Jeder ambitionierte Fotograf kennt das Dilemma vor einer Reise: Welche Objektive nehme ich mit? Packe ich das Weitwinkel für die atemberaubenden Landschaften ein? Das Teleobjektiv für die scheuen Tiere in der Ferne? Und was ist mit einer lichtstarken Festbrennweite für die stimmungsvollen Gassen am Abend? Schnell füllt sich der Fotorucksack, das Gewicht auf den Schultern wird zur Belastung und im entscheidenden Moment hat man doch wieder das falsche Objektiv auf der Kamera. Ich kann nicht zählen, wie oft ich einen perfekten Moment verpasst habe, weil ich hektisch versucht habe, im Rucksack kramend das Glas zu wechseln. Genau dieses Problem verspricht das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv zu lösen: Ein einziges, kompaktes Objektiv für fast jede erdenkliche Situation. Doch kann ein solches „Immerdrauf“-Objektiv den hohen Ansprüchen wirklich gerecht werden, oder ist es am Ende nur ein Meister der Kompromisse?
- CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Tele-Zoom – fortschrittliche Bildstabilisierung & vielseitiger 18-150mm-Bereich – ideal für Alltag & Video.
- FOTOGRAFIE: Erfassen Sie Motive aus der Nähe und Ferne mit Power und Flexibilität dank des 18-150mm-Bereichs. Holen Sie entfernte Motive und wichtige Momente näher heran.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Reise-Zoomobjektivs achten sollten
Ein Objektiv aus der Kategorie der Objektive für Spiegelreflexkameras ist weit mehr als nur ein Stück Glas; es ist der entscheidende Faktor, der Ihre kreative Vision in ein Bild übersetzt. Ein Reise-Zoomobjektiv, oft auch als Superzoom bezeichnet, ist dabei die ultimative Lösung für das Problem der Vielseitigkeit. Es befreit Sie von der Last, mehrere Objektive mit sich führen zu müssen und reduziert das Risiko, durch ständige Objektivwechsel Staub auf den Sensor zu bekommen oder den entscheidenden Augenblick zu verpassen. Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: maximale Flexibilität in einem kompakten Gehäuse, ideal für Reisen, Wanderungen oder einfach als Alltagsbegleiter, wenn man auf alles vorbereitet sein möchte.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der pragmatische Enthusiast, der Reise-, Familien- oder Hobbyfotograf, der mit einer modernen APS-C-Kamera des Canon EOS R Systems (wie der R7, R10 oder R50) unterwegs ist. Es ist für denjenigen, der die Freiheit schätzt, von einer weiten Landschaftsaufnahme sofort zu einem Porträt oder einem Detail in der Ferne zu wechseln, ohne den kreativen Fluss zu unterbrechen. Weniger geeignet ist es hingegen für Spezialisten, die unter extremen Low-Light-Bedingungen arbeiten und eine konstante Offenblende von f/2.8 benötigen, oder für professionelle Studiofotografen, die auf makellose Schärfe bis in die äußersten Bildecken angewiesen sind. Diese würden eher zu mehreren, spezialisierten Festbrennweiten oder Profi-Zooms greifen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Brennweitenbereich & Vielseitigkeit: Der angegebene Bereich von 18-150mm entspricht an einer APS-C-Kamera einem Bildwinkel von etwa 29-240mm im Vollformat. Überlegen Sie, ob dieser immense 8,3-fache Zoomfaktor Ihre typischen Motive abdeckt. Er ist ideal, um sowohl weite Plätze als auch entfernte Kirchtürme einzufangen, ohne einen Schritt machen zu müssen.
- Größe & Gewicht: Für ein Reiseobjektiv sind diese Faktoren entscheidend. Mit nur 310 Gramm und einer relativ kompakten Bauweise ist das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv ein echtes Leichtgewicht. Es sorgt dafür, dass Ihre Kamera-Ausrüstung auch nach einem langen Tag in der Stadt nicht zur Belastung wird und die Kamera perfekt ausbalanciert in der Hand liegt.
- Bildstabilisierung & Lichtstärke: Die variable Blende von F3.5-6.3 ist ein Kompromiss für die Kompaktheit. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder am Teleende ist das Objektiv nicht besonders lichtstark. Hier kommt der eingebaute 4,5-Stufen-Bildstabilisator ins Spiel, der längere Belichtungszeiten aus der Hand ermöglicht und so die geringere Lichtstärke bei statischen Motiven effektiv kompensiert.
