In unserem Studio haben wir unzählige MIDI-Keyboards kommen und gehen sehen. Viele versprechen das authentische Gefühl eines Klaviers, scheitern aber an der Realität der Produktion. Man kennt das: Man hat eine inspirierende Melodie im Kopf, setzt sich an ein leichtes, plastikartiges Keyboard und die Magie verfliegt. Die Tasten haben keinen Widerstand, die Dynamik geht verloren und die Verbindung zwischen Musiker und Instrument bricht ab. Dieses Problem ist mehr als nur eine kleine Unannehmlichkeit; es ist eine kreative Blockade. Für Pianisten, Komponisten und Produzenten, die auf die Nuancen einer ausdrucksstarken Performance angewiesen sind, ist ein minderwertiges Keyboard ein ständiger Kompromiss. Genau hier setzt der Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller an. Er verspricht, die Lücke zwischen dem digitalen Studio und dem analogen Spielgefühl eines Konzertflügels zu schließen. Wir haben ihn wochenlang auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er dieses Versprechen halten kann.
- Der Roland A-88MKII ist der jüngste Vertreter in unserer langen Reihe professioneller MIDI-Controller und überzeugt mit seiner herausragenden Spielbarkeit sowie integrierten Kreativwerkzeugen für...
- Die Kombination aus renommierter Hammermechanik-Tastatur, robuster Verarbeitung und modernen Funktionen wie USB-C, RGB-beleuchteten Reglern und Tastern sowie MIDI 2. 0 (in Kürze) sorgt für eine...
Worauf Sie vor dem Kauf eines professionellen MIDI-Controllers achten sollten
Ein MIDI-Controller ist mehr als nur ein Zubehör; er ist das zentrale Nervensystem eines modernen Musikstudios. Er übersetzt Ihre physischen Aktionen – das Drücken einer Taste, das Drehen eines Reglers – in digitale Informationen, die Ihre Software-Instrumente zum Leben erwecken. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: taktile Kontrolle, ausdrucksstarkes Spiel und ein weitaus intuitiverer Workflow als das Klicken mit der Maus. Es ermöglicht Komponisten, komplexe Arrangements einzuspielen, und Produzenten, Automationen in Echtzeit zu gestalten. Ein hochwertiger Controller kann die Effizienz und die musikalische Qualität Ihrer Produktionen dramatisch steigern.
Der ideale Kunde für ein Produkt wie den Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller ist ein Musiker, der einen Hintergrund am Klavier hat oder das authentischste Spielgefühl sucht, das technologisch möglich ist. Produzenten, die viel mit orchestralen Libraries, Pianos oder anderen dynamikintensiven virtuellen Instrumenten arbeiten, werden die gewichtete Hammermechanik als unverzichtbar empfinden. Es ist jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für Produzenten, die hauptsächlich schnelle Synthesizer-Linien oder Orgelparts spielen, da hier eine leichtere, halbgewichtete oder Synth-Action-Tastatur oft bevorzugt wird. Ebenso ist es für Musiker mit begrenztem Platzangebot oder dem Bedarf an hoher Mobilität aufgrund seiner Größe und seines Gewichts weniger geeignet. Für diese Anwender könnten kompaktere Controller mit 49 oder 61 Tasten oder Pad-basierte Controller bessere Alternativen sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Tastaturmechanik & Spielgefühl: Dies ist der wichtigste Aspekt. Hammermechanik wie beim A-88MK2 simuliert ein akustisches Klavier. Halbgewichtete Tasten bieten einen Kompromiss aus Widerstand und Schnelligkeit, während Synth-Action-Tasten am leichtesten und schnellsten sind. Ihre Wahl sollte von Ihrem Hauptinstrument und Ihrem musikalischen Stil abhängen.
- Größe & Gewicht: Ein 88-Tasten-Controller ist ein stattliches Möbelstück. Messen Sie Ihren Studioplatz genau aus. Berücksichtigen Sie auch das Gewicht (der A-88MK2 wiegt über 17 kg), falls Sie planen, das Gerät jemals zu transportieren.
- Materialien & Verarbeitungsqualität: Ein Controller ist eine Investition. Modelle mit Holz- und Metallkomponenten sind in der Regel langlebiger und fühlen sich hochwertiger an als reine Kunststoffkonstruktionen. Achten Sie auf stabile Regler und ein robustes Gehäuse, das den Studioalltag übersteht.
