Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich beschloss, unserer Küche eine neue Arbeitsplatte zu spendieren. Das alte, zerkratzte Laminat musste weichen. Voller Tatendrang stand ich mit der neuen, massiven Buchenplatte in der Werkstatt. Der Plan war einfach: Ausschnitte für Spüle und Kochfeld sägen. Doch mein altes, kabelgebundenes Stichsägenmodell machte mir einen Strich durch die Rechnung. Ständig verhedderte sich das Kabel, riss Werkzeuge vom Tisch oder war schlicht zu kurz, um den Schnitt sauber in einem Zug durchzuführen. Jeder Schnitt wurde zu einem frustrierenden Kampf gegen das Kabel, anstatt mich auf eine präzise Linie zu konzentrieren. In diesem Moment wurde mir klar: Für wahre Freiheit und Kontrolle bei anspruchsvollen Holzprojekten braucht es eine leistungsstarke, aber vor allem kabellose Lösung. Diese Suche führte mich direkt zur WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge, einem Werkzeug, das verspricht, genau diese Probleme zu lösen.
- Kabellos glücklich: Die Worx Akkusäge arbeitet sich Stich für Stich durch jedes Material - egal ob Holz, Aluminium, Metall oder Kunststoff und das dank des Akkubetriebs vollkommen ortsunabhängig
- Um Nacharbeiten nach dem Sägen zu vermeiden, verfügt die Handsäge über einen praktischen Absaugadapter - einfach den Staubsauger anschließen / Die LED-Lampe beleuchtet die Schnittlinie
Worauf es wirklich ankommt: Ein Leitfaden vor dem Kauf einer Stichsäge
Eine Stichsäge ist weit mehr als nur ein Werkzeug; sie ist der Schlüssel zu präzisen Kurvenschnitten, sauberen Ausschnitten und kreativen Holz- und Metallarbeiten. Von der Anpassung von Arbeitsplatten bis hin zum Basteln filigraner Dekorationen – die richtige Stichsäge verwandelt komplexe Aufgaben in machbare Projekte. Ihre Vielseitigkeit, Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff mühelos zu durchtrennen, macht sie zu einem unverzichtbaren Begleiter in jeder Werkstatt. Ohne sie sind saubere, geschwungene Linien kaum zu realisieren und man ist auf mühsame Handarbeit oder unhandlichere Sägen angewiesen.
Der ideale Anwender für eine Akku-Stichsäge wie die WORX WX543.9 ist der ambitionierte Heimwerker oder sogar der semi-professionelle Handwerker, der maximale Flexibilität und Bewegungsfreiheit schätzt. Wer häufig an verschiedenen Orten arbeitet – sei es im Garten, auf einer Baustelle ohne Stromanschluss oder einfach nur in einer großen Werkstatt, in der Kabel stören – wird den kabellosen Betrieb lieben. Wer hingegen ausschließlich stationär in einer kleinen Hobbywerkstatt arbeitet und bereits eine gute Kabel-Stichsäge besitzt, muss nicht zwingend umsteigen. Für extrem dicke Harthölzer oder Dauereinsätze in der industriellen Fertigung könnten leistungsstärkere, kabelgebundene Modelle oder Tauchsägen die bessere Wahl sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte detailliert berücksichtigen:
- Handhabung & Ergonomie: Das Gewicht und die Balance der Säge sind entscheidend für eine ermüdungsfreie und präzise Führung. Ein gut geformter Griff, idealerweise mit Softgrip-Einlagen, sorgt für sicheren Halt und Kontrolle. Achten Sie darauf, wie die Säge in Ihrer Hand liegt und ob alle Bedienelemente leicht erreichbar sind.
- Leistung & Schnitttiefe: Die Akkuspannung (Volt) und die maximale Hubzahl (Umdrehungen pro Minute) geben einen guten Hinweis auf die Leistungsfähigkeit. Überprüfen Sie die maximalen Schnitttiefen für verschiedene Materialien (z.B. Holz, Stahl, Aluminium), um sicherzustellen, dass die Säge Ihren Anforderungen gewachsen ist. Ein einstellbarer Pendelhub ermöglicht zudem einen schnelleren Sägefortschritt bei geraden Schnitten.