- Autofokus & Videofunktionen: Ein moderner Fotograf ist oft auch ein Videograf. Der STM (Stepping Motor) Autofokus ist für seine leise und geschmeidige Fokussierung bekannt, was ihn ideal für Videoaufnahmen macht, da keine störenden Geräusche vom Mikrofon der Kamera aufgezeichnet werden. Für die Fotografie ist er schnell und präzise genug für die meisten Alltagssituationen.
Dieses Objektiv wurde entwickelt, um ein treuer Begleiter zu sein, der Sie nicht im Stich lässt, egal wohin Ihre fotografische Reise Sie führt. Es verkörpert den Gedanken, dass die beste Kamera (und das beste Objektiv) die ist, die man dabeihat.
Während das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv eine ausgezeichnete Wahl für Vielseitigkeit ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere im Bereich der Landschaftsfotografie, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
- - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Für Vollformat E-Mount Kameras, kompakt, leicht und handlich
Erster Eindruck: Ausgepackt und an der Kamera
Beim Auspacken des Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv wird schnell klar, worauf Canon den Fokus gelegt hat: maximale Leistung bei minimalem Ballast. Die Verpackung ist schlicht und funktional, im Inneren finden sich das Objektiv, der vordere und hintere Objektivdeckel – mehr braucht es nicht. In der Hand fühlt sich das Objektiv trotz seiner Kunststoffkonstruktion erstaunlich wertig an. Es ist kein L-Serie-Objektiv mit Metallgehäuse und Wetterversiegelung, aber das erwartet hier auch niemand. Stattdessen erhalten wir ein perfekt verarbeitetes, leichtes und griffiges Werkzeug. Der Zoomring läuft geschmeidig und mit genau dem richtigen Widerstand über den gesamten Bereich, und der kombinierte Fokus-/Steuerring ist ein modernes Feature, das wir bei RF-Objektiven lieben gelernt haben.
An einer Canon EOS R10 oder R7 montiert, bildet das Objektiv eine wunderbar ausbalancierte Einheit. Es macht die Kamera nicht unangenehm kopflastig und bleibt selbst bei ausgefahrenem Tubus bei 150mm noch gut handhabbar. Im Vergleich zum kleineren Kit-Objektiv RF-S 18-45mm, das viele als Einstieg nutzen, bietet es eine dramatisch erweiterte Reichweite bei nur geringfügig größeren Abmessungen. Dieser erste Eindruck bestätigt, was auch viele Nutzer berichten: Es ist ein durchdachtes Design, das auf die Bedürfnisse von Reisenden und Alltagsfotografen zugeschnitten ist. Die vollständigen Spezifikationen und das durchdachte Design können Sie hier einsehen.
Vorteile
- Enorm vielseitiger 8,3-facher Zoombereich (29-240mm äquiv.)
- Extrem leicht und kompakt, ideal für Reisen (nur 310 g)
- Leiser, geschmeidiger und schneller STM-Autofokus, perfekt für Video
- Hocheffektiver optischer 4,5-Stufen-Bildstabilisator
- Gute Bildschärfe im Zentrum über den gesamten Zoombereich
Nachteile
- Variable und lichtschwache Blende (F3.5-6.3)
- Kunststoffbajonett und keine Wetterversiegelung
Das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv im Praxistest
Ein Datenblatt kann nur die halbe Wahrheit erzählen. Die wahre Qualität eines Objektivs zeigt sich erst im Feld, wenn es darum geht, flüchtige Momente festzuhalten. Wir haben das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv über mehrere Wochen an einer Canon EOS R7 getestet – bei Städtetrips, Wanderungen in der Natur und bei alltäglichen Familienszenen. Unser Urteil ist eindeutig: Dieses Objektiv ist ein wahrer Befreiungsschlag.
Der Zoombereich in der Praxis: Von Weitwinkel bis Tele in einer Drehung
Die größte Stärke dieses Objektivs ist ohne Frage sein gigantischer Brennweitenbereich. Bei 18mm (einem Äquivalent von 29mm an Vollformat) hatten wir ein solides Weitwinkel zur Verfügung, das perfekt für Architekturaufnahmen in engen Gassen, weite Landschaftspanoramen oder Gruppenfotos war. Die Perspektive ist natürlich und nicht übertrieben weit, was es zu einem sehr gefälligen Alltags-Weitwinkel macht. Eine schnelle Drehung am Zoomring, und die Welt verändert sich. Bei 50mm bis 85mm (Äquivalent) befanden wir uns im klassischen Porträtbereich. Wir konnten schmeichelhafte Porträts mit einer angenehmen Kompression und einem sanft unscharfen Hintergrund aufnehmen, ohne dem Motiv zu nahe treten zu müssen.
