PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking Review: Der ultimative Praxistest für besorgte Eltern

Jeder, der einmal Eltern geworden ist, kennt dieses Gefühl. Es ist drei Uhr morgens, das Haus ist still, aber der eigene Geist ist hellwach. Man lauscht, hält den Atem an und versucht, das leiseste Geräusch aus dem Nebenzimmer zu deuten. Schläft das Baby tief und fest? Atmet es ruhig? Man schleicht auf Zehenspitzen zum Kinderbett, beugt sich vorsichtig darüber und legt eine Hand auf den winzigen Rücken, nur um die sanfte Bewegung des Atmens zu spüren. Diese ständige Sorge, diese Mischung aus unendlicher Liebe und nagender Angst, ist ein universelles Erlebnis. Wir haben uns gefragt: Muss das so sein? In einer Welt voller smarter Technologie müsste es doch eine Lösung geben, die uns nicht nur ein Bild und einen Ton liefert, sondern echten, datengestützten Seelenfrieden. Genau hier setzt das Versprechen des PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking an, und wir wollten wissen, ob es dieses Versprechen halten kann.

Philips AVENT Philips Premium Connected Videophone, das bisher Beste Babyphone, Schlaf- und...
  • Zeigt den Schlafstatus und die Atemfrequenz deines Babys. Mit SenseIQ Technologie, KI, kein weiteres Zubehör benötigt: Millionen Pixel werden pro Sekunde analysiert, um die kleinsten Bewegungen zu...
  • Funktioniert mit oder ohne WLAN: Die Elterneinheit mit einem 5-Zoll-HD-Bildschirm ermöglicht dir, Tag und Nacht kristallklare Videos zu sehen. Dank einer Reichweite von 400 m und einer stabilen...

Worauf Sie vor dem Kauf eines Premium-Babyphones achten sollten

Ein modernes Video-Babyphone ist weit mehr als nur eine Kamera; es ist ein zentrales Instrument für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Kindes und damit auch für Ihren eigenen Seelenfrieden. Es überbrückt die physische Distanz, wenn Ihr Baby in einem anderen Raum schläft, und verwandelt Unsicherheit in Gewissheit. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: visuelle und auditive Überwachung in Echtzeit, die Erkennung von Unregelmäßigkeiten und die Möglichkeit, schnell zu reagieren. Premium-Modelle wie das von uns getestete gehen noch weiter und bieten Funktionen wie Atem- und Schlafanalyse, die das Maß an Sicherheit auf ein neues Niveau heben.

Der ideale Kunde für ein solch hochentwickeltes Gerät ist jemand, der datengestützte Einblicke und maximale Sicherheit sucht. Das sind oft Erstlingseltern, die naturgemäß ängstlicher sind, oder Eltern von Frühchen, die eine besondere Überwachung benötigen. Auch technikaffine Eltern, die die Vorteile einer smarten App-Integration und KI-Funktionen schätzen, werden hier fündig. Weniger geeignet ist es hingegen für Eltern, die eine simple, rein funktionale Lösung ohne “Schnickschnack” bevorzugen oder ein strenges Budget haben. Für sie könnten einfachere Audio- oder Video-Babyphones ohne WLAN-Anbindung eine bessere und kostengünstigere Alternative darstellen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzierung: Die Positionierung der Kamera ist entscheidend. Modelle mit einer speziellen Halterung für das Kinderbett oder die Wand, wie das PHILIPS AVENT SCD973/26, ermöglichen eine optimale Vogelperspektive. Achten Sie darauf, dass alle Kabel sicher und außer Reichweite des Kindes verlegt werden können, um jegliche Gefahr auszuschließen.
  • Leistung & Funktionen: Die Kernleistung wird durch die Videoauflösung (Full-HD 1080p ist der Standard), die Qualität der Nachtsicht und die Reichweite bestimmt. Prüfen Sie, ob das Gerät eine stabile Verbindung sowohl über eine dedizierte Elterneinheit als auch über WLAN zur App bietet. Innovative Funktionen wie die kontaktlose Atemüberwachung sind das Hauptunterscheidungsmerkmal der Premium-Klasse und sollten genau geprüft werden.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein Babyphone muss robust sein. Achten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung aus langlebigem Kunststoff und eine stabile, sichere Befestigung. Besonders die Halterung muss absolut zuverlässig sein, um zu gewährleisten, dass die Kamera unter keinen Umständen ins Babybett fallen kann. Die von uns getesteten Philips-Geräte überzeugen hier traditionell mit einer soliden Bauweise.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die Einrichtung sollte intuitiv und schnell von der Hand gehen. Eine gut gestaltete App und eine übersichtliche Elterneinheit sind entscheidend für den täglichen Gebrauch. Prüfen Sie auch, ob der Hersteller regelmäßige Software-Updates zur Verbesserung der Funktionalität und Sicherheit bereitstellt.

