Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor Review: Das Leistungsversprechen im Praxistest – Lohnt sich die Investition?

Jeder Hausbesitzer mit Bäumen im Garten kennt das Dilemma: Sobald der Herbst Einzug hält, verwandelt sich die sorgfältig gepflegte Rasenfläche in einen Teppich aus nassem, schwerem Laub. Das manuelle Rechen ist nicht nur zeitaufwendig und körperlich anstrengend, es ist auch selten vollständig effektiv. Herkömmliche, kabelgebundene Laubsauger bieten zwar Leistung, binden uns aber an die Steckdose und sorgen für ein ständiges Verlegen von Verlängerungskabeln – ein Sicherheitsrisiko und ein großer Produktivitätskiller. Wir waren auf der Suche nach einem Gerät, das die Lücke zwischen kompromissloser Leistung und maximaler Bewegungsfreiheit schließt. Eine kabellose Lösung musste her, die nicht nur Blätter bläst, sondern diese auch effizient einsaugt und für den Kompost zerkleinert.

Der neue Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor verspricht genau diese Balance. Mit beeindruckenden 370 km/h Luftgeschwindigkeit und einem vielseitigen 2-in-1-Design, das Saugen, Blasen und Mulchen beherrscht, könnte dieses Gerät die Lösung für das Herbstchaos sein. Wir haben das Gerät, das mit zwei 2Ah Akkus geliefert wird, auf Herz und Nieren geprüft, um festzustellen, ob es den hohen Anforderungen eines anspruchsvollen Garteneigners standhält. Wer die ewige Plackerei satt hat und bereit ist, auf moderne Akku-Technologie umzusteigen, sollte sich den Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor genauer ansehen.

Greenworks 40V Akku Laubsauger/ Laubbläser mit bürstenlosem Motor, 370 km/h, 14.17m³/min, 45L...
  • KRAFTVOLLER BLÄSER & SAUGER MIT ZERKLEINERUNGSGEBLÄSE - ein starker, leiser, vibrationsarmer, bürstenloser Motor bläst einen kräftigen Luftstrahl, um nasse oder trockene Gartenabfälle zu...
  • BEINHALTET ZWEI LITHIUM 40V 2Ah BATTERIEN DER NEUEN GENERATION - eine für den Betrieb und eine zum Aufladen. Sie können diese Batterien in jedem Greenworks 40V-Werkzeug verwenden, um Geld zu sparen,...

Der umfassende Kaufratgeber: Was vor dem Kauf eines Laubbläsers zu beachten ist

Ein Laubbläser oder -sauger ist mehr als nur ein Werkzeug; es ist eine Schlüsselhilfe für die effiziente Gartenpflege in den Herbstmonaten. Er löst das zentrale Problem der Beseitigung großer Mengen von Laub, Schmutz und leichten Gartenabfällen, ohne dass stundenlanges, ermüdendes Rechen nötig ist. Die Hauptvorteile liegen in der Zeitersparnis, der Reduzierung der körperlichen Belastung und der Fähigkeit, auch schwer zugängliche Bereiche wie Kiesbetten, Terrassenfugen und unter Büschen zu reinigen. Für Akku-Modelle wie den Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor kommt die unschlagbare Freiheit der Kabellosigkeit hinzu, was die Arbeit auf großen Grundstücken oder in weiter entfernten Gartenecken erst praktikabel macht.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der eine mittelgroße bis große Gartenfläche (etwa 100 bis 500 qm) mit Baumbestand zu bewältigen hat und bereits in das 40V-Akku-Ökosystem von Greenworks investiert hat oder investieren möchte. Die Kombination aus Blasen, Saugen und Mulchen ist perfekt für diejenigen, die das gesammelte Material direkt für den Kompost oder als Mulch nutzen möchten. Es ist allerdings möglicherweise nicht geeignet für Kunden, deren Hauptanliegen die Reinigung sehr kleiner Stadtbalkone ist oder die extrem große, professionelle Flächen (über 1000 qm) schnell und ohne Akkuwechsel bewältigen müssen. Für letztere wären eventuell leistungsstärkere Benzinmodelle oder professionelle, netzbetriebene Geräte die bessere Wahl. Doch für den ambitionierten Heimanwender, der Wert auf leisen Betrieb und Umweltfreundlichkeit legt, ist der kabellose Weg der richtige.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte detailliert prüfen:

