Jeder ambitionierte Fotograf kennt diesen Moment: Man steht vor einem wichtigen Shooting – sei es eine Hochzeit, ein Event oder eine Reportage – und die Kameratasche ist zum Bersten voll. Ein 35mm für die Weitwinkelaufnahmen, ein 50mm für die natürlichen Portraits, ein 85mm für die schmeichelhafte Kompression. Bei jedem Motivwechsel beginnt das hektische Jonglieren mit Objektiven, die ständige Angst, den perfekten Moment zu verpassen, während man Glas wechselt. Ich erinnere mich lebhaft an eine Hochzeitsreportage, bei der ich den spontanen Kuss des Brautpaares nach der Trauung beinahe verpasst hätte, weil ich gerade vom Weitwinkel- auf ein Teleobjektiv umstieg. Genau dieses Problem – die Notwendigkeit von Vielseitigkeit ohne Kompromisse bei der Bildqualität – führt unweigerlich zur Suche nach dem ultimativen Standardzoom. Einem Objektiv, das die Flexibilität eines Zooms mit der Schärfe und Lichtstärke einer Festbrennweite verbindet. Das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom ist Sonys Antwort auf genau diese Suche, und wir haben es auf Herz und Nieren geprüft.
- UNGLAUBLICH SCHARF: XA- (extrem asphärische), ED- (extra-niedrige Dispersion) und Super-ED-Glaselemente für hervorragende Auflösung, Klarheit und Kontrast
- WUNDERSCHÖNE HINTERGRÜNDE: Zirkulare Blende mit 9 Lamellen für schöne Bokeh-Defokussierungseffekte
Worauf Sie vor dem Kauf eines professionellen Standardzooms achten sollten
Ein Objektiv wie das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom ist weit mehr als nur ein Stück Glas; es ist eine Investition in Ihre kreative Arbeit und oft das zentrale Werkzeug im Arsenal eines Fotografen. Es löst das Dilemma zwischen Flexibilität und Qualität, indem es einen vielseitigen Brennweitenbereich von Weitwinkel bis leichtem Tele abdeckt und dabei eine konstant hohe Lichtstärke von f/2.8 bietet. Dies ermöglicht nicht nur Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen, ohne die ISO-Werte in die Höhe treiben zu müssen, sondern auch eine wunderschöne Freistellung des Motivs mit cremigem Bokeh, die sonst oft Festbrennweiten vorbehalten ist. Es ist das Schweizer Taschenmesser für Profis.
Der ideale Kunde für dieses Objektiv ist der professionelle oder semiprofessionelle Fotograf und Videograf, der in dynamischen Umgebungen wie Hochzeiten, Events, Reportagen oder im Studio arbeitet. Wer auf höchste Abbildungsleistung, schnellen Autofokus und eine robuste Bauweise angewiesen ist und bereit ist, dafür zu investieren, wird hier fündig. Weniger geeignet ist es hingegen für Anfänger, deren Budget begrenzt ist, oder für Reisefotografen, bei denen jedes Gramm zählt. Für diese Anwender könnten leichtere f/4-Zooms oder vielseitige Superzoom-Objektive eine praktischere Alternative darstellen, auch wenn sie nicht die gleiche optische Brillanz und Lichtstärke bieten. Um das volle Potenzial auszuschöpfen und die Investition zu rechtfertigen, sollte man bereits eine klare Vorstellung von den eigenen fotografischen Anforderungen haben. Die technischen Daten und der Preis verdeutlichen schnell, dass es sich um ein Werkzeug für anspruchsvolle Anwender handelt.
Bevor Sie eine solche Investition tätigen, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Dimensionen & Gewicht: Mit 886 Gramm und einer beträchtlichen Länge ist dieses Objektiv kein Leichtgewicht. An kleineren Kameras der Sony A7-Serie kann es zu einer gewissen Frontlastigkeit führen. Sie müssen abwägen, ob Sie bereit sind, dieses Gewicht für die gebotene Leistung einen ganzen Tag lang zu tragen.
