RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge Review: Der ultimative Praxis-Test für Haus und Garten

Wir alle kennen das Szenario: Der Garten braucht dringend einen Rückschnitt, ein altes Holzregal im Keller muss weichen oder ein paar unschöne Rohre sollen gekürzt werden. Ich erinnere mich noch gut an den Kampf mit meiner alten, kabelgebundenen Säbelsäge. Ständig war das Kabel zu kurz, verhedderte sich in den Rosenbüschen oder stellte eine gefährliche Stolperfalle dar. Jeder Schnitt war ein Kompromiss zwischen Reichweite und Sicherheit. Der Gedanke, für den Baumschnitt am Ende des Grundstücks eine laute, stinkende und schwere Benzin-Kettensäge anzuwerfen, war auch keine verlockende Alternative. Genau hier entsteht der Bedarf für ein Werkzeug, das Kraft, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit vereint. Eine Akku-Säbelsäge verspricht genau das: die Freiheit, überall zu arbeiten, ohne an ein Kabel oder einen Benzinkanister gebunden zu sein. Die Frage ist nur, ob ein Modell wie die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge diese Freiheit auch mit der nötigen Leistung untermauern kann.

Sale

Worauf Sie vor dem Kauf einer Akku-Säbelsäge achten sollten

Eine Säbelsäge, auch Recipro- oder Tigersäge genannt, ist weit mehr als nur ein Werkzeug für den groben Zuschnitt. Sie ist ein universeller Problemlöser für Renovierungs-, Abriss- und Gartenarbeiten. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, Materialien zu durchtrennen, bei denen andere Sägen scheitern: Holzbalken mit Nägeln, Metallrohre, Kunststoffleitungen, Wurzelwerk im Erdreich oder Gipskartonplatten. Die oszillierende Bewegung des Sägeblatts ermöglicht schnelle, aggressive Schnitte, die nicht auf Präzision, sondern auf Effizienz ausgelegt sind. Der größte Vorteil einer Akku-Variante ist die unübertroffene Mobilität, die es Ihnen erlaubt, auch an entlegenen Orten oder auf Leitern sicher und ohne Kabelsalat zu arbeiten.

Der ideale Anwender für eine Akku-Säbelsäge ist der ambitionierte Heimwerker, der Gartenbesitzer oder der Sanierer, der ein vielseitiges und mobiles Werkzeug für verschiedenste Aufgaben sucht. Wenn Sie regelmäßig Bäume und Sträucher zurückschneiden, alte Holzkonstruktionen zerlegen oder im Rahmen einer Renovierung Rohre und Profile kürzen müssen, werden Sie die kabellose Freiheit zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist dieses Werkzeug für Anwender, die feine, präzise Holzschnitte für Möbel anfertigen wollen – hier sind eine Stich- oder Kreissäge die bessere Wahl. Auch für professionelle Dauereinsätze im Hochbau, wo täglich stundenlang massiver Stahlbeton geschnitten wird, könnte ein leistungsstärkeres, kabelgebundenes Modell die bessere, wenn auch unhandlichere, Option sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Handhabung: Das Gewicht und die Balance des Werkzeugs sind entscheidend für ermüdungsfreies Arbeiten, besonders bei Überkopf-Anwendungen. Achten Sie auf gummierte Griffflächen für sicheren Halt und ein möglichst geringes Gewicht des Geräts selbst (ohne Akku). Die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge punktet hier mit nur 1,9 kg.
  • Leistung & Akkukapazität: Zwei Kennzahlen sind hier zentral: die Hubzahl (Hübe pro Minute) und die Hublänge. Eine hohe Hubzahl sorgt für einen schnellen Schnitt, eine größere Hublänge für einen besseren Materialabtrag. Ebenso wichtig ist das Akku-System. Die Kompatibilität mit anderen Werkzeugen spart Geld und erhöht die Flexibilität.
  • Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht meist aus robustem Kunststoff, während das Getriebe und die Sägeblattaufnahme aus Metall gefertigt sein sollten. Achten Sie auf eine solide Verarbeitung, insbesondere des Schnellwechsel-Mechanismus, da dieser stark beansprucht wird. Eine Herstellergarantie gibt zusätzliche Sicherheit.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein werkzeugloses Sägeblatt-Schnellwechselsystem ist heute Standard und ein absolutes Muss. Eine variable Geschwindigkeitsregelung über den Schalter ermöglicht gefühlvolles Ansetzen des Schnitts. Ein verstellbarer Sägeanschlag erlaubt es, die Eintauchtiefe zu kontrollieren und das Sägeblatt gleichmäßig abzunutzen.