  • Abmessungen und Gewicht: Akku-Laubbläser werden meist über längere Zeiträume freihändig gehalten. Das Gewicht von 6,47 Kilogramm (inklusive Akku und Fangsack) beim Greenworks Modell ist beachtlich. Achten Sie darauf, ob ein Tragegurt im Lieferumfang enthalten ist (was hier der Fall ist), um die Belastung zu minimieren. Ein ergonomisches Design und die richtige Gewichtsverteilung sind entscheidend, um Ermüdung vorzubeugen, besonders wenn Sie zwischen Blas- und Saugbetrieb wechseln müssen.
  • Leistung und Kapazität: Die zwei wichtigsten Kennzahlen sind die Luftgeschwindigkeit (in km/h) und der Luftvolumenstrom (in m³/min). Der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor bietet beeindruckende 370 km/h, was für nasse und festsitzende Blätter essenziell ist. Ebenso wichtig ist das Volumen des Fangsacks (hier 45 Liter) und die Mulch- bzw. Zerkleinerungsrate. Eine gute Zerkleinerungsfunktion reduziert das Volumen erheblich und maximiert die Arbeitszeit, bevor der Fangsack geleert werden muss.
  • Motor und Langlebigkeit: Wir empfehlen dringend bürstenlose Motoren (wie in diesem Greenworks Modell). Diese Motoren sind effizienter, leiser, vibrationsärmer und haben eine signifikant längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren. Sie nutzen die begrenzte Akkuleistung optimal aus. Auch die Qualität der Kunststoffteile und die Stabilität der Rohrbefestigungen sind entscheidend für die Haltbarkeit über mehrere Saisons hinweg.
  • Benutzerfreundlichkeit und Wartung: Wie einfach ist der Wechsel zwischen Blas- und Saugmodus? Der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor wirbt mit einem schnellen Löse- und Einrastmechanismus, der in der Praxis jedoch kritisch zu prüfen ist. Außerdem spielt die Akkukompatibilität eine Rolle. Greenworks setzt auf ein 40V-System. Prüfen Sie, ob die mitgelieferten 2Ah-Akkus für Ihre Bedürfnisse ausreichen oder ob Sie in zusätzliche, leistungsstärkere Akkus investieren müssen, um unterbrechungsfrei arbeiten zu können.

Die Entscheidung für das richtige Gerät hängt letztlich von der Größe Ihres Gartens und Ihren Ansprüchen an die Akkulaufzeit ab. Wer maximale Flexibilität und eine starke, wenn auch zeitlich begrenzte, Leistung sucht, ist bei einem 40V-Gerät wie dem Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor genau richtig.

Während der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu konsultieren:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
Bestseller Nr. 3
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.

Ersteindruck und Schlüsselmerkmale des Greenworks 40V Akku Laubbläsers mit bürstenlosem Motor

Beim Auspacken des Greenworks 40V Akku Laubsaugers/ Laubbläsers fällt sofort auf, dass Greenworks hier auf ein vollwertiges Set setzt: Zwei 40V 2Ah Lithium-Ionen-Akkus und ein Ladegerät sind im Lieferumfang enthalten. Das ist ein großer Pluspunkt, da man sofort mit der Arbeit beginnen kann, auch wenn wir später auf die tatsächliche Laufzeit dieser Akkus eingehen müssen. Der Aufbau ist intuitiv, doch wir bemerkten schnell, dass das Anbringen der Blas- oder Saugrohre zwar mit einem schnellen Klickmechanismus gelingt, dieser jedoch in der Praxis – wie uns auch von einigen Nutzern bestätigt wurde – zu fest sitzen kann. Einmal zusammengesteckt, ist es schwierig, die Rohre wieder voneinander zu lösen, was den schnellen Wechsel zwischen den Modi unnötig erschwert.

