Jeder von uns kennt das: Man steht vor einem alten, geliebten Möbelstück – sei es die Kommode von der Großmutter oder der Holztisch, der schon unzählige Familienessen miterlebt hat. Die Oberfläche ist rau, der Lack blättert ab, und der einstige Glanz ist nur noch eine vage Erinnerung. Mein persönliches Projekt war ein Satz alter Holzfensterläden, die ich auf einem Flohmarkt gerettet hatte. Die Vorstellung, diese per Hand abzuschleifen, mit Schleifklotz und unzähligen Bögen Schleifpapier, war schlichtweg entmutigend. Stundenlange, monotone Arbeit, ungleichmäßige Ergebnisse und eine Staubwolke, die die ganze Werkstatt einhüllt. Genau in solchen Momenten wird klar: Ein einfaches Handwerkzeug reicht nicht aus. Man braucht eine Maschine, die nicht nur Kraft und Effizienz bietet, sondern auch das nötige Feingefühl für ein makelloses Finish. Die Suche nach dem richtigen Werkzeug, das diese Brücke zwischen grobem Abtrag und feinem Finish schlägt, führte uns direkt zum Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer.
- Energiequelle: Handbetrieben
- Packung Weight: 3.08 kg
Worauf Sie vor dem Kauf eines Exzenterschleifers achten sollten
Ein Exzenterschleifer ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist die Lösung für alle, die eine wirklich glatte, riefenfreie Oberfläche anstreben. Im Gegensatz zu einem Schwingschleifer, der nur vibriert, oder einem Bandschleifer, der aggressiv Material abträgt, kombiniert der Exzenterschleifer eine rotierende mit einer schwingenden Bewegung. Diese exzentrische Bewegung verhindert die Bildung von Schleifkringeln und ermöglicht sowohl einen zügigen Abtrag bei grober Körnung als auch ein spiegelglattes Finish beim Feinschliff. Er ist das Schweizer Taschenmesser für die Oberflächenbearbeitung von Holz, Metall oder Kunststoff und unverzichtbar bei der Möbelrestaurierung, der Vorbereitung von Lackierarbeiten oder dem Polieren von Oberflächen.
Der ideale Anwender für einen Exzenterschleifer ist der ambitionierte Heimwerker oder Hobbyschreiner, der Wert auf professionelle Ergebnisse legt. Wer alte Türen, Fensterrahmen oder Möbel aufarbeiten möchte, findet hier den perfekten Begleiter. Weniger geeignet ist er für den reinen Grobabtrag auf riesigen Flächen, wie zum Beispiel einem kompletten Holzdielenboden – hier wäre ein Bandschleifer die bessere erste Wahl. Auch für winzige Ecken und filigrane Details ist ein Deltaschleifer oft die präzisere Ergänzung. Wer also hauptsächlich grobe Bauarbeiten durchführt, sollte sein Geld eventuell anders investieren.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail beachten:
- Leistung & Drehzahlregulierung: Die Motorleistung, angegeben in Watt, ist ein Indikator für die Abtragsleistung. Ein Modell wie der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer mit 270 Watt ist für die meisten Heimwerkerprojekte absolut ausreichend. Entscheidend ist jedoch eine elektronische Drehzahlvorwahl. Sie ermöglicht es, die Geschwindigkeit an das Material anzupassen – hohe Drehzahlen für schnellen Abtrag auf Hartholz, niedrigere Drehzahlen für empfindliche Lacke oder Kunststoffe, um ein Verschmieren zu verhindern.
- Ergonomie & Vibration: Sie werden das Gerät oft stundenlang in der Hand halten. Ein ergonomisches Design mit gummierten Griffflächen (Softgrip) ist daher unerlässlich für eine komfortable und sichere Führung. Achten Sie auf das Gewicht und die Vibrationswerte. Geringe Vibrationen schonen nicht nur die Gelenke, sondern ermöglichen auch ein präziseres Arbeiten, wie es viele Nutzer beim Bosch PEX 300 AE lobend erwähnen.
