SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv Review: Der Weitwinkel-Titan für Canon im Härtetest

Ich erinnere mich lebhaft an einen Fototrip in die Alpen vor einigen Jahren. Ich stand am Rande eines Tals, vor mir ein Panorama aus schroffen Gipfeln, einem kristallklaren See und dramatischen Wolkenformationen. Mit meinem damaligen Standard-Zoomobjektiv versuchte ich verzweifelt, die schiere Weite und Erhabenheit der Szene einzufangen. Doch es war ein frustrierendes Unterfangen. Jede Aufnahme fühlte sich wie ein Kompromiss an, ein kleiner, beengter Ausschnitt einer viel größeren Geschichte. Entweder musste ich den majestätischen Berg abschneiden oder den wunderschönen Vordergrund opfern. In diesem Moment wurde mir klar: Um Landschaften, Architektur oder den unendlichen Sternenhimmel wirklich gerecht zu werden, braucht man ein Werkzeug, das über das normale Sehen hinausgeht. Man braucht einen extremen Weitwinkel. Die Suche nach einem Objektiv, das diese epische Perspektive liefert, ohne das Budget zu sprengen, führte mich schließlich direkt zum SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv.

Sale
Samyang 8008 AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv I Weitwinkel mit 116,6° Bildwinkel & präzisem...
  • Feste Focal Auto Focus Objektiv für Digitalkameras CANON EOS EF
  • Optische sehr hell mit Blendenöffnung F2.8

Worauf Sie vor dem Kauf eines Ultra-Weitwinkelobjektivs achten sollten

Ein Objektiv für eine Spiegelreflexkamera ist mehr als nur ein Stück Glas; es ist der Pinsel, mit dem wir unsere Vision auf den Sensor malen. Besonders ein Ultra-Weitwinkelobjektiv wie das hier vorgestellte ist eine Schlüssellösung für Fotografen, die die Welt nicht nur abbilden, sondern interpretieren wollen. Es ermöglicht uns, den Betrachter förmlich in das Bild hineinzuziehen, Vordergrundelemente dramatisch zu betonen und ganze Räume oder Landschaften in einer einzigen, atemberaubenden Aufnahme zu erfassen. Die Hauptvorteile liegen in der Fähigkeit, beeindruckende Perspektiven zu schaffen, in engen Räumen zu arbeiten und bei der Astrofotografie riesige Ausschnitte des Nachthimmels einzufangen.

Der ideale Kunde für diese Art von Objektiv ist jemand, der sich leidenschaftlich mit Landschafts-, Architektur-, Immobilien- oder Astrofotografie beschäftigt. Es ist für den Kreativen, der bewusst mit Linien, Perspektive und dem Gefühl von Weite spielen möchte. Weniger geeignet ist es hingegen für Fotografen, deren Fokus auf Porträts (aufgrund der starken Verzeichnung bei nahen Motiven), klassischer Sport- oder Wildlife-Fotografie liegt, wo Telebrennweiten gefragt sind. Für diese Anwender wären lichtstarke 85mm- oder lange Telezoom-Objektive die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Brennweite & Bildwinkel: Die 14mm Brennweite an einer Vollformatkamera erzeugen einen extremen Bildwinkel von über 116 Grad. Das ist immens und erfordert ein Umdenken bei der Komposition. Überlegen Sie, ob Sie eine solch dramatische Perspektive benötigen oder ob ein moderaterer Weitwinkel von 20-24mm für Ihre Zwecke ausreicht.
  • Lichtstärke & Blende: Eine große Offenblende von F2.8 ist ein entscheidender Vorteil, besonders in der Astrofotografie oder bei Aufnahmen in der Dämmerung. Sie ermöglicht kürzere Verschlusszeiten und niedrigere ISO-Werte, was zu saubereren Bildern führt. Für reine Landschaftsfotografen, die ohnehin meist bei F8 oder F11 fotografieren, ist dies möglicherweise weniger kritisch.
  • Verarbeitung & Materialqualität: Ein Objektiv ist eine Investition und sollte den Strapazen des Außeneinsatzes gewachsen sein. Ein Metallgehäuse, wie es das Samyang bietet, verspricht Langlebigkeit und eine wertige Haptik. Achten Sie auch auf Details wie eine Gummidichtung am Bajonett, die vor Staub und Feuchtigkeit schützt.
  • Autofokus & Bedienung: Ein schneller und leiser Autofokus ist für spontane Aufnahmen und Videografie wichtig. Bei Ultra-Weitwinkeln, die oft manuell auf unendlich fokussiert werden (z.B. für Sterne), ist die Qualität des manuellen Fokusrings ebenfalls von Bedeutung. Prüfen Sie, ob das Objektiv mit Ihrer Kamera vollständig kompatibel ist.