Die Entscheidung für ein Babyphone ist eine sehr persönliche. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zwischen Funktionsumfang, Budget und den eigenen Sicherheitsbedürfnissen zu finden.

Während das PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Philips AVENT DECT-Audio-Babyphone, Gegensprechfunktion, störungsfrei, 330 Meter Reichweite, 24...
  • 100 % privat, keine Störungen: Die DECT-Technologie bietet eine sichere Verbindung
Bestseller Nr. 2
VTech BM1120 Baby-Audioüberwachungsgerät, klare Tonübertragung und Sicherheit, Lange Reichweite,...
  • Ein Baby-Audioüberwachungsgerät mit moderner Technologie, mit einer Reichweite von 460 m und wiederaufladbaren Batterien.
Bestseller Nr. 3
Motorola Nursery AM21 Audio-Babyphone – Digitaler Monitor mit DECT-Technologie zur...
  • Kompatibel mit USB-PD-Ladegeräten, sodass Sie mit einer geeigneten Stromquelle die maximale kabellose Ladegeschwindigkeit von 15 W erreichen können.

Ausgepackt und Eingerichtet: Der erste Eindruck zählt

Schon beim Auspacken des PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking wird der Premium-Anspruch deutlich. Wie von anderen Nutzern bereits lobend erwähnt, fiel uns die nachhaltige Verpackung sofort positiv auf: kein unnötiges Plastik, selbst die Kabelbinder sind aus Pappe. Das vermittelt ein gutes Gefühl. Das Gerät selbst – bestehend aus Kamera-Einheit, Elterneinheit und der 2-in-1-Halterung – fühlt sich hochwertig und robust an. Nichts klappert, die Spaltmaße sind perfekt, und der verwendete Kunststoff wirkt edel und langlebig.

Die Installation am Kinderbett war dank der durchdachten Klemmhalterung eine Sache von wenigen Minuten. Die Kamera sitzt bombenfest und lässt sich präzise ausrichten, um das gesamte Bettchen aus der Vogelperspektive zu erfassen. Die Inbetriebnahme war ebenso unkompliziert: Elterneinheit und Kamera verbinden sich nach dem Einschalten automatisch. Die optionale Einrichtung der Baby Monitor+ App auf dem Smartphone war ebenfalls selbsterklärend und schnell erledigt. Innerhalb von 15 Minuten war das gesamte System einsatzbereit – ein klarer Pluspunkt für gestresste Eltern. Dieser reibungslose Start setzte einen positiven Ton für unseren ausführlichen Test.

Vorteile

  • KI-gestützte Atem- & Schlafüberwachung ohne zusätzlichen Sensor
  • Hervorragende Bild- und Tonqualität in Full-HD (Tag und Nacht)
  • DEKRA-zertifizierte, mehrfach verschlüsselte und sichere Verbindung
  • Flexibler Zugriff über dedizierte Elterneinheit und Smartphone-App
  • Hochwertige Verarbeitung und einfache Installation

Nachteile

  • Sehr hoher Anschaffungspreis
  • Voller Funktionsumfang (Schrei-Interpretation) erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement
  • Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Verbindungsproblemen

Im Detail: Wie schlägt sich das PHILIPS AVENT SCD973/26 im Alltag?

