WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 Review: Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Werkstatt?

Jeder Heimwerker kennt das Dilemma. Man startet mit einem kleinen Projekt – vielleicht ein paar Regale zuschneiden – und kauft sich eine Stichsäge für die präzisen, sauberen Schnitte. Wenige Monate später steht ein größeres Projekt an, wie der Rückbau einer alten Holzterrasse oder das Entasten einiger Bäume im Garten. Plötzlich wird klar: Die filigrane Stichsäge ist dafür völlig ungeeignet. Man braucht die rohe, unbändige Kraft einer Säbelsäge. Also wandert ein weiteres großes, sperriges Gerät in die ohnehin schon volle Werkstatt oder den Keller. Der Platz wird knapper, das Budget schrumpft und die Frage drängt sich auf: Muss das wirklich sein? Muss man für jede spezifische Sägeaufgabe ein eigenes, teures Werkzeug besitzen? Genau dieses Problem verspricht die WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 zu lösen – ein einziges, cleveres Werkzeug, das die Finesse einer Stichsäge mit der Durchzugskraft einer Säbelsäge kombiniert.

Sale
WORX WX550.9 Stichsäge zum Schneiden von Holz, Stahl & PVC – 2-in-1 Universalsäge mit Stich- &...
  • Stichsäge & Säbelsäge vereint in der WORX Mehrzwecksäge: Das Multitalent schneidet mühelos Holz, Stahl & PVC / Eignet sich für unterschiedlichste Einsatzbereiche
  • Funktional: Die Universalsäge überzeugt mit Sicherheitsschalter, Pendelhub & Soft-Griff - sicheres Arbeiten mit großem Arbeitsfortschritt & hohem Komfort

Worauf Sie vor dem Kauf einer Akku-Universalsäge achten sollten

Eine Akku-Universalsäge ist mehr als nur ein weiteres Werkzeug; sie ist eine strategische Lösung für Effizienz und Platzersparnis. Sie löst das Problem des ständigen Wechsels zwischen verschiedenen Geräten für unterschiedliche Schnittarten. Mit einem solchen Kombigerät können Sie nahtlos von präzisen Kurvenschnitten in einer Arbeitsplatte zu groben Trennschnitten in Bauholz übergehen, ohne den Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Der Hauptvorteil liegt in der unschlagbaren Vielseitigkeit. Sie sparen nicht nur Geld, da Sie nur ein Gerät statt zwei kaufen müssen, sondern auch wertvollen Stauraum. Zudem vereinfacht es die Arbeit ungemein, wenn man sich nur auf ein Werkzeug und ein Akkusystem konzentrieren muss.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Heimwerker, der Hausbesitzer mit Renovierungsprojekten oder der Gartenfreund, der eine All-in-One-Lösung für diverse Aufgaben sucht. Wenn Sie regelmäßig zwischen feinen Holzarbeiten und gröberen Abriss- oder Gartenarbeiten wechseln, ist ein solches Kombigerät wie für Sie gemacht. Es ist jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für den hochspezialisierten Profi, der acht Stunden am Tag ausschließlich schwere Abrissarbeiten durchführt. In diesem Fall könnte eine dedizierte, extrem leistungsstarke und kabelgebundene Säbelsäge die bessere, wenn auch weniger flexible, Option sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Handhabung: Achten Sie auf das Gewicht des Geräts, insbesondere mit eingesetztem Akku. Eine gute Balance ist entscheidend für ermüdungsfreies Arbeiten und präzise Schnitte. Die Ergonomie des Griffs, idealerweise mit Soft-Grip-Einlagen, spielt eine große Rolle für Komfort und Kontrolle bei längeren Einsätzen.
  • Leistung & Akkusystem: Die Spannung (in Volt) und die maximale Drehzahl (U/min) geben einen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit. Noch wichtiger ist jedoch das Akku-Ökosystem. Ein Werkzeug, das Teil einer herstellerübergreifenden Akku-Plattform (wie das WORX PowerShare-System) ist, bietet enorme Vorteile in Bezug auf Kosten und Komfort, da Sie Akkus und Ladegeräte für eine ganze Reihe von Werkzeugen nutzen können.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die Qualität der verbauten Komponenten ist entscheidend für die Lebensdauer. Eine Sägeblattaufnahme aus Metall ist beispielsweise deutlich robuster als eine aus Kunststoff. Das Gehäuse sollte aus schlagfestem Kunststoff bestehen, um den Belastungen auf der Baustelle oder im Garten standzuhalten.
  • Benutzerfreundlichkeit & Funktionen: Features wie ein werkzeugloser Sägeblattwechsel sind heute Standard und ein absolutes Muss. Ein integrierter Staubbläser, der die Schnittlinie freihält, oder ein zuschaltbarer Pendelhub für schnelleren Sägefortschritt sind wertvolle Zusatzfunktionen, die den Arbeitskomfort und die Effizienz erheblich steigern.