Die Entscheidung für das richtige Weitwinkelobjektiv hängt stark von Ihren persönlichen fotografischen Zielen und Ihrem Budget ab. Das Samyang verspricht hier, eine Lücke zu füllen, die lange von teureren Markenobjektiven dominiert wurde.

Während das SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Lightdow 420-800mm f/8.3-16 Teleobjektiv für Canon EF Objektiv, Manuelles Teleobjektiv-Zoom...
  • - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
SaleBestseller Nr. 2
Canon EF 50mm F1.8 STM Objektiv (58mm Filtergewinde) schwarz
  • Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
Bestseller Nr. 3

Ausgepackt und an die Kamera geschraubt: Der erste Eindruck des Samyang AF 14mm F2.8 EF

Schon beim ersten Auspacken des SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv wird klar, dass der Hersteller hier nicht an der Haptik gespart hat. Statt leichtem Kunststoff hält man ein solides, angenehm schweres Stück Technik in der Hand. Das Gehäuse aus Metall fühlt sich kühl und robust an und vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit, das man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet. Es sitzt satt und spielfrei am Bajonett unserer Canon EOS 6D Mark II. Die fest verbaute tulpenförmige Streulichtblende schützt die stark gewölbte Frontlinse effektiv vor Stößen und seitlichem Streulicht. Dies ist ein cleveres Designmerkmal, bringt aber den Nachteil mit sich, dass Standard-Schraubfilter nicht verwendet werden können. Der Objektivdeckel ist eine einfache Stecklösung, die mit Filz ausgekleidet ist. Wie einige Nutzerberichte bestätigen, rastet er nicht fest ein, hält aber bei normalem Gebrauch ausreichend gut. Insgesamt ist der erste Eindruck überraschend hochwertig und lässt auf eine ebenso solide Leistung hoffen.

Vorteile

  • Extremer Bildwinkel von 116,6° für dramatische Perspektiven
  • Hohe Lichtstärke von F2.8, ideal für Astrofotografie und Low-Light
  • Sehr robuste und hochwertige Verarbeitung mit Metallgehäuse
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Markenherstellern

Nachteile

  • Bekannte Serienstreuung kann zu dezentrierten Exemplaren führen
  • Autofokusleistung kann an älteren Kameramodellen inkonsistent sein

Im Feldtest: Wie schlägt sich das SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv in der Praxis?

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Objektivs zeigt sich erst im Einsatz – draußen in der Natur, in den engen Gassen einer Stadt oder unter dem klaren Nachthimmel. Wir haben das SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv über mehrere Wochen an verschiedenen Canon Vollformat- und APS-C-Kameras getestet, um seine Stärken und Schwächen schonungslos aufzudecken.

Optische Leistung und Bildqualität: Schärfe bis in die Ecken?

Das Herzstück eines jeden Objektivs ist seine Fähigkeit, Licht präzise auf den Sensor zu lenken. Samyang hat hier eine komplexe optische Konstruktion mit 15 Linsenelementen in 10 Gruppen verbaut, darunter gleich sieben Speziallinsen (zwei asphärische, vier hochbrechende und eine ED-Linse). Dieser Aufwand dient einem Ziel: Abbildungsfehler wie Verzeichnung, chromatische Aberrationen und Unschärfe zu minimieren. In unseren Tests zeigte sich ein klares Bild: Die Schärfe im Bildzentrum ist bereits bei Offenblende F2.8 beeindruckend hoch. Details werden klar und kontrastreich wiedergegeben, was für ein Objektiv dieser Preisklasse bemerkenswert ist. Diese Abbildungsleistung im Zentrum ist eine seiner größten Stärken.