Ein Premium-Babyphone muss mehr leisten als nur ein klares Bild zu liefern. Es muss im Alltag überzeugen, zuverlässig sein und vor allem das Gefühl von Sicherheit vermitteln, das es verspricht. Wir haben das PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking über mehrere Wochen hinweg in verschiedenen Szenarien getestet – vom kurzen Mittagsschlaf bis zu langen Nächten – um seine Leistung auf Herz und Nieren zu prüfen.

SenseIQ-Technologie: Die intelligente Atem- und Schlafüberwachung im Test

Das Herzstück und das wohl wichtigste Verkaufsargument dieses Geräts ist die SenseIQ-Technologie. Philips verspricht eine kontaktlose Überwachung von Atmung und Schlafmustern, nur durch die Analyse des Videobildes. Das klang für uns fast zu gut, um wahr zu sein. Die Technologie funktioniert, indem die Kamera Millionen von Pixeln pro Sekunde auswertet, um die winzigen Mikrobewegungen des Brustkorbs beim Atmen zu erkennen. Der größte Vorteil: Das Baby muss keine Sensormatte, keinen Clip oder spezielle Kleidung tragen. Dies war für uns ein entscheidender Punkt, da zusätzliches Zubehör am Kind oft unpraktisch ist oder verrutschen kann.

In der Praxis hat uns diese Funktion tief beeindruckt und, wie auch ein Nutzer schrieb, “besonders beruhigt”. Die App und die Elterneinheit zeigen die Atemfrequenz pro Minute an und geben einen Alarm, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Bewegung erkannt wird. Diese visuelle Bestätigung, dass alles in Ordnung ist, hat unsere nächtlichen Kontrollgänge drastisch reduziert und uns zu einem ruhigeren Schlaf verholfen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, was die Technologie leistet – und was nicht. Einige kritische Nutzer merkten an, dass es sich um eine Bewegungs- und nicht um eine direkte Atemüberwachung handelt. Das ist korrekt. Das System erkennt die mit der Atmung verbundenen Bewegungen. In einem Fall wurde sogar von einer Fehlmessung berichtet, bei der Atmung angezeigt wurde, obwohl das Baby nicht im Bett lag. In unseren Tests trat dies nicht auf, es zeigt aber, dass das System extrem sensibel auf kleinste Vibrationen im Bett reagieren kann. Philips weist selbst darauf hin, dass es sich nicht um ein medizinisches Gerät handelt. Für uns ist es dennoch ein unglaublich wertvolles Werkzeug, das ein bisher unerreichtes Maß an Sicherheit vermittelt.

Bild- und Tonqualität: Tag- und Nachtsicht in kristallklarem Full-HD

Ein Babyphone ist nur so gut wie sein Bild. Hier liefert das PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking eine exzellente Leistung. Die 1080p Full-HD-Kamera liefert tagsüber gestochen scharfe, farbechte Bilder auf das 5-Zoll-HD-Display der Elterneinheit und auf das Smartphone. Wir konnten kleinste Details erkennen, wie das Zucken eines Mundwinkels oder das Öffnen der Augen. Die wahre Stärke zeigt sich jedoch bei Dunkelheit. Die Infrarot-Nachtsicht ist herausragend. Im Vergleich zu vielen anderen Modellen, die oft ein verrauschtes, unscharfes Bild liefern, bleibt das Bild des Philips klar und detailliert. Ein Nutzer, der den direkten Vergleich zum Maxi-Cosi See Pro zog, bestätigte, dass die Nachtsicht des Philips “etwas besser” sei – ein Eindruck, den wir voll und ganz teilen können.

