Jeder Herbst erzählt die gleiche Geschichte: Die Blätter färben sich in prächtigen Tönen, fallen dann aber unaufhaltsam und legen sich wie ein dichter Teppich über Rasen, Wege und Einfahrten. Was anfangs malerisch wirkt, wird schnell zur mühsamen Pflicht. Tagelang habe ich mit Harke und Besen gekämpft, Blätter in Säcke gestopft und immer wieder von vorn angefangen, sobald der nächste Windstoß kam. Diese Sisyphusarbeit ist nicht nur anstrengend, sondern auch frustrierend. Ein feuchter, rutschiger Blätterteppich ist zudem eine Gefahr, und auf dem Rasen erstickt er das Gras. Die Suche nach einer effizienteren, kraftschonenderen Lösung führte uns direkt in die Welt der Akku-Gartengeräte, wo die Freiheit von Kabeln und die Abwesenheit von Benzingeruch locken. Der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger verspricht, genau diese Probleme zu lösen: Blasen, Saugen und Häckseln in einem Gerät. Doch kann ein 18-Volt-Akku-Gerät wirklich die nötige Power liefern, um dem herbstlichen Chaos Herr zu werden?
- Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb
- Ergonomisch geformter Griff mit gummiertem Softgrip bietet erhöhten Komfort
Was Sie vor dem Kauf eines Akku-Laubbläsers wissen müssen
Ein Akku-Laubbläser ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist ein zentraler Baustein für eine effiziente und schnelle Gartenpflege. Er löst das Kernproblem der mühsamen, manuellen Entfernung von Laub, Schmutz und kleinen Grünabfällen. Statt stundenlangem Harken und Bücken ermöglicht er es, Flächen in Minuten zu säubern. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: enorme Zeitersparnis, deutlich geringerer körperlicher Aufwand und die Flexibilität, dank Akkubetrieb jede Ecke des Grundstücks ohne störendes Kabel zu erreichen. Zudem sind moderne Geräte im Vergleich zu ihren benzinbetriebenen Pendants leiser und emissionsfrei, was sowohl die eigene Nase als auch die Nachbarn schont.
Der ideale Anwender für ein Kombigerät wie den Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger ist der Haus- und Gartenbesitzer mit einer kleinen bis mittelgroßen Fläche. Wer bereits im Makita 18V LXT Akkusystem zu Hause ist, profitiert hier am meisten, da Akkus und Ladegerät vorhanden sind. Perfekt für das Säubern von Terrassen, Einfahrten, Gehwegen und kleineren Rasenflächen. Weniger geeignet ist dieses Modell für professionelle Garten- und Landschaftsbauer oder Besitzer sehr großer Grundstücke mit altem Baumbestand. Dort, wo täglich stundenlang schwere, nasse Laubmassen bewegt werden müssen, stoßen 18V-Systeme an ihre Grenzen. Diese Anwender sollten eher zu leistungsstärkeren 36V-Systemen oder professionellen Benzin-Rückentragegeräten greifen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Akku-Gerät lebt von seiner Mobilität. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Gewicht. Ein zu schweres Gerät führt schnell zur Ermüdung von Armen und Rücken. Der Makita DUB187Z liegt mit seinen 4 kg (ohne Akku) im Mittelfeld, ist aber dank seines Designs gut ausbalanciert für die meisten Arbeiten.
- Leistung & Kapazität: Zwei Kennzahlen sind hier entscheidend: die Luftgeschwindigkeit (in m/s oder km/h) und das Luftvolumen (in m³/h). Eine hohe Geschwindigkeit ist gut, um feuchte, festsitzende Blätter zu lösen. Ein hohes Volumen ist entscheidend, um große Mengen trockenen Laubs schnell zu bewegen. Der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger bietet hier mit 64 m/s einen soliden Wert für den Privatgebrauch.