Wie bei fast allen Ultra-Weitwinkelobjektiven nimmt die Schärfe zu den Rändern und Ecken hin bei Offenblende sichtbar ab. Das ist Physik. Doch die eigentliche Frage ist, wie sich das Objektiv beim Abblenden verhält. Hier liefert das Samyang eine solide Leistung. Ab Blende F5.6 und mit einem Höhepunkt bei F8 bis F11 erreicht die Schärfe auch die äußersten Ecken und liefert ein durchgehend knackiges Bild, das sich hervorragend für großformatige Drucke von Landschaftsaufnahmen eignet. Die wellenförmige Verzeichnung ist vorhanden, was typisch für diese Brennweite ist, lässt sich aber mit modernen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Lightroom über ein Objektivprofil mit nur einem Klick fast vollständig korrigieren. Ebenso verhält es sich mit der Vignettierung (Randabschattung), die bei F2.8 deutlich sichtbar, aber ab F4 kaum noch relevant ist.

Ein entscheidender Punkt, den wir und viele andere Nutzer ansprechen müssen, ist die Serienstreuung. Es gibt Berichte über dezentrierte Exemplare, bei denen eine Seite des Bildes unschärfer ist als die andere, selbst beim Abblenden. Unser Testexemplar war glücklicherweise gut zentriert, aber wir raten Käufern, ihr Objektiv nach Erhalt gründlich zu testen. Ein einfacher Test, bei dem man eine Ziegelsteinmauer oder eine andere detailreiche, flache Oberfläche fotografiert, kann hier schnell Klarheit schaffen. Angesichts des Preises ist das Risiko für viele Fotografen jedoch ein kalkulierbarer Kompromiss.

Autofokus und Handling: Schnell, leise und zuverlässig?

Samyang war lange für seine exzellenten manuellen Objektive bekannt. Mit dem SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv wagte sich der Hersteller in den Autofokus-Markt für Canon EF – und das Ergebnis ist weitgehend überzeugend. An unserer Canon EOS 6D Mark II und einer 80D funktionierte der Autofokus überraschend schnell, präzise und nahezu geräuschlos. Für Landschafts- oder Architekturaufnahmen, bei denen man Zeit hat, den Fokuspunkt zu setzen, ist er mehr als ausreichend. Er trifft zuverlässig und ohne langes “Pumpen”.

Diese positive Erfahrung wird durch Berichte von Nutzern bestätigt, die das Objektiv an neueren DSLR-Gehäusen verwenden. Ein Fotograf merkte an, dass der AF an seiner 6D Mk II “schnell und leise” sei. Allerdings gibt es auch gegenteilige Erfahrungen, insbesondere mit älteren Kameramodellen. Ein Nutzer einer EOS 5D Mark II berichtete von Kommunikationsproblemen und einem sehr langsamen, suchenden Autofokus. Dies deutet darauf hin, dass die Leistung stark von der verwendeten Kamera abhängt. Für Besitzer modernster Kameras ist dies kaum ein Problem, wer jedoch mit älterer Ausrüstung arbeitet, sollte dies im Hinterkopf behalten. Der manuelle Fokusring ist, wie bei vielen modernen AF-Objektiven, elektronisch (“focus-by-wire”). Er funktioniert, bietet aber nicht das taktile, präzise Gefühl eines rein mechanischen Fokusrings. Für die meisten Anwendungen ist das in Ordnung, für Videofilmer, die exakte Fokus-Pulls durchführen wollen, könnte es eine kleine Einschränkung sein.

Das Handling im Feld ist dank der robusten Bauweise eine Freude. Man hat nie das Gefühl, ein “billiges” Objektiv zu benutzen. Das Gewicht ist gut ausbalanciert und die fest verbaute Gegenlichtblende bietet einen hervorragenden Schutz für die große Frontlinse. Man muss sich keine Sorgen machen, wenn man damit durchs Unterholz streift. Der einzige Wermutstropfen bleibt die Unmöglichkeit, Standard-Filter zu verwenden, was für Landschaftsfotografen, die mit Grauverlaufs- oder Polfiltern arbeiten, den Einsatz teurer und sperriger Filtersysteme von Drittanbietern erfordert.

Spezialdisziplin Astrofotografie: Ein Stern am Nachthimmel?

Eine Brennweite von 14mm in Kombination mit einer Lichtstärke von F2.8 schreit förmlich nach Astrofotografie. Hier, in der Dunkelheit, kann das SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv seine Muskeln spielen lassen. Die große Blendenöffnung erlaubt es, viel Licht in kurzer Zeit zu sammeln. Das bedeutet, wir können die ISO-Empfindlichkeit unserer Kamera niedriger halten und so das Bildrauschen reduzieren. Gleichzeitig können wir die Belichtungszeit kurz genug halten, um die Erdrotation auszugleichen und die Sterne als scharfe Punkte anstatt als Striche abzubilden.