- Leistung & Lichtstärke: Die konstante Blende von f/2.8 ist das Kernmerkmal. Sie ermöglicht konsistente Belichtungseinstellungen über den gesamten Zoombereich und exzellente Low-Light-Fähigkeiten. Die optische Konstruktion mit XA- (extrem asphärisch) und ED-Glaselementen verspricht eine außergewöhnliche Schärfe und minimale Aberrationen.
- Materialien & Langlebigkeit: Als Teil der G-Master-Serie ist das Objektiv für den professionellen Einsatz konzipiert. Es verfügt über ein robustes Gehäuse und ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, auch unter weniger idealen Wetterbedingungen weiterarbeiten zu können, was bei günstigeren Objektiven oft nicht der Fall ist.
- Bedienung & Handhabung: Ein professionelles Werkzeug muss intuitiv zu bedienen sein. Achten Sie auf die Qualität der Zoom- und Fokusringe, das Vorhandensein von Funktionstasten wie dem Fokus-Hold-Button und einem AF/MF-Schalter. Die Ergonomie und wie das Objektiv mit Ihrer Kamera harmoniert, ist entscheidend für einen reibungslosen Workflow.
Die Entscheidung für ein Flaggschiff-Objektiv ist eine weitreichende. Es definiert die Qualität Ihrer Arbeit und Ihre Flexibilität für die kommenden Jahre.
Während das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom eine exzellente Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über die besten Modelle, besonders wenn Sie am Anfang Ihrer Reise stehen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen und detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Objektiven für Spiegelreflex- und Systemkameras
- - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Für Vollformat E-Mount Kameras, kompakt, leicht und handlich
Erster Eindruck und Schlüsselmerkmale des Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom
Schon beim Auspacken wird klar, dass man hier ein Premium-Produkt in den Händen hält. Das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom kommt in einer hochwertigen, gepolsterten Tasche, die den professionellen Anspruch unterstreicht. Das Objektiv selbst fühlt sich unglaublich solide und wertig an. Das kühle Metall des Gehäuses, die satt und präzise laufenden Einstellringe für Zoom und Fokus – hier wackelt nichts, hier gibt es kein Spiel. Ein italienischer Nutzer beschrieb die Leichtgängigkeit des Fokusrings treffend als “mit einem Finger bedienbar”, während der Zoomring einen angenehmen, festen Widerstand bietet, der ein versehentliches Verstellen verhindert. Mit fast 900 Gramm ist es unbestreitbar schwer, aber dieses Gewicht vermittelt auch ein Gefühl von Langlebigkeit und optischer Komplexität. Im Lieferumfang sind neben der Tasche auch eine tulpenförmige Gegenlichtblende (ALC-SH141) und die üblichen Objektivdeckel enthalten. Montiert an unserer Sony A7R IV, bildet es eine imposante, aber ausbalancierte Einheit, die signalisiert: Dieses Werkzeug ist für ernsthafte Arbeit gemacht. Die Verarbeitungsqualität ist ein Merkmal, das man sofort erkennt und das Vertrauen schafft.
Vorteile
- Herausragende Schärfe und Auflösung über den gesamten Zoombereich
- Konstante Lichtstärke von f/2.8 für exzellentes Low-Light-Verhalten und Bokeh
- Extrem schneller, leiser und präziser DDSSM-Autofokus
- Professionelle, gegen Staub und Spritzwasser geschützte G-Master-Verarbeitung
Nachteile
- Hohes Gewicht und erhebliche Größe, kann an Kameras ohne Griff frontlastig sein
- Berichte über vereinzelte Qualitätskontrollprobleme (Dezentrierung, Staubeinschlüsse)
Das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom im Detail: Eine Leistungsanalyse
Ein Objektiv dieser Klasse wird nicht an seinen Spezifikationen gemessen, sondern an seiner Leistung im Feld. Wir haben das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom über mehrere Wochen in verschiedensten Szenarien getestet – von Studioporträts über dynamische Eventfotografie bis hin zu Landschaftsaufnahmen bei Sonnenuntergang. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob es den G-Master-Titel und seinen hohen Preis wirklich verdient.