- Staubabsaugung: Schleifen erzeugt feinen, gesundheitsschädlichen Staub. Eine gute Staubabsaugung ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die meisten Geräte bieten eine integrierte Lösung mit einer Staubbox oder einem Beutel. Wir haben festgestellt, dass diese Systeme für kurze Einsätze passabel funktionieren, aber bei größeren Projekten schnell an ihre Grenzen stoßen. Ein Anschluss für einen externen Werkstattsauger ist die deutlich effektivere und sauberere Lösung.
- Schleifteller & Papierwechsel: Der Standarddurchmesser für Schleifteller liegt bei 125 mm, was einen guten Kompromiss aus Flächenleistung und Handlichkeit darstellt. Ein Klettsystem (Hook-and-Loop) für den Wechsel des Schleifpapiers ist heute Standard und ermöglicht einen sekundenschnellen Tausch. Die Qualität der Kletthaftung ist jedoch ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit; hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen.
Die Auswahl des richtigen Geräts hängt stark von der Häufigkeit und Art Ihrer Projekte ab. Für gelegentliche Arbeiten ist ein solides Einsteigermodell oft ausreichend, doch wer regelmäßig anspruchsvolle Oberflächen bearbeitet, sollte auf Details wie Drehzahlregulierung und eine gute Ergonomie besonderen Wert legen.
Während der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer eine ausgezeichnete Wahl für viele darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber: Die besten Exzenterschleifer im Test und Vergleich
- Leistung - Der 425 Watt starke Exzenterschleifer TC-RS 425 E arbeitet mit Schwingzahlen zwischen 12.000 und 26.000 Umdrehungen pro Minute.
- PROFESSIONELLE QUALITÄT UND EFFIZIENZ: Der leistungsstarke 280 Watt Motor mit variabler Drehzahlregelung des 125 mm Exzenterschleifer DWE6423-QS sorgt für ein materialgerechtes Arbeiten und ein...
- 【Hohe Leistung und einstellbare Geschwindigkeit】Einem leistungsstarken 300W-Motor und einem einstellbaren Geschwindigkeitsbereich von 6.000 bis 13.000 U/min ermöglicht dieser Exzenterschleifer...
Erster Eindruck und Lieferumfang: Bosch-Qualität im grünen Koffer
Der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer wird in dem für die grüne Bosch Home and Garden Serie typischen, robusten Kunststoffkoffer geliefert. Das ist bereits der erste Pluspunkt: Das Werkzeug ist nach getaner Arbeit sicher und staubfrei verstaut, und Zubehör wie Schleifpapier findet ebenfalls seinen Platz. Beim ersten Öffnen des Koffers fällt sofort die kompakte und durchdachte Bauweise des Geräts auf. Mit seinem schwarzen Gehäuse, den grünen Softgrip-Applikationen und dem transparenten Mikrofilter-Staubbehälter macht der Schleifer einen wertigen und soliden Eindruck. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Gerät und dem Koffer auch der Mikrofilter-Staubfangbehälter und ein Blatt Schleifpapier (Körnung 80), sodass man theoretisch sofort loslegen kann. Das Kabel ist, wie ein Nutzer treffend bemerkte, ausreichend lang für die meisten Arbeiten in der Werkstatt, ohne dass man ständig über ein Verlängerungskabel stolpert. Das Gewicht ist gut ausbalanciert, und das Gerät liegt auf Anhieb sehr gut in der Hand. Man spürt sofort, dass hier viel Wert auf Ergonomie gelegt wurde, um auch längere Schleifarbeiten ermüdungsfrei zu gestalten. Die gesamte Haptik signalisiert Zuverlässigkeit für den anspruchsvollen Heimwerker.