Ein kritischer Faktor in der Astrofotografie ist das Koma, ein Abbildungsfehler, bei dem Sterne in den Bildecken wie kleine Kometen oder Vögel aussehen. Hier schlägt sich das Samyang erstaunlich gut. Zwar ist bei F2.8 ein leichtes Koma in den extremen Ecken sichtbar, es ist aber deutlich besser kontrolliert als bei vielen älteren oder günstigeren Weitwinkelobjektiven. Blendet man leicht auf F3.2 oder F3.5 ab, verbessert sich die Leistung nochmals erheblich, ohne zu viel wertvolles Licht zu opfern. Die Schärfe im Zentrum ist, wie bereits erwähnt, auch bei Offenblende hervorragend, sodass der Kern der Milchstraße brillant und detailreich abgebildet wird. Für engagierte Hobby-Astrofotografen, die nicht das Vielfache für ein High-End-Objektiv von Canon oder Sigma ausgeben wollen, ist dieses Objektiv eine absolute Offenbarung und wohl einer der besten Einstiegspunkte in die Welt der Nachtaufnahmen.

Was sagen andere Fotografen?

Unsere eigenen Tests zeichnen ein positives Bild, aber für eine vollständige Einschätzung ist es immer wertvoll, die Erfahrungen anderer Nutzer einzubeziehen. Der allgemeine Tenor ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des Objektivs kaum zu schlagen ist. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt und nennt das SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv “einfach großartig” und lobt es als perfektes Werkzeug für Landschaft, Architektur und Astroaufnahmen. Ein anderer, der es an einer Canon 6D Mark II verwendet, hebt das “hochwertig wirkende Gehäuse” und den “schnellen und leisen AF” positiv hervor.

Die kritischen Stimmen konzentrieren sich fast ausschließlich auf zwei Aspekte. Der mit Abstand am häufigsten genannte Kritikpunkt ist die Qualitätskontrolle, speziell die Zentrierung der Linsen. Ein erfahrener Nutzer merkt an, dass seiner Erfahrung nach “nur jedes 3-4. Objektiv anständig zentriert” sei. Dies ist eine wichtige Information, die man beim Kauf berücksichtigen sollte. Der zweite Kritikpunkt betrifft die Autofokus-Kompatibilität mit älteren Kameras, wie dem bereits erwähnten Fall der 5D Mark II, wo es zu Verbindungsproblemen kam. Diese gemischten, aber ehrlichen Rückmeldungen bestätigen unseren Eindruck: Man kann ein optisch exzellentes Objektiv erhalten, muss aber unter Umständen bereit sein, ein schlechtes Exemplar umzutauschen.

Alternativen zum SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv

Während das Samyang eine Nische für Canon EF-Fotografen füllt, ist der Objektivmarkt riesig. Je nach Kamerasystem und fotografischem Schwerpunkt gibt es völlig andere, aber ebenfalls exzellente Optionen. Hier sind drei bemerkenswerte Alternativen, die jedoch völlig unterschiedliche Zwecke erfüllen.

1. Sony E 70-350 mm f/4.5-6.3 G OSS Super-Telezoom-Objektiv

Sony SEL70350G – 70–350mm F4.5–6.3 G OSS Supertele-Zoom (APS-C E-Mount Objektiv mit...
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Ein asphärisches Element und drei ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) in einem optischen Präzisionsdesign unterdrücken Aberration im gesamten Zoombereich des Objektivs
  • SCHÖNES BOKEH: Eine Zirkuläre Blende mit 7 Lamellen sorgt für ein wunderschönes Bokeh

Diese Alternative ist das genaue Gegenteil des Samyang. Es ist ein Super-Telezoom-Objektiv für Sony APS-C-Kameras (E-Mount). Anstatt die Welt weitwinklig zu umfassen, holt es weit entfernte Motive nah heran. Es ist die ideale Wahl für Tier-, Vogel- oder Sportfotografen im Sony-System. Mit seinem Brennweitenbereich, der auf Vollformat umgerechnet etwa 105-525mm entspricht, bietet es eine enorme Flexibilität für die Fotografie aus der Ferne. Wer also keine Landschaften, sondern eher scheue Tiere oder Sportler auf dem Feld fotografieren möchte und eine Sony APS-C Kamera besitzt, ist mit diesem Objektiv weitaus besser bedient.