- Akku-System & Laufzeit: Wenn Sie bereits Akku-Werkzeuge einer Marke besitzen, ist es äußerst sinnvoll, ein Modell aus demselben Akku-System zu wählen. Dies spart Kosten für zusätzliche Akkus und Ladegeräte. Die Kapazität des Akkus (Amperestunden, Ah) bestimmt die Laufzeit – für längere Projekte sind Akkus mit 2,0 Ah oder mehr empfehlenswert.
- Bedienkomfort & Funktionen: Ein werkzeugloser Sägeblattwechsel ist heute quasi Standard und ein enormes Komfortmerkmal. Weitere nützliche Funktionen sind eine integrierte LED-Leuchte zur Ausleuchtung der Schnittlinie, ein zuschaltbares Gebläse, das die Schnittlinie von Spänen freihält, und ein Anschluss für eine Staubabsaugung für sauberes Arbeiten.
Die Wahl der richtigen Stichsäge kann ein Projekt zum Erfolg führen oder in Frustration enden lassen. Die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge ist eine hervorragende Option, aber es ist immer ratsam, sie im Kontext des gesamten Marktes zu betrachten. Um einen umfassenden Überblick über alle Top-Modelle zu erhalten, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Stichsägen für Heimwerker und Profis
- Die Stichsäge PST 650 von Bosch - leicht und kompakt für bequemes und präzise sägen von Kurven und Geraden
- Die Stichsäge PST 900 PEL mit maximaler Präzision durch alle Materialien
- Exakte Schnitte – Die 550 Watt starke Einhell Stichsäge TC-JS 80/1 Kit ermöglicht dank des 4-stufigen Pendelhubs exakte und schnelle Schnitte bei konstant hoher Laufruhe.
Ausgepackt und in die Hand genommen: Der erste Eindruck der WORX WX543.9
Als die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge bei uns in der Werkstatt ankam, war der erste Eindruck positiv. Geliefert in einem stabilen Karton, der das Werkzeug sicher umschließt, finden sich im Lieferumfang die wesentlichen Dinge für den sofortigen Start – vorausgesetzt, man besitzt bereits einen WORX PowerShare Akku. Neben der Säge selbst liegen ein Absaugadapter, ein Inbusschlüssel und ein einzelnes Holzsägeblatt bei. Der Inbusschlüssel ist clever in einer Halterung direkt am Gerät untergebracht, sodass er immer griffbereit ist – ein kleines Detail, das im Alltag Gold wert ist.
Beim ersten Anheben fällt das ausgewogene Gewicht von rund 2 Kilogramm auf. Die Säge fühlt sich solide und wertig an, nichts klappert oder wirkt billig. Die schwarz-orangene Farbgebung ist markentypisch und die gummierten Softgrip-Flächen am Griff und am Gehäusekopf sorgen für einen sicheren und komfortablen Halt. Man spürt sofort, dass hier auf Ergonomie geachtet wurde. Im Vergleich zu manchen klobigen Konkurrenzmodellen liegt die WORX WX543.9 schlank und führig in der Hand. Der Mechanismus für den werkzeuglosen Sägeblattwechsel macht einen robusten Eindruck und lässt sich intuitiv bedienen. Man ist bereit, direkt loszulegen und die kabellose Freiheit dieses Werkzeugs zu erleben.
Vorteile
- Exzellente Flexibilität durch das 20V PowerShare Akku-System
- Leistungsstarker Motor mit einstellbarem Pendelhub für schnellen Sägefortschritt
- Nützliche Komfortfunktionen wie LED-Licht und Staubabsaugung
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel für schnelle und einfache Anpassungen
Nachteile
- Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten
- Vereinzelte Berichte über Mängel bei der Auslieferung (Qualitätskontrolle)
Die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge im Praxistest
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge deshalb durch eine Reihe anspruchsvoller Tests geschickt, von dicken Holzbalken über präzise Kurvenschnitte in Multiplex bis hin zu Schnitten in Aluminium und Kunststoff, um ihre wahren Stärken und Schwächen aufzudecken.