Vorteile
- Sehr gute Ergonomie und geringe Vibrationen für komfortables Arbeiten
- Elektronische Drehzahlvorwahl zur Anpassung an verschiedene Materialien
- Gute Schleifleistung für ein feines, riefenfreies Oberflächenfinish
- Praktischer Koffer für Transport und Lagerung inklusive
Nachteile
- Integrierte Staubabsaugung nur mäßig effektiv bei längeren Arbeiten
- Kein direkter Anschluss für einen Werkstattsauger (Adapter nötig)
- Langlebigkeit des Klett-Schleiftellers bei intensiver Nutzung teilweise bemängelt
Der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer im Härtetest
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was wirklich zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben den Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt: vom Abschleifen einer alten, lackierten Buchenholz-Tischplatte über das Glätten von Fichtenholzbrettern bis hin zur Vorbereitung von Fensterrahmen für einen neuen Anstrich. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Schleifleistung und Oberflächenqualität: Die Stärke der exzentrischen Bewegung
Das Herzstück eines jeden Exzenterschleifers ist seine Fähigkeit, Material effizient abzutragen und gleichzeitig eine makellose Oberfläche zu hinterlassen. Hier spielt der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer seine Stärken voll aus. Der 270-Watt-Motor liefert in Kombination mit der exzentrischen Bewegung eine beachtliche Abtragsleistung. Bei der alten Buchenplatte starteten wir mit einer 60er-Körnung, um die hartnäckige Lackschicht zu durchbrechen. Dank der stufenlosen Drehzahlvorwahl konnten wir die Geschwindigkeit zunächst hoch ansetzen und den Schleifer mit sanftem Druck über die Fläche führen. Das Ergebnis war beeindruckend: Der alte Lack wich zügig, ohne dass das Hartholz verbrannte. Ein Nutzer bestätigte unsere Erfahrung und merkte an, dass die “Schleifleistung sowie Absaugleistung vollkommen ausreichend für Türen schleifen und auch einen Tisch aus Buchenholz (Hartholz)!” sind.
Für das Finish wechselten wir schrittweise zu feineren Körnungen (120, dann 240). Hier zeigte sich der wahre Vorteil der Exzenterbewegung. Selbst bei genauester Betrachtung gegen das Licht waren keinerlei Schleifkringel oder Riefen zu erkennen. Die Oberfläche fühlte sich seidenglatt an und war perfekt für die anschließende Ölbehandlung vorbereitet. Allerdings stießen wir auch auf einen Kritikpunkt, den ein anderer Anwender ansprach: Bei unserem Testgerät war der Schleifteller absolut plan, doch ein Nutzer berichtete von einem Teller, der nicht plan auflag und nur am äußeren Rand schliff. Dies scheint ein potenzielles Qualitätsproblem bei einzelnen Geräten zu sein, auf das man beim Kauf achten sollte. Insgesamt ist die erreichbare Oberflächenqualität für ein Gerät dieser Preisklasse jedoch exzellent und hebt es deutlich von günstigeren Schwingschleifern ab. Die Fähigkeit, die Drehzahl zu reduzieren, war besonders beim Anschleifen von bereits grundierten Flächen wertvoll, da so nur die oberste Schicht leicht aufgeraut wurde, ohne die Grundierung zu durchschleifen. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Allrounder in der Werkstatt.
Ergonomie und Handhabung: Ermüdungsfrei zu perfekten Ergebnissen
Bosch hat bei der Entwicklung des PEX 300 AE offensichtlich viel Wert auf die Ergonomie gelegt. Das Gerät ist so konzipiert, dass es auf verschiedene Arten gehalten werden kann – entweder am oberen Knauf für maximalen Anpressdruck oder am Motorgehäuse für mehr Kontrolle und Führung. Die großzügigen Softgrip-Flächen sorgen dabei stets für einen sicheren und komfortablen Halt. Was uns im Test besonders positiv auffiel, waren die erstaunlich geringen Vibrationen. Selbst nach einer halben Stunde ununterbrochenen Schleifens fühlten sich die Hände nicht taub oder überanstrengt an. Ein Nutzer unterstrich dies mit der Anmerkung: “Ottimo prodotto basse vibrazioni e rumorosità” (Tolles Produkt, geringe Vibrationen und Geräuschentwicklung). Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzen, denn er entscheidet darüber, ob die Arbeit zum Vergnügen oder zur Qual wird.