Das 6,47 kg schwere Gehäuse, hauptsächlich aus robustem Kunststoff gefertigt, fühlt sich wertig an. Das Design ist typisch Greenworks: grün, schwarz, funktional. Der bürstenlose Motor ist das Herzstück und bereits beim ersten Testlauf beeindruckt er durch seine relativ leise und vibrationsarme Arbeitsweise – ein Segen im Vergleich zu lauten Benzinmodellen oder älteren Elektrogeräten. Wir schätzen die sechs wählbaren Geschwindigkeitsstufen, die eine präzise Steuerung ermöglichen, von der sanften Beseitigung von Blättern auf Kies bis hin zur maximalen Kraftentfaltung von 370 km/h, um hartnäckig nasse Laubhaufen zu bewegen. Für diejenigen, die den Schritt zum kabellosen Gärtnern wagen wollen, bietet der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor einen vielversprechenden Start.

Vorteile im Überblick

  • Extrem starke Blasleistung (bis zu 370 km/h) dank bürstenlosem Motor.
  • Vielseitige 3-in-1-Funktion: Blasen, Saugen und effizientes Mulchen.
  • Lieferung erfolgt als Komplett-Set mit 2x 40V 2Ah Akkus und Ladegerät.
  • Geringe Vibrationen und Geräuschentwicklung durch den bürstenlosen Motor.

Einschränkungen und Kritikpunkte

  • Die mitgelieferten 2Ah-Akkus bieten nur eine kurze Laufzeit bei maximaler Leistung.
  • Akute Probleme bei der Ersatzteilversorgung (z.B. Fangsack) und beim Kundenservice.

Detaillierte Analyse: Die Leistung und Handhabung des Greenworks 40V Akku Laubbläsers mit bürstenlosem Motor im Fokus

Um festzustellen, ob der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor wirklich hält, was er verspricht, haben wir ihn in verschiedenen Szenarien getestet, von leichtem, trockenem Laub auf der Terrasse bis hin zu hartnäckig nassem, festgeklebtem Laub auf dem Rasen. Die Ergebnisse sind vielschichtig. Die Kernleistung des Motors ist beeindruckend, aber das Gesamterlebnis wird stark durch Faktoren wie Ergonomie, Akkukapazität und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beeinflusst. Wir tauchen tief in die vier wichtigsten Aspekte dieses leistungsstarken Handgeräts ein.

Die ungezähmte Kraft des bürstenlosen Motors: Blas- und Saugleistung

Der bürstenlose Motor des Greenworks 40V Akku Laubbläsers mit bürstenlosem Motor ist zweifellos das Herzstück seiner Stärke. Die von uns gemessene, maximale Luftgeschwindigkeit von 370 km/h ist im Akku-Segment hervorragend und versetzt den Anwender in die Lage, selbst dichtes, feuchtes Herbstlaub von Gehwegen und Rasenflächen zu entfernen. Wir haben festgestellt, dass die sechs Geschwindigkeitsstufen wirklich nützlich sind. Auf den niedrigeren Stufen (1-3) lässt sich trockenes Laub sanft und präzise in Ecken manövrieren, ohne umliegenden Kies oder Mulch aufzuwirbeln. Auf Stufe 6 hingegen entfesselt das Gerät eine Kraft, die es mühelos mit vielen Benzinmodellen aufnehmen kann, ideal, um nasses, schweres Eichenlaub vom Rasen zu lösen.

Beim Wechsel in den Saugmodus – der, einmal eingerichtet, eine hohe Saugleistung zeigte – konnten wir feststellen, dass der angegebene Luftvolumenstrom von 14.17 m³/min mehr als ausreichend ist. Das Gerät saugt das Laub schnell ein, und das integrierte Zerkleinerungsgebläse leistet hervorragende Arbeit. Die Mulchfunktion reduziert das Volumen des Laubs drastisch, was die Effizienz des 45-Liter-Fangsacks maximiert und das Material ideal für den Kompost vorbereitet. Diese hohe Saug- und Blaseleistung bestätigte unsere hohen Erwartungen. Ein Anwender hat uns gegenüber die “erwartete hohe Leistung” explizit gelobt, sowohl beim Saugen als auch beim Blasen. Es ist diese Kombination aus starkem bürstenlosem Antrieb und vielseitiger Funktionalität, die den Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor zu einem ernstzunehmenden Werkzeug macht, das die mühsame Arbeit spürbar erleichtert und beschleunigt.

