RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger Review: Das kabellose Multitalent im Härtetest

Jedes Jahr das gleiche Schauspiel: Der Herbst malt die Blätter in den schönsten Farben, nur um sie dann gnadenlos auf unseren Rasen, Terrassen und Wegen zu verteilen. Für mich war das jahrelang ein Synonym für mühsame Arbeit mit Rechen und Besen. Stundenlanges Harken, Bücken und das Zusammenkehren von feuchtem, schwerem Laub, das sich hartnäckig an den Boden klammert. Die Alternative, ein lauter, stinkender Benzin-Laubbläser, kam für mich und meine Nachbarn nie wirklich in Frage. Die Suche nach einer effizienten, leisen und umweltfreundlicheren Lösung führte mich schließlich in die Welt der Akku-Gartengeräte, einem Sektor, in dem RYOBI mit seinem ONE+ System eine dominante Rolle spielt. Der **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** verspricht, nicht nur zu blasen, sondern auch zu saugen und zu häckseln – eine 3-in-1-Lösung, die auf dem Papier wie der wahr gewordene Traum eines jeden Gartenbesitzers klingt. Aber kann die kabellose Freiheit wirklich mit der Leistung herkömmlicher Geräte mithalten? Wir haben es herausgefunden.

Sale
RYOBI 18 V ONE+ Brushless Akku-Laubsauger OBV18 (Luftmenge 6,0 m³/min, Luftgeschwindigkeit 200...
  • Variabel einstellbare Geschwindigkeit für optimale Kontrolle
  • Leistungsstarke Brushless-Motortechnologie für effektives Arbeiten

Worauf Sie vor dem Kauf eines Laubbläsers achten sollten

Ein Laubbläser ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine entscheidende Lösung für die Aufrechterhaltung eines sauberen und gepflegten Außenbereichs. Er spart nicht nur unzählige Stunden mühsamer Handarbeit, sondern hilft auch, Schimmelbildung auf feuchtem Laub zu verhindern und Wege sicher zu halten. Die Hauptvorteile liegen in der Effizienz und der Zeitersparnis. Anstatt das Laub mühsam zusammenzurechen, können Sie es schnell zu einem Haufen zusammenblasen oder mit einer Saugfunktion direkt aufnehmen und entsorgen. Modelle mit Häckselfunktion reduzieren das Volumen des Laubs drastisch, was wertvollen Platz in der Biotonne spart und hochwertigen Mulch für Ihre Beete liefert.

Der ideale Kunde für ein akkubetriebenes Kombigerät wie dieses ist jemand mit einer kleinen bis mittelgroßen Gartenfläche, Gehwegen oder einer Terrasse, der die Flexibilität eines kabellosen Geräts ohne den Lärm und die Abgase eines Benzinmotors schätzt. Wer bereits in ein Akku-System wie das RYOBI ONE+ investiert hat, profitiert zusätzlich von der Austauschbarkeit der Batterien. Es könnte jedoch weniger geeignet sein für Personen mit sehr großen Grundstücken oder professionelle Landschaftsgärtner, die eine ununterbrochene, stundenlange Laufzeit und maximale Leistung für schwere, nasse Laubmassen benötigen. In solchen Fällen könnte ein leistungsstarker Benzin-Laubbläser oder ein kabelgebundenes Modell die bessere Alternative sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Leistung und Antriebsart: Akku, Benzin oder Kabel? Akku-Geräte bieten unübertroffene Flexibilität und sind leiser, aber ihre Laufzeit und Leistung hängen stark von der Akkukapazität ab. Benzinmotoren sind die Kraftpakete für große Flächen, erfordern aber Wartung und sind laut. Kabelgebundene Geräte bieten konstante Leistung, aber ihre Reichweite ist durch das Kabel begrenzt.
  • Leistungsdaten (Luftgeschwindigkeit & Luftmenge): Die Luftgeschwindigkeit (in km/h) ist entscheidend, um nasses, anhaftendes Laub zu lösen. Die Luftmenge (in m³/min) bestimmt, wie viel Laub Sie auf einmal bewegen können. Ein gutes Gerät bietet eine ausgewogene Kombination aus beidem. Der **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** bietet hier mit 200 km/h und 6,0 m³/min solide Werte für den Akkubereich.
  • Funktionalität (Blasen, Saugen, Häckseln): Benötigen Sie nur eine Gebläsefunktion oder ist ein 3-in-1-Gerät sinnvoll? Eine Saug- und Häckselfunktion kann den Arbeitsablauf erheblich vereinfachen, da das Laub direkt aufgenommen und komprimiert wird. Achten Sie auf das Mulchverhältnis (z.B. 10:1), das angibt, wie stark das Volumen reduziert wird.
  • Ergonomie und Gewicht: Ein Laubsauger kann schnell schwer werden. Achten Sie auf das Gewicht, eine gute Gewichtsverteilung und nützliche Features wie Stützräder oder einen Schultergurt. Dies ist besonders bei längeren Einsätzen entscheidend, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.