- Anschlüsse & Kompatibilität: Moderne Standards wie USB-C sind zukunftssicher und oft zuverlässiger. Überprüfen Sie, ob genügend Pedaleingänge (Sustain, Expression etc.) vorhanden sind und ob der Controller Class-Compliant ist, also ohne spezielle Treiber mit Ihrem System (Windows/macOS) funktioniert.
Die Auswahl des richtigen Controllers ist eine grundlegende Entscheidung für Ihren kreativen Prozess. Es lohnt sich, die Optionen sorgfältig abzuwägen, um ein Instrument zu finden, das Sie über Jahre hinweg inspiriert.
Während der Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller eine exzellente Wahl für anspruchsvolle Pianisten ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf Modelle, die sich vielleicht besser für kompaktere Setups eignen, empfehlen wir dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten MIDI-Controller mit 49 Tasten für jedes Budget
- Unverzichtbar für die Musik- und Beatproduktion -USB-betriebener MIDI-Controller mit 25 anschlagsdynamischen MIDI-Keyboard Minitasten für die Produktion im Studio
- Leichter, kompakter und robuster ultra-portabler MIDI Mixer/DAW Controller mappt nahtlos alle Mixereinstellungen zu Ihrer DAW mit einem einzigen Knopfdruck
- Volle Kontrolle – Ableton Live Clip-Launching MIDI-Controller, perfekt für kreatives Looping, Mixing, Heimstudio und Live-Performance. Verbinde mit Ableton Live und kontrolliere dein Studiozubehör
Erster Eindruck und Kernfunktionen des Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controllers
Schon beim Auspacken des Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller wird klar, dass dies kein Spielzeug ist. Das hohe Gewicht von fast 18 Kilogramm und die solide Holzkonstruktion vermitteln sofort ein Gefühl von Professionalität und Langlebigkeit. Im Gegensatz zu vielen Controllern, die sich wie reine Peripheriegeräte anfühlen, wirkt der A-88MK2 wie ein echtes Instrument. Das Design ist bewusst minimalistisch und elegant gehalten, ein schlanker grauer Korpus, der sich nahtlos in jedes moderne Studio einfügt. Der Aufbau ist denkbar einfach: Dank USB-C und Class-Compliant-Design war es eine Sache von Sekunden, das Keyboard an unseren Laptop anzuschließen und in Ableton Live loszulegen. Die RGB-beleuchteten Regler und Taster sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern bieten auch ein klares visuelles Feedback über aktive Zonen und Einstellungen, was im kreativen Fluss enorm hilft. Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem A-88, sind die Modernisierungen wie USB-C, die schlankere Bauweise und die erweiterten Kreativ-Tools ein deutlicher Schritt nach vorne. Die vollständigen Spezifikationen und Nutzerbewertungen zeigen, dass Roland hier auf die Wünsche der Community eingegangen ist.
Was uns gefallen hat
- Herausragende PHA-4 Hammermechanik-Tastatur mit Elfenbein-Haptik
- Robuste und hochwertige Konstruktion mit Holzelementen
- Moderne Anschlüsse wie USB-C und MIDI 2.0-Vorbereitung
- Integrierte Kreativwerkzeuge wie Arpeggiator und drei Layer-/Split-Zonen
- Schlankes, professionelles Design für das moderne Studio
Was uns nicht gefallen hat
- Hohes Gewicht und große Abmessungen schränken die Mobilität stark ein
- Einzelne Nutzerberichte über mechanische Geräusche bei bestimmten Tasten
Tiefenanalyse: Die Performance des Roland A-88MK2 im Studioalltag
Ein MIDI-Controller wird nicht nach seiner Feature-Liste beurteilt, sondern danach, wie er sich unter den Fingern anfühlt und wie er den kreativen Prozess unterstützt oder behindert. Wir haben den Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet – von der Komposition komplexer orchestraler Stücke mit feinsten Dynamikabstufungen bis hin zur Steuerung von Synthesizern und der Aufnahme von Piano-Balladen. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Das Herzstück: Die PHA-4 Standard Hammermechanik-Tastatur