- Materialien & Haltbarkeit: Makita ist bekannt für seine robuste Bauweise, die auch im professionellen Umfeld geschätzt wird. Der verwendete Kunststoff ist widerstandsfähig und langlebig. Günstigere No-Name-Produkte sparen oft an der Materialqualität, was zu Rissen im Gehäuse oder schnell verschleißenden Lüfterrädern führen kann. Eine Investition in eine etablierte Marke zahlt sich hier langfristig aus.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist der Wechsel zwischen Blas- und Saugfunktion? Ist der Fangsack leicht zu entleeren? Gibt es einen Feststellschalter für den Dauerbetrieb? All dies sind Komfortmerkmale, die im Alltag einen großen Unterschied machen. Die Wartung sollte minimal sein – im Wesentlichen beschränkt sie sich auf die Reinigung des Geräts und des Fangsacks.
Diese Überlegungen helfen Ihnen, das richtige Gerät für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Während der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwender ist, lohnt es sich immer, einen Blick auf den gesamten Markt zu werfen. Für eine breitere Perspektive auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:
Unser kompletter Akku-Laubbläser Test: Die besten Modelle für jeden Garten im Vergleich
- Der kompakte Laubbläser für Ordnung in Hof und Garten
- Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
- Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
Ausgepackt und unter die Lupe genommen: Der erste Eindruck des Makita DUB187Z
Schon beim Auspacken wird klar: Hier hält man ein typisches Makita-Gerät in den Händen. Der Karton ist zweckmäßig, der Inhalt sicher verpackt. Zum Vorschein kommen das Hauptgerät, das zweiteilige Blas- und Saugrohr sowie der Fangsack. Da es sich um die Z-Version handelt, sind Akku und Ladegerät wie erwartet nicht im Lieferumfang enthalten – ein klares Plus für alle, die bereits Teil des riesigen Makita 18V LXT-Ökosystems sind. Der Zusammenbau ist selbsterklärend und in weniger als zwei Minuten erledigt. Die Rohre werden mit einem Klick-Mechanismus sicher befestigt, der einen stabilen und wackelfreien Eindruck macht.
Die Haptik ist ausgezeichnet. Der gummierte Softgrip-Griff liegt hervorragend in der Hand, und die Gewichtsverteilung fühlt sich – selbst mit einem eingesteckten 5.0 Ah Akku – erstaunlich ausgewogen an. Mit einem Gesamtgewicht von etwa 4,6 kg ist das Gerät kein absolutes Leichtgewicht, aber die Ergonomie sorgt dafür, dass es sich leichter anfühlt, als die Zahlen vermuten lassen. Der verwendete Kunststoff wirkt extrem robust und ist für den rauen Einsatz im Garten bestens gewappnet. Der Schalter zum Wechseln zwischen Saug- und Blasfunktion ist groß und leichtgängig, was einen schnellen Funktionswechsel ohne Gefummel verspricht. Alle Bedienelemente, inklusive des arretierbaren Schalters für den Dauerbetrieb, sind intuitiv platziert und leicht erreichbar. Man merkt sofort, dass hier Ingenieure am Werk waren, die den Anwender im Fokus hatten. Die durchdachte Konstruktion bestätigt den Premium-Anspruch der Marke.
Was uns gefallen hat
- Exzellente Ergonomie und ausgewogenes Handling
- Einfacher und schneller Wechsel zwischen Blas- und Saugfunktion
- Robuste und hochwertige Makita-typische Verarbeitung
- Vorteilhaft für bestehende Nutzer des Makita 18V LXT-Systems
Was uns weniger gefallen hat
- Der Fangsack ist für größere Laubmengen deutlich zu klein
- Leistung bei nassem, festsitzendem Laub nur mittelmäßig
Im Härtetest: So schlägt sich der Makita DUB187Z in der Praxis
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Gartengeräts zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien auf unserem Testgrundstück eingesetzt – von der gepflasterten Einfahrt über Holzterrassen bis hin zu verwinkelten Rasenflächen. Unser Ziel war es, die Stärken und Schwächen unter realen Bedingungen aufzudecken.