Das Einstellrad für die Drehzahlvorwahl ist gut erreichbar oben auf dem Gehäuse platziert und lässt sich auch während des Betriebs einfach mit dem Daumen bedienen. Man kann die Geschwindigkeit intuitiv anpassen, wenn man von einer großen Fläche zu einer empfindlicheren Kante wechselt. Mit seinem moderaten Gewicht lässt sich der Schleifer nicht nur mühelos auf horizontalen Flächen führen, sondern auch für vertikale Arbeiten (wie das Schleifen von Türen) oder sogar über Kopf einsetzen, ohne dass die Arme schnell ermüden. Der Ein-/Ausschalter ist ebenfalls gut positioniert und lässt sich arretieren, was bei längeren Schleifvorgängen sehr angenehm ist. Die Summe dieser ergonomischen Details macht den Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer zu einem Werkzeug, das man gerne in die Hand nimmt und das auch bei größeren Projekten nicht zur Last wird.
Staubmanagement: Ein System mit Licht und Schatten
Ein sauberes Arbeitsumfeld ist nicht nur angenehmer, sondern auch gesünder. Der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer ist mit dem hauseigenen “Microfilter System” ausgestattet, einer kleinen, transparenten Kunststoffbox, die den Schleifstaub auffangen soll. Im Praxistest zeigte sich, dass dieses System durchaus funktioniert – aber mit Einschränkungen. Wie ein Nutzer treffend formulierte, funktioniert der Staubauffangbehälter “im Rahmen seiner Möglichkeiten, ganz gut”. Bei kurzen Schleifarbeiten, etwa dem Glätten eines kleinen Bretts, sammelt die Box erstaunlich viel Feinstaub und hält die unmittelbare Umgebung relativ sauber. Der große Vorteil ist, dass man komplett mobil bleibt und keinen sperrigen Saugerschlauch hinter sich herzieht.
Die Grenzen des Systems werden jedoch bei größeren Projekten schnell erreicht. Die Box ist recht klein und muss sehr häufig geleert werden – vergisst man dies, lässt die Saugleistung rapide nach. Ein anderer Anwender brachte es auf den Punkt: “Auch der Staubfang mit Filter funktioniert besser als erwartet – nicht perfekt, aber akzeptabel für den Hausgebrauch.” Der größte Kritikpunkt, der von mehreren Nutzern geäußert wurde und den auch wir teilen, ist das Fehlen eines standardisierten Anschlusses für einen Werkstattsauger. Zwar ist der Anschluss eines Saugers prinzipiell möglich, erfordert aber einen speziellen Adapter, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Schließt man einen leistungsstarken Sauger an, ist die Staubabsaugung nahezu perfekt und das Schleifen wird zu einer extrem sauberen Angelegenheit. Es ist schade, dass Bosch hier nicht von Werk aus eine unkompliziertere Lösung anbietet, da dies das Gerät nochmals deutlich aufwerten würde. Für den gelegentlichen Hobby-Einsatz ist die Box ausreichend, für ambitionierte Projekte in geschlossenen Räumen ist der Kauf eines Adapters aber fast schon Pflicht.
Langlebigkeit und bekannte Schwachstellen: Ein Blick auf die Klett-Haftung
Die Unterscheidung zwischen der grünen Bosch “Home and Garden”-Serie und der blauen “Professional”-Serie ist wichtig, und ein Nutzer wies zurecht darauf hin: “Es ist nicht fair, die Bosch Homeserie mit der Profiserie zu vergleichen.” Der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer ist klar für den Heimwerker konzipiert, nicht für den täglichen Baustelleneinsatz. Viele Anwender, darunter einer, der das Gerät seit vier Jahren für etwa 20 Projekte genutzt hat, bestätigen eine gute Haltbarkeit im Hobbybereich. Der Motor hielt auch bei längeren, anspruchsvollen Arbeiten stand, neigte aber, wie ein italienischer Nutzer anmerkte, bei sehr langen Einsätzen zum Überhitzen, ohne jedoch auszusetzen.
