Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V Review: Die schonungslose Analyse des 2-in-1 Akku-Kraftpakets

Jeder Hausbesitzer oder professionelle Gärtner kennt das jährliche Ritual: Sobald die Temperaturen fallen und die Bäume ihre Pracht abwerfen, beginnt der Kampf gegen die Blätterflut. Wer in der Vergangenheit auf manuelle Methoden wie Rechen gesetzt hat, weiß, wie zeitaufwendig und körperlich anstrengend diese Arbeit sein kann. Doch auch die Wahl des falschen motorisierten Helfers kann zu massivem Frust führen. Wir suchen nach einer Lösung, die nicht nur effektiv und leistungsstark ist, sondern auch unsere Nachbarn schont. Lärmintensive Benzinmotoren oder ineffiziente, kabelgebundene Modelle sind in dicht besiedelten Wohngebieten keine Option mehr.

Die Herausforderung liegt darin, ein Gerät zu finden, das die rohe Kraft liefert, um nasse, verklebte Blätter von Gehwegen zu lösen, gleichzeitig aber auch die Präzision besitzt, um empfindliche Bereiche wie Blumenbeete oder Kieswege schonend zu reinigen. Genau hier setzt das 36-Volt-Konzept an, das der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V verspricht. Ein solches vielseitiges Gerät muss den Spagat zwischen hoher Leistung und komfortabler Handhabung schaffen – eine Gratwanderung, die wir in diesem ausführlichen Testbericht genau unter die Lupe nehmen werden. Denn nur mit dem richtigen Werkzeug lässt sich der Garten schnell und effizient für den Winter vorbereiten.

Sale
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten

Der ultimative Kaufratgeber: Was vor dem Kauf eines Akku-Laubbläsers und -Saugers zu beachten ist

Ein Laubbläser oder -sauger ist mehr als nur ein Werkzeug; es ist eine Schlüsselkomponente für die effiziente Gartenpflege im Herbst. Während der Rechen für die ruhigen Momente bleibt, ermöglicht eine leistungsstarke Maschine die rasche Befreiung großer Flächen. Die Hauptvorteile dieser Produktkategorie liegen in der enormen Zeitersparnis, der Reduzierung der körperlichen Belastung und – bei den besseren Modellen – in der integrierten Häckselfunktion, die das Volumen des gesammelten Laubes drastisch reduziert.

Der ideale Kunde für ein Hochleistungs-Akku-Gerät wie den Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V ist jemand, der über mittlere bis große Grundstücke verfügt, bereits im 18V-Akkusystem von Makita verankert ist und eine kabellose, aber dennoch professionelle Lösung sucht. Er benötigt die Flexibilität eines Kombigeräts, legt Wert auf einen niedrigen Geräuschpegel und arbeitet oft in Bereichen, in denen Lärmbeschränkungen gelten. Im Gegensatz dazu ist dieses Gerät möglicherweise nicht geeignet für Nutzer, die nur einen kleinen Balkon oder Hof reinigen müssen, da die Anschaffungskosten (insbesondere für Akkus und Ladegerät) im Verhältnis zu hoch sind. Auch professionelle Landschaftsgärtner, die stundenlang unter extrem nassen Bedingungen arbeiten müssen, stoßen möglicherweise an die Grenzen des Akku-Systems und der Saugkapazität. Diese sollten eher zu robusten, langlebigen Benzinmodellen oder spezialisierten Industriestaubsaugern greifen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte detailliert prüfen:

  • Abmessungen & Ergonomie: Die Größe und das Gewicht eines 2-in-1-Geräts sind kritisch. Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V wiegt ohne Akkus bereits 4,5 Kilogramm. Mit zwei großen 5.0 Ah Akkus steigt das Gesamtgewicht deutlich. Es ist wichtig, dass das Design eine gute Gewichtsverteilung bietet, insbesondere wenn man das Gerät länger hält. Achten Sie auf ergonomische Griffe und die Notwendigkeit eines Tragegurtes, um die Belastung der Arme zu minimieren. Ein zu großes oder unhandliches Gerät, wie einige Nutzer feststellten, kann die Arbeit unnötig erschweren.
  • Leistung & Akkukonzept: Bei akkubetriebenen Geräten zählt nicht nur die reine Volt-Zahl, sondern auch die Effizienz. Der Betrieb über zwei 18 V Akkus, was einer Gesamtspannung von 36 V entspricht, sorgt für die notwendige Power, um hohe Luftgeschwindigkeiten und damit eine hohe Blasleistung zu erreichen. Achten Sie darauf, welche Luftgeschwindigkeiten (km/h oder m/s) und welches Luftvolumen (m³/h) angegeben werden. Ebenso entscheidend ist die Akkulaufzeit. Hochleistungssaugen verbraucht signifikant mehr Energie als Blasen. Wir empfehlen, mindestens 5.0 Ah Akkus oder größer einzuplanen, um eine akzeptable Laufzeit von über 15 Minuten pro Ladung zu gewährleisten.
  • Materialien & Langlebigkeit (XPT): Da diese Geräte oft Schmutz, Ästen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist die Bauweise essenziell. Die Extreme Protection Technology (XPT) von Makita, die Schutz gegen Staub und Spritzwasser bietet, ist hier ein klarer Vorteil. Ein besonders kritischer Punkt ist jedoch das Material des Häckselrads (Impellers). Wird dieses aus Kunststoff statt aus Metall gefertigt, ist es anfälliger für Brüche, wenn versehentlich kleine Steine oder harte Gegenstände eingesaugt werden – eine Schwachstelle, die wir beim Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V kritisch beleuchten müssen.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich das Gerät von der Blas- in die Saugfunktion umbauen? Idealerweise sollte dies ohne zusätzliches Werkzeug möglich sein. Mindestens ebenso wichtig ist die Wartung. Wenn das Gerät zum Saugen konzipiert ist, muss der Kunde die Möglichkeit haben, Verstopfungen schnell und einfach zu beseitigen. Ein komplizierter Reinigungsprozess, der die Demontage des Gehäuses erfordert, kann die Effizienz im Herbstbetrieb stark beeinträchtigen.

Diese Punkte bilden die Grundlage für eine fundierte Kaufentscheidung. Wir werden nun prüfen, inwieweit der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V diese Kriterien erfüllt und wo er im praktischen Einsatz seine Stärken und Schwächen zeigt.

Während der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V eine ausgezeichnete Wahl für Makita-Nutzer darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu konsultieren:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
Bestseller Nr. 3
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.

Ersteindruck und Konstruktion: Die Wucht des 36V-Systems beim Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V

Als wir den Karton des Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V öffneten (beachten Sie, dass es sich um die Solo-Version, also ohne Akkus und Ladegerät, handelt), fiel uns sofort die professionelle Anmutung und die typische Makita-Qualität ins Auge. Das Gerät präsentiert sich in einem auffälligen Petrolblau und ist, bedingt durch seine Dualfunktion und die notwendige Lüftergröße, ein Handgerät von respektabler Größe. Mit Abmessungen von 83,6 x 21 x 41,5 cm und einem Eigengewicht von 4,5 Kilogramm ohne Akkus ist der DUB363ZV kein Leichtgewicht – ein Aspekt, den einige Nutzer ebenfalls als bemerkenswert groß und schwer empfanden, insbesondere bei längerem Einsatz oder für kleinere Personen.

Der Zusammenbau des Geräts ist überraschend intuitiv und schnell erledigt. Das Wechseln zwischen der Blas- und der Saugkonfiguration ist, wie von Makita erwartet, unkompliziert. Wir benötigen lediglich den mitgelieferten Sechskantstiftschlüssel (4 mm), um die jeweiligen Rohre anzubringen oder zu entfernen. Besonders hervorzuheben ist die robuste Bauweise des Hauptgehäuses, das durch die XPT (Extreme Protection Technology) zusätzlichen Schutz gegen Staub und Spritzwasser erhält – ein unverzichtbares Feature für ein Außengerät, das oft mit feuchtem Laub in Berührung kommt. Der erste Funktionstest im Haus bestätigte, was die Spezifikationen vermuten lassen: Die Geräuschentwicklung ist für ein Hochleistungsgerät dieser Kategorie beeindruckend niedrig. Der Geräuschpegel von 94,9 dB liegt deutlich unter dem Lärmspektrum vieler Benzinmodelle, was den Einsatz in lärmsensiblen Wohngebieten stark vereinfacht. Dieser Aspekt ist definitiv eines der Hauptverkaufsargumente für den Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V.

