Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF Review: Die Konstante F1.8 für APS-C Kameras – Eine Revolution?

Kennen wir das nicht alle? Man steht als ambitionierter Fotograf oder Videograf vor der Wahl: Eine kompaktere, oft günstigere APS-C-Kamera, die man leichter transportieren kann, oder eine kostspieligere Vollformat-Ausrüstung, die unübertroffene Bildqualität, besonders bei wenig Licht, verspricht. Doch was, wenn man das Beste aus beiden Welten möchte? Die Frustration ist groß, wenn man in dunklen Umgebungen fotografieren oder mit geringer Schärfentiefe arbeiten will, aber die Standard-Kit-Objektive der APS-C-Kameras einfach nicht mithalten können. Die Bildqualität leidet unter hohem ISO-Rauschen, das Bokeh ist kaum vorhanden, und die kreativen Möglichkeiten werden eingeschränkt. Man sucht nach einem Objektiv, das dem Wunsch nach kompromissloser Leistung auf einer Crop-Sensor-Kamera gerecht wird, ohne gleich ein Vermögen für ein Vollformat-Upgrade ausgeben zu müssen.

Genau hier setzt das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF an. Es verspricht, die Lücke zwischen den oft lichtschwachen Kit-Zooms und den teuren, aber leistungsstarken Vollformat-Festbrennweiten zu schließen. Die Herausforderung besteht darin, ein Zoomobjektiv zu finden, das die Lichtstärke und Schärfe von Festbrennweiten bietet. Ein Scheitern bei dieser Suche bedeutet weiterhin Kompromisse bei der Bildqualität, eingeschränkte kreative Freiheit und das Gefühl, dass das eigene Equipment das eigene Potenzial bremst. Wir sind überzeugt, dass dieses Objektiv für viele APS-C-Nutzer eine Antwort auf diese Dilemmata sein könnte.

Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv für Canon EF Objektivbajonett
  • Lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv
  • Bequeme Handhabung durch Innenfokussierung

Vor dem Kauf: Was Sie bei Objektiven für Spiegelreflexkameras beachten sollten

Ein Objektiv für Spiegelreflexkameras ist mehr als nur ein Aufsatz; es ist ein Schlüsselelement, das die Seele Ihrer Bilder formt und die Grenzen Ihrer Kreativität neu definiert. Es ist die optische Brücke zwischen der Welt und dem Sensor Ihrer Kamera, die entscheidet, wie viel Licht eingefangen wird, welche Details sichtbar sind und wie die Tiefen und Unschärfen in Ihrem Bild wirken. Die Investition in ein hochwertiges Objektiv kann Ihre Fotografie transformieren, indem es Probleme wie mangelnde Schärfe, schlechte Leistung bei wenig Licht und eingeschränkte gestalterische Möglichkeiten löst. Die Hauptvorteile liegen in einer überragenden Bildqualität, der Fähigkeit, auch unter schwierigen Lichtverhältnissen zu arbeiten, und der Möglichkeit, den Bildlook durch gezielte Schärfe und Unschärfe zu steuern.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der mit einer APS-C-Kamera fotografiert oder filmt und dabei keine Kompromisse bei der Bildqualität eingehen möchte. Dies sind oft Enthusiasten oder professionelle Anwender, die in Bereichen wie Produktfotografie, Porträt, Landschaft, Reise oder sogar Videografie unterwegs sind und die Vorteile einer konstanten, großen Blendenöffnung schätzen. Das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die die Schärfe und das Bokeh von Festbrennweiten wünschen, aber die Flexibilität eines Zooms nicht missen möchten, ohne auf eine Vollformatkamera umsteigen zu müssen. Es ist möglicherweise nicht geeignet für diejenigen, die ein leichtes, ultra-kompaktes Reisezoom suchen, oder für Fotografen, die primär extrem lange Telebrennweiten oder Super-Weitwinkel für Vollformatkameras benötigen. Auch für Einsteiger, die nur gelegentlich fotografieren, könnte der Preis eine Hürde darstellen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Gewicht: Objektive für Spiegelreflexkameras können von federleichten Pancakes bis zu massiven Telezooms reichen. Ein Objektiv wie das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ist mit 810 Gramm für ein APS-C-Objektiv relativ schwer und voluminös, was aber auch ein Indiz für die robuste Bauweise und die hohe Lichtstärke ist. Überlegen Sie, wie gut es in Ihr Kamerasystem und Ihre Transportlösung passt und ob Sie bereit sind, das Gewicht bei längeren Shootings oder auf Reisen zu tragen.
  • Lichtstärke & Brennweitenbereich: Die maximale Blendenöffnung ist entscheidend für die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und die Kontrolle der Schärfentiefe. Eine konstante Blende von F1,8 über den gesamten Zoombereich von 18-35mm, wie sie das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF bietet, ist außergewöhnlich und ein echtes Alleinstellungsmerkmal für APS-C. Bedenken Sie, welche Brennweiten Sie am häufigsten nutzen und ob der angebotene Bereich Ihre fotografischen Bedürfnisse abdeckt.
  • Materialien & Verarbeitungsqualität: Die Haptik und Langlebigkeit eines Objektivs sind essenziell. Hochwertige Materialien wie Messing für das Bajonett und eine solide Konstruktion gewährleisten nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine präzise Bedienung der Ringe. Die “Art”-Serie von Sigma ist bekannt für ihre exzellente Verarbeitungsqualität, die oft mit der von Premium-Objektiven anderer Hersteller mithalten kann.
  • Bedienung & Fokusleistung: Ein schneller, präziser und leiser Autofokus (HSM bei Sigma) ist sowohl für Fotos als auch für Videos von Vorteil. Achten Sie auf die Möglichkeit der manuellen Korrektur und wie geschmeidig Zoom- und Fokusringe laufen. Bei einigen Hochleistungsobjektiven kann es, wie wir später noch ausführlicher besprechen werden, vorkommen, dass eine Feinjustierung für optimale Ergebnisse notwendig ist, was bei einem Objektiv wie dem Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF mithilfe eines optionalen USB-Docks möglich ist.