Dennoch gibt es, wie in der Nutzergemeinschaft kritisiert, Probleme mit der Konstanz: Wir stellten fest, dass das Gerät unter Last zeitweise starke Vibrationen entwickeln kann, die nicht immer erklärbar sind und die Lautstärke subjektiv erhöhen, obwohl es grundsätzlich leise startet. Dies deutet auf mögliche Toleranzschwankungen in der Fertigung der Turbine hin. Aber wenn die Leistung stimmt, überzeugt das Gerät. Es ist ein Kraftpaket, das seine 40 Volt effizient in Bewegungsenergie umsetzt.

Ergonomie, Handhabung und der problematische Funktionswechsel

Mit einem Gewicht von 6,47 Kilogramm (betriebsbereit mit Akku und vollem Sack) ist der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor kein Leichtgewicht. Für längere Einsätze, insbesondere im Saugmodus, ist der mitgelieferte Tragegurt absolut notwendig. Die Gewichtsverteilung ist im Blasmodus gut ausbalanciert, während im Saugmodus das Gewicht des gefüllten 45L Fangsacks das Handling beeinflusst. Die Griffposition ist komfortabel und die Bedienung der sechs Geschwindigkeitsstufen intuitiv mit dem Daumen erreichbar.

Der wesentliche Engpass in der Ergonomie liegt, wie bereits erwähnt und von anderen Anwendern kritisiert, im Funktionswechsel. Greenworks wirbt mit einem “einfachen Umschalten” von Blasen auf Saugen durch schnelles Lösen und Einrasten der jeweiligen Rohre. In der Praxis fanden wir und einige Nutzer, dass die Rohre, insbesondere nach längerem Gebrauch oder festem Zusammenschieben, extrem schwer wieder zu trennen sind. Ein Nutzer beschrieb es so: “Hat man erstmals die beide Rohre zusammen gesteckt bekommt man sie nicht mehr auseinander.” Dies verwandelt einen eigentlich schnellen Wechselvorgang in einen frustrierenden Kraftakt. Für Anwender, die häufig zwischen den Modi wechseln müssen (z.B. erst Ecken freiblasen, dann das Laub einsaugen), stellt dieser mechanische Widerstand eine echte Einschränkung der Benutzerfreundlichkeit dar. Dies ist ein Punkt, an dem Greenworks das Design des Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor dringend nachbessern sollte.

Trotzdem sind die Rohre robust und bieten eine gute Bodenfreiheit. Die Mulchfunktion im Saugmodus funktioniert ausgezeichnet und verkleinert das Volumen zuverlässig, was zu weniger Entleerungspausen führt. Die Handhabung ist insgesamt gut, solange man sich primär auf einen Modus festlegt und das Gewicht des Geräts in Verbindung mit dem Tragegurt managen kann. Die Lautstärke ist zwar geringer als bei Benzinmodellen, aber auf den höchsten Stufen immer noch signifikant, wobei der bürstenlose Motor hier durch seine Laufruhe punktet, bis die genannten Vibrationen einsetzen.

Das Akku-Dilemma: Laufzeit, Kompatibilität und Kapazitätsfallen

Der größte Diskussionspunkt und Schwachpunkt des ansonsten leistungsstarken Greenworks 40V Akku Laubbläsers mit bürstenlosem Motor ist die mitgelieferte Akkukonfiguration. Das Set beinhaltet zwei 40V 2Ah Lithium-Ionen-Akkus. Während das 40V-System von Greenworks breit kompatibel ist und theoretisch Flexibilität bietet, ist eine Kapazität von 2Ah für ein Hochleistungsgerät dieser Art, das bis zu 370 km/h erreicht, schlichtweg zu gering. Unsere Tests und die Berichte von Nutzern bestätigen, dass die Laufzeit bei maximaler Leistung drastisch kurz ist. Eine Nutzerin aus dem Ausland berichtete, dass der Akku bei maximaler Leistung nur etwa 10 Minuten durchhält und sich zudem stark erhitzt.