Reden wir nicht lange um den heißen Brei: Der Hauptgrund, den Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller in Betracht zu ziehen, ist seine Tastatur. Roland hat hier seine renommierte PHA-4 Standard-Mechanik verbaut, die auch in vielen ihrer hochgelobten Digitalpianos zum Einsatz kommt. Und der Unterschied zu den meisten anderen MIDI-Controllern ist wie Tag und Nacht. Vom ersten Anschlag an fühlt man das Gewicht und den Widerstand, den man von einem echten akustischen Klavier kennt. Jede Taste hat eine spürbare Masse, die überwunden werden muss, was eine unglaublich nuancierte Kontrolle über die Velocity ermöglicht. Leiseste Pianissimo-Passagen sind ebenso mühelos spielbar wie donnernde Fortissimo-Akkorde. Die Tasten sind nicht nur gewichtet, sie sind graduiert – die Tasten im Bassbereich haben einen etwas höheren Widerstand als die im Diskant, genau wie bei einem Flügel. Dieses Detail trägt massiv zur Authentizität bei. Hinzu kommt die “Ivory Feel”-Oberfläche, die den Tasten eine subtile Textur verleiht, Feuchtigkeit absorbiert und ein Abrutschen der Finger verhindert, selbst bei langen, intensiven Sessions. Wir haben das Keyboard mit einigen der anspruchsvollsten Piano-Libraries getestet (wie z.B. von Native Instruments oder VSL) und das Ergebnis war schlichtweg atemberaubend. Die Verbindung zwischen unserer physischen Aktion und dem resultierenden Klang war so direkt und ausdrucksstark, dass wir vergaßen, ein virtuelles Instrument zu spielen. Dieses Spielgefühl, das man in dieser Preisklasse selten findet, ist der entscheidende Vorteil des A-88MK2.
Moderne Kreativwerkzeuge und zukunftssichere Konnektivität
Ein großartiges Spielgefühl allein macht noch keinen modernen Master-Controller aus. Roland hat dem A-88MK2 eine Reihe von intelligenten Werkzeugen spendiert, die ihn von einem reinen “Klavier-Ersatz” zu einer vollwertigen Studio-Zentrale machen. Besonders beeindruckt hat uns die Implementierung der Zonen. Man kann die Tastatur in bis zu drei separate Bereiche (Splits) aufteilen oder verschiedene Sounds schichten (Layers). Dies lässt sich direkt am Gerät über beleuchtete Taster konfigurieren. In der Praxis konnten wir so beispielsweise einen Bass-Sound in der linken Hand, ein Piano in der Mitte und Streicher in der rechten Hand gleichzeitig spielen – alles über ein einziges Keyboard, das verschiedene MIDI-Kanäle anspricht. Die Zuweisung ist intuitiv und wird durch die RGB-Beleuchtung der Regler und Knöpfe visuell unterstützt. Ein weiteres mächtiges Werkzeug ist der eingebaute Arpeggiator. Er ist weitaus flexibler als einfache Up/Down-Muster und bietet diverse Modi und rhythmische Variationen, die sich über die Regler in Echtzeit anpassen lassen. Das ist perfekt, um schnell rhythmische Ideen zu skizzieren oder Synthesizer-Linien zum Leben zu erwecken. Auf der Anschlussseite ist der A-88MK2 absolut auf der Höhe der Zeit. Der USB-C-Anschluss sorgt für eine stabile, bus-powered Verbindung mit modernen Laptops und Computern. Die drei Pedaleingänge (Damper, FC1, FC2) bieten volle Kontrolle für Pianisten. Und das vielleicht wichtigste zukunftsorientierte Merkmal: Das Gerät ist für den kommenden MIDI 2.0-Standard vorbereitet. Dies verspricht eine weitaus höhere Auflösung für Controller-Daten und eine bidirektionale Kommunikation, was in Zukunft noch ausdrucksstärkere und integriertere Setups ermöglichen wird. Man kann die zukunftssichere Ausstattung des A-88MK2 hier genauer ansehen.