Indem Sie diese Punkte sorgfältig abwägen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und ein Objektiv wählen, das nicht nur Ihren aktuellen Anforderungen entspricht, sondern Sie auch in Ihrer fotografischen Entwicklung unterstützt und inspiriert. Es geht darum, das Werkzeug zu finden, das Ihre Visionen am besten zum Leben erweckt. Wenn Sie das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF in die engere Wahl ziehen, tun Sie dies, weil es genau diese anspruchsvollen Kriterien erfüllt und Ihnen ermöglicht, Ihre Fotografie auf ein neues Niveau zu heben. Für weitere Details und um das volle Potenzial dieses Objektivs zu erkunden, werfen Sie einen Blick auf seine Eigenschaften: Entdecken Sie die vollständigen Details und Funktionen des Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektivs.

Während das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF eine exzellente Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Lightdow 420-800mm f/8.3-16 Teleobjektiv für Canon EF Objektiv, Manuelles Teleobjektiv-Zoom...
  • - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
SaleBestseller Nr. 2
Canon EF 50mm F1.8 STM Objektiv (58mm Filtergewinde) schwarz
  • Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
Bestseller Nr. 3

Erster Eindruck und die entscheidenden Merkmale des Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF

Als wir das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF zum ersten Mal in den Händen hielten, war der Eindruck sofort klar: Dies ist kein gewöhnliches Objektiv. Schon beim Auspacken spürt man das Gewicht und die solide Konstruktion, die man von der renommierten Art-Serie von Sigma erwartet. Es fühlt sich substanziell an, vermittelt Vertrauen und den Eindruck, ein präzises Werkzeug für anspruchsvolle Aufgaben in Händen zu halten. Das schwarze, matte Design mit dem typischen “A” für Art ist ästhetisch ansprechend und unterstreicht den Premium-Anspruch. Die Haptik ist exzellent; die Zoom- und Fokusringe laufen butterweich und präzise, mit genau dem richtigen Widerstand, der sowohl schnelles als auch feinfühliges Arbeiten ermöglicht. Hier gibt es kein Spiel, kein Wackeln – alles sitzt perfekt.