2. Fujifilm Fujinon XF35mmF2 R WR Objektiv Schwarz

Das Fujinon XF35mmF2 ist eine kleine, wetterfeste und optisch brillante Festbrennweite für das Fujifilm X-System. Seine Brennweite entspricht etwa 50mm an einer Vollformatkamera, was dem menschlichen Sehfeld am nächsten kommt. Dies macht es zu einem unglaublich vielseitigen “Immerdrauf”-Objektiv für die Street-, Reise- und Alltagsfotografie. Es ist leicht, unauffällig und liefert eine wunderschöne Bildqualität. Fotografen, die ein kompaktes System für ungestellte Momente suchen und im Fuji-Ökosystem zu Hause sind, finden hier einen perfekten Begleiter – eine ganz andere Welt als der ultraweite, epische Blick des Samyang.

3. Sony SEL40F25G FE 40mm F2.5G Festbrennweitenobjektiv

Sale
Sony SEL40F25G – FE 40 mm F2.5 G Vollformat Festbrennweiten-Objektiv (Premium G Serie, E-Mount,...
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Die hochmoderne Optik mit drei asphärischen Elementen liefert eine hohe Auflösung und verhindert Farbsäume in allen Bildbereichen. Mit einer hohen Auflösung von Ecke zu Ecke...
  • SCHÖNES BOKEH: Dieses Objektiv verfügt über eine zirkuläre Blende mit 7 Lamellen für ein außergewöhnlich gleichmäßiges, natürliches Bokeh.

Ähnlich wie das Fujinon-Objektiv, aber für das Sony Vollformat-System (E-Mount), ist das Sony SEL40F25G ein Paradebeispiel für ein modernes, kompaktes und hochwertiges Standardobjektiv. Die 40mm Brennweite bietet eine etwas weitere Perspektive als klassische 50mm, was es sehr flexibel für Reportagen, Reisen und als leichtes Allround-Objektiv macht. Als Teil der G-Serie von Sony bietet es eine exzellente Schärfe, einen schnellen Autofokus und eine hochwertige Verarbeitung in einem winzigen Gehäuse. Wer eine Sony A7 oder eine ähnliche Kamera besitzt und ein leichtes, aber leistungsstarkes Objektiv für den täglichen Gebrauch sucht, trifft hier eine ausgezeichnete Wahl.

Fazit: Ein Preis-Leistungs-Champion mit einer wichtigen Einschränkung

Nach intensiven Tests im Labor und im Feld können wir ein klares Urteil über das SAMYANG AF 14mm F2,8 EF für Canon EF Objektiv fällen. Es ist ein Objektiv der Extreme: extremer Bildwinkel, extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und leider auch ein extremes Risiko in der Serienstreuung. Wenn man ein gut zentriertes Exemplar erwischt, erhält man eine optische Leistung, die in vielen Bereichen mit Objektiven konkurrieren kann, die das Zwei- oder Dreifache kosten. Die Schärfe, die Lichtstärke und die solide Metallkonstruktion machen es zu einem Traumwerkzeug für Landschafts-, Architektur- und insbesondere Astrofotografen mit Canon EF-Anschluss.

Wir empfehlen dieses Objektiv uneingeschränkt allen Fotografen, die bereit sind, das kleine “Lotteriespiel” der Qualitätskontrolle zu spielen. Wer sein neues Objektiv nach Erhalt sorgfältig prüft und gegebenenfalls von seinem Umtauschrecht Gebrauch macht, wird mit einer Bildqualität belohnt, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Für Profis, die absolute Zuverlässigkeit vom ersten Moment an benötigen, mag es nicht die erste Wahl sein. Für alle anderen ist es eine fantastische Möglichkeit, in die Welt der Ultra-Weitwinkelfotografie einzutauchen, ohne das Konto zu plündern. Es ist ein Beweis dafür, dass großartige Bilder nicht immer das teuerste Equipment erfordern. Wenn Sie bereit sind, diese Chance zu ergreifen, sollten Sie sich die aktuellen Angebote und Nutzerbewertungen genauer ansehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API