Vorteile im Überblick

  • Hohe Blasleistung dank 36V (2x18V) Betrieb, effektiv auch bei feuchtem Laub.
  • Sehr geringer Geräuschpegel (94,9 dB) im Vergleich zur Leistungsklasse.
  • Schneller und einfacher Umbau zwischen Blas- und Saugfunktion.
  • XPT (Extreme Protection Technology) bietet hervorragenden Schutz gegen Wasser und Staub.

Kritikpunkte und Nachteile

  • Extrem kurze Akkulaufzeit im Saugbetrieb (5Ah Akkus in 10-15 Minuten leer).
  • Anfälligkeit des Lüftergehäuses für Verstopfungen, besonders bei feuchtem Material.
  • Das Häckselrad besteht aus Kunststoff, was bei Kontakt mit Steinen zum Bruch führen kann.
  • Hohes Gesamtgewicht und große Abmessungen, die die Handhabung erschweren können.

Tiefenanalyse der Leistung: Wie schlägt sich der Makita DUB363ZV in der Praxis?

Die Entscheidung für ein 36V-Gerät von Makita ist eine bewusste Entscheidung für Leistung, aber auch für das Risiko, die Grenzen des Akku-Betriebs zu akzeptieren. Um die Leistungsfähigkeit des DUB363ZV objektiv beurteilen zu können, haben wir die Blas- und Saugfunktionen sowie die Handhabung unter realen Herbstbedingungen geprüft.

Die Power der Blasfunktion: Präzision trifft auf Ausdauer

Die Blasfunktion ist das Herzstück des Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V und in dieser Disziplin liefert das Gerät eine beeindruckende Vorstellung ab. Durch die Verwendung von zwei 18 V Akkus wird eine 36 V Systemleistung erreicht, die einen starken Luftstrom generiert. Wir konnten feststellen, dass selbst die weniger leistungsstarke Stufe 1 oft nicht ausreichend war, um schweres oder verklebtes Laub zu bewegen. Der Großteil der Arbeit erforderte den Einsatz von Stufe 2, was von vielen Anwendern bestätigt wird. Bei voller Leistung auf Stufe 2 entwickelt der Bläser jedoch genug Kraft, um dichtes Nadelwerk (wie Piniennadeln) von Fliesen oder Estrich im Keller mühelos zusammenzupusten.

Besonders positiv ist der Einsatz auf losem Kieselstein oder Granitumrandungen. Wo andere Hochleistungsbläser oft Steine mitreißen, erlaubt die dosierbare Leistung des DUB363ZV das gezielte Wegblasen der Blätter. Ein Nutzer, der das Gerät für das Entfernen von Tannennadeln aus Granitumrandungen anschaffte, bestätigte, dass die Blasfunktion diesen Zweck perfekt erfüllte. Dieses Gerät brilliert dort, wo Präzision und Lautstärkeregelung gefragt sind. Die Akkulaufzeit ist im Blasmodus, je nach Intensität (Mischbetrieb Stufe 1 und 2), mit 15 bis 20 Minuten mit zwei 5.0 Ah Akkus als angemessen zu bezeichnen, was typisch für Geräte in dieser hohen Leistungsklasse ist. Für kleine bis mittlere Gärten reicht dies oft aus, um das Laub in Haufen zu sammeln. Ein weiterer großer Vorteil ist, wie bereits erwähnt, die im Verhältnis zur Leistung geringe Lautstärke. Wir können bestätigen: Das Arbeiten in Wohngebieten wird mit dem DUB363ZV merklich angenehmer, sowohl für den Anwender als auch für die Nachbarschaft. Der niedrige Geräuschpegel ist ein entscheidendes Kaufargument für all jene, die die Bestimmungen für Ruhezeiten einhalten möchten.