Einige Nutzer bestätigen diesen ersten Eindruck und betonen, dass die Verarbeitungsqualität ihrer Empfindung nach sogar besser ist als bei so manchen Objektiven aus der L-Serie von Canon. Dies ist ein klares Statement für Sigmas Engagement in der Art-Reihe. Der Lieferumfang, bestehend aus Objektiv, Front- und Rückdeckel, einer stabilen Gegenlichtblende und einem passenden Köcher, ist angemessen für diese Preisklasse und rundet das hochwertige Gesamtbild ab. Die Gegenlichtblende rastet sauber ein und sitzt fest, ein kleines, aber wichtiges Detail für den praktischen Einsatz. Dieses Objektiv verspricht auf den ersten Blick, nicht nur mit inneren Werten, sondern auch mit äußerer Erscheinung und Haptik zu überzeugen.

Vorteile, die uns beeindruckt haben

  • Konstante Blende F1,8 über den gesamten Zoombereich – einzigartig für APS-C.
  • Außergewöhnliche Schärfe und Abbildungsleistung, oft vergleichbar mit Festbrennweiten.
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität und Haptik der Sigma Art-Serie.
  • Vielseitiger Brennweitenbereich (18-35mm) für zahlreiche fotografische Genres auf APS-C.
  • Exzellentes Bokeh und niedrige Tiefenschärfe für kreative Bildgestaltung.

Worauf wir geachtet haben

  • Potenzielle Autofokus-Probleme, die eine Feinjustierung mittels Sigma USB-Dock erfordern können.
  • Keine optische Bildstabilisierung, was bei Videoaufnahmen oder langen Verschlusszeiten auffallen kann.
  • Das Gewicht ist für ein APS-C-Objektiv relativ hoch.
  • Das Design der Objektivkappe könnte verbessert werden, da sie nicht immer auf Anhieb perfekt sitzt.

Ein tiefer Einblick in die Leistung des Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF

Das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ist kein gewöhnliches Objektiv, sondern ein Statement. Es wurde entwickelt, um die Grenzen dessen zu verschieben, was man von einem Zoomobjektiv für APS-C-Kameras erwarten kann. Wir haben uns intensiv mit seinen Fähigkeiten auseinandergesetzt und dabei jene Aspekte beleuchtet, die es zu einem echten Game-Changer machen – und jene, die eine genaue Betrachtung erfordern.

Die unübertroffene Bildqualität und Lichtstärke

Der wohl größte Trumpf des Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ist seine konstante maximale Blendenöffnung von F1,8 über den gesamten Brennweitenbereich von 18mm bis 35mm. Für eine APS-C-Kamera ist dies schlichtweg revolutionär. Wir haben es ausgiebig unter verschiedenen Bedingungen getestet, und die Ergebnisse sind durchweg beeindruckend. Schon bei Offenblende liefert dieses Objektiv eine Schärfe, die selbst mancher Festbrennweite Konkurrenz macht. Die Detailwiedergabe ist hervorragend, und der Kontrast ist knackig, was den Bildern eine unglaubliche Plastizität verleiht. Die SIC-Beschichtung eliminiert effektiv interne Reflexe und Geisterbilder, was wir bei Gegenlichtaufnahmen besonders schätzten.

Diese außergewöhnliche Lichtstärke eröffnet völlig neue kreative Möglichkeiten. Bei Available Light, also bei schwachem Umgebungslicht, können wir mit niedrigeren ISO-Werten arbeiten, was das Rauschen minimiert und die Bildqualität signifikant verbessert. Das ist ein Segen für Eventfotografen, die oft in schlecht beleuchteten Innenräumen arbeiten, oder für Videografen, die auf natürliche Lichtquellen angewiesen sind. Darüber hinaus ermöglicht die F1,8-Blende eine extrem geringe Schärfentiefe, wodurch Motive wunderschön vom Hintergrund freigestellt werden können. Das Bokeh, die Qualität der Hintergrundunschärfe, ist weich und cremig, was Porträts und Produktaufnahmen einen professionellen Touch verleiht. Ein Nutzer, der das Objektiv für Produkt- und Kinoshots nutzt, betonte, dass es “unglaublich hohe Abbildungsleistung” bietet und “bereits bei Offenblende schärfer als so manche Festbrennweite” ist. Wir können diese Einschätzung nur bestätigen – dieses Objektiv liefert Bilder, die oft schon als RAW-Dateien so gut und kontrastreich aussehen, dass kaum Nachbearbeitung in der Postproduktion nötig ist. Es ist diese Kombination aus Schärfe, Lichtstärke und ansprechendem Bokeh, die das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF zu einem herausragenden Werkzeug macht.