Die Entscheidung für das richtige Gerät hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Größe Ihres Grundstücks ab. Der Reiz eines flexiblen Akku-Systems ist jedoch unbestreitbar.

Während der **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwender darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere die leistungsstarken Benzin-Alternativen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
Bestseller Nr. 3
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.

Erster Eindruck: Auspacken und Inbetriebnahme des RYOBI OBV18

Beim Öffnen des Kartons fällt sofort das charakteristische “Hyper Grün” von RYOBI ins Auge. Das Gerät macht einen robusten und gut verarbeiteten Eindruck, auch wenn das Gehäuse hauptsächlich aus Kunststoff besteht. Im Lieferumfang enthalten ist nur das Gerät selbst – der Korpus, die Blas- und Saugrohre sowie der 35-Liter-Fangsack. Dies ist ein wichtiger Punkt: Wer noch keinen Akku oder kein Ladegerät aus dem RYOBI 18 V ONE+ System besitzt, muss diese separat erwerben. Für uns, die wir bereits andere ONE+ Werkzeuge im Einsatz haben, war dies ein Vorteil.

Der Zusammenbau gestaltete sich etwas fummelig. Wie auch von einigen anderen Nutzern berichtet wurde, sitzen die Steckverbindungen der Rohre sehr stramm. Das erfordert etwas Kraft und Geduld, sorgt aber im Gegenzug für eine stabile und wackelfreie Verbindung, sobald alles eingerastet ist. Problematisch war bei unserem Testgerät, dass eine kleine, aber entscheidende Schraube zur Fixierung lose im Karton lag und leicht hätte übersehen werden können – ein Punkt, der für Frustration sorgen kann, wenn man nicht darauf achtet. Nachdem wir einen voll geladenen 5,0 Ah Akku eingesetzt hatten, lag das Gerät mit seinen rund 5,2 kg spürbar in der Hand. Die an der Saugdüse montierten Führungsrollen erschienen uns sofort als eine durchdachte Ergänzung, um das Gewicht während des Saugens am Boden abzustützen. Die vollständigen Spezifikationen und das mitgelieferte Zubehör können Sie hier einsehen.

Vorteile

  • Leistungsstarker bürstenloser Motor mit Turbo-Modus
  • Teil des riesigen RYOBI 18 V ONE+ Akku-Systems
  • Gute Häckselleistung (10:1 Mulchverhältnis) bei trockenem Material
  • Variable Geschwindigkeitsregelung für präzises Arbeiten

Nachteile

  • Saugfunktion neigt stark zum Verstopfen, besonders bei nassem Laub
  • Konstruktionsfehler: Ein Kabel im Saugrohr fördert Blockaden

Der RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger im Härtetest

Ein Gerät auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es aber im rauen Gartenalltag zu testen, eine ganz andere. Wir haben den **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** über mehrere Wochen durch verschiedene Szenarien gejagt – von trockenem Herbstlaub auf Pflastersteinen bis hin zu nassen, matschigen Blättern auf dem Rasen.