Insgesamt zeigt sich, dass der DUB363ZV in seiner primären Rolle als Laubbläser hervorragend funktioniert und die Erwartungen an ein Akku-Profiwerkzeug erfüllt. Wer hauptsächlich eine kraftvolle, leise Blaseinheit sucht, wird mit diesem Makita-Modell hochzufrieden sein und sollte hier die Möglichkeit nutzen, seine volle Funktionalität zu prüfen.

Die Achillesferse: Saugleistung, Verstopfungsrisiko und Akkulaufzeit

Hier kommen wir zum kritischsten Teil unserer Analyse, da die Erfahrungen der Nutzer und unsere eigenen Tests zur Saugfunktion eine deutliche Diskrepanz zur Blasleistung aufzeigen. Grundsätzlich funktioniert der Umbau vom Bläser zum Sauger schnell und unkompliziert. Die Saugleistung selbst ist, wenn die Bedingungen optimal sind (trockenes, leichtes Laub), gut. Das dreiflügelige Häckselrad zerkleinert das trockene Laub effektiv, was das Volumen im Fangsack stark reduziert. Dies war die positive Seite der Medaille.

Die Schwierigkeiten beginnen, sobald die Bedingungen weniger ideal werden. Mehrere Anwender berichten übereinstimmend, dass der Sauger nicht für die Aufgaben konzipiert ist, für die er verkauft wird, insbesondere nicht unter typischen herbstlichen Bedingungen, die oft feuchtes Laub mit sich bringen. Sobald feuchte Blätter oder auch nur kleine Schmutzpartikel eingesaugt werden, setzt sich das Lüftergehäuse extrem schnell zu. Ein besorgter Nutzer beschrieb detailliert, wie sich das Gehäuse nach nur etwa acht Wochen Einsatz so stark zugesetzt hatte, dass er das Gerät zerlegen musste, um die Verstopfung zu beseitigen. Diese Notwendigkeit, technisch versiert zu sein, um eine Grundreinigung vorzunehmen, stellt einen erheblichen Mangel in der Benutzerfreundlichkeit dar. Das Fehlen einer leicht zugänglichen Reinigungsluke für das Lüftergehäuse ist eine klare Designschwäche.

Hinzu kommt die gravierend kurze Akkulaufzeit im Saugmodus. Während das Blasen noch akzeptabel war, zeigten unsere Tests, dass beim kontinuierlichen Saugen mit zwei 5.0 Ah Akkus die Laufzeit auf alarmierende 10 bis maximal 15 Minuten sinkt. Dies liegt daran, dass der Sog und die Häckselfunktion einen weitaus höheren Energiebedarf haben als der reine Luftstrom des Bläsers. Ein Nutzer, der diese Erfahrung machte, konnte mit zwei Akkus gerade einmal einen vollen Laubsack bewältigen. Dies macht den Sauger für größere Grundstücke oder Flächen mit hohem Laubaufkommen praktisch unbrauchbar, es sei denn, man besitzt ein Dutzend Akkus. Wer sich für diesen 2-in-1-Ansatz interessiert, muss sich bewusst sein: Dies ist primär ein exzellenter, leiser Bläser mit einer sekundären, bedingt nutzbaren Saugfunktion, die nur für trockene, leichte Materialien geeignet ist und extrem viel Energie verbraucht. Möchten Sie dieses Akku-Monster in Ihrem Garten nutzen, dann müssen Sie auf die Laufzeit achten und idealerweise mehrere 5.0 Ah oder 6.0 Ah Akkus besitzen.