Auch die Audioqualität ist auf höchstem Niveau. Die Gegensprechfunktion ist klar und verzögerungsfrei, sodass unsere beruhigenden Worte das Baby auch wirklich erreichten. Das Mikrofon der Kamera ist empfindlich genug, um selbst leises Wimmern oder Atmen aufzunehmen, ohne dabei ständig Hintergrundrauschen zu übertragen. Zusatzfunktionen wie das integrierte Raumthermometer mit Warnfunktion, die beruhigenden Schlaflieder oder die Möglichkeit, eigene Geräusche aufzunehmen, runden das Paket ab und zeigen, dass hier an jedes Detail gedacht wurde.

Konnektivität und Sicherheit: Elterneinheit, App und DEKRA-Zertifizierung

Eines der besten Merkmale des Systems ist seine duale Natur. Man hat eine physische, wiederaufladbare Elterneinheit mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden und zusätzlich die Baby Monitor+ App. Diese Kombination bietet das Beste aus beiden Welten. Zu Hause ist die Elterneinheit unschlagbar – sie ist immer an, zuverlässig und unabhängig vom Smartphone. Wenn man unterwegs ist oder der Partner von der Arbeit aus nach dem Rechten sehen möchte, bietet die App den flexiblen Fernzugriff. Ein Nutzer schrieb begeistert: “Mein Mann kann von der Arbeit zugreifen und seine kleine Prinzessin beobachten!” – genau für solche Momente ist die App-Anbindung Gold wert.

Ein zentraler Aspekt bei vernetzten Geräten ist die Sicherheit. Philips setzt hier auf ein “Secure Connect System” mit mehrfach verschlüsselten Verbindungen, das sogar vom DEKRA für seine Privatsphäre und Sicherheit zertifiziert wurde. Das gibt ein extrem gutes Gefühl, denn die Vorstellung, dass Fremde Zugriff auf die Kamera im Kinderzimmer haben könnten, ist für alle Eltern ein Albtraum. In unserem Test war die Verbindung durchgehend stabil, sowohl im direkten Modus als auch über WLAN. Wir müssen jedoch erwähnen, dass ein sehr kritischer Nutzer von massiven Verbindungsproblemen berichtete und die Funkverbindung als “Armutszeugnis” bezeichnete. Solche Erfahrungen scheinen Einzelfälle zu sein und hängen stark von der individuellen WLAN-Umgebung, der Wanddicke und Störquellen im Haus ab. Für die meisten Nutzer, und auch in unserem Test, erwies sich die Konnektivität als absolut zuverlässig.

Zusatzfunktionen und Kosten: Schrei-Interpretation und der Wert des Abonnements

Neben der Atemüberwachung wirbt Philips mit einer weiteren KI-Funktion: der Schrei-Interpretation, entwickelt in Kooperation mit Zoundream. Der Algorithmus soll fünf verschiedene Arten von Schreien (z.B. Hunger, Müdigkeit, Unwohlsein) erkennen und den Eltern in der App einen Hinweis geben. In der kostenlosen 90-tägigen Testphase haben wir dieses Feature ausgiebig genutzt. Eine Nutzerin mit einem fünf Wochen alten Baby war begeistert: “Endlich verstehe ich mein Baby (…) besser – und mein Tag war dadurch deutlich entspannter”. Auch wir fanden die Vorschläge oft erstaunlich treffend und hilfreich, um schneller auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können.

Hier kommt jedoch der größte Kritikpunkt, der von vielen Nutzern geteilt wird: Nach der Testphase ist diese Funktion nur gegen ein kostenpflichtiges Abonnement verfügbar. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: “Ein Stern Abzug weil die ‚Erkennung von weinen‘ hinter einer paywall versteckt ist.” Wir stimmen dem zu. Bei einem Gerät in dieser Preisklasse erwarten wir, dass alle beworbenen Kernfunktionen ohne zusätzliche laufende Kosten enthalten sind. Die Funktion selbst ist innovativ und nützlich, aber das Abo-Modell trübt den sonst exzellenten Gesamteindruck erheblich. Potenzielle Käufer sollten diese Zusatzkosten in ihre Entscheidung einbeziehen, wenn ihnen dieses spezielle Feature wichtig ist.