Schnittperformance und Leistung: Kraft trifft auf Präzision
Das Herzstück jeder Stichsäge ist ihr Motor und das Getriebe. Mit einer Leerlaufhubzahl von bis zu 2600 Umdrehungen pro Minute ordnet sich die WORX WX543.9 im soliden Mittelfeld der Akku-Stichsägen ein. In unserem Test mit einem voll geladenen 2.0 Ah PowerShare Akku zeigte die Säge, was in ihr steckt. Beim Schneiden einer 6 cm dicken Fichtenholzbohle zog das Gerät kraftvoll und ohne spürbaren Leistungsabfall durch. Hier spielt der vierstufig einstellbare Pendelhub seine Stärke voll aus. Auf Stufe 3 eingestellt, frisst sich das Sägeblatt aggressiv und schnell durch das Holz, ideal für grobe Trennschnitte. Dies bestätigt auch die Erfahrung eines Nutzers, der die “praktische Oszillation zur Beschleunigung des Schnitts” lobt. Für feinere, ausrissärmere Schnitte, etwa in beschichteten Spanplatten oder bei Kurven, reduzierten wir den Pendelhub auf Stufe 0 oder 1. Das Ergebnis: eine deutlich sauberere Schnittkante bei etwas langsamerem Vorschub.
Die angegebenen maximalen Schnitttiefen von 80 mm in Holz, 18 mm in Aluminium und 8 mm in Stahl sind realistisch, stellen aber auch die Obergrenze dar. Bei unseren Tests in 8 mm Baustahl mussten wir langsam und mit Bedacht arbeiten, aber die Säge bewältigte die Aufgabe – eine beachtliche Leistung für ein Akku-Gerät dieser Preisklasse. Besonders beeindruckt waren wir bei der Bearbeitung einer Küchenarbeitsplatte, eine Aufgabe, bei der Präzision und Kraft gleichermaßen gefordert sind. Ein professioneller Anwender berichtete, er nutze die Säge genau für diesen Zweck in Wohnungen ohne Strom und lobt die “ausreichende Kraft und Autonomie”. Dank der präzisen Führung und der guten Sicht auf die Schnittlinie gelang der Ausschnitt für das Spülbecken exakt und sauber. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Kraftpaket für solche Projekte ist, wird hier fündig.
Handhabung, Ergonomie und Akku-Flexibilität
Die größte Stärke der WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge ist zweifellos ihre kabellose Natur. Die Freiheit, sich ohne Einschränkungen um ein großes Werkstück zu bewegen oder an schwer zugänglichen Stellen zu arbeiten, ist ein unschätzbarer Vorteil. Das Gerät ist hervorragend ausbalanciert. Der Schwerpunkt liegt tief, was die Führung erleichtert und Vibrationen gut dämpft. Der gummierte Softgrip-Griff liegt auch bei längeren Arbeiten bequem in der Hand und absorbiert einen Teil der Schwingungen.
Ein entscheidender Faktor ist die Zugehörigkeit zum WORX PowerShare System. Wer bereits Gartengeräte oder andere Elektrowerkzeuge von WORX besitzt, kann seine vorhandenen 20V-Akkus nutzen und spart sich die Anschaffung eines neuen Akku-Sets. Dies macht das “Solo”-Angebot der WX543.9 extrem attraktiv und senkt die Einstiegshürde erheblich. Ein Nutzer unterstreicht diesen Vorteil und erwähnt, dass er dank seiner vielen WORX-Akkus eine “riesige Autonomie” hat. Für alle anderen gibt es einen genialen Trick, den ein findiger Anwender teilt: Mit einem günstigen Adapter können auch Akkus anderer großer Marken, wie beispielsweise Makita, verwendet werden. Dies verwandelt die Säge in eine noch flexiblere und kostengünstigere Option für Besitzer unterschiedlicher Akku-Systeme.
Der werkzeuglose Sägeblattwechsel funktionierte in unserem Test tadellos. Ein kleiner Hebel wird umgelegt, das alte Blatt springt heraus und das neue wird einfach eingeklickt, bis es einrastet. Das geht sekundenschnell und ohne Gefummel, was besonders dann praktisch ist, wenn man häufig zwischen Sägeblättern für verschiedene Materialien wechseln muss.
Zusatzfunktionen, die den Unterschied machen
Oft sind es die kleinen Details, die ein gutes Werkzeug von einem großartigen unterscheiden. Die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge hat hier einige clevere Features an Bord. Die integrierte LED-Lampe ist eine davon. Sie leuchtet den Bereich direkt vor dem Sägeblatt hell und schattenfrei aus, was die Sicht auf den Anriss erheblich verbessert, besonders in schlecht beleuchteten Umgebungen. Ein französischer Nutzer merkte zwar an, dass der Sägeschuh im vorderen Bereich im Gegensatz zu manchen Kabelmodellen geschlossen ist, was die Sicht theoretisch leicht einschränken könnte, fügte aber hinzu, dass man die Schnittlinie “dennoch gut sieht”. Unsere Erfahrung bestätigt dies: Die LED kompensiert diesen Designaspekt vollständig und sorgt für exzellente Sichtverhältnisse.