Konstruktion, Design und Langlebigkeit
Der Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller ist gebaut wie ein Panzer, aber designt wie ein modernes Möbelstück. Die Kombination aus einem robusten Holzchassis und hochwertigem Kunststoff verleiht ihm eine Stabilität, die man bei den meisten Controllern vermisst. Selbst bei kraftvollem Spiel wackelt oder verrutscht hier nichts. Das flache Top-Panel ist ideal, um einen Laptop, ein kleines Audio-Interface oder Synthesizer-Module darauf abzustellen, was den Platz auf dem Studiotisch optimal ausnutzt. Mit einer Tiefe von nur knapp 28 cm ist er erstaunlich schlank für ein vollgewichtetes 88-Tasten-Keyboard, was die Integration in bestehende Setups erleichtert. Die Bedienelemente – acht Regler und acht Pads – fühlen sich ebenfalls hochwertig an. Sie haben einen angenehmen Drehwiderstand und die Pads sind anschlagdynamisch, wenn auch primär für Programmwechsel oder das Triggern von Clips gedacht und nicht als vollwertige Drum-Pads. Es ist wichtig, an dieser Stelle eine kritische Anmerkung zu machen. Während unser Testgerät einwandfrei funktionierte, sind wir bei unserer Recherche auf einen Nutzerbericht gestoßen, der von einem störenden mechanischen Geräusch bei einer einzelnen schwarzen Taste berichtet. Laut diesem Bericht wurde das Problem vom Hersteller als innerhalb der Spezifikationen liegend abgetan. Dies deutet darauf hin, dass es, wie bei vielen mechanisch komplexen Produkten, zu Varianzen in der Qualitätskontrolle kommen kann. Es ist ein Punkt, den man im Hinterkopf behalten sollte, auch wenn es sich um einen Einzelfall zu handeln scheint. Dennoch ist der Gesamteindruck der eines extrem langlebigen und professionellen Instruments, das als erstklassiges Beispiel für eine robuste Konstruktion gelten kann.
Was andere Nutzer sagen
Bei einem so spezialisierten Produkt ist es entscheidend, auch die Erfahrungen anderer Musiker zu berücksichtigen. Die allgemeine Meinung zum Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller ist überwältigend positiv, insbesondere was das Spielgefühl angeht. Viele Pianisten loben es als den besten MIDI-Controller, um das Gefühl eines echten Klaviers im Studio zu replizieren. Die robuste Bauweise und das elegante Design werden ebenfalls häufig hervorgehoben. Jedoch fanden wir auch vereinzelte kritische Stimmen, die man nicht ignorieren sollte. Ein besonders detaillierter Bericht eines japanischen Nutzers beschrieb ein Problem, bei dem eine einzelne schwarze Taste ein lautes mechanisches “Klick”-Geräusch verursachte. Der Nutzer gab an, dass der offizielle Support dies als “innerhalb der Spezifikation” bezeichnete und argumentierte, dass das Geräusch bei laufender Musik nicht hörbar sei. Dies führte zu erheblicher Frustration, da eine Reparatur abgelehnt wurde. Obwohl unser Testgerät dieses Problem nicht aufwies, ist dieser Bericht ein wichtiger Hinweis darauf, dass bei einem mechanisch so komplexen Gerät wie einer Hammermechanik-Tastatur Fertigungstoleranzen existieren. Es ist ratsam, das eigene Gerät nach Erhalt gründlich zu prüfen. Man sollte online nachsehen, was andere Musiker über ihre Erfahrungen berichten, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Alternativen zum Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller im Vergleich
Der A-88MK2 ist eine Klasse für sich, aber je nach Budget und Anwendungsfall gibt es interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben uns drei beliebte Optionen angesehen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
1. M-Audio Keystation MIDI-Controller-Tastatur
- Ultimativer Ausdruck | 61 anschlagdynamische, halbgewichtete Tasten in voller Größe sorgen für ein natürliches Spielgefühl, das jede subtile Nuance Ihrer Performance einfängt
- Umfassende Kontrolle | Lautstärkeregler, Transport- und Richtungstasten zur einfachen Steuerung Ihrer Software sowie Pitch- und Modulationsräder, Oktavschalter und Sustainpedal-Eingang
Die M-Audio Keystation-Serie, insbesondere das Keystation 88, ist eine der beliebtesten Budget-Optionen für einen Full-Size-Controller. Der Hauptunterschied zum Roland A-88MK2 liegt in der Tastatur: Die Keystation verwendet halbgewichtete Tasten. Diese bieten zwar mehr Widerstand als Synth-Action-Tasten, können aber bei weitem nicht das authentische Klaviergefühl der Hammermechanik des Roland erreichen. Dafür ist die Keystation deutlich leichter, transportabler und vor allem erheblich günstiger. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger, Produzenten, die keine perfekte Klaviersimulation benötigen, oder Musiker, die ein leichtes Keyboard für Gigs suchen. Wer jedoch den Fokus auf Ausdruck und pianistisches Spiel legt, wird den Aufpreis für den Roland als lohnenswert empfinden.