Was andere Eltern sagen

Das allgemeine Meinungsbild zum PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking ist überwiegend positiv, wobei die meisten Nutzer die hohe Qualität und das Gefühl der Sicherheit hervorheben. Ein zufriedener Vater fasst es so zusammen: “Wir haben uns nach längerer Recherche für das Philips Avent Babyphone entschieden – und sind mehr als zufrieden. (…) vor allem die Atemüberwachung gibt uns als Eltern ein sicheres Gefühl – besonders nachts.” Viele loben die einfache Bedienung, die exzellente Bildqualität und die flexible Nutzung über Elterneinheit und App.

Es gibt jedoch auch wiederkehrende Kritikpunkte. Am häufigsten wird der hohe Preis in Verbindung mit dem Abonnementmodell für die Schrei-Interpretation genannt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Präzisierung der Atemüberwachung. Ein Nutzer merkte kritisch an: “Allerdings ist das eine total falsche Beschreibung der eigentlichen Funktion! Das Babyphone kann Bewegungen am Brustkorb erkennen (…).” Diese Klarstellung ist wichtig für das Erwartungsmanagement. Vereinzelt wird auch über Verbindungsschwierigkeiten berichtet, die jedoch stark vom jeweiligen Heimnetzwerk abhängig zu sein scheinen. Insgesamt bestätigen die Nutzererfahrungen unseren Eindruck: ein technologisch führendes, aber auch kostspieliges Gerät mit kleinen Schwächen im Detail.

Alternativen zum PHILIPS AVENT SCD973/26

Obwohl das Philips-Modell in der Premium-Klasse spielt, gibt es interessante Alternativen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. Hier sind drei Top-Konkurrenten im Vergleich.

1. GHB Baby Monitor Kamera 5 Zoll HD VOX Intercom Nachtsicht

Sale
GHB Babyphone mit Kamera 5 Zoll 720P HD Display mit bis zu 168h Akkulaufzeit im VOX Schlafmodus...
  • 5 Zoll IPS-Bildschirm mit 720P-Auflösung: Der hervorragende Super IPS-Bildschirm des Babyphones ist stabiler als herkömmliche LED-Bildschirme, hat einen Betrachtungswinkel von fast 180° und...
  • Extrem lange Akkulaufzeit: Nach einer Ladezeit von nur 5 bis 6 Stunden kann das Gerät im Normalmodus bis zu 10 Stunden durchhalten. Ist jedoch der Schlafmodus über die VOX-Funktion aktiviert,...

Das GHB Babyphone ist eine ausgezeichnete Wahl für Eltern, die eine zuverlässige, unkomplizierte Videoüberwachung ohne Internetverbindung suchen. Es bietet ein großes 5-Zoll-Display mit 720p-Auflösung, VOX-Modus (Aktivierung bei Geräusch) und eine solide Nachtsicht. Im Vergleich zum Philips fehlt ihm jegliche KI-Funktionalität wie Atem- oder Schlaftracking sowie die App-Anbindung. Wer jedoch bewusst auf WLAN verzichten möchte und ein robustes, einfach zu bedienendes Gerät zu einem Bruchteil des Preises sucht, findet hier eine hervorragende, sicherheitsorientierte Alternative.

2. HelloBaby Babyphone mit Kamera VOX Temperatur

HelloBaby Babyphone mit Kamera und Audio, 12,7 cm (5 Zoll) Farb-LCD-Bildschirm,...
  • 【5-Zoll-Bildschirm für mehr Details】: Der große 5-Zoll-HD-Farbbildschirm in Verbindung mit einem scharfen Bild ermöglicht es Ihnen, Ihr Baby klarer im Auge zu behalten. Jede Taste hat eine...
  • 【Nachtsicht- und Temperatursensor】: Der automatische Nachtsichtmodus mit klaren Graustufen-Infrarotbildern lässt Sie mühelos die Live-Situation Ihres Babys überprüfen, während Sie nachts im...