Power und Blasleistung: Der bürstenlose Motor im Praxistest

Das Herzstück des **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** ist sein bürstenloser Motor. Diese Technologie verspricht mehr Leistung, längere Laufzeit und eine höhere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren. Im reinen Gebläse-Modus hat uns das Gerät absolut überzeugt. Mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h lässt sich trockenes und leicht feuchtes Laub mühelos von Wegen, Terrassen und aus Rasenflächen bewegen. Die variable Geschwindigkeitsregelung ist dabei ein Segen. Mit sanftem Luftstrom kann man Laub präzise aus empfindlichen Blumenbeeten pusten, ohne die ganze Erde mitzunehmen.

Wenn es hart auf hart kommt, zum Beispiel bei nassem, am Boden klebendem Laub, kommt der Turbo-Modus ins Spiel. Per Knopfdruck wird die maximale Leistung entfesselt, und der Luftstrom gewinnt spürbar an Kraft. Hier merkt man jedoch auch den größten Unterschied bei der Wahl des Akkus. Wir haben unsere Tests primär mit einem 5,0 Ah Akku durchgeführt. Wie ein anderer Nutzer treffend bemerkte, ist dies die absolute Mindestempfehlung. Ein kleinerer 2,0 Ah Akku bricht unter der Last des Turbo-Modus schnell ein und liefert nicht die nötige Power. Mit dem großen Akku konnten wir jedoch auch hartnäckige, feuchte Blätterhaufen problemlos bewegen. Die Laufzeit im reinen Blasbetrieb war mit dem 5,0 Ah Akku für eine Fläche von etwa 150-200 m² ausreichend, bevor der Akku wieder an die Ladestation musste. Die Gebläsefunktion ist ohne Zweifel die Paradedisziplin dieses Geräts und eine Eigenschaft, die es von vielen Konkurrenten abhebt.

Die Saug- und Häckselfunktion: Genial in der Theorie, problematisch in der Praxis?

Die 3-in-1-Funktionalität war für uns das spannendste Feature. Die Vorstellung, das Laub nicht nur zusammenzublasen, sondern es direkt aufzusaugen und gehäckselt im Fangsack zu sammeln, klang verlockend. Das Umrüsten vom Bläser zum Sauger ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Das Blasrohr wird entfernt und stattdessen das zweiteilige Saugrohr samt Fangsack montiert. Das Häckselrad aus Metall macht einen soliden Eindruck und verspricht, das Laubvolumen im Verhältnis 10:1 zu reduzieren.

Bei unserem ersten Test mit kleinen, trockenen Zedernnadeln und -zapfen funktionierte das System erstaunlich gut, was die positive Erfahrung eines Nutzers mit ähnlichem Material bestätigt. Das Gerät saugte alles sauber auf und der Fangsack füllte sich mit feinem Mulch. Die Ernüchterung kam jedoch, als wir uns an größeres, leicht feuchtes Eichen- und Ahornlaub wagten. Hier zeigte der **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** seine größte Schwäche. Wie in zahlreichen Berichten bemängelt, ist der Saugkanal an der Biegung zum Häckselrad sehr eng konstruiert. Nach wenigen Minuten war der Kanal komplett verstopft. Das Problem wird durch einen eklatanten Konstruktionsfehler verschärft: Im Inneren des Saugkanals verläuft ein ungeschütztes Kabel, das wie ein Haken wirkt und Blätter geradezu magisch festhält. Wir mussten den Einsatz immer wieder unterbrechen, das Gerät mühsam zerlegen und die Blockade von Hand entfernen. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern macht die Saugfunktion für alles andere als kleines, knochentrockenes Material praktisch unbrauchbar. Es ist ein frustrierender Makel an einem ansonsten leistungsstarken Gerät.