Die wahre Magie entfaltet sich jedoch am langen Ende. Die 150mm (satte 240mm Äquivalent) bringen entfernte Details zum Greifen nah. Wir konnten Vögel im Park fotografieren, die Details einer fernen Bergkette einfangen oder bei Veranstaltungen unauffällig aus der Distanz agieren. Genau diese Flexibilität ist es, die Nutzer begeistert. Ein Anwender beschrieb es treffend als perfekten Ersatz für das eingeschränkte 18-45mm Kit-Objektiv, da es „die Möglichkeit bietet, den Raum viel weiter zu erkunden“. Man verpasst einfach keine Gelegenheiten mehr. Der Wechsel von einer Totalen einer Szene zu einem engen Detail dauert nur den Bruchteil einer Sekunde – ein unschätzbarer Vorteil, wenn die Momente flüchtig sind. Diese unglaubliche Vielseitigkeit ist der Hauptgrund für seine Beliebtheit.
Bildqualität und optische Leistung: Schärfe, Farben und die Kunst des Kompromisses
Ein Superzoom-Objektiv ist immer ein Kompromiss aus Brennweitenbereich, Größe und optischer Perfektion. Die Frage ist, wie gut dieser Kompromiss gelingt. Beim Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv ist er Canon exzellent gelungen. In unseren Tests lieferte das Objektiv eine beeindruckende Schärfe, insbesondere in der Bildmitte. Selbst bei Offenblende waren die Ergebnisse über den größten Teil des Zoombereichs absolut brauchbar und für alles bis hin zu großen Drucken mehr als ausreichend. Wie bei den meisten Zooms profitiert die Randschärfe davon, die Blende um ein oder zwei Stufen zu schließen (z.B. auf f/8), wo das Objektiv seine maximale Leistung entfaltet.
Die Farbwiedergabe ist, wie von Canon gewohnt, hervorragend. Dank der Super-Spektren-Vergütung sind die Bilder kontrastreich und die Anfälligkeit für Lens Flares und Geisterbilder ist erstaunlich gering, selbst bei Aufnahmen gegen die Sonne. Natürlich gibt es optische Kompromisse: Im Weitwinkelbereich ist eine leichte tonnenförmige Verzeichnung sichtbar, die am Teleende in eine kissenförmige Verzeichnung übergeht. Zudem können bei harten Kontrasten an den Bildrändern chromatische Aberrationen (Farbsäume) auftreten. Der entscheidende Punkt ist jedoch: Die modernen Prozessoren der EOS R Kameras korrigieren diese Fehler in den JPEG-Dateien bereits intern so effektiv, dass sie in der Praxis kaum auffallen. Und wer in RAW fotografiert, kann sie mit einem einzigen Klick in Programmen wie Lightroom vollständig entfernen. Für ein Objektiv dieser Klasse und dieses Zoombereichs ist die optische Leistung schlichtweg beeindruckend.
Autofokus und Bildstabilisierung: Stille Präzision und ruhige Hände
Zwei der heimlichen Stars dieses Objektivs sind sein Autofokusmotor und der Bildstabilisator. Der verbaute STM-Motor (Stepping Motor) ist eine Offenbarung für alle, die auch Videos aufnehmen. Die Fokussierung erfolgt nahezu lautlos und extrem weich. Harte, ruckartige Fokussprünge gehören der Vergangenheit an, was zu professionell aussehenden Videoaufnahmen mit sanften Fokusübergängen führt. Für Fotografen ist der AF schnell und treffsicher, solange genügend Licht vorhanden ist. Er arbeitet nahtlos mit der hervorragenden Motiverkennung der Canon Kameras zusammen und hielt in unseren Tests auch sich bewegende Motive zuverlässig im Fokus.