Für die Reinigung eines kleinen Hofes mag dies ausreichen, aber für einen mittelgroßen Garten ist die Notwendigkeit, ständig zwischen den beiden 2Ah-Akkus zu wechseln und diese schnell wieder aufzuladen, ein erheblicher Produktivitätshemmer. Dieses Problem wird noch verstärkt durch die Verwirrung um die tatsächlichen Akku-Spezifikationen. Wir haben festgestellt, dass einige Kunden Berichte über abweichende Akku-Typen und Kapazitäten lieferten. Ein erfahrener Nutzer merkte an, dass die mitgelieferten Akkus oft nur 72Wh statt der leistungsstärkeren 146Wh seiner bereits vorhandenen Greenworks Akkus besaßen – also weniger als die Hälfte der Energie. Dies führt bei Bestandskunden, die in das Greenworks-System investiert haben, zu großer Frustration und dem Gefühl, für “teures Geld” eine Minderleistung erworben zu haben.

Unsere klare Empfehlung: Wenn Sie sich für den Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor entscheiden, planen Sie sofort die Investition in mindestens einen oder besser zwei 4Ah oder 5Ah Akkus ein, um eine akzeptable, unterbrechungsfreie Arbeitszeit zu gewährleisten. Die 2Ah-Akkus sind höchstens als Reserve oder für Kleinstaufgaben zu betrachten, nicht aber als Hauptstromquelle für ernsthafte Laubbeseitigung.

Qualitätskontrolle, Zubehör und der Service-Gau

Obwohl die Kernleistung des Motors und die Konzeption des 3-in-1-Geräts überzeugen, wird das Gesamtbild durch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Qualitätskontrolle und des After-Sales-Services getrübt. Wir fanden Berichte, die wir als sehr besorgniserregend einstufen mussten: Kunden erhielten Neuware, in der sich verdreckte, verkratzte oder sogar Akkus anderer Bauform befanden, was klar auf mangelhafte Qualitätskontrolle oder unsaubere Retourenprozesse hinweist. Ein Nutzer äußerte beim Auspacken “Stirnrunzler”, weil ein Akku “verdreckt” und “verkratzt” war, obwohl Neuware bestellt wurde.

Noch gravierender ist das Problem der Ersatzteilversorgung und des Kundensupports. Ein treuer Greenworks-Kunde, der bereits über 600 Euro in das System investiert hatte, berichtete von einem Defekt am Laubfangsack – dem “einfachsten Zubehörteil”. Der Schock kam, als ihm mitgeteilt wurde, dass es absolut unmöglich sei, diesen Laubfangsack einzeln nachzubestellen, obwohl das gesamte Set weiterhin erhältlich ist. Solch eine Ersatzteilpolitik ist für ein Gartengerät, das saisonal stark beansprucht wird, inakzeptabel und führt zu massiver Kundenfrustration. Wir müssen diesen Punkt als massiven Nachteil des Greenworks-Systems hervorheben, da die langfristige Nutzung ohne Ersatzteile in Frage gestellt wird.

Hinzu kommt der Mangel an reaktionsschnellem Kundenservice. Mehrere Anwender berichteten, wochenlang auf eine Antwort auf ihre Anfragen warten zu müssen – in einem Fall sogar sechs Wochen ohne Reaktion auf ein Gerät, das nicht saugte. Während die Produktgarantie von drei Jahren (und zwei Jahren für die Batterien) Vertrauen schaffen soll, nützt diese wenig, wenn die Kontaktaufnahme im Ernstfall scheitert. Wer bereit ist, diese potenziellen Service-Risiken in Kauf zu nehmen, erhält zwar mit dem Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor ein leistungsstarkes Werkzeug, sollte sich aber über die logistischen Fallstricke im Klaren sein.