Die am häufigsten genannte und kritischste Schwachstelle ist jedoch der Schleifteller, genauer gesagt die Klett-Oberfläche, die das Schleifpapier hält. Mehrere Nutzer, sowohl aus Deutschland als auch aus Italien, berichteten, dass sich das Schleifpapier nach einiger Zeit nicht mehr richtig befestigen ließ und während des Betriebs einfach wegflog. Ein Anwender schilderte frustriert, wie sich das Schleifpapier nach wenigen Stunden löste und dabei sogar den Schleifteller beschädigte: “Si è staccato il dischetto abrasivo e già alla primissima volta in cui è schizzato via ha rovinato la parte bianca del platorello”. Dies ist ein bekanntes Verschleißproblem bei vielen Exzenterschleifern im unteren und mittleren Preissegment. Die Hitze und der feine Staub können die Haken des Klettsystems zusetzen und abnutzen. Unser Tipp: Den Schleifteller regelmäßig mit einer Bürste oder Druckluft reinigen und hochwertiges Schleifpapier verwenden, da dessen Rückseite oft robuster ist. Der Schleifteller ist als Ersatzteil erhältlich, was das Problem zwar lösbar, aber dennoch ärgerlich macht. Für den Preis und den anvisierten Einsatzbereich ist die allgemeine Haltbarkeit jedoch als gut zu bewerten, sofern man sich dieser potenziellen Schwachstelle bewusst ist. Es ist ein Kompromiss, den viele für die ansonsten hohe Leistung eingehen.
Was andere Nutzer sagen
Die gesammelten Erfahrungen der Nutzer zeichnen ein klares und konsistentes Bild des Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer. Die überwiegende Mehrheit ist sehr zufrieden und lobt insbesondere das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Hobbyschreiner fasst es gut zusammen: “Die Ergonomie des Griffs und des Geschwindigkeitsreglers finde ich super… Schleifleistung sowie Absaugleistung sind vollkommen ausreichend.” Viele heben hervor, wie gut das Gerät in der Hand liegt und wie sauber das Schleifbild wird, was es ideal für die Möbelaufbereitung macht. Ein Nutzer, der zuvor andere Hobbymarken ausprobiert hatte, kommt zu dem Schluss: “Ho provato levigatrici di diverse marche obbistiche, ma la Bosch verde rimane la migliore” (Ich habe Schleifmaschinen verschiedener Hobbymarken ausprobiert, aber die grüne Bosch bleibt die beste).
Auf der kritischen Seite stehen wiederkehrende Themen. Das am häufigsten genannte Problem ist die nachlassende Haftung des Klett-Schleiftellers, die das Gerät für einige Nutzer “praticamente inutile” (praktisch unbrauchbar) machte. Ein weiterer häufiger Kritikpunkt ist die Staubabsaugung. Während die integrierte Box für kleine Arbeiten als “akzeptabel” empfunden wird, bemängeln viele das Fehlen eines einfachen Anschlusses für einen Staubsauger für größere Projekte. Diese Rückmeldungen bestätigen unsere Testergebnisse: Der PEX 300 AE ist ein starker Performer im Kernbereich des Schleifens, hat aber bei den Peripheriefunktionen wie Staubmanagement und der Langlebigkeit von Verschleißteilen wie dem Schleifteller noch Verbesserungspotenzial.
Alternativen zum Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer
Obwohl der Bosch PEX 300 AE für viele Heimwerker eine ausgezeichnete Wahl ist, gibt es je nach Anforderungsprofil und Budget interessante Alternativen auf dem Markt.