Die Entscheidung für das richtige Modell hängt stark von Ihrem bestehenden Werkzeugpark und Ihren spezifischen Anforderungen ab. Wer bereits Akkus eines bestimmten Herstellers besitzt, wird oft im selben System fündig.

Während die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwender darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Einhell Universalsäge TE-AP 750 E (750 W, 20 mm Hubhöhe, Hubzahl-Elektronik, werkzeuglos...
  • Mit 750 Watt bringt die Universalsäge genügend Leistung auf das Blatt, um 150 mm in Holz und 10 mm in Stahl zu schneiden.
SaleBestseller Nr. 3

Ausgepackt und Angesetzt: Der erste Eindruck der RYOBI RRS1801M

Als wir die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge aus dem Karton nahmen, fiel uns sofort das vertraute, leuchtende Grün der Marke auf. Das Gerät wird als “Solo”-Version geliefert, also ohne Akku und Ladegerät, was für jeden, der bereits im RYOBI ONE+ System zu Hause ist, ein klarer Vorteil ist. Der erste Griff bestätigt den guten Eindruck: Das Gehäuse ist aus robustem Kunststoff gefertigt und die großzügigen, gummierten “GripZone”-Flächen bieten einen ausgezeichneten und sicheren Halt. Mit einem Gewicht von nur 1,9 kg (ohne Akku) fühlt sich die Säge erstaunlich leicht und gut ausbalanciert an. Selbst mit einem aufgesteckten 4,0 Ah Akku bleibt sie handlich und lässt sich mühelos führen.

Der Mechanismus für den werkzeuglosen Sägeblattwechsel ist intuitiv und funktioniert reibungslos. Ein kleiner Hebel an der Seite des Gerätekopfes wird umgelegt, das Sägeblatt in die ½″-Universalaufnahme geschoben und der Hebel rastet wieder ein – fertig. Das geht sekundenschnell und ist auch mit Arbeitshandschuhen gut zu bedienen. Der Sägeanschlag ist kippbar und lässt sich in der Länge verstellen, allerdings benötigt man dafür Werkzeug, was ein kleiner Abstrich in der ansonsten hohen Benutzerfreundlichkeit ist. Im Lieferumfang sind ein Sägeblatt für Holz und eines für Metall enthalten, sodass man direkt loslegen kann. Unserer Erfahrung nach empfiehlt es sich jedoch, wie auch einige Nutzer anmerken, in ein hochwertigeres Sägeblatt-Set zu investieren, um das volle Potenzial der Maschine auszuschöpfen. Den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des Geräts können Sie hier prüfen.

Vorteile

  • Teil des riesigen und flexiblen 18 V ONE+ Akku-Systems
  • Sehr leichtes und ergonomisches Design für hohen Arbeitskomfort
  • Einfacher und schneller werkzeugloser Sägeblattwechsel
  • Variable Geschwindigkeitsregulierung für kontrollierte Schnitte

Nachteile

  • Anti-Vibrations-System bei längeren Einsätzen nur mäßig wirksam
  • Haltbarkeit der Sägeblattaufnahme kann bei starker Belastung ein Schwachpunkt sein

Im Härtetest: Die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge unter der Lupe

Ein gutes Gefühl in der Hand ist eine Sache, die Leistung im harten Praxiseinsatz eine andere. Wir haben die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge durch eine Reihe von typischen Aufgaben für Haus und Garten geschickt, um ihre Stärken und Schwächen aufzudecken.