Blasleistung und Effizienz: Trocken top, bei Nässe ein Kompromiss
Im Blasmodus zeigt der Makita DUB187Z seine erste Stärke. Ausgestattet mit einem vollgeladenen 5.0 Ah Akku, schiebt das Gerät trockenes Laub, kleine Zweige, Staub und anderen leichten Schmutz mit beeindruckender Autorität vor sich her. Die Luftgeschwindigkeit von 64 m/s (ca. 230 km/h) ist mehr als ausreichend, um Terrassen, Gehwege und die Einfahrt schnell und gründlich zu reinigen. Hier spielt das Gerät seine Vorteile voll aus: Es ist wendig, kraftvoll und ermöglicht es, große Flächen in kurzer Zeit zu bearbeiten. Der arretierbare Schalter ist dabei ein Segen, da man den “Gashebel” nicht permanent gedrückt halten muss, was die Armmuskulatur bei längeren Einsätzen spürbar entlastet.
Die Grenzen der 18-Volt-Plattform werden jedoch deutlich, sobald die Bedingungen schwieriger werden. Als wir uns an eine Rasenfläche mit feuchtem, fast schon verfilztem Herbstlaub wagten, musste der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger hart arbeiten. Es gelingt ihm zwar, die obersten Schichten zu lösen, aber um das nasse, am Boden klebende Laub wirklich zu bewegen, muss man sehr nah herangehen und mehrfach über dieselbe Stelle gehen. Hier bestätigte sich die Beobachtung einiger Nutzer: Für trockene Blätter ist er ein Champion, bei Nässe wird es mühsam. Ein Anwender merkte an, dass sein altes Profigerät mehr Kraft habe – ein fairer, aber wichtiger Punkt. Für den anspruchsvollen Privatgebrauch ist die Leistung absolut ausreichend, doch Profis, die unter allen Witterungsbedingungen arbeiten müssen, benötigen eventuell mehr Power, wie sie stärkere Akku-Systeme oder Benzin-Geräte bieten. Für den durchschnittlichen Hausbesitzer, der nach einem Regenschauer einfach den nächsten trockenen Tag abwartet, ist die Leistung jedoch ein perfekt abgestimmter Kompromiss aus Kraft und Handlichkeit.
Saug- und Häckselfunktion: Der hungrige Helfer mit kleinem Magen
Der Wechsel von der Blas- zur Saugfunktion ist genial einfach gelöst. Ein Hebel wird umgelegt, und schon ist das Gerät bereit, Laub aufzusaugen. Diese 2-in-1-Funktionalität ist der größte Vorteil des Modells. In unseren Tests saugte der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger kleine bis mittelgroße trockene Blätter, Blüten und dünne Zweige zuverlässig ein. Das integrierte Häckselwerk aus Metall zerkleinert das aufgesaugte Material effektiv, was das Volumen deutlich reduziert und wertvollen Mulch für Beete oder den Kompost erzeugt. Das funktionierte in der Praxis hervorragend und sparte uns das lästige manuelle Zerkleinern oder das Füllen unzähliger Säcke.
Allerdings offenbart sich hier auch die größte Schwäche des Geräts, die von vielen Nutzern ebenfalls kritisiert wird: der Fangsack. Mit einem Fassungsvermögen, das wir als sehr gering einschätzen, ist er extrem schnell voll. Bei einer laubreichen Fläche mussten wir den Sack alle paar Minuten leeren. Das unterbricht den Arbeitsfluss erheblich und ist auf Dauer frustrierend. Für das punktuelle Säubern von Terrassenecken oder kleinen Blumenbeeten ist es in Ordnung, aber für das Absaugen einer ganzen Rasenfläche ist die Kapazität schlicht unzureichend. Ein weiterer Kritikpunkt, den wir nachvollziehen können, betrifft die Form der Saugdüse. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, ist sie sehr flach und breit. Das ist gut für glatte Oberflächen, aber um gezielt einzelne Blätter oder Schmutz aus Fugen oder Ecken zu picken, wäre eine spitzer zulaufende, konischere Form deutlich effektiver. Trotz dieser Einschränkungen ist die Saug- und Häckselfunktion eine wertvolle Ergänzung, die das Gerät sehr vielseitig macht.