1. MENZER ETS 150 Exzenterschleifer
- ✅ Abtragsstarker Exzenterschleifer mit 5 mm Schleifhub, ideal für den Grob- & Zwischenschliff mit effektivem Staubabtransport durch Multi-Loch-Schleifteller mit Radiallöchern
- ✅ Leistungsstarker, geräuscharmer und wartungsfreier Direktantrieb durch bürstenlosen 350W EC-Motor
Der MENZER ETS 150 richtet sich an ambitionierte Heimwerker und Semi-Profis, die ein Mehr an Leistung und Robustheit suchen. Mit seinem bürstenlosen Motor und einem größeren 150-mm-Schleifteller bietet er eine höhere Abtragsleistung und ist für größere Flächen besser geeignet. Er ist in der Regel teurer als der Bosch, rechtfertigt dies aber durch eine professionellere Bauweise und eine oft als effektiver beschriebene Staubabsaugung. Wer regelmäßig große Projekte wie das Abschleifen von Tischplatten oder Türen in Angriff nimmt und bereit ist, mehr zu investieren, findet im MENZER eine leistungsstarke Alternative.
2. Makita DBO180ZJ Akku-Exzenterschleifer 125 mm
- Einfach zu bedienender elektronischer Druckknopfschalter mit 3 Geschwindigkeitsstufen.
- . Vollständig kompatibel mit 18 V 4,0 Ah Akku mit 36 Minuten Ladezeit.
Für maximale Flexibilität und Bewegungsfreiheit ist der Makita DBO180ZJ die erste Wahl. Als Teil des 18V-Akkusystems von Makita befreit er den Anwender komplett von störenden Kabeln. Das ist ein unschätzbarer Vorteil bei Arbeiten auf Leitern, an schwer zugänglichen Stellen oder im Freien, wo keine Steckdose in der Nähe ist. Die Schleifleistung ist beachtlich für ein Akkugerät, kann aber bei intensivem Dauereinsatz nicht ganz mit den stärksten Kabelgeräten mithalten. Diese Option ist ideal für alle, die bereits im Makita-System sind oder die ultimative Mobilität über maximale Dauerleistung stellen.
3. Bosch Professional 0601257101
- Perfekt geformte ergonomische Handauflage und Haltegriff mit nur 18 cm Griffumfang für optimale Werkzeugführung
- Mehrloch-Schleifteller, unabhängig von der Anzahl der Löcher passend zu allen Schleifblättern
Wer mit der Leistung des grünen Bosch zufrieden ist, aber eine höhere Langlebigkeit und Robustheit für den häufigeren Einsatz benötigt, sollte einen Blick auf die blaue Professional-Serie werfen. Modelle wie dieser repräsentieren den nächsten Schritt in Sachen Haltbarkeit und sind für den anspruchsvollen Dauereinsatz konzipiert. Oft verfügen sie über langlebigere Komponenten, wie zum Beispiel einen robusteren Schleifteller, und ein besseres Vibrationsdämpfungssystem. Dieser Schleifer ist die logische Wahl für Handwerker oder sehr ambitionierte Heimwerker, für die Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer oberste Priorität haben.
Fazit: Der perfekte Allrounder für ambitionierte Heimwerker?
Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer ist eine herausragende Wahl für den preisbewussten und qualitätsorientierten Heimwerker. Seine größte Stärke liegt in der Kombination aus exzellenter Schleifleistung, die zu makellosen, riefenfreien Oberflächen führt, und einer erstklassigen Ergonomie, die auch lange Arbeitseinsätze komfortabel macht. Die elektronische Drehzahlvorwahl erweitert sein Einsatzspektrum enorm und macht ihn zu einem flexiblen Werkzeug für verschiedenste Materialien.
Natürlich ist er nicht ohne Schwächen. Die integrierte Staubbox ist nur eine Kompromisslösung für kurze Einsätze, und die Haltbarkeit des Klett-Tellers ist eine potenzielle Achillesferse bei intensiver Nutzung. Dennoch überwiegen die Vorteile bei Weitem. Für alle, die alte Möbelstücke zu neuem Leben erwecken, Türen für einen neuen Anstrich vorbereiten oder einfach nur perfekt glatte Holzoberflächen schaffen wollen, bietet dieses Gerät ein fast unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist der ideale Kompromiss aus Leistung, Komfort und Kosten. Wenn Sie ein zuverlässiges, vielseitiges und leistungsstarkes Schleifgerät für Ihre Werkstatt suchen, ist der Bosch PEX 300 AE Exzenterschleifer eine Investition, die Sie nicht bereuen werden.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API