Ein weiteres Highlight ist der mitgelieferte Absaugadapter. Er lässt sich einfach an der Rückseite des Geräts anbringen und ermöglicht den Anschluss eines handelsüblichen Werkstattsaugers. In unserem Test reduzierte dies die Menge an Sägespänen auf der Werkstückoberfläche drastisch. Das Ergebnis ist nicht nur ein sauberer Arbeitsplatz, sondern auch eine permanent freie Sicht auf die Schnittlinie. Dies ist ein Feature, das man besonders bei Arbeiten in Innenräumen schnell zu schätzen lernt und das die Nachbearbeitungszeit minimiert.
Auch die bereits erwähnte integrierte Halterung für den Inbusschlüssel ist ein Paradebeispiel für durchdachtes Design. Der Schlüssel wird zur Verstellung des Sägeschuhs für Gehrungsschnitte benötigt. Ihn direkt am Gerät zu haben, verhindert lästiges Suchen und stellt sicher, dass er immer zur Hand ist, wenn man ihn braucht. Diese durchdachten Details zeigen, dass bei der Entwicklung der WORX WX543.9 der praktische Anwender im Fokus stand.
Was andere Nutzer sagen
Bei unserer Analyse haben wir uns auch intensiv mit dem Feedback anderer Anwender auseinandergesetzt, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Das allgemeine Stimmungsbild ist überaus positiv. Besonders häufig wird das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt, wie es ein spanischer Nutzer zusammenfasst: “Mir hat die Marke Worx schon immer gefallen, ich fand sie preislich/qualitativ sehr ausgewogen.” Dieses Gefühl wird durch die hohe Funktionalität und die Zugehörigkeit zum PowerShare-System untermauert.
Positiv hervorgehoben werden durchweg die nützlichen Details: “Sie hat ein gutes LED-Licht, das Detail des integrierten Inbusschlüssels […] und einen Adapter für die Absaugung”, berichtet derselbe Nutzer. Auch die Möglichkeit, durch Adapter die Kompatibilität zu anderen Akku-Systemen herzustellen, wird als genialer Tipp gefeiert. Auf der anderen Seite gibt es vereinzelte, aber wichtige Kritikpunkte, die sich primär auf die Qualitätskontrolle und den Versand beziehen. Berichte über “beschädigt bzw. mangelhaft zusammengebaut” gelieferte Geräte oder als neu bezahlte, aber gebraucht erhaltene Ware trüben das Bild etwas. Diese Vorfälle scheinen zwar Einzelfälle zu sein, sollten aber beim Online-Kauf im Hinterkopf behalten werden. Die Kernfunktionalität und Leistung des Werkzeugs selbst stehen jedoch selten in der Kritik.
Die WORX WX543.9 im Vergleich zu den Alternativen
Um die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge richtig einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz. Wir haben sie mit drei relevanten Alternativen verglichen, die unterschiedliche Anwendergruppen ansprechen.
1. DEWINNER Akku-Säbelsäge 20V mit 2x 2,0 Ah Akku
- Variabler Drehzahlauslöser 0-2400 spm: Der variable Drehzahlauslöser sorgt für maximale Kontrolle im Drehzahlbereich von 0-2400 spm, um verschiedene Arten von Gegenständen fein zu schneiden.
- Akku stichsäge mit akku: schneller Klingenwechsel ohne Werkzeug zum schnellen Wechsel zwischen Anwendungen. 5 Arten von Klingen können ausgetauscht werden.
Die DEWINNER Stichsäge präsentiert sich als das ultimative Einsteigerpaket. Ihr größter Vorteil gegenüber der WORX ist der Lieferumfang: Hier sind zwei Akkus, ein Ladegerät, Sägeblätter und sogar ein Transportkoffer enthalten. Für jemanden, der noch kein Akku-System besitzt und ein komplettes Set zum sofortigen Loslegen sucht, ist dies eine äußerst attraktive und kostengünstige Option. In puncto Markenreputation und Ökosystem-Größe kann DEWINNER jedoch nicht mit WORX mithalten. Die WORX WX543.9 richtet sich eher an Anwender, die bereits in ein etabliertes System investieren wollen oder schon investiert haben und ein Werkzeug mit bewährter Qualität suchen.