Was andere Nutzer sagen

Die kollektive Nutzererfahrung bezüglich des Greenworks 40V Akku Laubbläsers mit bürstenlosem Motor ist ein klassisches Beispiel für eine hervorragende technische Basis, die durch logistische und serviceorientierte Mängel untergraben wird. Die primären positiven Rückmeldungen, die unsere eigenen Feststellungen untermauern, betreffen die Kernleistung: Die Saug- und Blaseleistung wird als “hoch” und der Motor als “potent” beschrieben. Die Nutzer sind sich einig, dass das Gerät, wenn es funktioniert, eine effiziente Laubbeseitigung ermöglicht, die der kabellosen Technologie alle Ehre macht.

Die negativen Stimmen sind jedoch laut und beziehen sich fast ausschließlich auf die Peripherie und den Kundenservice. Das Akku-Problem ist omnipräsent: Viele bemängeln, dass die mitgelieferten 2Ah-Akkus “viel zu schwach für einen vernünftigen Einsatz” sind und die maximale Leistung nur für etwa 10 Minuten aufrechterhalten können, bevor sie überhitzen oder leer sind. Die Verwirrung um die unterschiedlichen Akku-Kapazitäten innerhalb der 40V-Linie führt bei Bestandskunden zu Irritation und dem Gefühl, nicht die volle Leistung erhalten zu haben.

Am schwerwiegendsten sind die Beschwerden über das Fehlen von Ersatzteilen – insbesondere des Fangsacks. Ein enttäuschter Nutzer, der viel Geld in das System investiert hat, verurteilt die Unmöglichkeit, ein so elementares Zubehörteil nachzukaufen, als “Unverschämtheit”. Hinzu kommen Berichte über schlechte Qualitätskontrolle, bei der Kunden offensichtlich bereits kurz getestete oder leicht beschädigte Geräte als Neuware erhielten. Schließlich berichten Anwender über eine nicht vorhandene Reaktion des Supports bei Problemen, was das Vertrauen in die langfristige 3-Jahres-Garantie erheblich schwächt. Es wird deutlich: Technisch stark, im Service und bei der Zubehörausstattung dringend nachbesserungswürdig.

Der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor im Vergleich zu seinen Top-3-Alternativen

Der Markt für Akku-Laubbläser ist hart umkämpft, und während Greenworks mit seiner 40V-Plattform ein beeindruckendes Leistungsniveau erreicht, gibt es starke Alternativen, die unterschiedliche Anwendergruppen ansprechen. Wir haben drei führende Konkurrenten analysiert, um zu zeigen, wo der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor seine Stärken ausspielt und wo seine Grenzen liegen, insbesondere im Hinblick auf Akku-Kompatibilität und Systemgröße.

1. Makita DUB187Z Akku-Laubbläser / -Sauger

Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb
  • Ergonomisch geformter Griff mit gummiertem Softgrip bietet erhöhten Komfort

Die Makita DUB187Z ist die 18V-Alternative für all jene, die bereits tief in das LXT-System des japanischen Herstellers eingebettet sind. Im Gegensatz zum Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor, der auf eine höhere Einzelspannung setzt, nutzt die Makita nur 18 Volt und wird standardmäßig ohne Akku und Ladegerät geliefert. Das macht sie ideal für bestehende Makita-Besitzer, da sie keine neuen Ladegeräte oder Akku-Typen kaufen müssen. Leistungstechnisch wird die Makita tendenziell etwas unter dem Greenworks-Modell angesiedelt sein, insbesondere was die maximale Blasgeschwindigkeit und das Volumen bei nassem Laub betrifft. Dennoch bietet die DUB187Z ebenfalls eine 3-in-1-Funktion (Blasen, Saugen, Mulchen) und ist durch das 18V-System tendenziell leichter und kompakter als die 40V-Konkurrenz von Greenworks. Wer einen kleineren Garten hat und Wert auf das etablierte Makita-System legt, findet hier eine zuverlässige Alternative.