Handhabung, Ergonomie und das ONE+ Ökosystem

Mit über 5 kg ist der **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** kein Leichtgewicht. Im Blasmodus ist die Balance gut und das Gerät lässt sich angenehm führen. Sobald man jedoch in den Saugmodus wechselt und der 35-Liter-Fangsack sich füllt, wird das Gewicht zu einer echten Belastung. Hier kommen die beiden Führungsrollen an der Saugdüse ins Spiel. Sie erlauben es, das Gerät wie einen Staubsauger über den Boden zu rollen, was das Gewicht effektiv auf den Boden überträgt und die Arme entlastet. Das funktioniert auf glatten Oberflächen wie Terrassen und Gehwegen hervorragend. Auf unebenem Rasen ist es jedoch weniger effektiv.

Einige Nutzer berichteten von bei der Lieferung abgebrochenen Rädern oder Halterungen, was auf ein Qualitätsproblem bei der Verpackung oder dem Transport hindeutet. Unser Testgerät war intakt, aber es ist ein Punkt, den man beim Kauf im Auge behalten sollte. Der größte Pluspunkt abseits der reinen Geräteleistung ist zweifellos die Zugehörigkeit zum ONE+ Ökosystem. Die Möglichkeit, einen einzigen Akkutyp für über 200 verschiedene Werkzeuge – vom Rasenmäher über die Bohrmaschine bis hin zur Heißklebepistole – zu nutzen, ist ein unschätzbarer Vorteil. Es spart Geld, da man nicht für jedes Gerät ein neues Akku- und Ladeset kaufen muss, und sorgt für Ordnung in der Werkstatt. Wer bereits in diesem System ist, für den ist die Anschaffung des Laubsaugers als reine “Body-Only”-Version extrem kosteneffizient.

Was andere Nutzer sagen

Die Nutzerbewertungen zeichnen ein sehr ähnliches Bild wie unsere Testergebnisse und bestätigen unsere Beobachtungen. Die durchschnittliche Bewertung von 3,9 von 5 Sternen spiegelt die gespaltene Natur dieses Produkts wider. Auf der einen Seite gibt es viel Lob für die starke Gebläseleistung, insbesondere in Kombination mit einem großen 5,0-Ah-Akku. Ein Nutzer beschreibt euphorisch, wie er mühelos seine 21 m² große Terrasse von unzähligen kleinen Zedernzapfen und -nadeln befreit hat, wobei das Material perfekt gehäckselt wurde. Dies zeigt das Potenzial des Geräts unter idealen Bedingungen.

Auf der anderen Seite steht die massive Kritik an der Saugfunktion. Kommentare wie “saugt schlecht, bei größeren oder nassen Blättern wird es schwierig, und er verstopft gerne” oder “Nach einer Minute saugen von Eichenlaub ist der gesamte Bereich total verstopft” sind an der Tagesordnung. Viele identifizieren das “rauslugende Kabel” im Saugschaft korrekt als Hauptursache für die ständigen Blockaden. Ein weiterer, häufig genannter Kritikpunkt betrifft die Qualitätskontrolle bei der Auslieferung. Berichte über abgebrochene Teile, fehlende Schrauben oder sogar den Erhalt von offensichtlicher Retourenware als Neuware trüben das Gesamtbild erheblich und sind für eine Marke wie RYOBI enttäuschend.

Alternativen zum RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger

Obwohl der RYOBI seine Stärken hat, ist er nicht für jeden die perfekte Lösung. Hier sind drei interessante Alternativen, die je nach Anforderung besser geeignet sein könnten.

1. Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und Sauger

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)

Der Bosch UniversalGardenTidy ist eine kabelgebundene Alternative, die mit brachialer Leistung von 3000 Watt punktet. Wer keine kabellose Freiheit benötigt und eine Steckdose in Reichweite hat, erhält hier ein extrem leistungsstarkes Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln. Der Fangsack ist mit 50 Litern deutlich größer als beim RYOBI, und die stufenlose Drehzahlregelung ermöglicht präzises Arbeiten. Er ist ideal für Hausbesitzer mit mittelgroßen Gärten, die maximale Power für feuchtes und schweres Laub benötigen und sich nicht um die Akkulaufzeit sorgen möchten.

2. DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse

Sale
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
  • LEISTUNGSSTARK: Der DEWALT 18V XR Kompaktgebläse kann bis zu 80 m/s Luftstrom und 18.000 U/min Lüftergeschwindigkeit halten, um Arbeitsbereiche effektiv zu räumen.
  • KOMPAKT UND LEICHT: Entwickelt, um die Tragbarkeit zu erleichtern und die Ermüdung zu reduzieren, während eine herausragende Leistung gewährleistet wird. Es ist ideal für die Reinigung von...

Für Anwender, die ausschließlich eine leistungsstarke und kompakte Blasfunktion benötigen, ist das DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse eine hervorragende Wahl. Es verzichtet komplett auf die Saug- und Häckselfunktion, was es leichter, kompakter und ergonomischer macht. Als Teil des DEWALT 18V XR Akku-Systems richtet es sich an Profis und anspruchsvolle Heimwerker, die bereits in dieses System investiert haben. Es ist perfekt, um schnell Wege, Werkstätten oder Baustellen zu reinigen, ohne den Ballast einer Saugvorrichtung.

3. Fuxtec FX-LB126 Laubbläser 2-in-1

FUXTEC Benzin Laubbläser 2in1 FX-LB126 inkl. 2 Blasrohre – Auf Laubsauger erweiterbar – 2-Takt...
  • 2in1 Benzin Laubbläser mit doppelter Blasfunktion. Inklusive zwei Blasrohre für verschiedene Untergründe und Arbeitseinsätze.
  • 2-Takt Motor mit einer Blasgeschwindigkeit von 71 m/s und 26ccm Hubraum. Dank des großen Tanks von 450ml auch für große Flächen, Gehwege und Einfahrten geeignet.

Wenn pure, ungebändigte Kraft und unbegrenzte Laufzeit (solange Benzin im Tank ist) gefragt sind, führt kein Weg an einem Benzin-Laubbläser wie dem Fuxtec FX-LB126 vorbei. Dieses Gerät ist für sehr große Grundstücke und den Kampf gegen massive, nasse Laubmengen konzipiert. Es bietet eine enorme Leistung, die Akku-Geräte in den Schatten stellt. Der Preis dafür sind Lärm, Abgase und regelmäßige Wartung. Es ist die richtige Wahl für alle, für die Akku- oder Kabellösungen an ihre Leistungsgrenzen stoßen.

Fazit: Für wen ist der RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger die richtige Wahl?

Nach unserem intensiven Test lautet unser Urteil: Der **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Als reiner Laubbläser ist er dank seines bürstenlosen Motors und des Turbo-Modus leistungsstark, flexibel und erledigt seine Arbeit hervorragend – vorausgesetzt, man verwendet einen ausreichend großen Akku (mindestens 4,0 Ah, besser 5,0 Ah). Die variable Geschwindigkeit und die kabellose Freiheit machen ihn zu einem Vergnügen für die schnelle Reinigung von Wegen und mittelgroßen Rasenflächen.

Seine Achillesferse ist jedoch eindeutig die Saugfunktion. Aufgrund des Konstruktionsfehlers mit dem innenliegenden Kabel und dem engen Saugkanal ist er für feuchtes oder großes Laub ungeeignet und führt schnell zu Frustration. Für kleines, trockenes Sauggut wie Nadeln oder Sägespäne funktioniert er hingegen gut. Wir empfehlen den **RYOBI 18 V ONE+ OBV18 Akku-Laubsauger** daher vor allem denjenigen, die bereits im RYOBI ONE+ System sind und primär ein starkes Akku-Gebläse suchen, das gelegentlich auch zum Aufsaugen von leichtem, trockenem Schmutz verwendet werden soll. Wer eine zuverlässige Sauglösung für den Herbst-Laub-Ansturm sucht, sollte sich die genannten Alternativen genauer ansehen. Wenn Sie jedoch die Stärken des Geräts zu schätzen wissen und mit seinen Schwächen leben können, finden Sie hier den aktuellen Preis und können prüfen, ob er die richtige Ergänzung für Ihr Gartenarsenal ist.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API