RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S Review: Der ultimative Praxistest für Haus & Garten

Jeder Haus- und Gartenbesitzer kennt es: Der Herbst malt die Bäume in den schönsten Farben, doch kaum sind die Blätter gefallen, beginnt die mühsame Arbeit. Woche für Woche verwandeln sich Terrasse, Gehwege und Rasen in einen rutschigen, nassen Teppich aus Laub. Jahrelang war mein Ritual dasselbe: Rechen, Bücken, Aufsammeln, und das Ganze von vorne. Es ist eine meditative, aber auch eine zutiefst anstrengende Arbeit, die den Rücken belastet und wertvolle Zeit am Wochenende kostet. Besonders nasses, festgetretenes Laub auf Pflastersteinen wird schnell zu einer echten Plackerei. Ich suchte nach einer Lösung, die nicht den Lärm und Geruch eines Benzinmotors mit sich bringt und mich nicht an ein Verlängerungskabel fesselt. Ich brauchte ein Werkzeug, das so schnell zur Hand ist wie ein Besen, aber ungleich mehr leistet. Genau hier setzt die Idee eines leichten, akkubetriebenen Helfers an – und das RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S verspricht, genau diese Lücke zu füllen.

Sale
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S (Luftgeschwindigkeit 245 km/h, Luftmenge 2,6 m³/min,...
  • Teil des 18 V ONE+ Akku-Systems von RYOBI; Ein Akku für über 200+ Elektrowerkzeuge und Gartengeräte
  • eignet sich hervorragend für das Räumen von nassem Laub, Terrassen und Fußwegen

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Laubbläsers achten sollten

Ein Laubbläser ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist eine Schlüssellösung für die schnelle und effiziente Pflege von Außenanlagen. Er löst das Problem der zeitaufwendigen manuellen Reinigung von Laub, Schmutz, Grasschnitt und sogar leichtem Schnee auf Wegen, Terrassen und in Garagen. Die Hauptvorteile liegen in der enormen Zeitersparnis und der körperlichen Entlastung. Statt mühsam zu fegen oder zu harken, erledigt ein kräftiger Luftstrom die Arbeit in einem Bruchteil der Zeit und schont dabei Knie und Rücken. Besonders Akku-Modelle bieten dabei maximale Flexibilität ohne Kabelsalat oder die Wartung eines Verbrennungsmotors.

Der ideale Kunde für ein kompaktes Akku-Gerät wie dieses ist jemand, der kleine bis mittelgroße Flächen schnell und unkompliziert sauber halten möchte. Hausbesitzer mit gepflasterten Einfahrten, Terrassen, kleinen Gärten oder Werkstätten werden den größten Nutzen daraus ziehen. Es ist perfekt für die “schnelle Reinigung zwischendurch”. Weniger geeignet ist es hingegen für Personen mit riesigen Grundstücken, massivem Laubaufkommen von großen Bäumen oder für den professionellen Einsatz im Garten- und Landschaftsbau. Hier wären leistungsstärkere, oft benzinbetriebene Modelle oder Akku-Systeme mit höherer Spannung (z.B. 36V) die bessere Wahl, da sie mehr Luftvolumen bewegen können, um große, nasse Laubhaufen zu bewältigen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Gewicht & Ergonomie: Das Gewicht ist bei einem Handgerät entscheidend. Ein leichtes Gerät wie das OBL1820S mit 1,6 kg (ohne Akku) ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten, auch über längere Zeit. Achten Sie auf eine gute Balance und einen gummierten, rutschfesten Griff (wie die “GripZone™”), um die Kontrolle und den Komfort zu maximieren.
  • Leistung (Luftgeschwindigkeit vs. Luftmenge): Lassen Sie sich nicht allein von der Luftgeschwindigkeit (km/h) blenden. Sie ist wichtig, um festsitzenden Schmutz zu lösen. Mindestens genauso wichtig ist die Luftmenge (m³/min), die angibt, wie viel Laub auf einmal bewegt werden kann. Das RYOBI bietet mit 245 km/h eine hohe Geschwindigkeit, aber ein eher geringes Volumen von 2,6 m³/min, was es ideal für Präzisionsarbeiten, aber weniger für große Flächen macht.
  • Akku-System & Laufzeit: Kaufen Sie ein Sologerät oder ein Set? Wenn Sie bereits Werkzeuge einer Marke mit einem kompatiblen Akku-System (wie RYOBI ONE+) besitzen, können Sie viel Geld sparen. Bedenken Sie, dass die angegebene Laufzeit stark von der Kapazität des verwendeten Akkus (gemessen in Amperestunden, Ah) abhängt. Ein 5,0-Ah-Akku hält mehr als doppelt so lange wie ein 2,0-Ah-Akku.
  • Lautstärke & Bedienung: Akku-Laubbläser sind deutlich leiser als ihre benzinbetriebenen Pendants, was sie ideal für den Einsatz in Wohngebieten macht. Eine einfache Bedienung mit einem leicht erreichbaren Ein-/Ausschalter ist ebenfalls ein Pluspunkt. Modelle ohne variable Geschwindigkeitsregelung sind einfacher, bieten aber weniger Kontrolle für empfindliche Bereiche (z. B. Kiesbeete).