Die Entscheidung für eine Universalsäge ist eine Abwägung zwischen ultimativer Spezialisierung und maximaler Flexibilität. Für die allermeisten Anwender überwiegen die Vorteile der Flexibilität bei Weitem.

Während die WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Einhell Universalsäge TE-AP 750 E (750 W, 20 mm Hubhöhe, Hubzahl-Elektronik, werkzeuglos...
  • Mit 750 Watt bringt die Universalsäge genügend Leistung auf das Blatt, um 150 mm in Holz und 10 mm in Stahl zu schneiden.
SaleBestseller Nr. 3

Ausgepackt und Angesetzt: Der erste Eindruck der WORX WX550.9

Beim Auspacken der WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 wird sofort klar, dass WORX hier auf Funktionalität und Kompaktheit setzt. Geliefert wird das Gerät in der “.9”-Version, was bei WORX bedeutet: ohne Akku und Ladegerät. Dies ist ein entscheidender Vorteil für alle, die bereits im 20V PowerShare-Ökosystem der Marke zu Hause sind, kann aber für Neukunden eine wichtige Zusatzinformation sein. Die Säge selbst fühlt sich erstaunlich leicht und handlich an. Mit nur 1,5 kg (ohne Akku) liegt sie gut in der Hand, der Schwerpunkt scheint gut ausbalanciert zu sein. Der gummierte Soft-Griff sorgt für einen sicheren Halt und ein angenehmes Gefühl. Das Herzstück, der drehbare Sägekopf, rastet mit einem satten, vertrauenserweckenden Klicken in beiden Positionen ein. Der Mechanismus fühlt sich robust an und lässt keine Zweifel an seiner Langlebigkeit aufkommen. Im Lieferumfang finden sich neben dem Gerät eine Bodenplatte für den Stichsägenmodus sowie ein kleines Sortiment an Sägeblättern (drei für die Stichsäge, eines für die Säbelsäge), sodass man direkt loslegen kann, sobald ein geladener Akku eingesetzt ist.

Was uns gefällt

  • Geniales 2-in-1-Design spart Platz und Geld
  • Schneller, werkzeugloser Wechsel zwischen Stich- und Säbelsägenmodus
  • Teil des flexiblen WORX 20V PowerShare Akkusystems
  • Sehr leicht, kompakt und ergonomisch gestaltet
  • Integrierter Staubbläser und Pendelhub für effizientes Arbeiten

Was uns weniger gefällt

  • Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten
  • Die variable Geschwindigkeitssteuerung über den Schalter erfordert etwas Übung

Die WORX WX550.9 im Härtetest: Vielseitigkeit trifft auf Leistung

Ein Werkzeug, das zwei Aufgaben erledigen will, muss sich in beiden Disziplinen beweisen. Wir haben die WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 daher durch einen anspruchsvollen Parcours geschickt, der von feinsten Holzarbeiten bis hin zu groben Abrissaufgaben reichte. Unser Ziel: herausfinden, ob dieser Hybrid ein echter Alleskönner ist oder nur ein Kompromiss auf ganzer Linie.

Die 2-in-1-Revolution: Der geniale Drehmechanismus im Detail

Das Alleinstellungsmerkmal der WORX WX550.9 ist zweifellos der patentierte, drehbare Sägekopf. Die Transformation von einer Stichsäge zu einer Säbelsäge ist verblüffend einfach und schnell. Man drückt einen gut erreichbaren, roten Knopf an der Seite des Gehäuses, dreht den Kopf um 180 Grad, bis er hörbar einrastet – fertig. Der gesamte Vorgang dauert buchstäblich nicht länger als drei Sekunden und erfordert kein zusätzliches Werkzeug. Diese Geschwindigkeit ist in der Praxis ein unschätzbarer Vorteil. Man arbeitet an einem Projekt, bei dem man eben noch eine präzise Aussparung in eine Küchenarbeitsplatte gesägt hat (Stichsägenmodus), und muss im nächsten Moment einen alten Holzbalken kürzen (Säbelsägenmodus). Statt das Werkzeug zu wechseln, transformiert man es einfach.