Ergonomie, Handhabung und Akkulaufzeit: Freiheit mit Zeitlimit
In puncto Ergonomie und Handhabung sammelt der Makita DUB187Z wieder Pluspunkte. Das Gerät ist trotz seines Gewichts sehr gut ausbalanciert. Wir konnten es auch über längere Zeiträume bequem mit einer Hand führen, ohne dass der mitgelieferte Schultergurt zwingend notwendig war. Für ausgedehnte Arbeiten ist der Gurt jedoch eine willkommene Entlastung. Der gummierte Griff bietet sicheren Halt und dämpft Vibrationen effektiv. Die kabellose Freiheit ist schlichtweg unbezahlbar. Kein Kabel, das sich an Büschen verheddert, keine Suche nach der nächsten Steckdose – man nimmt das Gerät und legt einfach los. Das ist ein Komfortgewinn, den man nicht mehr missen möchte, wenn man ihn einmal erlebt hat.
Die Achillesferse jedes leistungsstarken Akku-Geräts ist die Laufzeit. Unsere Tests, die sich mit den Erfahrungen anderer Nutzer decken, ergaben eine Laufzeit von etwa 15 bis 20 Minuten bei voller Leistung mit einem 5.0 Ah Akku. Das klingt zunächst nach wenig, reicht aber in der Praxis oft aus, um eine mittelgroße Einfahrt und die Terrasse komplett zu reinigen. Wer jedoch größere Flächen bearbeiten oder Laub von einem ganzen Rasen entfernen möchte, kommt um einen zweiten (oder dritten) Akku nicht herum. Genau hier liegt aber die Stärke des Makita-Systems: Wer bereits andere Makita-Werkzeuge besitzt, hat in der Regel mehrere Akkus zur Hand und kann einfach durchwechseln, während der leere Akku lädt. Der Tiefentladeschutz schaltet das Gerät zudem rechtzeitig ab, um den teuren Akku zu schonen – ein wichtiges Feature für die Langlebigkeit.
Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Meinungen
Die durchschnittliche Bewertung von 4,5 Sternen bei über 700 Rezensionen zeigt, dass die Mehrheit der Käufer mit dem Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger sehr zufrieden ist. Viele heben, wie wir auch, die enorme Freiheit und den Komfort gegenüber kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Geräten hervor. Ein Nutzer fasste es gut zusammen: “Fait mieux que le précédent Ryobi à cordon secteur […] moins lourd et sans fil à la patte” (Macht es besser als das vorherige Ryobi mit Netzkabel […] weniger schwer und ohne an der Leine zu sein). Das leichte Gewicht und die gute Handhabung werden ebenfalls häufig gelobt.
Die Kritikpunkte sind dabei sehr konsistent und decken sich mit unseren Testergebnissen. Der “extrem kleine” Fangsack wird fast einstimmig als größtes Manko genannt. Auch die Akkulaufzeit von “ca. 15 Minuten bei voller Leistung” wird von vielen als kurz empfunden, aber oft mit dem Fazit “Für mein Bedarf ausreichend” akzeptiert. Die Leistung bei nassem Laub wird als Schwachpunkt identifiziert. Besonders aufschlussreich ist die Kritik eines professionellen Anwenders (Mini-Golf-Betreiber), der die Leistung im Vergleich zu einem alten Stihl-Gerät als enttäuschend empfand und das Gerät nur für Privatnutzer empfiehlt. Dies unterstreicht unsere Einschätzung, dass der DUB187Z ein hervorragendes Gerät für den Heimanwender ist, aber nicht für den kommerziellen Dauereinsatz konzipiert wurde.
Alternativen im Fokus: Wie schneidet die Konkurrenz ab?
Der Markt für Akku-Laubbläser ist groß. Der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger muss sich gegen starke Konkurrenten behaupten. Hier sind drei interessante Alternativen, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sein könnten.