Die G-Master-Bildqualität: Eine Klasse für sich
Das wichtigste Kriterium ist und bleibt die Bildqualität. Und hier, das können wir ohne Umschweife sagen, liefert das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom eine absolut atemberaubende Leistung. Die Schärfe ist bereits bei Offenblende f/2.8 im Bildzentrum auf einem Niveau, das man sonst nur von den besten Festbrennweiten kennt. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “absolut gestochen scharf” und meinte, selbst sein hochgelobtes Sony 90mm Macro-Objektiv könne da nicht mithalten. Diese Erfahrung konnten wir in unseren Tests bestätigen. An einem hochauflösenden Sensor wie dem der A7R IV werden feinste Details in Texturen, Haaren oder Stoffen mit einer Klarheit wiedergegeben, die beeindruckend ist.
Auch zu den Rändern hin hält das Objektiv die Schärfe bei den meisten Brennweiten extrem gut. Wir konnten die Beobachtung eines anderen Nutzers nachvollziehen, dass die Randschärfe im Bereich von 50-70mm bei f/2.8 leicht nachlässt, aber das ist Kritik auf allerhöchstem Niveau. Sobald man auf f/4 oder f/5.6 abblendet, ist die Schärfe von Ecke zu Ecke schlichtweg exzellent. Chromatische Aberrationen sind dank der ED- und Super-ED-Glaselemente hervorragend korrigiert und in der Praxis so gut wie unsichtbar. Die Nano AR-Beschichtung leistet ganze Arbeit bei der Unterdrückung von Reflexionen und Geisterbildern, selbst bei direkten Lichtquellen im Bildfeld, was für klare und kontrastreiche Aufnahmen sorgt.
Ein weiteres Highlight ist das Bokeh. Die zirkulare Blende mit 9 Lamellen erzeugt einen wunderschön weichen und cremigen Hintergrund, der Motive sauber isoliert. Bei Porträts bei 70mm und f/2.8 entsteht ein Look, der die Vielseitigkeit des Zooms mit der Ästhetik einer dedizierten Porträt-Festbrennweite verbindet. Es ist genau diese Kombination aus brachialer Schärfe und sanftem Schärfeverlauf, die den G-Master-Charakter ausmacht und Fotografen die Möglichkeit gibt, auf eine ganze Tasche voller Festbrennweiten zu verzichten. Die optische Leistung ist der Hauptgrund, warum sich Profis für dieses Objektiv entscheiden.
Autofokus und Performance im Praxiseinsatz
Was nützt die beste Optik, wenn der Autofokus den entscheidenden Moment verpasst? Glücklicherweise ist der im Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom verbaute DDSSM-Motor (Direct Drive Super Sonic wave Motor) eine wahre Freude. In unseren Tests an einer Sony A7 III und A7R IV war der Autofokus blitzschnell, absolut geräuschlos und vor allem treffsicher. Egal ob wir den Augen-AF bei Porträts nutzten oder schnell bewegte Objekte bei einer Sportveranstaltung verfolgten, das Objektiv hielt souverän mit.
Besonders beeindruckend ist die Leistung in Kombination mit den modernen AF-Systemen der Sony-Kameras. Die Fokussierung erfolgt quasi augenblicklich und ohne jegliches “Jagen”. Das ist in schnelllebigen Situationen wie bei einer Hochzeitszeremonie oder einer Pressekonferenz Gold wert. Auch Videografen profitieren enorm von diesem System. Der Fokus wird sanft und ohne hörbare Geräusche nachgeführt, was für professionelle Videoaufnahmen unerlässlich ist. Das Focus Breathing, also die leichte Veränderung des Bildausschnitts beim Fokussieren, ist minimal und stört in der Praxis kaum. Die Zuverlässigkeit des Autofokus gibt einem das Vertrauen, sich voll und ganz auf die Komposition und den Moment konzentrieren zu können. Wir haben das Objektiv bewusst in dunklen Innenräumen getestet, wo viele Systeme an ihre Grenzen stoßen. Doch selbst hier fand der AF schnell und sicher sein Ziel, was die Stärke der f/2.8-Blende in Kombination mit dem potenten Motor unterstreicht. Diese Performance rechtfertigt den professionellen Anspruch voll und ganz.
