Jeder Fotograf mit einer Sony E-Mount Kamera kennt diese endlose Suche. Man beginnt mit dem Kit-Objektiv, das solide, aber selten inspirierend ist. Schnell wächst der Wunsch nach mehr Lichtstärke, mehr Schärfe, mehr “Wow”-Faktor in den Bildern. Man träumt von einem Objektiv, das man für einen Wochenendausflug einpacken kann und das von weiten Landschaften über spontane Porträts bis hin zu detailreichen Nahaufnahmen alles meistert, ohne dass man ständig die Optik wechseln muss. Doch der Blick auf die Preise der nativen G-Master-Objektive von Sony lässt diesen Traum oft schnell platzen. Die Herausforderung ist klar: Wie findet man die perfekte Balance zwischen optischer Exzellenz, Vielseitigkeit, einem tragbaren Gewicht und einem vernünftigen Preis? Genau in diese Lücke stößt Tamron seit Jahren erfolgreich vor, und mit der zweiten Generation ihres Bestsellers, dem TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz, versprechen sie, diese Balance neu zu definieren.
- Erzielung einer hohen Bildqualität und eines hohen Auflösungsvermögens unter Beibehaltung eines kompakten, leichten Designs
- Naheinstellgrenze von 18 cm im Weitwinkelbereich mit einem max. Vergrößerungsfaktor von 1:2.7
Worauf es beim Kauf eines Standard-Zoomobjektivs wirklich ankommt
Ein Standard-Zoomobjektiv ist mehr als nur ein Stück Glas; es ist für viele Fotografen das Arbeitspferd, das Herzstück ihrer Ausrüstung. Es löst das Problem, für 80 % aller fotografischen Situationen das richtige Werkzeug zur Hand zu haben. Von der Reportage über die Hochzeitsfotografie bis hin zum Reise-Vlog – die Flexibilität, vom gemäßigten Weitwinkel bis zum leichten Tele zu zoomen, gepaart mit einer hohen Lichtstärke, ist unbezahlbar. Die durchgehende Blende von f/2,8 ermöglicht nicht nur Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen, ohne die ISO-Werte in die Höhe treiben zu müssen, sondern erlaubt auch eine wunderschöne Freistellung des Motivs vom Hintergrund, was den Bildern einen professionellen Look verleiht.
Der ideale Kunde für ein solches Objektiv ist jemand, der die Qualität seiner Bilder deutlich steigern möchte, ohne die Flexibilität eines Zooms aufzugeben. Dazu gehören ambitionierte Hobbyfotografen, die ihrem Kit-Objektiv entwachsen sind, semiprofessionelle Event-Fotografen, die ein leichtes, aber leistungsstarkes Setup benötigen, und Content Creator, die sowohl für Fotos als auch für Videos eine zuverlässige Allround-Lösung suchen. Weniger geeignet ist es hingegen für Spezialisten. Wildtierfotografen werden die Reichweite eines Teleobjektivs vermissen, während Architekturfotografen eventuell ein Ultraweitwinkelobjektiv mit weniger Verzeichnung bevorzugen würden. Für diese Anwender gibt es spezialisiertere, wenn auch weniger flexible Alternativen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Brennweitenbereich & Lichtstärke: Der Bereich von 28-75 mm deckt die wichtigsten Perspektiven ab. Die 28 mm eignen sich gut für Landschaften und Gruppen, während 75 mm ideal für Porträts sind. Eine durchgehende Blende von f/2,8 ist der Goldstandard in dieser Klasse und ein entscheidender Vorteil gegenüber günstigeren Objektiven mit variabler Blende (z. B. f/3,5-5,6).
- Autofokus-Leistung: In der Welt der spiegellosen Kameras ist ein schneller, leiser und präziser Autofokus unerlässlich, besonders für Videoaufnahmen und die Verfolgung bewegter Motive. Achten Sie auf die Motortechnologie – Linearmotoren wie Tamrons VXD (Voice-coil eXtreme-torque Drive) gelten als besonders leistungsstark und leise.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Bauweise beeinflusst sowohl das Gewicht als auch die Robustheit. Während Premium-Objektive oft Metallgehäuse haben, ermöglichen hochwertige Kunststoffe ein deutlich geringeres Gewicht bei guter Stabilität. Wichtig sind auch Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser, die den Einsatz unter widrigen Bedingungen ermöglichen.
- Größe & Gewicht: Ein Hauptvorteil spiegelloser Systeme ist ihre Kompaktheit. Ein schweres, unhandliches Objektiv kann diesen Vorteil zunichtemachen. Suchen Sie nach einer Optik, die gut mit Ihrer Kamera ausbalanciert ist und die Sie auch bei langen Shootings gerne mitnehmen. Das TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz wiegt nur 540 Gramm, was in dieser Leistungsklasse außergewöhnlich ist.