Kraft trifft auf Kontrolle: Schnittleistung in Holz, Metall und Kunststoff

Unsere erste und wichtigste Testdisziplin war natürlich die Schnittleistung in Holz. Wir begannen mit dem Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern im Garten, einem der Hauptanwendungsgebiete für dieses Werkzeug. Hier zeigte die Säge eine beeindruckende Leistung. Dickere Äste bis zu einem Durchmesser von etwa 15 cm, wie auch von einem Nutzer bestätigt wurde, durchtrennte die Säge mühelos und zügig. Die Leerlaufhubzahl von bis zu 3.100 min⁻¹ und eine Hublänge von 22 mm sorgen für einen aggressiven und schnellen Materialabtrag. Der variable Geschwindigkeitsschalter erwies sich dabei als äußerst nützlich, um den Schnitt präzise anzusetzen, bevor man mit voller Kraft loslegt. Was uns jedoch auffiel – und auch dies deckt sich mit Nutzererfahrungen – ist, dass die Säge bei sehr dünnen, biegsamen Ästen dazu neigt, diese eher in Schwingung zu versetzen als sie sauber zu schneiden. Hier ist eine sehr ruhige Hand und ein guter, fester Gegenhalt am Ast erforderlich, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Im nächsten Schritt haben wir uns an Abbrucharbeiten gemacht: alte Paletten und Bauholz, teilweise mit Nägeln durchsetzt. Mit einem entsprechenden Bi-Metall-Sägeblatt war auch das kein Problem. Die Säge zog kraftvoll durch das Holz und schreckte auch vor den eingeschlossenen Metallteilen nicht zurück. Hier macht sich der verstellbare Sägefuß bezahlt, da man ihn fest gegen das Werkstück drücken kann, was die Vibrationen reduziert und den Schnitt stabilisiert. Beim Trennen von Metallrohren und Kunststoffleitungen zeigte sich erneut die Stärke der variablen Geschwindigkeit. Bei Metall konnten wir die Hubzahl reduzieren, um eine Überhitzung des Sägeblatts zu vermeiden, während wir bei PVC-Rohren mit voller Geschwindigkeit arbeiten konnten. Alles in allem ist die Schnittleistung für den Preis und die Geräteklasse absolut überzeugend, vorausgesetzt, man verwendet das für das Material passende, hochwertige Sägeblatt. Wer das volle Potenzial ausschöpfen möchte, sollte sich die RYOBI RRS1801M als flexible Ergänzung für die Werkstatt ansehen.

Das ONE+ Ökosystem: Mehr als nur eine Säge

Einer der größten, wenn nicht sogar der größte Kaufgrund für die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge ist ihre Zugehörigkeit zum 18 V ONE+ Akku-System. Mit über 200 kompatiblen Werkzeugen für Haus, Werkstatt und Garten bietet RYOBI hier ein Ökosystem, das in seiner Breite kaum zu übertreffen ist. Diese Systemintegration war für uns im Test ein entscheidender Faktor. Wer, wie einer der von uns analysierten Nutzer, bereits einen RYOBI Rasenmäher, einen Akkuschrauber oder eine Heckenschere besitzt, kann seine vorhandenen Akkus und das Ladegerät einfach weiternutzen. Das macht den Kauf des “Solo”-Geräts extrem wirtschaftlich.

Für Neueinsteiger stellt sich die Situation anders dar. Die Anschaffung der Säge, eines oder mehrerer leistungsstarker Akkus (wir empfehlen mindestens 4,0 Ah für eine vernünftige Laufzeit) und eines Ladegeräts kann den Gesamtpreis in eine Region bringen, in der auch andere Marken attraktive Angebote haben. Die wahre Stärke des Systems entfaltet sich also erst mit der Zeit, wenn die Werkzeugfamilie wächst. Im Praxistest haben wir die Säge mit einem kompakten 2,0 Ah Akku und einem größeren 5,0 Ah Akku betrieben. Mit dem kleinen Akku ist die Säge extrem leicht und perfekt für schnelle Schnitte oder Arbeiten über Kopf. Der große Akku bietet eine deutlich längere Laufzeit für ausgedehnte Projekte, macht das Gerät aber auch spürbar kopflastiger. Die Flexibilität, je nach Anwendung den passenden Akku wählen zu können, ist ein unschätzbarer Vorteil des ONE+ Systems.

