über beschädigte oder geöffnete Verpackungen sowie einen Fall, in dem das falsche Modell (DTW700 statt DTW701Z) geliefert wurde, deuten darauf hin, dass man bei der Annahme der Lieferung genau hinschauen sollte. Eine interessante Beobachtung war die Frage eines Nutzers, ob das “Wackeln unten” (am Akku-Anschluss) normal sei. In unserer Erfahrung ist ein minimales Spiel bei Slide-On-Akkusystemen normal und gewollt, um einen leichten Wechsel zu ermöglichen. Übermäßiges Wackeln könnte jedoch auf einen Defekt hindeuten.
Alternativen zum Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber
Obwohl der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber in seiner Klasse führend ist, gibt es je nach Anforderungsprofil und Budget interessante Alternativen auf dem Markt.
1. Avhrit Akku Schlagschrauber 1300 Nm
Value "box" is not supported.Der Avhrit Schlagschrauber ist eine interessante Option für preisbewusste Anwender, die ein komplettes Starterpaket suchen. Er wirbt mit einem noch höheren Drehmoment von 1300 Nm und wird im Set mit zwei 4,0-Ah-Akkus, einem Ladegerät und sogar Stecknüssen geliefert. Dies macht ihn besonders für Einsteiger attraktiv, die noch kein Akku-System besitzen. Allerdings muss man bei solchen Angeboten oft Abstriche bei der langfristigen Haltbarkeit, der Verarbeitungsqualität und der tatsächlichen, unter Last abgegebenen Leistung im Vergleich zu etablierten Profi-Marken wie Makita machen. Er ist eine gute Wahl für den gelegentlichen, anspruchsvollen Heimanwender, aber für den täglichen, harten Profi-Einsatz würden wir weiterhin zum bewährten Makita-System raten.
2. RYOBI R18IW3-0 Akku Schlagschrauber Solo
Value "box" is not supported.Der Ryobi R18IW3-0 bewegt sich in einer anderen Leistungsliga und zielt klar auf den Heimwerker ab. Mit 400 Nm Drehmoment ist er deutlich schwächer als der Makita, aber für den saisonalen Reifenwechsel am normalen Pkw und die meisten Arbeiten rund um Haus und Garten absolut ausreichend. Sein größter Vorteil ist die Zugehörigkeit zum riesigen und preisgünstigen Ryobi ONE+ 18V Akku-System. Wer bereits Ryobi-Werkzeuge besitzt und eine kostengünstige Lösung für leichtere bis mittlere Schraubaufgaben sucht, findet hier ein Werkzeug mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Für festsitzende Fahrwerksteile oder den professionellen Einsatz stößt er jedoch schnell an seine Grenzen.
3. DEWALT DCD996NT 18V Schlagbohrschrauber
Value "box" is not supported.Es ist wichtig, dieses Werkzeug korrekt einzuordnen: Der DEWALT DCD996NT ist ein erstklassiger Schlagbohrschrauber, aber kein Schlagschrauber. Sein Schlagwerk ist für das Bohren in Mauerwerk konzipiert, nicht zum Lösen von Schrauben. Sein maximales Drehmoment (harter Schraubfall) liegt bei unter 100 Nm, also einem Bruchteil dessen, was der Makita leistet. Diese Alternative ist für denjenigen ideal, der ein extrem vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug zum Bohren in Holz, Metall und Stein sowie zum Eindrehen von Schrauben aller Art benötigt. Er ist der Allrounder für den Bau, während der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber der unangefochtene Spezialist für hochfeste Schraubverbindungen ist.
Fazit: Ist der Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests in der Praxis können wir dem Makita DTW701Z Akku-Schlagschrauber ein hervorragendes Zeugnis ausstellen. Er ist ein kompromissloses Profi-Werkzeug, das eine brachiale Leistung von bis zu 1000 Nm Lösemoment in ein erstaunlich handliches und gut kontrollierbares Gehäuse verpackt. Der bürstenlose Motor, die intelligenten Steuerungsmodi und die exzellente Verarbeitungsqualität rechtfertigen seinen Preis für jeden, der regelmäßig auf hartnäckige Schraubverbindungen trifft.
Die ideale Zielgruppe sind professionelle Kfz-Mechaniker, Handwerker im Stahl- und Holzbau und ambitionierte Schrauber, die bereits im Makita 18V LXT Akku-System investiert sind. Für sie stellt der Kauf als Sologerät eine unschlagbar gute Investition in Effizienz und Zuverlässigkeit dar. Wer nur gelegentlich Radmuttern wechseln möchte, findet günstigere Alternativen. Wer jedoch ein Werkzeug sucht, das ihn über Jahre hinweg bei den härtesten Aufgaben nicht im Stich lässt, trifft mit dem DTW701Z die richtige Entscheidung. Er ist ein Kraftpaket, das Respekt einflößt und Frustration in Sekundenschnelle beseitigt. Wenn Sie bereit sind, in erstklassige Leistung zu investieren, sehen Sie sich hier die aktuellen Angebote und Nutzerbewertungen an.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API