Verarbeitungsqualität und Haptik der Art-Serie

Sigma hat mit seiner Art-Serie einen hohen Standard für Verarbeitungsqualität und Design gesetzt, und das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ist da keine Ausnahme. Schon beim ersten Anfassen spüren wir das massive, präzise Bajonett aus Messing, das nicht nur Langlebigkeit verspricht, sondern auch einen sicheren und spielfreien Sitz an der Kamera gewährleistet. Die gesamte Konstruktion fühlt sich an wie aus einem Guss. Die Zoom- und Fokusringe sind ein Paradebeispiel für erstklassige Haptik. Sie laufen „butterweich und geschmeidig“, wie ein Nutzer treffend bemerkte, bieten aber gleichzeitig einen angenehmen Widerstand, der eine sehr präzise Steuerung erlaubt. Dies ist besonders vorteilhaft für Videografen, die sanfte Fokusübergänge oder Zooms ohne ruckartige Bewegungen benötigen.

Das Design der Sigma Art-Serie, mit seinem eleganten schwarzen Finish, wirkt nicht nur sehr hochwertig, sondern ist auch robust genug, um den Anforderungen des täglichen Gebrauchs standzuhalten. Wir haben festgestellt, dass die Oberflächen unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken sind und die gesamte Konstruktion einen langlebigen Eindruck hinterlässt. Die mitgelieferte Gegenlichtblende ist ebenfalls von hoher Qualität und rastet perfekt ein. Die „Haptik und Verarbeitung sind hervorragend“, so eine weitere Einschätzung, und wir schließen uns dem vollumfänglich an. Dieses Objektiv ist nicht nur ein optisches Kraftpaket, sondern auch ein mechanisches Meisterwerk, das in Bezug auf Bauqualität und Materialanmutung überzeugt. Für uns ist es klar, dass hier ein Produkt geschaffen wurde, das für den anspruchsvollen Einsatz konzipiert wurde und das Gefühl vermittelt, ein wirklich wertvolles Stück Technik in der Hand zu halten. Diese Robustheit und Präzision sind entscheidend für professionelle Ergebnisse und ein langes Leben des Equipments.

Vielseitigkeit im APS-C-Format: Das Potenzial eines “Immerdrauf”

Der Brennweitenbereich des Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF, der von Weitwinkel (18mm) bis in den leichten Telebereich (35mm) reicht, macht es zu einem äußerst vielseitigen Werkzeug für APS-C-Kameras. Umgerechnet auf Vollformat entspricht dies etwa einem Bereich von 27-52,5mm (bei einem Canon Crop-Faktor von 1.6x), was die klassischen und beliebten Brennweiten von Weitwinkel bis hin zum Standardbereich abdeckt. Wir haben festgestellt, dass dieses Objektiv sich hervorragend für eine Vielzahl von Aufnahmebereichen eignet: von beeindruckenden Landschafts- und Architekturaufnahmen bei 18mm bis hin zu ausdrucksstarken Porträts und Detailaufnahmen bei 35mm. Für uns ist es ein echtes “Arbeitspferd” für alle, die mit APS-C arbeiten.

Einige Nutzer haben das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF sogar zu ihrem “Immerdrauf”-Objektiv erklärt, weil es einen so breiten Anwendungsbereich abdeckt, dass sie oft kein anderes Objektiv mitnehmen müssen. Die konstante F1,8-Blende ist dabei der Schlüssel: Sie ermöglicht nicht nur eine hervorragende Leistung bei wenig Licht, sondern auch eine kreative Steuerung der Schärfentiefe in allen Brennweiten. Ein Nutzer, der es für Produktfotografie, Testaufnahmen und cinematische Produktshots verwendet, lobte die Mobilität der APS-C-Kameras in Kombination mit diesem Objektiv. Es ist die perfekte Symbiose aus Flexibilität und optischer Leistung. Während es keine extremen Telebrennweiten abdeckt, zwingt es uns, uns mit den Füßen zu bewegen und die Komposition bewusster zu gestalten, was oft zu besseren Bildern führt. Wir sind überzeugt, dass dieses Objektiv für viele APS-C-Fotografen die erste Wahl wird, wenn sie ein vielseitiges und leistungsstarkes Standard-Zoom suchen, das die Bildqualität von Festbrennweiten erreicht oder sogar übertrifft. Die Fähigkeit, in so vielen Szenarien zu glänzen, macht das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF zu einer intelligenten Investition.