2. Makita Jigsaw DJV180Z
- Ergonomisch gummierter Griff sorgt für komfortables Greifen und mehr Kontrolle bei gleichzeitiger Minimierung von Handmüdigkeit und Schmerzen
- Die große 2-Finger-Variable Geschwindigkeit Trigger macht dieses Puzzle einfach, auch mit Handschuhen zu betreiben
Die Makita DJV180Z spielt in einer anderen Liga und zielt auf den professionellen Anwender und den anspruchsvollen Heimwerker ab. Makita ist bekannt für seine herausragende Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit und enorme Leistungsfähigkeit. Die DJV180Z bietet oft eine noch höhere Laufruhe und Präzision als die WORX. Dieser Qualitätssprung hat jedoch seinen Preis – das Makita-Modell ist in der Regel deutlich teurer, ebenfalls als Sologerät. Wer täglich auf seine Stichsäge angewiesen ist, bereits im riesigen 18V LXT-System von Makita zu Hause ist und das Budget hat, findet hier ein Werkzeug fürs Leben. Für den gelegentlichen bis regelmäßigen DIY-Einsatz bietet die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge jedoch ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
3. DEWALT DCS335NT-XJ Akku-Stichsäge
- Elektrische Hubzahlvorwahl über Rändelrad, Leerlaufhubzahl: 1.000-3.200 min-1
- Beidseitig bis 45° werkzeuglos verstellbarer Alu-Druckguss-Sägeschuh mit Stahleinlage und Werkstückschutz
Ähnlich wie die Makita ist die DEWALT DCS335NT-XJ ein Werkzeug aus dem Profi-Segment. Ihr herausragendes Merkmal ist oft der bürstenlose Motor, der für eine höhere Effizienz, mehr Leistung pro Akkuladung und eine längere Lebensdauer des Motors sorgt. Das Design mit Knaufgriff (im Gegensatz zum Bügelgriff der WORX) wird von vielen Profis für präzise, geführte Schnitte bevorzugt. Die DEWALT ist eine direkte Konkurrentin zur Makita und eine exzellente Wahl für Handwerker im DEWALT 18V XR-System. Sie ist ebenfalls teurer als die WORX und richtet sich an Nutzer, die höchste Ansprüche an Leistung und Ergonomie stellen und bereit sind, dafür mehr zu investieren.
Fazit: Unser Urteil zur WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge
Nach ausführlichen Tests und der Analyse zahlreicher Erfahrungsberichte können wir ein klares Urteil fällen: Die WORX WX543.9 Akku-Pendelhub-Stichsäge ist ein echtes Preis-Leistungs-Wunder für ambitionierte Heimwerker und alle, die bereits Teil des WORX PowerShare-Ökosystems sind. Sie kombiniert beeindruckende kabellose Freiheit mit solider Leistung, durchdachter Ergonomie und einer Reihe von nützlichen Features wie dem LED-Licht und dem Staubabsaugadapter, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind.
Ihre Stärken liegen ganz klar in der Vielseitigkeit und dem unschlagbaren Wert, den sie bietet, wenn bereits Akkus vorhanden sind. Die Schnittleistung ist für alle gängigen DIY-Projekte, vom Möbelbau bis zur Renovierung, mehr als ausreichend. Kleinere Schwächen, wie die vereinzelten Berichte über Qualitätsmängel bei der Lieferung, werden durch die ansonsten hohe Funktionalität und das durchdachte Design mehr als aufgewogen. Für Profis im Dauereinsatz mögen die teureren Modelle von Makita oder DEWALT die bessere Wahl sein, aber für die überwiegende Mehrheit der Anwender liefert die WORX genau die richtige Mischung aus Kraft, Komfort und Kosten. Wenn Sie eine zuverlässige, flexible und erschwingliche Akku-Stichsäge suchen, die Sie von den Fesseln des Kabels befreit, dann ist die WORX WX543.9 die absolut richtige Wahl für Ihre Werkstatt.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API