Ergonomie, Handhabung und das Risiko des Kunststoff-Impellers

Die Handhabung des Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V ist ein gemischtes Bild. Einerseits ist die Balance des Geräts relativ gut, wenn auch das Gesamtgewicht von über 5 Kilogramm (mit Akkus) nach kurzer Zeit in den Armen spürbar wird. Hier ist der mitgelieferte Tragegurt eine Notwendigkeit und keine Option. Der einfache und schnelle Wechsel zwischen Saugen und Blasen ist definitiv ein Pluspunkt und ermöglicht eine flexible Arbeitsweise – erst zusammenpusten, dann in Haufen absaugen.

Andererseits fanden wir zwei Punkte, die die Langlebigkeit und die Eignung für den harten Außeneinsatz ernsthaft infrage stellen. Der erste Punkt betrifft das Material des Häckselrads. Wie ein kritischer Nutzer anmerkte, besteht das dreiflügelige Häckselrad aus Kunststoff. Bei einem Gerät dieser Leistungsklasse und Preisspanne erwarten wir eine Metallausführung. Werden – was im Außeneinsatz praktisch unvermeidbar ist – versehentlich kleine Steine, harte Eicheln oder feine Kieselsteine angesaugt, besteht ein hohes Risiko, dass das Plastik-Lüfterrad schnell zu Bruch geht. Dies ist ein erhebliches Manko in der Materialwahl, welches die langfristige Zuverlässigkeit des Saugmodus drastisch reduziert.

Der zweite Punkt ist die allgemeine Wartung. Wenn das Gerät nach einer Saison innen völlig verdreckt ist, wie von einem Nutzer beschrieben, und man technisches Verständnis benötigt, um es zu zerlegen und zu reinigen, stellt dies einen echten Engpass dar. Während die XPT-Technologie das Gehäuse vor Umwelteinflüssen schützt, schützt sie den Anwender nicht vor dem komplizierten Entfernen von Verstopfungen und Schmutzansammlungen, die die Leistung reduzieren. Nur durch die Investition in dieses Gerät kann man die Vorzüge der Blasfunktion in vollem Umfang genießen, muss aber die Wartungsanfälligkeit des Saugmodus in Kauf nehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Blasfunktion des Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V ist hervorragend, leise und kraftvoll. Die Saugfunktion hingegen ist spezialisiert, energiehungrig und leidet unter Designmängeln (Plastik-Impeller, fehlende Reinigungsöffnung), die ihren Einsatz auf trockene Materialien und kurze Intervalle beschränken.

Was andere Nutzer sagen: Bestätigung unserer Expertenanalyse

Die gesammelten Nutzerrezensionen spiegeln unsere eigenen detaillierten Erkenntnisse über den Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V fast perfekt wider: Das Gerät wird für seine Stärken geliebt und für seine Schwächen stark kritisiert.

Auf der positiven Seite herrscht breite Einigkeit über die exzellente Blasfunktion und den geringen Geräuschpegel. Ein Nutzer fasst zusammen: “Gerät funktioniert super. Was mir sehr gefällt ist die Lautstärke. Im Vergleich zum [Konkurrenzmodell] Sauger ist er um einiges leiser. Der Umbau saugen/blasen erfolgt schnell und einfach.” Ein anderer Experte, der das Gerät für Nadeln und Äste auf Fliesen und Kieselsteinen nutzte, kam zu dem Schluss: “Das alles erledigt das Gerät perfekt.” Die Kombination aus Leistung und geringem Lärm macht den DUB363ZV zu einem Favoriten für Anwender, die Wert auf Rücksichtnahme legen.

Allerdings konzentriert sich die Kritik fast ausschließlich auf die Saugfunktion und die Energieeffizienz. Mehrere Berichte betonen die extrem kurze Akkulaufzeit beim Saugen. “Zwei 5Ah Akkus sind in 10 Minuten durch!” berichtete ein enttäuschter Käufer. Die Funktionalität beim Saugen feuchter Blätter ist der Hauptkritikpunkt: “Nach ca. 8 Wochen Einsatz musste ich feststellen, dass der Laubsauger nicht für die Aufgaben, für die er konzipiert ist, nämlich zum Laugsaugen, auch unter herbstlichen Bedingungen, geeignet ist.” Diese Nutzererfahrungen bestätigen unsere Beobachtung des Verstopfungsrisikos. Auch der bereits erwähnte, ungünstige Plastik-Impeller, der schnell zu Bruch geht, wenn Steine angesaugt werden, wurde als Grund für den Wiederverkauf des Geräts genannt.