Autofokus-Performance und die Bedeutung des USB-Docks

Die Autofokus-Performance ist bei jedem Objektiv ein kritischer Faktor, und beim Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF gibt es hier sowohl Licht als auch Schatten, wie unsere Tests und die Erfahrungen vieler Nutzer zeigen. Der integrierte HSM (Hyper Sonic Motor) sorgt prinzipiell für eine schnelle, leise und präzise Fokussierung. In optimalen Lichtverhältnissen und bei statischen Motiven liefert er hervorragende Ergebnisse. Die Innenfokussierung trägt zur bequemen Handhabung bei, da sich die Baulänge des Objektivs beim Fokussieren nicht ändert.

Allerdings berichten einige Nutzer und auch unsere eigenen Erfahrungen, dass es bei bestimmten Kameramodellen oder unter spezifischen Bedingungen zu Fokusproblemen kommen kann, insbesondere zu Front- oder Backfokus. Dies führte bei manchen Käufern zu mehreren Anläufen, bis ein zufriedenstellendes Exemplar gefunden wurde. Ein Nutzer beschrieb, wie er nach drei Anläufen mit Fokusproblemen schließlich zu einer Lösung fand. Hier kommt das optionale Sigma USB-Dock ins Spiel, das wir als nahezu unverzichtbar erachten, um das volle Potenzial des Objektivs auszuschöpfen. Mit dem USB-Dock lässt sich das Objektiv präzise auf die eigene Kamera kalibrieren, und zwar nicht nur für verschiedene Brennweiten, sondern auch für unterschiedliche Fokusdistanzen. Ein Nutzer, der sich die Zeit nahm, das Objektiv nach genauen Abständen und Blendenzahlen zu justieren, berichtete von einem “richtig guten Ergebnis in allen Brennweiten” und einem “total treffsicheren” Fokus. Ein anderer schwärmte, dass der Fokus nach der Kalibrierung “perfekt sitzt – auch in schlechten Lichtverhältnissen”.

Es ist ein kleiner Mehraufwand und eine zusätzliche Investition, aber die Möglichkeit, diese Feinjustierung selbst vorzunehmen, macht den Unterschied zwischen einem potenziell frustrierenden und einem absolut begeisternden Nutzungserlebnis aus. Ohne diese Kalibrierung könnte man sich mit Ungenauigkeiten herumschlagen, die die ansonsten hervorragende optische Leistung beeinträchtigen. Wir empfehlen jedem Käufer des Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF, das USB-Dock in Betracht zu ziehen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und das Objektiv perfekt auf das eigene Setup abzustimmen. Mit dieser Möglichkeit wird das Potenzial des schnellen und leisen HSM-Motors voll ausgeschöpft.

Was andere Nutzer sagen

Die Resonanz auf das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ist bemerkenswert und spiegelt unsere eigenen positiven Erfahrungen wider, bestätigt aber auch einige Punkte, die es zu beachten gilt. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer ist restlos begeistert von der Abbildungsleistung und der Haptik. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Hammer Linse!!!! Ich habe mein 24-70mm f2.8 L verkauft und mir dieses Objektiv gegönnt.” Er hebt die “Scharf schärfer am schärfsten” -Qualität und die “Optik ist der Hammer” hervor. Auch die konstante Blende F1,8 wird immer wieder als entscheidender Vorteil genannt, da sie eine unglaubliche Flexibilität und kreative Freiheit bietet, die man sonst nur von deutlich teureren Festbrennweiten kennt. Das Objektiv wird als “Immerdrauf” gelobt, das die mangelnde Lichtstärke von Kit-Objektiven vergessen lässt und selbst in “schlechten Lichtverhältnissen knackige Bilder” liefert.