Der optische Bildstabilisator (IS) ist vielleicht das wichtigste Feature, um die größte Schwäche des Objektivs – seine variable, eher lichtschwache Blende – auszugleichen. Canon gibt eine Effektivität von 4,5 Blendenstufen an, und unsere Praxistests bestätigen dies. Am Teleende bei 150mm konnten wir konstant scharfe Bilder aus der Hand mit Belichtungszeiten von bis zu 1/15 Sekunde aufnehmen. Das ist eine enorme Hilfe bei statischen Motiven in der Dämmerung, in Innenräumen wie Museen oder Kirchen oder immer dann, wenn man kein Stativ zur Hand hat. Für Videografen bedeutet der IS zudem deutlich ruhigere und stabilere Aufnahmen aus der Hand, was den Einsatz eines Gimbals in vielen Situationen überflüssig macht. Die Kombination aus leisem AF und starkem IS macht es zu einem wahren Hybrid-Kraftpaket.
Handling, Haptik und Design: Der perfekte Reisebegleiter?
Die beste Technik nützt nichts, wenn die Handhabung keinen Spaß macht. Das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv ist ein Paradebeispiel für durchdachte Ergonomie. Sein geringes Gewicht von 310 Gramm ist ein Segen. Man kann die Kamera stundenlang um den Hals oder in der Hand tragen, ohne dass es zur Last wird. Diese Leichtigkeit, die auch von Nutzern immer wieder gelobt wird (“easy to handle due to its light weight”), ermutigt dazu, die Kamera überallhin mitzunehmen.
Die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Niveau für ein Consumer-Objektiv. Obwohl das Gehäuse und das Bajonett aus hochwertigem Kunststoff gefertigt sind, fühlt sich nichts billig oder wackelig an. Der Verzicht auf Metall und eine Wetterversiegelung ist ein bewusster Schritt, um Gewicht und Kosten niedrig zu halten, was im Segment der Reiseobjektive absolut sinnvoll ist. Ein besonderes Highlight ist der kombinierte Fokus- und Steuerring. Standardmäßig dient er der manuellen Fokussierung, kann aber im Kameramenü individuell belegt werden, um Blende, ISO oder Belichtungskorrektur direkt am Objektiv zu steuern. Dies ermöglicht eine schnelle und intuitive Anpassung wichtiger Einstellungen, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen. Alles in allem ist das Handling darauf ausgelegt, dem Fotografen im Weg zu stehen, sondern ihm als unkompliziertes Werkzeug zu dienen.
Was sagen andere Nutzer?
Unser positiver Eindruck wird durch das Feedback der Nutzergemeinschaft weitgehend bestätigt. Die Rezensionen sind voll des Lobes für die enorme Vielseitigkeit des Objektivs. Ein italienischer Nutzer nennt es das „perfekte Standard-Zoomobjektiv für alle Gelegenheiten und Situationen (Reise, Architektur, Tiere, Panoramen etc.)“ und empfiehlt es uneingeschränkt. Ein anderer Anwender, der das Objektiv an seiner Canon EOS R100 verwendet, lobt die „großartigen Bilder“, die er damit aufnehmen konnte, sowie die gute Verarbeitungsqualität und das leichte Handling.
Besonders aufschlussreich ist die Meinung von Fotografen, die vom kleineren 18-45mm Kit-Objektiv aufgerüstet haben. Einer berichtet, dass er den Kauf „sofort wieder tätigen würde“, da das 18-150mm trotz seiner kompakten Abmessungen eine viel größere Reichweite bietet und damit deutlich flexibler ist. Während explizit negative Kritiken selten sind, lassen sich aus den technischen Daten die üblichen Kritikpunkte eines Superzooms ableiten: Die Lichtschwäche bei maximalem Zoom und das Fehlen einer professionellen Wetterabdichtung sind bewusste Kompromisse, die man für die Kompaktheit und den erschwinglichen Preis eingeht.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich das Canon RF-S 18-150mm?
Obwohl das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv in seiner Nische brilliert, gibt es für spezielle Anforderungen andere, möglicherweise bessere Werkzeuge. Hier sind drei interessante Alternativen und für wen sie sich eignen.
1. Canon RF 100-400 mm F5.6-8 IS USM Telezoom Objektiv mit Bildstabilisator
- CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Tele-Zoom – fortschrittliche Bildstabilisierung & vielseitiger 100-400mm-Bereich – ideal für Naturfotografie, Sport & mehr.