Haptik, Verarbeitung und Ergonomie: Ein Werkzeug für Profis
Die physische Interaktion mit einem Objektiv ist für den täglichen Gebrauch entscheidend. Das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom ist unverkennbar als professionelles Werkzeug gebaut. Der breite, gummierte Zoomring läuft mit genau dem richtigen Widerstand – nicht zu leicht, um sich versehentlich zu verstellen, und nicht zu schwer, um schnelle Anpassungen zu behindern. Der Fokusring ist elektronisch gekoppelt (“focus-by-wire”), reagiert aber sehr präzise und linear, was manuelle Feineinstellungen erleichtert. Zusätzliche Bedienelemente wie der AF/MF-Schalter und der programmierbare Fokus-Hold-Button sind ergonomisch gut platziert und mit dem Daumen leicht zu erreichen.
Ein zentraler Punkt, der von mehreren Nutzern und auch in unseren Tests immer wieder aufkam, ist das hohe Gewicht und die Balance. Mit 886 Gramm ist es eine schwere Optik, die an den kompakten spiegellosen Gehäusen von Sony eine spürbare Frontlastigkeit erzeugt. Ein Nutzer beschrieb es an seiner A7R III als “nicht wirklich angenehm zu halten”. Wir können das bestätigen: Ohne einen zusätzlichen Batteriegriff kann die Kombination nach einem langen Tag durchaus ermüdend für das Handgelenk sein. Mit einem Batteriegriff verbessert sich die Balance jedoch erheblich und das Handling wird deutlich komfortabler. Dies ist ein klassischer Kompromiss: Optische Exzellenz in einem Zoomobjektiv mit f/2.8 erfordert große und schwere Glaselemente. Wer ultimative Qualität will, muss bereit sein, das Gewicht zu tragen. Die Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit rundet das Paket ab und gibt einem die Gewissheit, dass diese teure Investition auch bei einem plötzlichen Regenschauer geschützt ist. Die robuste Bauweise ist für den harten Alltag eines Profis ausgelegt.
Was andere Nutzer sagen
Der Konsens unter den Nutzern ist überwiegend positiv und deckt sich mit unseren Testergebnissen. Viele loben die “geniale” und “wunderbare” Leistung und betonen, dass das Objektiv sie dazu veranlasst hat, mehrere Festbrennweiten zu verkaufen. Die Bildschärfe wird immer wieder als herausragendes Merkmal genannt. Es wird als das perfekte “Immerdrauf”- oder “Tak/Gez” (Türkisch für “Aufstecken und Los”) Objektiv für Profis beschrieben, das eine enorme Vielseitigkeit bietet.
Allerdings gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Am häufigsten wird das hohe Gewicht und die Größe bemängelt, was einige Fotografen als unkomfortabel empfinden. Ein ernsteres, wenn auch selteneres Problem, sind Berichte über mangelhafte Qualitätskontrolle. Ein deutscher Nutzer musste sein erstes Exemplar umtauschen, da es einen dezentrierten, unscharfen Bereich im Bild aufwies. Ein anderer beklagte “Staubeinschlüsse” in seinem neuen Objektiv. Solche Mängel sind in dieser Preisklasse inakzeptabel und deuten darauf hin, dass man sein Exemplar bei Erhalt sorgfältig prüfen sollte. Vereinzelt gab es auch Beschwerden über den Zustand der Lieferung bei Online-Bestellungen, bei denen Produkte beschädigt oder offensichtlich gebraucht ankamen, was jedoch eher ein logistisches Problem als ein Produktfehler ist.
Alternativen zum Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom
Obwohl das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom in vielen Bereichen die Referenz darstellt, gibt es je nach Anforderung und Budget interessante Alternativen.