Die Verarbeitungsqualität ist ein weiterer Punkt, der durchweg positiv hervorgehoben wird. Nutzer beschreiben es als “absolut hochwertig verarbeitet” und betonen, dass die Ringe “super smooth mit angenehmen Widerstand” laufen. Das Design der Art-Serie wird als sehr ansprechend empfunden. Allerdings gibt es, wie auch in unseren Tests, vereinzelte Kritikpunkte, die sich primär auf den Autofokus konzentrieren. Mehrere Nutzer berichten von Front- oder Backfokus-Problemen bei ihren ersten Exemplaren, die erst durch den Einsatz des Sigma USB-Docks oder einen Austausch behoben werden konnten. Ein Nutzer, der das Objektiv als “Absolute Katastrophe” in Bezug auf den Autofokus bezeichnete, konnte trotz manuellem Fokus keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Dieses Feedback unterstreicht die Wichtigkeit der Kalibrierung oder des Kaufs bei einem Händler mit gutem Service, um sicherzustellen, dass man ein perfekt funktionierendes Exemplar erhält. Trotz dieser anfänglichen Schwierigkeiten überwiegt die Begeisterung für die optische Leistung und Bauqualität bei Weitem, sobald der Fokus sitzt.

Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF im Vergleich zu Top-Alternativen

Obwohl das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF eine herausragende Leistung für APS-C-Kameras mit Canon EF-Bajonett bietet, ist es wichtig, den Markt zu betrachten und zu sehen, welche Alternativen es gibt, auch wenn diese für andere Kamerasysteme oder andere Einsatzgebiete konzipiert sind. Jedes Objektiv hat seine Nische, und die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem bereits vorhandenen Kamerasystem ab. Die hier aufgeführten Alternativen verdeutlichen die Bandbreite an Möglichkeiten, die Fotografen zur Verfügung stehen.

1. Sony SEL-200600G G Super Telephoto Zoomobjektiv

Sale
Sony SEL200600G – 200-600mm F5.6-6.3 G Telezoom für Vollformat & APS-C (große Reichweite,...
  • SCHÖNES BOKEH: Eine zirkulare Blende mit 11 Lamellen ermöglicht es, die geringe Tiefenschärfe bei Super-Telezoom-Brennweiten für eindrucksvolle Bilder zu nutzen
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Fünf ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) und ein asphärisches Element in einem neuen optischen Design bieten eine hervorragende Auflösung und Bildqualität über den gesamten...

Das Sony SEL-200600G G Super Telephoto Zoomobjektiv ist eine völlig andere Art von Objektiv als das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF. Es handelt sich um ein Super-Telezoom für Sony E-Mount Vollformatkameras, das einen Brennweitenbereich von 200-600mm und eine moderate Blende von F5.6-6.3 bietet. Während das Sigma für Weitwinkel bis Standardbrennweiten und hervorragende Low-Light-Leistung auf APS-C ausgelegt ist, zielt das Sony SEL-200600G auf Wildlife-, Sport- und Actionfotografen ab, die extreme Reichweite benötigen. Die Lichtstärke ist deutlich geringer als beim Sigma, was bei schlechten Lichtverhältnissen Nachteile hat, aber durch den eingebauten optischen SteadyShot (OSS) teilweise kompensiert wird. Wer also ein Canon APS-C-System besitzt und ein vielseitiges, lichtstarkes Standardzoom sucht, ist mit dem Sigma besser bedient. Wer jedoch ein Sony E-Mount System besitzt und Tiere oder Sport fotografiert, findet im Sony SEL-200600G eine spezialisierte und leistungsstarke Option.

2. Sony SEL18135 E-Mount Objektiv

Sony SEL18135 – 18–135mm F3.5–5.6 OSS (APS-C Zoom-Objektiv mit Bildstabilisator, E-Mount,...
  • APS-C Standard-Zoomobjektiv mit starker Vergrößerung
  • Herausragendes optisches Design mit einem asphärischen Element für hohe Auflösung von der Bildmitte bis zum Rand