Dieses Objektiv ist ein herausragender Kandidat, doch der Markt bietet viele Optionen. Um die richtige Wahl für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu treffen, lohnt sich ein Blick auf das gesamte Spektrum.
Während das TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Objektiven für Einsteiger und Fortgeschrittene
- - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Für Vollformat E-Mount Kameras, kompakt, leicht und handlich
Erster Eindruck und Schlüsselmerkmale: Mehr als nur ein Update
Schon beim Auspacken des TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz wird klar, dass dies mehr als nur eine kosmetische Überarbeitung des Vorgängers ist. Das Objektiv fühlt sich sofort wertiger an. Die neue, leicht texturierte Oberfläche ist nicht nur griffiger, sondern laut Tamron auch resistenter gegen Kratzer und Fingerabdrücke – ein Detail, das wir im Praxistest bestätigen können. Mit 540 Gramm ist es erstaunlich leicht und bildet an Kameras wie der Sony Alpha 7 IV oder der kompakteren Alpha 7C eine perfekt ausbalancierte Einheit. Der Zoomring läuft mit einem angenehmen, gleichmäßigen Widerstand, der präzise Einstellungen erlaubt, ohne zu schwergängig zu sein. Neu sind der anpassbare Fokus-Halteknopf und der unauffällige USB-C-Anschluss an der Seite. Letzterer ist ein echter Game-Changer: Er ermöglicht Firmware-Updates und die Anpassung von Funktionen über die Tamron Lens Utility Software direkt vom Computer aus, ohne dass eine spezielle Dockingstation erforderlich ist. Dies zeigt, dass Tamron nicht nur die Optik, sondern das gesamte Nutzererlebnis modernisiert hat. Die durchdachten Verbesserungen machen sich sofort bemerkbar.
Vorteile
- Hervorragende Bildschärfe von der Mitte bis zu den Rändern, selbst bei Offenblende f/2,8
- Extrem schneller, leiser und präziser VXD-Linearmotor-Autofokus
- Sehr leicht und kompakt für ein f/2,8-Standardzoom, ideal für Reisen
- Verbesserte Ergonomie, Haptik und anpassbare Funktionen (Fokus-Halteknopf, USB-C)
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu nativen Sony G-Master-Objektiven
Nachteile
- Einige Nutzerberichte deuten auf eine gewisse Serienstreuung bei der Qualitätskontrolle hin (Staub, Dezentrierung)
- Der Weitwinkel beginnt bei 28 mm, nicht bei den klassenüblichen 24 mm
Das Tamron 28-75mm G2 im Härtetest: Eine Analyse der Performance
Ein Objektiv kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben das TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz über mehrere Wochen an einer Sony Alpha 7 IV getestet, von Porträts bei schwachem Licht über dynamische Straßenszenen bis hin zu detailreichen Landschaftsaufnahmen. Unser Fazit vorweg: Dieses Objektiv liefert eine Performance, die man sonst nur in deutlich höheren Preisklassen findet.
Bildqualität und Schärfe: Ein Quantensprung in der optischen Leistung
Die größte Neuerung der G2-Version ist die komplett überarbeitete optische Konstruktion, und das merkt man bei jeder einzelnen Aufnahme. Schon bei Offenblende f/2,8 liefert das Objektiv eine beeindruckende Schärfe im Bildzentrum, die bis weit in die Ecken hineinreicht. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bereits guten Vorgänger. Wo viele Zoomobjektive bei Offenblende an den Rändern weich werden, bleibt das Tamron G2 erstaunlich konsistent. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “knackscharf”, und wir können dem nur zustimmen. In unseren Tests an einer hochauflösenden 61-MP-Kamera (Sony A7R V) zeigte sich, dass das Objektiv selbst mit den anspruchsvollsten Sensoren mühelos mithalten kann, was ein italienischer Rezensent ungläubig, aber begeistert bestätigte. Die Farbwiedergabe ist lebendig mit einer Tendenz zu warmen, angenehmen Tönen, die besonders Hauttönen schmeicheln. Das Bokeh, also die Qualität der Hintergrundunschärfe, ist dank der 9 abgerundeten Blendenlamellen weich und cremig, ohne störende “Zwiebelringe” in den Lichtpunkten. Chromatische Aberrationen sind minimal und in der Praxis kaum relevant. Man kann mit Sicherheit sagen, dass dieses Objektiv in puncto Schärfe und Bildqualität mit Konkurrenten konkurriert, die das Doppelte oder Dreifache kosten.