1. Greenworks Laubbläser und -sauger 2-in-1 40V
Der Greenworks Laubbläser arbeitet mit einem 40V-System und verspricht dadurch von vornherein mehr Leistung als das 18V-Modell von Makita. Mit einer angegebenen Luftgeschwindigkeit von bis zu 280 km/h ist er auf dem Papier deutlich stärker und dürfte auch mit nassem Laub besser zurechtkommen. Wie der Makita bietet er eine 2-in-1-Funktion mit Saugen und Häckseln und einen 45-Liter-Fangsack. Wer noch in keinem Akku-System investiert ist und maximale Leistung für anspruchsvolle Aufgaben sucht, findet hier eine sehr potente Alternative. Der Nachteil ist, dass man sich an ein anderes Akku-System bindet, das möglicherweise nicht die Werkzeugvielfalt von Makita bietet.
2. DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse XR 18 V
DEWALT ist ein direkter Konkurrent von Makita im Profi- und Heimwerkersegment. Der DCV100-XJ ist ein reines Akku-Gebläse, dem die Saug- und Häckselfunktion fehlt. Er ist extrem kompakt, leicht und darauf spezialisiert, schnell und effizient Flächen freizublasen, beispielsweise auf Baustellen oder in Werkstätten. Wer bereits im DEWALT 18V XR System ist und ausschließlich eine starke, handliche Blasfunktion benötigt, für den ist dieses Gerät eine hervorragende, spezialisierte Wahl. Für die klassische Gartenarbeit, bei der auch Laub aufgesammelt werden soll, ist der Makita durch seine Vielseitigkeit jedoch klar im Vorteil.
3. Bravolu 21V Akku-Bläser 6 Geschwindigkeiten
Die Alternative von Bravolu zielt auf den preisbewussten Käufer ab. Das Gerät wird oft als Komplettset mit Akku und Ladegerät geliefert, was den Einstieg sehr günstig macht. Mit 21V liegt es leistungsmäßig in einer ähnlichen Klasse, kann aber in puncto Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit und Akku-Performance in der Regel nicht mit Marken wie Makita mithalten. Für jemanden, der nur gelegentlich einen kleinen Balkon oder eine kurze Einfahrt säubern muss und nicht in ein teures Ökosystem investieren will, kann dieses Gerät eine überlegenswerte Option sein. Wer jedoch Wert auf Haltbarkeit und eine verlässliche Leistung legt, ist mit der Investition in ein Markengerät besser beraten.
Unser Fazit: Für wen ist der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger die richtige Wahl?
Nach unserem intensiven Praxistest können wir ein klares Urteil fällen: Der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger ist ein exzellentes, vielseitiges und hochwertig verarbeitetes Gartengerät für einen spezifischen Anwenderkreis. Seine größte Stärke ist die nahtlose Integration in das Makita 18V LXT-System. Wer bereits Makita-Akkus besitzt, erhält hier ein leistungsfähiges 2-in-1-Gerät zu einem attraktiven Preis. Es ist die perfekte Wahl für Besitzer von kleinen bis mittelgroßen Grundstücken, die eine komfortable und kabellose Lösung für die Reinigung von Einfahrten, Terrassen und kleineren Rasenflächen von überwiegend trockenem Laub suchen.
Man muss sich jedoch seiner Kompromisse bewusst sein: Der Fangsack ist klein und die Leistung bei nassem, festklebendem Laub ist begrenzt. Es ist kein Gerät für professionelle Dauereinsätze oder riesige, laubreiche Gärten. Doch für den anvisierten Heimanwender überwiegen die Vorteile – die exzellente Ergonomie, die robuste Bauweise und die unschlagbare Flexibilität der Akku-Plattform – bei Weitem. Wenn Sie sich in diesem Profil wiedererkennen und dem Kabelsalat oder Benzingeruch ein für alle Mal entkommen wollen, ist der DUB187Z eine klare Empfehlung, die Ihnen die herbstliche Gartenarbeit spürbar erleichtern wird.
Sind Sie bereit, die Gartenarbeit zu revolutionieren? Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des Makita DUB187Z.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API