Ergonomie und Handhabung im Dauereinsatz: Wie schlägt sich das Anti-Vibrations-System?

Bei einem Werkzeug, das durch schnelle, aggressive Bewegungen arbeitet, sind Ergonomie und Vibrationsdämpfung entscheidend für den Arbeitskomfort. Wie bereits erwähnt, liegt die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge dank ihres geringen Gewichts und der gummierten Griffe sehr gut in der Hand. Die Balance ist, besonders mit einem mittelgroßen Akku, gut gelungen. Wir konnten die Säge problemlos mit einer oder beiden Händen führen und auch in verwinkelten Positionen präzise ansetzen. Dies wurde von einem Nutzer besonders gelobt, der Baumschnitte in 3-4 Metern Höhe als “äußerst bequem” beschrieb – ein Szenario, in dem eine schwere Benzin-Kettensäge undenkbar wäre.

RYOBI wirbt mit einem integrierten Anti-Vibrations-System, das Erschütterungen um bis zu 30 Prozent reduzieren soll. In unserem Test war dieser Effekt durchaus spürbar, allerdings mit Einschränkungen. Bei kurzen, schnellen Schnitten leistet es gute Arbeit und hält die Vibrationen in einem angenehmen Rahmen. Wenn man die Säge jedoch, wie ein Anwender im Wald, über einen längeren Zeitraum am Stück einsetzt, stößt das System an seine Grenzen. Nach einer halben Stunde intensiver Arbeit waren die Vibrationen in den Händen und Armen deutlich zu spüren. Dies ist kein K.O.-Kriterium, aber man sollte sich bewusst sein, dass dies kein Profigerät für den 8-Stunden-Dauereinsatz ist. Für den typischen Heimwerker- und Gartengebrauch, der meist aus kürzeren Arbeitsintervallen besteht, ist die Vibrationsdämpfung jedoch absolut ausreichend. Das ergonomische Design macht sie zu einem verlässlichen Helfer.

Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Ein Blick auf die Schwachstellen

Die allgemeine Verarbeitungsqualität der RYOBI RRS1801M ist für ihre Preisklasse solide. Das Gehäuse macht einen robusten Eindruck und hat auch den einen oder anderen Stoß im Test ohne Blessuren überstanden. Dennoch müssen wir auf eine potenzielle Schwachstelle hinweisen, die in einer Nutzerbewertung explizit erwähnt wurde: die Sägeblattaufnahme. Ein Nutzer berichtete, dass die Halterung bereits nach wenigen Schnitten an dünnen Ästen abgebrochen sei. Dies scheint zwar ein Einzelfall zu sein, da unser Testgerät und die Mehrheit der Berichte keine derartigen Probleme aufweisen, wirft aber ein Schlaglicht auf die Komplexität von werkzeuglosen Schnellwechselsystemen. Diese sind zwar extrem praktisch, können aber bei günstigeren Modellen mechanisch anfälliger sein als die alten, geschraubten Aufnahmen.

Wir haben den Mechanismus an unserem Gerät intensiv beansprucht, mit häufigen Wechseln zwischen verschiedenen Sägeblättern und unter hoher Last gesägt. Dabei konnten wir keinen übermäßigen Verschleiß oder eine Instabilität feststellen. Es ist jedoch ratsam, das Sägeblatt immer vollständig einzuführen und sicher einzurasten, um die Mechanik nicht unnötig zu belasten. Beruhigend ist in diesem Zusammenhang die von RYOBI angebotene 3-Jahres-Herstellergarantie (nach Online-Registrierung des Produkts). Diese bietet eine gute Absicherung gegen eventuelle Material- oder Herstellungsfehler und gibt dem Käufer ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Für alle, die ein zuverlässiges Werkzeug mit gutem Herstellersupport suchen, ist dies ein entscheidender Pluspunkt, der für dieses Modell spricht.