Wir waren anfangs skeptisch, ob ein solcher beweglicher Mechanismus die nötige Stabilität für anspruchsvolle Sägearbeiten bieten kann. Diese Sorge erwies sich als unbegründet. In beiden Positionen sitzt der Sägekopf bombenfest. Es gibt kein Wackeln, kein Spiel und kein Gefühl von Instabilität, selbst bei Schnitten unter Volllast. Dieses Gefühl der Sicherheit ist entscheidend und WORX hat hier hervorragende Ingenieursarbeit geleistet. Ein Nutzer merkte treffend an, dass er eigentlich zwei separate Akku-Sägen kaufen wollte, aber von diesem cleveren System so begeistert war, dass er sich sofort für die WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 entschied. Diese Kombination aus Innovation und Funktionalität ist es, die das Gerät von der Konkurrenz abhebt.

Praxistest Stichsäge: Präzision und Kontrolle für feine Schnitte

Im Stichsägenmodus zeigt die WORX WX550.9, was in ihr steckt. Wir haben die mitgelieferte Bodenplatte montiert, die leicht auf das Gerät gleitet und für eine stabile Führung auf dem Werkstück sorgt. Unsere erste Aufgabe war das Sägen von geschwungenen Linien in einer 18mm starken Sperrholzplatte. Dank des schlanken Gehäuses und des gut positionierten Griffs lässt sich die Säge exzellent führen. Die Schnittlinie bleibt gut sichtbar, wofür der integrierte Staubbläser verantwortlich ist. Er pustet Späne und Staub effektiv zur Seite und sorgt so für freie Sicht – ein kleines Detail mit großer Wirkung.

Der zuschaltbare Pendelhub ist ein weiteres Profi-Feature. Deaktiviert man ihn, erhält man sehr saubere, ausrissarme Schnitte, die ideal für sichtbare Kanten sind. Aktiviert man ihn, bewegt sich das Sägeblatt nicht nur auf und ab, sondern auch leicht vor und zurück. Dies sorgt für einen aggressiveren Schnitt und einen deutlich schnelleren Arbeitsfortschritt, was besonders bei langen, geraden Schnitten in dickerem Material von Vorteil ist. Die Kompatibilität mit allen handelsüblichen T-Schaft-Stichsägeblättern macht sie zudem extrem flexibel. Der werkzeuglose Sägeblattwechsel funktioniert tadellos: Hebel umlegen, altes Blatt raus, neues rein, Hebel zurück – sicher und in Sekundenschnelle erledigt. Für präzise Holzarbeiten, das Zuschneiden von Laminat oder das Erstellen von Aussparungen ist die Stichsägenfunktion absolut überzeugend.

Praxistest Säbelsäge: Rohe Kraft für grobe Arbeiten und Abriss

Nach der Transformation in den Säbelsägenmodus ändert sich der Charakter des Werkzeugs vollständig. Ohne die Führungsplatte wird aus dem Präzisionsinstrument ein aggressives Kraftpaket. Wir haben uns zunächst an das Zerkleinern von Palettenholz und das Kürzen von Kanthölzern gemacht. Hier spielt die Säge ihre Stärken voll aus. Mit einem passenden Holzsägeblatt frisst sie sich mühelos durch das Material. Die Leerlaufdrehzahl von 3000 U/min sorgt für einen schnellen Abtrag.

Besonders beeindruckend war die Leistung beim Schneiden von PVC-Rohren und sogar dünneren Metallprofilen (mit dem entsprechenden Sägeblatt). Die Vibrationen halten sich in einem akzeptablen Rahmen, was dem Soft-Griff und der guten Gesamtbalance zu verdanken ist. Ein Anwender bestätigte unsere Ergebnisse und berichtete, dass seine ersten Probeschnitte in Brennholz überaus erfolgreich waren. Er lobte die Säge als “kräftig, leicht, unabhängig und funktional”. Genau diese Eigenschaften machen den Säbelsägenmodus so praktisch. Ob beim Rückschnitt von Ästen im Garten, bei kleinen Abrissarbeiten im Haus oder beim schnellen Ablängen von Materialien – die WORX WX550.9 liefert die nötige Power, ohne an die Leine eines Kabels gefesselt zu sein.