Autofokus-Performance: Der VXD-Linearmotor macht den Unterschied
Wenn es einen Bereich gibt, in dem das G2 seinen Vorgänger deklassiert, dann ist es der Autofokus. Der Wechsel zum VXD-Linearmotor war eine goldrichtige Entscheidung. In der Praxis bedeutet das: Der Fokus ist blitzschnell, absolut geräuschlos und unglaublich präzise. Er rastet ohne Zögern auf dem Motiv ein und hält es auch bei schnellen Bewegungen zuverlässig im Fokus. Besonders beeindruckend ist die Synergie mit Sonys fortschrittlichem AF-System. Der Augen-AF für Menschen und Tiere funktioniert tadellos und macht das Fotografieren von Porträts zum Kinderspiel. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen, einer Situation, in der viele Objektive ins Straucheln geraten, fanden wir den Fokus bemerkenswert treffsicher. Mehrere Nutzer bestätigen, dass der Autofokus “auch bei Schwachlicht recht gut sitzt”. Für Videografen ist die geräuschlose Fokussierung ein Segen, da keine störenden Geräusche vom Mikrofon der Kamera aufgenommen werden. Die Fokusübergänge (Focus Pulls) sind sanft und gleichmäßig. Diese AF-Leistung ist auf absolutem Top-Niveau und sorgt dafür, dass man sich voll und ganz auf die Komposition konzentrieren kann, ohne einen entscheidenden Moment zu verpassen.
Design, Haptik und Vielseitigkeit: Durchdacht bis ins Detail
Das TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz ist nicht nur optisch, sondern auch physisch ein Vergnügen. Das geringe Gewicht von 540 Gramm ist ein entscheidender Vorteil für alle, die den ganzen Tag unterwegs sind. Es macht das gesamte Kamera-Setup agil und ermüdungsfrei, was von vielen Nutzern, insbesondere in Kombination mit leichten Kameras wie der Sony A7C, als “perfekte Balance” gelobt wird. Die neue, kratzfeste Oberfläche und die griffigeren Ringe verbessern die Handhabung spürbar. Der Zoomring hat einen kurzen Drehwinkel, was schnelle Brennweitenwechsel ermöglicht. Der anpassbare Knopf kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden, wie z. B. dem Augen-AF oder dem Umschalten zwischen AF/MF, was den Workflow beschleunigt. Doch die eigentliche Stärke liegt in der unglaublichen Vielseitigkeit. Die Naheinstellgrenze von nur 18 cm im Weitwinkelbereich eröffnet eine Welt kreativer Möglichkeiten. Man kann extrem nah an Motive herangehen und erhält so beeindruckende Nahaufnahmen mit einem weiten Hintergrund, was einen fast schon makroähnlichen Effekt erzeugt (Abbildungsmaßstab 1:2,7). Diese Fähigkeit, kombiniert mit dem nützlichen Zoombereich und der hohen Lichtstärke, macht das Objektiv zu einem wahren Schweizer Taschenmesser für Fotografen. Es deckt wirklich alles ab, von Landschaften über Porträts bis hin zur Streetfotografie und Nahaufnahmen.
Was andere Nutzer sagen
Die Resonanz auf das TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz ist überwältigend positiv. Die meisten Nutzer sind, wie wir, von der Kombination aus Schärfe, schnellem Autofokus und dem geringen Gewicht begeistert. Ein Fotograf, der es an einer Sony A7m3 verwendet, nennt es eine “hervorragende Kombination” und lobt die “sehr scharfe Bildqualität”. Ein anderer, der von einem Sony 24-105mm G F4 umgestiegen ist, preist den stärkeren Kontrast, die wärmeren Farben und die überragende Schärfe selbst bei Offenblende. Es wird oft als “Must-have” und “fast unschlagbar im Preis-Leistungs-Verhältnis” bezeichnet. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die sich fast ausschließlich auf die Qualitätskontrolle beziehen. Einige wenige Käufer berichten von Problemen mit dezentrierten Linsen, Staubpartikeln im Inneren des Objektivs oder beschädigten Verpackungssiegeln. Ein Nutzer musste das Objektiv zweimal zurücksenden, bevor er ein einwandfreies Exemplar erhielt, hielt aber an seinem Kaufwunsch fest, weil er von der Leistung des Objektivs überzeugt war. Diese Berichte deuten auf eine gewisse Serienstreuung hin. Wir empfehlen daher, Ihr Exemplar nach dem Kauf sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Leistung erhalten.