Was sagen andere Nutzer zur RYOBI RRS1801M?

Die Meinungen der Anwender spiegeln unsere Testergebnisse weitgehend wider und zeichnen ein klares Bild der Stärken und Schwächen der RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge. Ein Großteil der Nutzer ist, wie wir, von der Leistung bei Gartenarbeiten angetan. Ein Gartenbesitzer berichtet begeistert, wie er mit der Säge problemlos Äste bis 15 cm Durchmesser schneiden konnte und das geringe Gewicht bei Arbeiten in der Höhe als enormen Vorteil empfand. Er hebt auch die geringe Lautstärke im Vergleich zu einer Benzin-Motorsäge hervor, die ein Arbeiten auch an Sonn- und Feiertagen ermöglicht.

Die Bedeutung des ONE+ Akku-Systems wird ebenfalls immer wieder betont. Ein Käufer gibt offen zu, dass er sich nur für die RYOBI entschieden hat, weil er bereits passende 4Ah-Akkus von seinem Rasenmäher besaß. Ohne diese wäre der Einstiegspreis für Akkus und Ladegerät zu hoch gewesen. Kritische Stimmen konzentrieren sich, ähnlich wie unsere Beobachtungen, auf die Vibrationen bei längerem Gebrauch. Ein Nutzer, der einen ganzen Tag im Wald arbeitete, fand den Vibrationsschutz auf Dauer unzureichend. Die negativste Erfahrung schildert der bereits erwähnte Kunde, bei dem die Sägeblattaufnahme nach nur fünf Einsätzen brach, was auf einen möglichen Produktfehler hindeutet. Insgesamt zeigt sich ein Bild eines sehr fähigen Geräts für den Heimgebrauch, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar ist, wenn man bereits Teil der RYOBI-Familie ist.

Die Konkurrenz im Blick: RYOBI RRS1801M im Vergleich zu Alternativen

Die RYOBI RRS1801M agiert in einem hart umkämpften Markt. Ein Blick auf die Alternativen hilft, ihre Positionierung besser zu verstehen und die richtige Kaufentscheidung für die eigenen Bedürfnisse zu treffen.

1. Makita DJR186Z Säbelsäge Solo

Sale

Die Makita DJR186Z ist eine direkte Konkurrentin im 18V-Segment und richtet sich an anspruchsvolle Heimwerker und Semi-Profis. Makita genießt einen exzellenten Ruf in Bezug auf Langlebigkeit und Robustheit. Im direkten Vergleich bietet die Makita oft eine etwas höhere Verarbeitungsqualität und ein noch robusteres Getriebe. Sie ist in der Regel auch etwas teurer als das RYOBI-Pendant (als Sologerät). Wer bereits im Makita 18V LXT Akku-System investiert ist oder ein Werkzeug für häufigere, anspruchsvollere Einsätze sucht und bereit ist, dafür etwas mehr zu bezahlen, für den könnte die Makita DJR186Z die bessere Wahl sein. Für den gelegentlichen Einsatz im Garten und bei Renovierungen bietet die RYOBI jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. Bosch Professional GSA 18 V-LI Säbelsäge

Bosch Professional 18V System Akku Säbelsäge GSA 18 V-LI (inkl. 2x Säbelsägeblatt (Holz/Metall),...
  • Über 100 Fichtenbalken (100 x 100 mm) ablängen mit nur einer Akkuladung
  • Electronic Motor Protection (EMP) schützt den Motor vor Überlastung und sorgt für lange Lebensdauer

Mit der GSA 18 V-LI von Bosch Professional betreten wir die Welt der Profigeräte. Die blaue Bosch-Linie ist für den harten Baustelleneinsatz konzipiert. Man kann hier eine nochmals höhere Langlebigkeit, eine bessere Vibrationsdämpfung und eine konstant hohe Leistung unter Dauerlast erwarten. Features wie das Bosch SDS-System für den Sägeblattwechsel sind legendär robust. Dieser Qualitäts- und Leistungssprung hat jedoch seinen Preis. Sowohl das Sologerät als auch die Akkus und Ladegeräte der Professional-Linie sind deutlich teurer. Für den Handwerker, der sein Geld mit dem Werkzeug verdient, ist die Bosch GSA 18 V-LI eine lohnende Investition. Für den Heimwerker ist sie oft überdimensioniert und zu teuer.