Akkuleistung, Ergonomie und wichtige Anwendungshinweise

Als Teil des WORX PowerShare-Systems ist die Kompatibilität ein riesiger Pluspunkt. Wir haben die Säge mit einem 2.0 Ah und einem 4.0 Ah Akku getestet. Mit dem kleineren Akku ist die Säge extrem leicht und wendig, ideal für schnelle, kurze Arbeiten. Für längere Einsätze empfehlen wir klar den 4.0 Ah Akku, der eine deutlich längere Laufzeit bietet, ohne die Balance des Werkzeugs negativ zu beeinflussen. Die Laufzeit hängt natürlich stark vom Material und der Intensität der Nutzung ab, aber für typische Heimwerkerprojekte kamen wir mit einer Akkuladung problemlos durch den Tag.

Einige Nutzer wiesen auf zwei Punkte hin, die wir in unserem Test genauer beleuchtet haben. Erstens, die Geschwindigkeitssteuerung. Diese erfolgt ausschließlich über den Druck auf den Hauptschalter. Das erfordert etwas Fingerspitzengefühl, um die Drehzahl fein zu dosieren. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase funktionierte das bei uns jedoch sehr gut und ermöglichte einen sanften Anschnitt. Zweitens gab es vereinzelte Berichte über einen wackeligen Akkuschacht. Wir konnten dies bei unserem Testgerät nicht feststellen; der Akku saß fest und sicher. Es scheint sich hierbei um seltene Einzelfälle in der Qualitätskontrolle zu handeln. Der werkzeuglose Sägeblattwechsel ist sicher und effizient, man sollte aber wie bei jedem Elektrowerkzeug stets mit Bedacht vorgehen, um sich nicht die Finger zu klemmen. Insgesamt ist die Handhabung intuitiv und auch für weniger erfahrene Anwender nach kurzer Zeit sicher zu beherrschen. Wer auf der Suche nach einem vielseitigen und zuverlässigen Helfer ist, kann hier die aktuellen Angebote prüfen.

Was andere Heimwerker sagen: Stimmen aus der Praxis

Das allgemeine Echo der Nutzer zur WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 ist überwiegend positiv und deckt sich mit unseren Testerfahrungen. Viele heben, wie ein zufriedener Kunde, die Genialität des Konzepts hervor: “Erst wollte ich mir eine 20V Tigersäge und auch noch eine Stichsäge extra kaufen, bin dann zufällig hier auf diese Kombisäge gestoßen… Ich fand das System so klasse.” Dieser Aspekt des Platz- und Geldsparens ist für viele der entscheidende Kaufgrund. Die Leistung wird ebenfalls gelobt, die Säge sei “kräftig, leicht, unabhängig und funktional”.

Kritikpunkte beziehen sich seltener auf die Funktion der Säge selbst, sondern häufiger auf den Lieferumfang oder die Logistik. Mehrere Nutzer bemängelten, dass beschriebene Zubehörteile wie Sägeblätter oder, in anderen Produkt-Bundles, Akkus fehlten. Dies scheint eher ein Problem der jeweiligen Händler oder von Verpackungsfehlern zu sein als ein Mangel am Produkt selbst. Ein anderer Nutzer berichtete von einem instabilen Akkusitz, was wir als potenzielles Qualitätsproblem bei einzelnen Geräten werten. Ein französischsprachiger Kunde fand die Geschwindigkeitssteuerung zu abrupt und den Mechanismus zum Sägeblattwechsel potenziell gefährlich. Diese Punkte unterstreichen, dass die Handhabung, insbesondere die feinfühlige Steuerung, eine kurze Eingewöhnung erfordert.

Die Konkurrenz im Blick: Wie schlägt sich die WORX WX550.9?

Die größte Stärke der WORX WX550.9 ist ihre Einzigartigkeit. Dennoch ist es hilfreich, sie mit spezialisierten Säbelsägen zu vergleichen, um ihre Position im Markt zu verstehen. Die hier vorgestellten Alternativen sind reine Säbelsägen und bieten nicht die 2-in-1-Funktionalität.

1. Bosch Professional GSA 1300 PCE Säbelsäge

Bosch Professional Säbelsäge GSA 1300 PCE (Leistung 1.300 Watt, max. Schnitttiefe: 230mm, mit SDS...
  • Für ermüdungsarmes Arbeiten: Anti-Vibrations-Handgriff und Massenausgleich
  • 1.300-Watt-Hochleistungsmotor mit Constant-Electronic für härteste Anwendungen

Die Bosch GSA 1300 PCE ist ein kabelgebundenes Kraftpaket für den professionellen Dauereinsatz. Mit 1300 Watt spielt sie in einer völlig anderen Leistungsliga und ist für massive Abrissarbeiten konzipiert, bei denen ununterbrochene Power gefragt ist. Sie ist schwerer, robuster und lauter als die WORX. Wer primär eine extrem leistungsstarke Säbelsäge für den harten Baustelleneinsatz sucht und auf kabellose Freiheit sowie die Stichsägenfunktion verzichten kann, findet hier ein passendes Spezialwerkzeug. Für den flexiblen Heimwerker ist die Bosch jedoch überdimensioniert und weniger vielseitig.