Mit diesen Überlegungen im Hinterkopf können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ob ein kompaktes und handliches Modell wie das von RYOBI für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist.

Während das RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwendungsbereiche ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf die leistungsstärksten Modelle, insbesondere wenn Sie mit extremen Bedingungen zu kämpfen haben, empfehlen wir Ihnen unseren kompletten, ausführlichen Ratgeber:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
Bestseller Nr. 3
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.

Ausgepackt und ausprobiert: Erste Eindrücke des RYOBI OBL1820S

Die Lieferung des RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S erfolgt in einem erfrischend minimalistischen Karton. Es gibt kein unnötiges Plastik und keinen komplizierten Aufbau. Im Inneren finden sich lediglich zwei Teile: das Motorgehäuse mit dem Griff und das Blasrohr. Die Montage ist denkbar einfach und dauert buchstäblich Sekunden – das Rohr wird einfach aufgesteckt, bis es hörbar einrastet. Das war’s. Kein Werkzeug, keine Schrauben, keine komplizierte Anleitung.

Sobald man das Gerät in die Hand nimmt, fallen zwei Dinge sofort auf: das unglaublich geringe Gewicht und die gewohnt hohe Verarbeitungsqualität von RYOBI. Mit nur 1,6 kg fühlt es sich eher wie ein Spielzeug an, aber der robuste Kunststoff und der gummierte Griff der GripZone™ vermitteln sofort ein Gefühl von Langlebigkeit und Sicherheit. Die Balance ist hervorragend, besonders wenn ein kompakter 2,0-Ah- oder 2,5-Ah-Akku eingesetzt ist. Auch mit einem größeren 5,0-Ah-Akku liegt es noch gut in der Hand, ohne kopflastig zu werden. Das ikonische neongrüne Design ist unverkennbar und sorgt dafür, dass man das Gerät im Geräteschuppen nicht so leicht übersieht. Alles in allem ist der erste Eindruck äußerst positiv: ein durchdachtes, benutzerfreundliches und hochwertig anmutendes Werkzeug, das Lust auf den ersten Einsatz macht. Die einfache Handhabung und das leichte Design sind klare Pluspunkte, die man sofort bemerkt.

Vorteile

  • Extrem leicht und handlich für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Überraschend hohe Blasgeschwindigkeit für seine Größe
  • Teil des riesigen und vielseitigen RYOBI ONE+ Akku-Systems
  • Angenehm leise im Betrieb, ideal für Wohngebiete
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Sologerät

Nachteile

  • Relativ hoher Akkuverbrauch bei Dauerbetrieb
  • Geringes Luftvolumen, ungeeignet für große, nasse Laubhaufen
  • Keine variable Geschwindigkeitsregelung (nur An/Aus)

Im Härtetest: Die wahre Leistung des RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläsers OBL1820S

Ein Datenblatt kann viel versprechen, aber die wahre Qualität eines Werkzeugs zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben das RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S über mehrere Wochen in verschiedensten Szenarien auf die Probe gestellt – von der alltäglichen Terrassenreinigung bis hin zu unkonventionelleren Aufgaben, um seine Grenzen und Stärken voll auszuloten.

Leistung in der Praxis: Mehr als nur heiße Luft?

Die Kernfrage bei jedem Laubbläser ist: Wie stark bläst er wirklich? Mit einer angegebenen Luftgeschwindigkeit von 245 km/h gehört der OBL1820S auf dem Papier zu den schnelleren Modellen seiner Klasse. In unserem Test haben wir schnell gemerkt, was das bedeutet. Für alltägliche Reinigungsarbeiten auf harten Oberflächen ist die Leistung absolut beeindruckend. Trockenes Laub, Staub, kleine Zweige und Spinnweben auf der Terrasse oder in der Garage werden mühelos und blitzschnell in eine Ecke getrieben. Der Luftstrahl ist fokussiert und präzise, was es einfach macht, gezielt zu arbeiten, ohne den Schmutz unkontrolliert aufzuwirbeln.