- FOTOGRAFIE: Erfassen Sie Motive aus der Nähe und Ferne mit Power und Flexibilität dank des 100-400mm-Bereichs. Holen Sie entfernte Motive und wichtige Momente näher heran.
Dieses Objektiv ist keine direkte Konkurrenz, sondern eine Spezialisierung. Wer feststellt, dass die 150mm (240mm Äquivalent) des Reisezooms für seine Motive – typischerweise Wildtiere, Vögel oder Sport – nicht ausreichen, findet hier die Lösung. Das RF 100-400mm bietet eine enorme Reichweite, die weit über das hinausgeht, was ein All-in-One-Objektiv leisten kann. Es ist die perfekte Ergänzung für Fotografen, die bereits ein Standardzoom besitzen und gezielt in den Super-Telebereich vorstoßen möchten. Man opfert den Weitwinkelbereich komplett, gewinnt aber eine unvergleichliche Fähigkeit, ferne Motive heranzuholen.
2. SAMYANG sa7051 14mm f/2.8 Autofokus Objektiv Canon EF
- Feste Focal Auto Focus Objektiv für Digitalkameras CANON EOS EF
- Optische sehr hell mit Blendenöffnung F2.8
Hier bewegen wir uns in die entgegengesetzte Richtung. Das Samyang 14mm f/2.8 ist ein Ultra-Weitwinkel-Objektiv mit fester Brennweite für das ältere EF-Bajonett (kann mit einem Adapter an EOS R Kameras verwendet werden). Es ist die Wahl für Fotografen, die sich auf epische Landschaften, Architektur oder Astrofotografie spezialisiert haben. Seine Stärke liegt in der extrem weiten Perspektive und der hohen Lichtstärke von f/2.8, die Aufnahmen bei sehr wenig Licht ermöglicht. Man verzichtet vollständig auf die Flexibilität eines Zooms, erhält dafür aber eine spezialisierte Leistung im Weitwinkelbereich, die das 18-150mm nicht bieten kann.
3. Fujifilm Fujinon XF35mmF2 R WR Objektiv Schwarz
Diese Alternative ist für ein komplett anderes Kamerasystem (Fujifilm X-Mount), verdeutlicht aber ein wichtiges Konzept: die Wahl zwischen Zoom und Festbrennweite. Ein Objektiv wie das Fujinon 35mm f/2 (entspricht ca. 50mm an Vollformat) ist klein, leicht, wetterfest und extrem lichtstark. Es ist die ideale Wahl für Street-Fotografen, für Porträts mit schöner Hintergrundunschärfe (Bokeh) und für Situationen mit wenig Licht. Wer den kreativen Prozess des „Fuß-Zooms“ schätzt und maximale Bildqualität und Lichtstärke in einem kompakten Paket sucht, könnte mit einer solchen Festbrennweite glücklicher sein als mit einem Zoomobjektiv. Es ist eine Entscheidung für Qualität über Quantität der Brennweiten.
Fazit: Ist das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests und der Analyse unzähliger Bilder können wir eine klare Antwort geben: Ja, für die richtige Zielgruppe ist dieses Objektiv nicht nur eine gute, sondern eine herausragende Wahl. Das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv ist der Inbegriff eines modernen, intelligenten Reise- und All-in-One-Objektivs. Es schafft den schwierigen Spagat zwischen einem riesigen Zoombereich, guter Bildqualität, effektiver Stabilisierung und einem unglaublich leichten und kompakten Gehäuse. Die Kompromisse, wie die variable Blende und die Kunststoffkonstruktion, sind wohlüberlegt und absolut angemessen für den Einsatzzweck und den Preis.
Wenn Sie Besitzer einer Canon APS-C-Kamera aus dem R-System sind und nach einem einzigen Objektiv suchen, das Sie auf Reisen, bei Familienfeiern und auf alltäglichen Entdeckungstouren begleitet, dann ist dies die Antwort. Es befreit Sie von der Last schwerer Ausrüstung und gibt Ihnen die Freiheit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Moment. Für Fotografen und Videografen, die Vielseitigkeit über alles andere stellen, ist dieses Objektiv die beste Investition, die sie tätigen können. Wenn Sie bereit sind, Ihre schwere Fototasche zu Hause zu lassen und die Welt mit nur einem Objektiv zu erobern, dann sollten Sie sich das Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM Reise-Zoomobjektiv jetzt genauer ansehen und den aktuellen Preis prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API