Ähnlich wie das GHB-Modell konzentriert sich das HelloBaby Babyphone auf die Kernfunktionen. Es verfügt ebenfalls über ein 5-Zoll-Display, Gegensprechfunktion, Temperaturanzeige und Schlaflieder. Es ist ein bewährtes und bei Nutzern sehr beliebtes Gerät, das für seine Zuverlässigkeit und sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt ist. Wer kein Interesse an detaillierten Schlafanalysen oder Fernzugriff via Smartphone hat, sondern einfach nur sehen und hören möchte, ob im Kinderzimmer alles in Ordnung ist, trifft mit dem HelloBaby eine sehr gute und budgetfreundliche Entscheidung.

3. Babysense Baby Monitor HD 5 Zoll mit 2 Kameras

Sale
Babysense Babyphone HD 5 Zoll mit 2 Kameras, Video Babyphone ohne WLAN, Nachtlicht, Wiegenlieder,...
  • Sicher vor Hackerangriffen & Hochauflösende Ansicht: Das 720p HD-Bild auf dem großen 5-Zoll-LCD-Display bietet eine kristallklare und sichere Sicht. Genießen Sie den erstklassigen Bedienkomfort mit...
  • Split-Screen-HD-Bildschirm mit 2 Kameras: Sehen Sie beide Babys auf einem einzigen Bildschirm, während der Audiofokus auf einer Kamera bleibt, was klares und ununterbrochenes Hören gewährleistet....

Die Stärke des Babysense-Pakets liegt in seiner Erweiterbarkeit, denn es wird direkt mit zwei Kameras geliefert. Das macht es zur idealen Lösung für Eltern von Zwillingen oder mit zwei kleinen Kindern in unterschiedlichen Zimmern. Über die Elterneinheit kann einfach zwischen den Kamerabildern gewechselt oder ein Split-Screen-Modus genutzt werden. Wie die anderen Alternativen verzichtet es auf WLAN und KI-Tracking, fokussiert sich aber voll auf maximale Abdeckung innerhalb des Hauses. Wenn die Überwachung mehrerer Bereiche Priorität hat, ist dieses Set dem Philips-Einzelkamera-System überlegen.

Unser Fazit: Ist das Premium-Babyphone von Philips die Investition wert?

Nach wochenlangem intensivem Testen können wir mit Überzeugung sagen: Das PHILIPS AVENT SCD973/26 Babyphone mit Schlaf- und Atmungs-Tracking ist technologisch eines der fortschrittlichsten und beeindruckendsten Babyphones auf dem Markt. Die kontaktlose Atem- und Schlafüberwachung ist mehr als nur ein Gimmick; sie ist eine Funktion, die tatsächlich für mehr Seelenfrieden bei besorgten Eltern sorgen kann. Gepaart mit der exzellenten Bild- und Tonqualität, der sicheren Verbindung und der flexiblen Nutzung über App und Elterneinheit, entsteht ein Gesamtpaket, das in puncto Leistung kaum Wünsche offenlässt.

Allerdings hat diese Exzellenz ihren Preis – und der ist hoch. Das zusätzliche Abonnement für die volle Funktionalität der Schrei-Interpretation ist ein Wermutstropfen. Wir empfehlen dieses Gerät daher vor allem für Eltern, die bereit sind, für die bestmögliche Technologie und maximale Sicherheit tief in die Tasche zu greifen und für die datengestützte Einblicke einen echten Mehrwert darstellen. Für alle anderen bieten die vorgestellten Alternativen eine solidere Preis-Leistung. Wenn Sie jedoch das Beste vom Besten suchen, um die ersten kritischen Monate so sorgenfrei wie möglich zu gestalten, dann ist das Philips Avent Premium Connected Videophone eine Investition, die sich in ruhigeren Nächten auszahlt. Überzeugen Sie sich selbst von den vollständigen Spezifikationen und aktuellen Angeboten.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API