Wir waren besonders überrascht, als wir die Beobachtung eines Nutzers bestätigen konnten, der meinte, das Gerät könne “einem glatt den Kies aus dem Beet blasen”. Tatsächlich: Mit etwas Abstand lässt sich Laub von Kiesflächen entfernen, aber wenn man zu nah herangeht, hat der Luftstrahl genug Kraft, um auch kleine Kieselsteine zu bewegen. Das spricht für die hohe Geschwindigkeit. Diese Kraft macht es auch zu einem vielseitigen Helfer im ganzen Haus. Wir haben es genutzt, um nach dem Heckenschnitt die Gehwege zu säubern, Sägespäne aus der Werkstatt zu pusten und sogar um nach dem Autowaschen Wasser aus schwer zugänglichen Fugen und von den Felgen zu blasen.

Doch die Leistung hat ihre Grenzen, und diese liegen im Luftvolumen von 2,6 m³/min. Während die Geschwindigkeit hilft, Schmutz zu lösen, fehlt das Volumen, um große Mengen auf einmal zu bewegen. Bei einem riesigen Haufen feuchter, zusammengeklebter Buchenblätter stieß das Gerät an seine Grenzen. Es konnte zwar die obersten Schichten abtragen, aber den schweren, nassen Kern zu bewegen, erforderte viel Geduld und Arbeit aus nächster Nähe. Hier zeigt sich klar die Positionierung des Geräts: Es ist ein agiler Sprinter für schnelle Einsätze, kein Lastenesel für die schwere Waldarbeit. Die Bedienung über den simplen Ein-/Ausschalter ist dabei Segen und Fluch zugleich. Man muss sich keine Gedanken über Einstellungen machen, aber eine variable Geschwindigkeit wäre für empfindliche Blumenbeete manchmal wünschenswert gewesen. Dennoch ist die Leistung für den vorgesehenen Zweck mehr als ausreichend.

Ergonomie und Handhabung: Ein Leichtgewicht, das überzeugt

Der wohl größte und am häufigsten gelobte Vorteil des RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S ist seine herausragende Ergonomie. Das Gewicht von nur 1,6 kg (ohne Akku) ist eine absolute Offenbarung. Selbst mit einem 5,0-Ah-Akku, der das Gesamtgewicht auf knapp über 2 kg anhebt, fühlt sich das Gerät federleicht an. Dies ermöglicht eine mühelose Einhandbedienung, selbst über Kopf. Eine Nutzerin berichtete, sie habe das Gerät als Ersatz für ein schweres Kabelmodell angeschafft, da sie aufgrund einer Schulterverletzung etwas Leichteres benötigte. Unsere Tests bestätigen dies eindrücklich: Man kann eine ganze Akkuladung lang arbeiten, ohne dass der Arm ermüdet.

Die Handhabung ist kinderleicht. Der gummierte Griff der GripZone™ bietet exzellenten Halt und Komfort, Vibrationen sind kaum spürbar. Die Balance des Geräts ist so gut, dass das Blasrohr fast von allein in die richtige Position zum Boden zeigt. Diese Kombination aus geringem Gewicht und guter Balance macht das Arbeiten nicht nur weniger anstrengend, sondern auch präziser und schneller. Die Freiheit, die ein kabelloses Gerät bietet, kann man gar nicht hoch genug bewerten. Kein Kabel, das sich an Ecken oder Pflanzen verheddert, kein Umstecken von Steckdose zu Steckdose. Man nimmt das Gerät, klickt den Akku ein und legt los. Diese Unmittelbarkeit führt dazu, dass man es viel häufiger für kleine Aufgaben nutzt – mal eben die Terrasse nach dem Frühstück abblasen oder schnell die Spinnweben aus der Kellerecke entfernen. Es wird zu einem Werkzeug, das man genauso selbstverständlich zur Hand nimmt wie einen Besen.

Akku-Laufzeit und das ONE+ Ökosystem: Das Herzstück des Systems

Als “Sologerät” wird das RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S ohne Akku und Ladegerät geliefert. Das ist ein entscheidender Punkt. Für jemanden, der neu in der Welt der Akku-Werkzeuge ist, bedeutet dies eine zusätzliche Investition. Für die riesige Gemeinschaft der RYOBI ONE+ Nutzer ist es jedoch ein unschlagbarer Vorteil. Man kann einfach einen seiner vorhandenen Akkus nutzen und erhält ein extrem preiswertes und nützliches Werkzeug.