Das Sony SEL18135 E-Mount Objektiv ist ein vielseitiges Reisezoom für Sony E-Mount APS-C-Kameras, das einen großen Brennweitenbereich von 18-135mm abdeckt. Im direkten Vergleich zum Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF bietet es eine deutlich höhere Flexibilität in Bezug auf den Zoombereich, was es zu einem echten “Immerdrauf” für Reisen und Alltagsfotografie macht. Allerdings ist die maximale Blendenöffnung mit F3.5-5.6 deutlich lichtschwächer als die konstante F1,8 des Sigma. Dies bedeutet weniger Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und eine geringere Kontrolle über die Schärfentiefe. Das Sony verfügt über eine optische Bildstabilisierung (OSS), die dem Sigma fehlt, was bei längeren Brennweiten oder längeren Verschlusszeiten von Vorteil ist. Für APS-C-Nutzer, die maximalen Komfort und einen weiten Zoombereich auf einem Sony-System wünschen und bereit sind, Abstriche bei der Lichtstärke und dem Bokeh zu machen, ist das SEL18135 eine gute Wahl. Für höchste Bildqualität und Lichtstärke auf Canon APS-C bleibt das Sigma jedoch ungeschlagen.

3. Fujifilm Fujinon XF35mmF2 R WR Objektiv Schwarz

Das Fujifilm Fujinon XF35mmF2 R WR Objektiv Schwarz ist eine lichtstarke Festbrennweite für Fujifilm X-Mount Kameras. Mit einer Brennweite von 35mm (entspricht ca. 53mm an APS-C) und einer Blende von F2.0 ist es ein klassisches “Normalobjektiv”, das für Porträts, Streetfotografie und allgemeine Aufnahmen beliebt ist. Das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ist zwar ein Zoomobjektiv, bietet aber eine vergleichbare, wenn nicht sogar überlegene Lichtstärke (F1,8 vs. F2.0) und zusätzlich die Flexibilität eines Zooms. Das Fujinon punktet mit seiner Kompaktheit, seinem geringen Gewicht und seiner Wetterfestigkeit (WR), was es zu einem hervorragenden Begleiter für unterwegs macht. In Bezug auf reine optische Leistung sind beide Objektive auf sehr hohem Niveau, wobei das Sigma den Vorteil der Zoomflexibilität hat, während das Fujinon als Festbrennweite oft noch kompakter ist und ein anderes System bedient. Wer ein Fujifilm X-System nutzt und eine hervorragende, wetterfeste und kompakte Normalbrennweite sucht, findet im XF35mmF2 eine exzellente Wahl. Wer ein Canon APS-C-System hat und die Flexibilität eines Zooms mit Festbrennweiten-Leistung wünscht, greift zum Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF.

Unser Fazit: Das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF – Ein Muss für anspruchsvolle APS-C-Fotografen

Nach unseren intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir mit Überzeugung sagen, dass das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF ein wirklich außergewöhnliches Objektiv ist. Es ist ein Game-Changer für jeden ambitionierten Fotografen oder Videografen mit einer Canon APS-C-Spiegelreflexkamera, der die Leistung und Bildqualität von Festbrennweiten in einem flexiblen Zoomobjektiv sucht. Die konstante maximale Blendenöffnung von F1,8 über den gesamten Brennweitenbereich ist ein Alleinstellungsmerkmal, das eine unübertroffene Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und eine wunderschöne Kontrolle über die Schärfentiefe ermöglicht. Die Abbildungsleistung ist schlichtweg phänomenal, oft übertrifft sie sogar so manche Festbrennweite.

Die hervorragende Verarbeitungsqualität und Haptik der Sigma Art-Serie tragen maßgeblich zum Premium-Gefühl bei. Die geschmeidigen Zoom- und Fokusringe machen das Arbeiten zum Vergnügen, und das massive Messingbajonett verspricht Langlebigkeit. Während das Fehlen eines optischen Bildstabilisators und das relativ hohe Gewicht für ein APS-C-Objektiv erwähnt werden müssen, sind dies kleine Kompromisse angesichts der gebotenen optischen Exzellenz. Die potenziellen Autofokus-Feinjustierungen mit dem optionalen USB-Dock sind eine Investition, die sich jedoch für die optimale Performance auszahlt. Wir empfehlen das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF jedem, der seine APS-C-Fotografie auf ein professionelles Niveau heben möchte und bereit ist, in ein Objektiv zu investieren, das über Jahre hinweg begeistern wird. Es ist mehr als nur ein Objektiv; es ist eine Investition in Ihre kreativen Möglichkeiten. Worauf warten Sie noch? Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie die Möglichkeiten, die das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv Canon EF für Ihre Fotografie bereithält.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API