3. XIAZIR Säbelsäge 2x 21V 4.0Ah Akkus 8-teiliges Klingen-Set

XIAZIR Säbelsäge Akku, verbesserter 3500 SPM geräuscharmer bürstenloser Motor,...
  • 【Verbesserter geräuscharmer bürstenloser Motor】Diese Mini-Säbelsäge verfügt über einen hochwertigen bürstenlosen Motor, der bis zu 3500 SPM liefert, perfekt für alle Ihre...
  • 【Hochleistungsfähige 2 × 21V 4.0 Ah Akkus & Schnellladung】Diese Säbelsäge wird von zwei 21V 4000mAh Lithium-Akkus angetrieben, die eine lange Standby-Zeit bieten. Machen Sie sich keine Sorgen...

Die Säge von XIAZIR repräsentiert das andere Ende des Spektrums: das Budget-Komplettpaket. Im Gegensatz zu den Sologeräten der Markenhersteller wird hier ein komplettes Set mit Säge, zwei Akkus, Ladegerät und einem Satz Sägeblätter geliefert. Dies ist besonders für Einsteiger verlockend, die noch kein Akku-System besitzen und für gelegentliche Aufgaben eine günstige Lösung suchen. Man muss sich jedoch im Klaren sein, dass man in Bezug auf Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit des Motors (oftmals Bürstenmotoren statt bürstenlos), Akku-Lebensdauer und allgemeine Leistung Kompromisse eingehen muss. Für jemanden, der nur zweimal im Jahr einen Ast absägen möchte, kann dies eine ausreichende Option sein. Wer jedoch ein zuverlässiges Werkzeug für regelmäßige Projekte sucht, ist bei etablierten Marken wie RYOBI besser aufgehoben.

Fazit: Ist die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge die richtige Wahl für Sie?

Nach unserem intensiven Praxistest können wir der RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge ein klares und positives Urteil ausstellen, allerdings mit einer wichtigen Einschränkung. Ihre größte Stärke ist das phänomenale Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb des riesigen ONE+ Ökosystems. Für Besitzer von RYOBI 18V Akkus gibt es kaum ein vielseitigeres und kostengünstigeres Werkzeug für grobe Sägearbeiten in Haus und Garten. Sie ist leicht, handlich, ausreichend stark für die allermeisten Aufgaben und überzeugt mit durchdachten Details wie dem werkzeuglosen Sägeblattwechsel und der variablen Geschwindigkeit.

Ihre Schwächen liegen in der nur mäßigen Vibrationsdämpfung bei Dauereinsätzen und vereinzelten Fragezeichen bei der Langlebigkeit stark beanspruchter Teile. Sie ist die perfekte Wahl für den Heimwerker und Gartenbesitzer, der eine flexible, kabellose Lösung für den gelegentlichen bis regelmäßigen Einsatz sucht – vom jährlichen Baumschnitt über das Zerlegen von Paletten bis hin zu kleinen Abbrucharbeiten. Profis, die täglich stundenlang auf der Baustelle sägen, sollten eher zu den robusteren Modellen von Makita oder Bosch Professional greifen. Für alle anderen, insbesondere für jene, die bereits in die ONE+ Welt eingetaucht sind, ist sie eine fast unschlagbare Empfehlung.

Wenn Sie nach einer leistungsstarken, flexiblen und erschwinglichen Säbelsäge suchen, die Sie von den Fesseln eines Kabels befreit, dann sollten Sie sich die RYOBI RRS1801M Akku-Säbelsäge genauer ansehen und das aktuelle Angebot prüfen. Es ist ein Werkzeug, das in keiner gut sortierten Werkstatt fehlen sollte.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API