Die Laufzeit ist, wie von vielen Nutzern angemerkt, der kritischste Punkt. Ein Laubbläser ist per Definition ein leistungshungriges Gerät. Unsere Tests ergaben ein klares Bild: Mit einem kleinen 2,0-Ah-Akku erreichten wir eine durchgehende Laufzeit von etwa 10 bis 12 Minuten. Das ist ausreichend für eine schnelle Reinigung der Terrasse oder des Balkons, aber nicht für den ganzen Garten. Der wahre Wert des Geräts entfaltet sich mit einem größeren Akku. Mit einem 4,0-Ah-Akku konnten wir bereits über 20 Minuten arbeiten, und mit einem 5,0-Ah-Akku waren es knapp 30 Minuten. Das reicht locker aus, um die meisten privaten Grundstücke komplett zu säubern.

Man muss die Akkulaufzeit also im Kontext des Anwendungsfalls sehen. Dies ist kein Gerät für stundenlange Dauereinsätze. Es ist für schnelle, effiziente Reinigungsschübe konzipiert. Wer bereits mehrere ONE+ Akkus besitzt, kann einfach einen leeren gegen einen vollen tauschen und nahtlos weiterarbeiten. Die IntelliCell™-Technologie der RYOBI-Akkus sorgt dabei für eine optimale Leistungsabgabe und schont die Zellen, was die Lebensdauer erhöht. Unterm Strich ist der Akkuverbrauch zwar spürbar, aber für den vorgesehenen Zweck und innerhalb des ONE+ Systems absolut praxistauglich und ein fairer Kompromiss für das geringe Gewicht und die hohe Mobilität. Werfen Sie einen Blick auf die verfügbaren Akku-Optionen, um die beste Leistung zu erzielen.

Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Meinungen

Die allgemeine Meinung zum RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S ist überwältigend positiv, was sich in einer durchschnittlichen Bewertung von 4,6 von 5 Sternen widerspiegelt. Die meisten Nutzer heben genau die Punkte hervor, die auch uns im Test überzeugt haben. Ein Anwender fasst es treffend zusammen: “Nicht zu schwer, Lautstärke ist auch OK. Verarbeitung Top. Man kann damit blasen!” Viele loben die Leichtigkeit und die einfache Handhabung, die es zu einem idealen Werkzeug für schnelle Reinigungsarbeiten machen.

Besonders interessant sind die vielseitigen und kreativen Einsatzmöglichkeiten, von denen Nutzer berichten. Einer verwendet es, um nach dem Ausmisten der Pferdeboxen Heu und Stroh zusammenzublasen, was “meilenweit schneller als Fegen” sei. Eine andere Nutzerin fand eine geniale Lösung, um tote Fliegen von einem schwer erreichbaren Sims ihres Wintergartens zu entfernen, wo ein Staubsauger nicht hinkam. Diese Berichte bestätigen unseren Eindruck: Es ist ein unglaublich praktischer und vielseitiger Problemlöser für den gesamten Haushalt.

Kritikpunkte gibt es erwartungsgemäß bei den zwei bekannten Themen. Mehrere Nutzer merken an, dass der Akkuverbrauch recht hoch ist: “Only issue I see is how much battery it eats up quickly.” Andere weisen auf die Leistungsgrenzen hin und betonen, dass es für leichte Aufgaben wie “Strohhalme, Zigaretten und tote Blumen” gut geeignet ist, aber bei schwereren Blättern schnell an seine Grenzen stößt. Ein französischer Nutzer bringt es auf den Punkt: “Dieser Bläser ist dafür gemacht, kleine Laubhaufen zu blasen, nicht um große Haufen wegzuschieben.” Diese Rückmeldungen sind fair und helfen, die Erwartungen richtig zu setzen. Es ist kein Profigerät, sondern ein extrem nützlicher Helfer für spezifische Aufgaben.

Alternativen im Blick: Wie schlägt sich der RYOBI OBL1820S im Vergleich?

Der Markt für Akku-Laubbläser ist groß. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, das RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S mit einigen relevanten Alternativen zu vergleichen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.

1. Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 V

Sale
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten

Der Makita DUB363ZV ist eine völlig andere Liga. Angetrieben von zwei 18V-Akkus (insgesamt 36V), bietet er eine deutlich höhere Leistung sowohl beim Blasen als auch beim Saugen und Häckseln. Dies ist ein Gerät für semiprofessionelle Anwender oder Besitzer großer Grundstücke mit massivem Laubaufkommen. Wenn Sie regelmäßig große Mengen nasser Blätter beseitigen müssen und zusätzlich eine Saugfunktion benötigen, ist der Makita die überlegene Wahl. Allerdings zahlen Sie dafür auch einen erheblich höheren Preis und müssen ein deutlich höheres Gewicht in Kauf nehmen. Für den schnellen Einsatz auf der Terrasse ist er überdimensioniert, für schwere Gartenarbeit dem RYOBI jedoch weit voraus.

2. LiTHELi Laubbläser & Laubsauger 2-in-1 Bürstenloser Motor 78 m/s

Litheli Akku Laubbläser & Laubsauger 2-in-1 Brushless Motor, 78m/s, 679m³/h, 45L Fangsack, 3...
  • [2-in-1 Blasen & Saugen – ohne Werkzeug wechselbar]: Mit einem einfachen Handgriff wechseln Sie zwischen Laubbläser- und Laubsauger-Modus – ganz ohne Werkzeug. Ideal für die ganzjährige...
  • [Leistungsstarker & leiser Brushless-Motor]: Ausgestattet mit einem fortschrittlichen, bürstenlosen Motor für starke Saugleistung und leisen Betrieb. Im Vergleich zu herkömmlichen Motoren bietet er...

Der Litheli Laubbläser ist ein sehr interessanter Konkurrent, da er als Komplettpaket mit zwei 4,0-Ah-Akkus und Ladegerät geliefert wird. Er bietet ebenfalls eine 2-in-1-Funktion (Blasen und Saugen) und verfügt über einen bürstenlosen Motor, der für mehr Effizienz und eine längere Lebensdauer sorgt. Mit variablen Geschwindigkeitsstufen und einem Turbomodus bietet er mehr Kontrolle als der RYOBI. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Einsteiger, die noch kein Akku-System besitzen und ein vielseitiges All-in-One-Gerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Der RYOBI bleibt jedoch die leichtere und handlichere Option für reines Blasen, besonders wenn Sie bereits im ONE+ System sind.

3. Makita DUB184Z Akku-Gebläse 18 V

Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Der Makita DUB184Z ist der direkteste Konkurrent zum RYOBI OBL1820S. Er ist ebenfalls ein reines 18V-Sologebläse einer renommierten Marke. In der Regel bietet der Makita etwas mehr Luftvolumen und eine variable Geschwindigkeitsregelung, was ihn für etwas anspruchsvollere Aufgaben und eine feinere Kontrolle prädestiniert. Er ist die logische Wahl für alle, die bereits im Makita 18V LXT Akku-System investiert sind. Im direkten Vergleich ist der RYOBI oft die preisgünstigere Option und punktet mit seinem unschlagbar geringen Gewicht, was ihn für Nutzer, bei denen Ergonomie an erster Stelle steht, attraktiver machen kann.

Unser Fazit: Für wen ist der RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S die richtige Wahl?

Nach ausgiebigen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Das RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse OBL1820S ist kein Gerät, das Ihren Laubrechen vollständig ersetzen wird, wenn Sie einen großen Garten mit altem Baumbestand haben. Aber das will es auch gar nicht sein. Stattdessen ist es ein absolut brillanter “Problemlöser” für den Alltag und ein Meister der Bequemlichkeit. Seine Stärken liegen in seiner unglaublichen Leichtigkeit, seiner einfachen Handhabung und der blitzschnellen Einsatzbereitschaft.

Wir empfehlen es uneingeschränkt für alle, die bereits Teil des RYOBI ONE+ Ökosystems sind und eine schnelle, unkomplizierte Lösung für die Reinigung von Terrassen, Gehwegen, Balkonen, Garagen und Werkstätten suchen. Es ist das perfekte Werkzeug, um nach Gartenarbeiten aufzuräumen oder morgens schnell das Laub von der Veranda zu pusten. Für ältere Anwender oder Personen mit körperlichen Einschränkungen ist das geringe Gewicht ein entscheidender Vorteil. Wenn Sie ein leichtes, zuverlässiges und vielseitiges Gebläse für die schnellen Jobs suchen und die Leistungsgrenzen akzeptieren, werden Sie dieses Gerät lieben. Es bietet einen enormen Mehrwert und wird schnell zu einem der meistgenutzten Werkzeuge in Ihrem Schuppen.

Wenn Sie bereit sind, die mühsame Handarbeit hinter sich zu lassen und Ihren Außenbereich mühelos sauber zu halten, ist dies die ideale Investition. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und machen Sie sich selbst ein Bild von diesem fantastischen kleinen Helfer.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API