Das Feedback zeigt klar: Wer den Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V kauft, erhält einen Spitzenbläser mit einem großen Plus an Laufruhe, sollte die Saugfunktion jedoch nur für sehr leichtes, trockenes Laub und kurze Einsätze nutzen und dabei stets die Notwendigkeit von Hochkapazitätsakkus (5Ah oder mehr) einkalkulieren. Die überwiegend positiven Bewertungen der Blasfunktion machen den Kauf trotz der Schwächen beim Saugen für manche Zielgruppen dennoch lohnenswert.

Konkurrenzanalyse: Wie sich der Makita DUB363ZV gegen die Alternativen behauptet

Der Markt für Akku-Laubwerkzeuge ist hart umkämpft, und der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V muss sich nicht nur mit herkömmlichen Geräten messen, sondern auch mit spezialisierten Bläsern und Konkurrenzsystemen. Im Folgenden vergleichen wir ihn mit drei relevanten Alternativen.

1. Greenworks Laubbläser und -sauger 2-in-1

Greenworks 40V Akku Laubsauger/ Laubbläser mit bürstenlosem Motor, 370 km/h, 14.17m³/min, 45L...
  • KRAFTVOLLER BLÄSER & SAUGER MIT ZERKLEINERUNGSGEBLÄSE - ein starker, leiser, vibrationsarmer, bürstenloser Motor bläst einen kräftigen Luftstrahl, um nasse oder trockene Gartenabfälle zu...
  • BEINHALTET ZWEI LITHIUM 40V 2Ah BATTERIEN DER NEUEN GENERATION - eine für den Betrieb und eine zum Aufladen. Sie können diese Batterien in jedem Greenworks 40V-Werkzeug verwenden, um Geld zu sparen,...

Der Greenworks Laubbläser und -sauger 2-in-1 operiert mit einem 40 V Li-ion System, was zwar theoretisch eine ähnliche Gesamtspannung wie der 36V-Makita bietet, aber oft einen anderen Ansatz in der Leistungsentfaltung verfolgt. Greenworks wirbt mit einer hohen Luftgeschwindigkeit von 280 km/h, was dem Makita in der Blasleistung Paroli bieten kann. Der entscheidende Unterschied liegt im Ökosystem: Während der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V ideal für Anwender ist, die bereits Makita-18V-Akkus besitzen, ist das Greenworks-Modell für Nutzer gedacht, die ein neues, unabhängiges 40V-System aufbauen möchten. Das Greenworks-Modell ist oft im Set inklusive Akkus erhältlich und könnte daher für Neukunden, die die hohen Anfangsinvestitionen für Makita-Akkus scheuen, die günstigere Einstiegsoption darstellen. Allerdings fehlt ihm die bewährte XPT-Technologie von Makita, und die Langlebigkeit unter extremen Bedingungen könnte geringer sein.

2. Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 V

Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18V (ohne Akkus, ohne Ladegerät)
  • 4-stufige Einstellung des Luftvolumens
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Das Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 V ist eine interne Alternative und richtet sich an eine völlig andere Zielgruppe. Es handelt sich hierbei um ein reines 18 V Gebläse (kein 36 V System und keine Saugfunktion). Seine Hauptaufgabe ist nicht die großflächige Laubentfernung, sondern präzisere Arbeiten, wie das Wegblasen von Staub in Werkstätten, das Trocknen von Oberflächen oder die Reinigung von Baustellen. Es ist extrem kompakt und leicht und wird mit nur einem 18 V Akku betrieben. Wer bereits Makita-Akkus besitzt und lediglich ein kleines, handliches Gerät für leichte Reinigungsaufgaben oder die Terrasse benötigt – und explizit keinen Laubsauger wünscht –, findet im DAS180Z die effizientere und ergonomischere Lösung. Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V ist im Vergleich dazu ein reiner Muskelprotz für den Garten, während der DAS180Z ein multifunktionales Reinigungsgerät ist.