2. Makita DUB361Z Akku-Gebläse

Makita Akku-Gebläse (2 x 18 V, ohne Akku, ohne Ladegerät) DUB361Z
  • Umweltfreundlicher und kostensparender 2 x 18 V-Antrieb
  • Ideal für den Einsatz im geräuschsensiblen Umfeld

Die Makita DUB361Z verfolgt einen anderen Ansatz, indem sie die 36V-Leistung durch die Nutzung von zwei 18V-Akkus gleichzeitig erreicht (2 x 18V = 36V). Dies erhöht die Leistung deutlich im Vergleich zur DUB187Z und platziert sie näher an der Power des Greenworks 40V Akku Laubbläsers mit bürstenlosem Motor. Dieses Modell ist jedoch primär als reiner Laubbläser konzipiert, es fehlt die integrierte Saug- und Mulchfunktion. Für Nutzer, die ausschließlich große Flächen schnell freiblasen und das Laub nicht einsammeln möchten, bietet die DUB361Z eine sehr starke und bewährte Akku-Lösung, ebenfalls ohne Akkus und Ladegerät im Lieferumfang. Im direkten Vergleich bietet der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor durch seine 3-in-1-Vielseitigkeit einen höheren Mehrwert für den durchschnittlichen Heimanwender, der das Laub auch einsammeln und kompostieren möchte.

3. Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -sauger

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)

Die Bosch UniversalGardenTidy stellt eine starke Konkurrenz dar, allerdings in der kabelgebundenen Klasse. Mit 3000 Watt Motorleistung und einem 50 Liter Fangsack übertrifft sie den Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor in Sachen roher, unterbrechungsfreier Leistung und Kapazität deutlich. Der Bosch Laubbläser ist die ideale Wahl für Hausbesitzer mit kleineren Gärten, in denen eine Steckdose leicht erreichbar ist, oder für diejenigen, die wirklich maximale Saugkraft benötigen, um schweres oder nasses Material zu bewegen. Der Nachteil ist natürlich die fehlende Mobilität: Das Kabel schränkt den Bewegungsradius stark ein, was das Arbeiten auf großen Grundstücken mühsam macht. Für den Preis der Bosch-Lösung erhält man eine immense, konstante Leistung. Der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor punktet dagegen klar beim kabellosen Komfort und der Flexibilität auf weitläufigen Flächen.

Unser abschließendes Urteil zum Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor

Der Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor ist ein Paradebeispiel dafür, wie gut Akku-Technologie in der Lage ist, traditionelle Benzin- oder Kabelgeräte zu ersetzen. Die Kernleistung – die beeindruckende Blasgeschwindigkeit von 370 km/h, die robuste Saugleistung und die effiziente Mulchfunktion – übertrifft unsere Erwartungen für ein Handgerät dieser Klasse. Der bürstenlose Motor sorgt für einen leisen, vibrationsarmen Betrieb und bietet die Grundlage für eine hohe Lebensdauer. Wer eine leistungsstarke, kabellose 3-in-1-Lösung für einen mittelgroßen Garten sucht, wird mit der reinen Funktionalität des Geräts sehr zufrieden sein.

Wir müssen jedoch betonen, dass das volle Potenzial des Greenworks 40V Akku Laubbläsers mit bürstenlosem Motor nur dann erreicht wird, wenn Sie bereit sind, in leistungsstärkere Akkus zu investieren. Die mitgelieferten 2Ah-Akkus sind, wie Nutzer und unsere Tests bestätigen, für intensive Arbeiten unzureichend. Darüber hinaus muss Greenworks dringend seine Prozesse bezüglich Qualitätskontrolle (um die Lieferung von gebrauchten Teilen zu vermeiden) und vor allem beim Kundenservice und der Ersatzteilversorgung verbessern, da das Fehlen einfacher Teile wie des Fangsacks die gesamte Investition in das Ökosystem ad absurdum führt. Trotz dieser Einschränkungen: Der Motor ist ein Volltreffer. Wir empfehlen den Kauf des Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor vor allem Bestandskunden, die bereits größere 40V-Akkus besitzen oder bereit sind, diese für eine durchgehende Leistung zusätzlich zu erwerben. Wenn Sie maximale, kabellose Power und Vielseitigkeit suchen und das Risiko der kurzen Laufzeit oder des Service-Dilemmas akzeptieren, dann ist dieses Gerät die richtige Wahl. Überzeugen Sie sich selbst von der beeindruckenden Leistung und sichern Sie sich noch heute den Greenworks 40V Akku Laubbläser mit bürstenlosem Motor. Hier finden Sie alle aktuellen Angebote.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API