2. Bosch Professional GSA 18V-LI C Säbelsäge

Bosch Professional 18V System Akku Säbelsäge GSA 18 V-LI C (Compact Version, inkl. 3x...
  • Die Akku Säbel-Säge GSA 18 V-LI C ist ein kompaktes Kraftpaket mit geringen Vibrationen
  • Dank der kompakten Bauform eignet sich die Säge für vielfältigen Einsatz - auch Einhand - und Überkopfarbeiten sind kein Problem

Diese Säge von Bosch Professional ist ein direkterer Konkurrent im Akku-Segment. Sie ist ebenfalls sehr kompakt (“C” für Compact) und bietet eine hervorragende Ergonomie und professionelle Verarbeitungsqualität. Als Teil des Bosch Professional 18V Systems richtet sie sich an Handwerker, die bereits in diesem Akku-Ökosystem investiert sind. Ihre Stärke liegt in der spezialisierten Leistung als reine Säbelsäge. Wer die bestmögliche Performance in einer kompakten Akku-Säbelsäge sucht und die Stichsägenfunktion der WORX nicht benötigt, ist hier bestens bedient. Der Preis ist jedoch in der Regel höher und die Vielseitigkeit geringer.

3. Makita DJR186ZK 18V Säbelsäge

Makita DJR186ZK Akku-Reciprosäge 18 V im Transportkoffer (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/djr186.html
  • Kompakt und leicht für weniger Ermüdung

Makita ist ein Synonym für professionelle Qualität und Langlebigkeit, und die DJR186ZK ist da keine Ausnahme. Diese 18V Akku-Säbelsäge ist ein robustes und durchzugsstarkes Arbeitstier, das für den anspruchsvollen Einsatz konzipiert wurde. Sie bietet eine exzellente Schnittleistung und ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit. Wie die Bosch GSA 18V-LI C ist sie eine reine Säbelsäge. Die Wahl zwischen Makita und der WORX ist eine Grundsatzentscheidung: Benötigt man ein hochspezialisiertes, extrem robustes Profi-Werkzeug für eine Aufgabe oder einen genialen, vielseitigen Allrounder für unzählige verschiedene Projekte? Für den Allround-Heimwerker bietet die WORX WX550.9 den deutlich größeren Anwendungsumfang.

Fazit: Ist die WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 die richtige Wahl für Sie?

Nach ausführlichen Tests und der Analyse von Nutzerfeedback können wir ein klares Urteil fällen: Die WORX WX550.9 Stich- und Säbelsäge 2-in-1 ist mehr als nur ein cleverer Gimmick – sie ist eine echte Problemlösung. Sie ersetzt nicht zwei High-End-Profigeräte, aber das will sie auch gar nicht. Stattdessen bietet sie eine beeindruckend gute Leistung in beiden Disziplinen und vereint sie in einem einzigen, kompakten und erschwinglichen Gerät. Ihre größte Stärke ist die unschlagbare Vielseitigkeit. Für Hausbesitzer, Renovierer und ambitionierte Heimwerker, die eine breite Palette von Aufgaben bewältigen müssen und dabei Wert auf Platz, Budget und Komfort legen, ist dieses Werkzeug eine absolute Empfehlung.

Sie ist das perfekte Werkzeug für alle, die bereits im WORX PowerShare-System sind oder den Einstieg planen. Wenn Sie es leid sind, Ihre Werkstatt mit unzähligen Einzelgeräten zu überladen, und eine intelligente All-in-One-Lösung suchen, die von präzisen Kurvenschnitten bis zum groben Rückschnitt im Garten alles meistert, dann ist die WORX WX550.9 genau die richtige Säge für Sie. Wir sind von dem Konzept und der Umsetzung überzeugt. Wenn Sie bereit sind, Ihre Werkzeugsammlung zu revolutionieren, können Sie die WORX WX550.9 hier erwerben und sich selbst von ihrer Flexibilität überzeugen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API