Alternativen zum TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz
Obwohl das Tamron G2 ein herausragendes Paket schnürt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die folgenden Optionen unterschiedliche Nischen bedienen und keine direkten Konkurrenten im Standard-Zoombereich sind, aber sie zeigen die Bandbreite der verfügbaren Objektive.
1. Sony SEL-200600G G Tele-Zoom-Objektiv
- SCHÖNES BOKEH: Eine zirkulare Blende mit 11 Lamellen ermöglicht es, die geringe Tiefenschärfe bei Super-Telezoom-Brennweiten für eindrucksvolle Bilder zu nutzen
- UNGLAUBLICH SCHARF: Fünf ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) und ein asphärisches Element in einem neuen optischen Design bieten eine hervorragende Auflösung und Bildqualität über den gesamten...
Dieses Objektiv ist eine völlig andere Kategorie. Mit seinem Brennweitenbereich von 200-600 mm ist es ein Super-Telezoom, das speziell für die Wildtier-, Vogel- und Sportfotografie entwickelt wurde. Wer maximale Reichweite benötigt, um scheue oder weit entfernte Motive formatfüllend abzubilden, findet hier das richtige Werkzeug. Es ist jedoch deutlich größer, schwerer und hat eine geringere Lichtstärke (f/5.6-6.3). Für den alltäglichen Gebrauch, für Porträts oder Innenaufnahmen ist es ungeeignet und keine Alternative zum flexiblen Tamron 28-75mm.
2. TAMRON 70-300 mm A047SF F/4.5-6.3 Di III RXD Sony E-Mount Objektiv
- leichtes Telezoom
- hervorragende Abbildungsleistung
Dieses Objektiv von Tamron ist eine ausgezeichnete, budgetfreundliche Ergänzung für Fotografen, die mehr Tele-Reichweite suchen. Es ist das kleinste und leichteste 300-mm-Zoom für Sony Vollformat. Es eignet sich gut für Reisen, Landschaften und Gelegenheits-Tierfotografie. Im Vergleich zum 28-75mm G2 opfert man jedoch die hohe Lichtstärke von f/2,8, was es bei schlechtem Licht oder für Porträts mit starker Hintergrundunschärfe weniger geeignet macht. Es ist eher eine Ergänzung als ein Ersatz für ein lichtstarkes Standardzoom.
3. Sigma 24-70mm F2.8 DG OS HSM Objektiv für Canon Schwarz
- Eignet sich ideal für moderne hochauflösende Digitalkameras
- Hyper-Sonic-Motor (HSM) für einen ultraschnellen Autofokus
Dieses Sigma-Objektiv ist wichtig zu erwähnen, da es für ein anderes Kamerasystem (Canon EF-Mount) konzipiert ist. Es repräsentiert jedoch die klassische Konkurrenz im 24-70mm f/2.8 Segment. Für Sony E-Mount bietet Sigma eine modernere “Art”-Version an, die ein direkterer Konkurrent wäre. Der Hauptvorteil dieser Klasse ist der breitere Weitwinkel von 24 mm gegenüber den 28 mm des Tamron. Dafür sind diese Objektive in der Regel deutlich größer, schwerer und oft auch teurer. Die Wahl zwischen 24 mm und der Kompaktheit des Tamron ist eine persönliche Präferenz.
Fazit: Ist das Tamron 28-75mm G2 das perfekte Standardzoom?
Nach intensiven Tests und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen können wir mit Überzeugung sagen: Das TAMRON 28-75 mm F/2,8 Di III VXD G2 Objektiv für Sony E-Mount Schwarz ist derzeit eines der besten, wenn nicht sogar das beste Standard-Zoomobjektiv auf dem Markt, wenn man Preis, Leistung und Größe in die Gleichung einbezieht. Es liefert eine Bildqualität und Autofokus-Performance, die es mit den weitaus teureren G-Master-Objektiven aufnehmen kann, verpackt in einem leichten und kompakten Gehäuse. Die Verbesserungen gegenüber der ersten Generation sind in jeder Hinsicht spürbar und rechtfertigen den “G2”-Zusatz vollkommen. Die kleinen Nachteile, wie der Beginn bei 28 mm statt 24 mm und die gelegentlichen Berichte über Qualitätskontrollprobleme, schmälern den herausragenden Gesamteindruck nur geringfügig. Für ambitionierte Amateure, reisende Fotografen, Event-Profis und Videografen, die eine leistungsstarke, vielseitige und erschwingliche Lösung für ihr Sony E-Mount System suchen, gibt es derzeit kaum eine bessere Wahl. Es ist eine Investition, die Ihre Fotografie auf ein neues Level heben wird. Wenn Sie bereit sind, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Welt der Sony-Objektive zu erleben, sehen Sie sich hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit an.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API