1. Sony SEL18135 E-Mount Objektiv
- APS-C Standard-Zoomobjektiv mit starker Vergrößerung
- Herausragendes optisches Design mit einem asphärischen Element für hohe Auflösung von der Bildmitte bis zum Rand
Dieses Objektiv ist eine völlig andere Kategorie und richtet sich an APS-C-Nutzer (wie an einer Sony A6400 oder A6700), die maximale Vielseitigkeit und ein geringes Gewicht suchen. Mit seinem enormen Brennweitenbereich von 18-135mm (entspricht ca. 27-202mm an Vollformat) ist es das ideale Reise- und All-in-One-Objektiv. Es kann jedoch in puncto Lichtstärke (f/3.5-5.6) und absoluter Bildschärfe nicht mit dem G Master mithalten. Wer ein leichtes, unkompliziertes Objektiv für den Alltag sucht und nicht auf die Low-Light-Performance und das Bokeh des GM angewiesen ist, findet hier eine hervorragende und preisgünstige Option.
2. Sigma 24-70mm F2.8 DG OS HSM Objektiv für Canon Schwarz
- Eignet sich ideal für moderne hochauflösende Digitalkameras
- Hyper-Sonic-Motor (HSM) für einen ultraschnellen Autofokus
Wichtiger Hinweis: Dieses spezifische Modell ist für Canon-EF-Kameras konzipiert und nicht direkt mit Sony E-Mount kompatibel (obwohl es Versionen für Sony gibt). Es repräsentiert jedoch einen der stärksten Konkurrenten im 24-70mm f/2.8 Segment. Sigmas Art-Serie ist bekannt für ihre exzellente optische Leistung, die oft auf dem Niveau der Originalhersteller liegt, aber zu einem deutlich günstigeren Preis. Fotografen, die auch andere Kamerasysteme nutzen oder eine preiswertere Alternative mit vergleichbaren Kernspezifikationen suchen, sollten sich die Pendants von Sigma für ihr jeweiliges System genau ansehen. Oft muss man leichte Kompromisse bei der Geschwindigkeit des Autofokus oder der Wetterfestigkeit eingehen, erhält aber eine fantastische Bildqualität für sein Geld.
3. Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM Objektiv für Canon
- Lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv
- Bequeme Handhabung durch Innenfokussierung
Dieses Objektiv ist ein Spezialist und ebenfalls für APS-C-Kameras (hier für Canon) konzipiert. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die sensationelle durchgehende Lichtstärke von f/1.8 in einem Zoomobjektiv. Dies ermöglicht eine Freistellung und Low-Light-Fähigkeit, die selbst das G Master übertrifft. Der Kompromiss ist der stark eingeschränkte Zoombereich, der nur den Weitwinkel- bis Normalbereich abdeckt. Es ist keine Allround-Lösung, sondern eine exzellente Wahl für Videografen und Fotografen, die im Weitwinkelbereich die Ästhetik von Festbrennweiten mit etwas Zoom-Flexibilität kombinieren möchten.
Fazit: Ist das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom die Investition wert?
Nach intensiven Tests können wir sagen: Das Sony SEL2470GM Objektiv mit G Master Zoom ist ein optisches Meisterwerk und ein echtes Arbeitstier für Profis. Es liefert eine Bildqualität, die in vielen Situationen mit hochwertigen Festbrennweiten mithalten kann, und kombiniert diese mit der unschätzbaren Flexibilität eines Zooms. Der Autofokus ist pfeilschnell und zuverlässig, die Verarbeitung robust und für den harten Alltagseinsatz gemacht. Es ist das eine Objektiv, das 90% der Aufträge eines Event-, Hochzeits- oder Reportagefotografen abdecken kann.
Die Nachteile – sein hohes Gewicht, seine Größe und der stolze Preis – sind die unvermeidlichen Kompromisse für diese kompromisslose Leistung. Es ist kein Objektiv für jedermann. Aber für den Profi oder den ambitionierten Enthusiasten, der in sein Handwerk investiert und das Beste aus seinem Sony-System herausholen will, gibt es kaum eine bessere Wahl im Standard-Zoombereich. Wenn Sie bereit sind, in ein Werkzeug zu investieren, das Ihre kreativen Grenzen verschiebt und Ergebnisse auf höchstem Niveau ermöglicht, dann ist dies zweifellos das richtige Objektiv für Sie. Es ist eine Investition, die sich mit jedem beeindruckenden Foto bezahlt macht. Informieren Sie sich hier über den aktuellen Preis und sichern Sie sich dieses Ausnahmewerkzeug.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API