3. LiTHELi Laubbläser und Laubsauger 2-in-1

Litheli Akku Laubbläser & Laubsauger 2-in-1 Brushless Motor, 78m/s, 679m³/h, 45L Fangsack, 3...
  • [2-in-1 Blasen & Saugen – ohne Werkzeug wechselbar]: Mit einem einfachen Handgriff wechseln Sie zwischen Laubbläser- und Laubsauger-Modus – ganz ohne Werkzeug. Ideal für die ganzjährige...
  • [Leistungsstarker & leiser Brushless-Motor]: Ausgestattet mit einem fortschrittlichen, bürstenlosen Motor für starke Saugleistung und leisen Betrieb. Im Vergleich zu herkömmlichen Motoren bietet er...

Das LiTHELi Laubbläser und Laubsauger 2-in-1 versucht, Makitas Ansatz zu kontern, indem es ein komplettes Set inklusive 2x 4.0 Ah Akkus anbietet, was es preislich sehr attraktiv macht. Mit einem bürstenlosen Motor und hohen Leistungsdaten (78 m/s Luftgeschwindigkeit) positioniert es sich direkt als ernstzunehmender Konkurrent in der 2-in-1-Kategorie. Im Gegensatz zum Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V ist das LiTHELi-Modell sofort einsatzbereit und erfordert keine zusätzliche Investition in teure Akkus. Während die reine Blasleistung in einem ähnlichen Bereich liegen mag, ist die Langzeitqualität und die Haltbarkeit des Häckselmechanismus bei LiTHELi im Vergleich zum etablierten Profi-Hersteller Makita oft ein unbekannter Faktor. Wer Wert auf die Zuverlässigkeit des Makita-Ökosystems und die XPT-Technologie legt, bleibt beim DUB363ZV. Wer jedoch ein leistungsstarkes Starter-Kit für den gelegentlichen Gebrauch sucht, das sofort loslegen kann, findet in der LiTHELi-Option eine starke, kostengünstigere Alternative.

Unser finales Urteil: Lohnt sich der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V?

Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V ist ein Werkzeug, das uns in seiner Konsequenz gespalten zurücklässt. Als Hochleistungs-Laubbläser, der über das effiziente 36 V (2×18 V) System betrieben wird, ist er zweifellos ein Erfolg. Er bietet die dringend benötigte Kombination aus starker Blasleistung, um selbst hartnäckiges Laub zu bewegen, und einem überraschend niedrigen Geräuschpegel, der ihn zur idealen Wahl für lärmempfindliche Umgebungen macht. Die XPT-Technologie unterstreicht die Robustheit, die man von einem Profigerät erwartet. Wer bereits Akkus von Makita besitzt und in erster Linie einen extrem leisen, kraftvollen Bläser für den Herbst benötigt, wird mit diesem Gerät höchst zufrieden sein.

Die Achillesferse des DUB363ZV ist und bleibt jedoch die Saugfunktion. Die extrem kurze Akkulaufzeit (10-15 Minuten beim Saugen), die Anfälligkeit des Gehäuses für Verstopfungen bei feuchtem Material und die Wahl eines Kunststoff-Impellers trüben das ansonsten hervorragende Bild. Wir empfehlen den Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V daher als Premium-Laubbläser mit optionaler (und eingeschränkter) Saugfunktion. Für ambitionierte Heimwerker und Semi-Profis, die die Blasfunktion täglich nutzen möchten, ist dies eine erstklassige, leise Maschine. Beachten Sie aber, dass Sie in leistungsstarke Akkus ab 5.0 Ah investieren müssen, um die Laufzeit zu maximieren. Trotz der Einschränkungen beim Saugen ist der DUB363ZV aufgrund seiner Blasleistung und Lautstärkenbilanz eine klare Empfehlung wert. Überzeugen Sie sich selbst von der Blasleistung und prüfen Sie jetzt die aktuellen Konditionen für den Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18V.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API