2. Akai Professional MPC Studio MIDI Controller mit RGB Pads
- USB-MIDI-Controller für Windows und Mac - 8 Bänke mit 16 anschlag- und drucksensitiven RGB MPC-Pads mit Aftertouch sorgen für maximale Ausdruckskraft, um jedes Detail Ihrer Performance zu erfassen
- Entwickelt für die 1:1 Integration mit der MPC2 Software - Lade die MPC2 als Software-Instrument in deine DAW und genieße die volle Kompatibilität mit DAWs von Drittanbietern wie Cubase, Ableton...
Der Akai MPC Studio ist das genaue Gegenteil des Roland A-88MK2 und stellt eine völlig andere Herangehensweise an die Musikproduktion dar. Anstelle einer Tastatur bietet der MPC Studio 16 erstklassige, anschlagdynamische RGB-Pads, die das Herzstück des Workflows bilden. Dieses Gerät ist für Beatmaker, Hip-Hop-Produzenten und alle, die sample-basiert arbeiten, konzipiert. Das Erstellen von Drum-Patterns, das Zerschneiden von Samples und das Starten von Loops fühlt sich auf einem Pad-Controller weitaus intuitiver an als auf einer Klaviatur. Es ist keine Alternative im direkten Sinne, sondern eine Spezialisierung auf einen anderen Produktionsstil. Wenn Ihre Musik primär auf Rhythmus und Samples basiert, ist der MPC Studio die bessere Wahl. Wenn Melodie und Harmonie im Vordergrund stehen, führt kein Weg am A-88MK2 vorbei.
3. PreSonus ATOM SQ Hybrid MIDI Keyboard Controller
- Ein komplettes Musikproduktionspaket mit Hybrid-MIDI-Keyboard/Pad-Controller und Software-Bundle
- 32 anschlag- und druckempfindliche RGB-LED-Pads in einem einzigartigen, gestaffelten Layout; intuitiv für Keyboardspieler und Step-Sequenzer-Fans
Der PreSonus ATOM SQ versucht, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Er ist ein “hybrider” Controller, der eine versetzte Tastatur-ähnliche Anordnung von 32 Pads mit einem Step-Sequenzer und tiefgreifender DAW-Integration (insbesondere mit Studio One) kombiniert. Sein einzigartiges Layout macht ihn zu einem kreativen Werkzeug für Melodie- und Rhythmus-Erstellung. Er ist weitaus kompakter und experimenteller als der Roland A-88MK2. Der ATOM SQ ist ideal für Produzenten elektronischer Musik, die ein vielseitiges, kompaktes Tool für ihr Studio suchen, das sowohl für das Einspielen von Melodien als auch für die Step-Programmierung von Beats geeignet ist. Er kann jedoch niemals die nuancierte, dynamische Spielbarkeit einer vollgewichteten 88-Tasten-Klaviatur ersetzen, wie sie der A-88MK2 bietet.
Endgültiges Urteil: Ist der Roland A-88MK2 die Investition wert?
Nach wochenlangen intensiven Tests können wir mit Überzeugung sagen: Der Roland A-88MK2 MIDI Keyboard Controller ist eine herausragende Wahl für eine sehr spezifische, aber anspruchsvolle Zielgruppe. Wenn das authentische Spielgefühl eines Klaviers für Sie oberste Priorität hat, gibt es derzeit kaum einen besseren MIDI-Controller auf dem Markt. Die PHA-4-Tastatur ist schlichtweg brillant und rechtfertigt allein schon den Preis. Gepaart mit der robusten, edlen Verarbeitung, den modernen Anschlüssen und den nützlichen Kreativ-Tools wie den Zonen und dem Arpeggiator, entsteht ein Gesamtpaket, das als Herzstück eines jeden professionellen Studios dienen kann. Die einzigen Nachteile sind sein hohes Gewicht, das ihn für den mobilen Einsatz disqualifiziert, und die vereinzelten Berichte über mechanische Tastengeräusche, die eine sorgfältige Prüfung nach dem Kauf ratsam machen. Für Pianisten, Filmkomponisten und Produzenten, die auf maximale Ausdruckskraft angewiesen sind, ist der Roland A-88MK2 eine Investition, die sich in jeder Note auszahlen wird. Er ist kein Alleskönner, aber was er tut – ein kompromissloses Spielgefühl zu liefern – tut er meisterhaft.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API