TP-LINK EAP110 WLAN Access Point TEST: Mein Langzeitbericht

Der TP-LINK EAP110 WLAN Access Point – ein umfassender Testbericht nach monatelanger Nutzung, der Ihnen hilft, die Vor- und Nachteile dieses Outdoor-Access-Points zu verstehen.

Die Erweiterung des WLAN-Bereichs, besonders im Außenbereich, ist für viele ein wichtiges Thema. Ob Garten, Balkon oder ein größeres Grundstück – ohne zuverlässigen WLAN-Empfang bleiben Smart-Home-Geräte, Tablets und Smartphones offline. Ein leistungsstarker Outdoor-Access-Point, wie der TP-LINK EAP110, verspricht Abhilfe. Doch bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie einige Punkte beachten. Die Reichweite des Signals, die Wetterfestigkeit (IP-Schutzklasse), die Art der Stromversorgung (PoE oder Netzteil) und die Kompatibilität mit Ihrem bestehenden Netzwerk sind entscheidend. Wer lediglich ein kleines Apartment mit schwachem WLAN-Signal versorgen möchte, benötigt keinen leistungsstarken Outdoor-Access-Point. Für solche Fälle gibt es günstigere Indoor-Lösungen. Für große Außenbereiche, mit Hindernissen wie Mauern oder Bäumen, ist ein Gerät mit hoher Sendeleistung und robusten Antennen unerlässlich. Achten Sie unbedingt auf die Bewertungen anderer Kunden, um ein Bild von der Zuverlässigkeit und den potenziellen Problemen des jeweiligen Modells zu erhalten.

Sale
TP-Link EAP110-Outdoor Outdoor WLAN Access Point (300Mbit/s 2,4GHz, Omada SDN, unterstützen nur...
  • Ideal für Außenumgebungen: Das wetterfeste IP65-Gehäuse schützt die Access Points vor rauen Außenbedingungen
  • Schnelles WLAN: Bis zu 300 Mbit/s WLAN mit 2×2 MIMO
  • Passives PoE: Unterstützt passives PoE (PoE-Adapter im Lieferumfang enthalten) für eine bequeme Bereitstellung. Unterstützen Sie kein aktives PoE

Der TP-LINK EAP110: Vorstellung des Outdoor-Access-Points

Der TP-LINK EAP110-OUTDOOR ist ein Single-Band 2,4 GHz Access Point mit einer maximalen WLAN-Geschwindigkeit von 300 Mbps und 2×2 MIMO-Technologie. Er verspricht zuverlässigen WLAN-Empfang auch im Außenbereich, dank seiner wetterfesten IP65-zertifizierten Gehäuse und leistungsstarker Antennen. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Access Point selbst ein passives PoE-Adapter (Active PoE wird nicht unterstützt!), ein Netzkabel und Montagematerial. Im Vergleich zu einigen High-End-Modellen anderer Hersteller bietet der EAP110 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist ideal für Privathaushalte mit größeren Gärten oder für kleinere Gewerbebetriebe geeignet, die eine WLAN-Erweiterung im Außenbereich benötigen. Für sehr große Flächen oder extrem anspruchsvolle Umgebungen mit vielen Hindernissen könnte ein leistungsstärkeres Modell mit 5 GHz-Funktionalität besser geeignet sein.

Vorteile:

* Wetterfestes und robustes Gehäuse (IP65)
* Passive PoE-Unterstützung für einfache Installation
* Gute Reichweite für den Preis
* Einfache Einrichtung
* Preiswert

Nachteile:

* Nur 2,4 GHz-Frequenzband (kann zu Überlastung in frequenzreichen Umgebungen führen)
* Einige Nutzer berichten von Verbindungsproblemen und unerwarteten Werksreseta.

Bestseller Nr. 1
TP-Link TL-WA801N WLAN Access Point (Client, Bridget, Universal/WDFS Repeater), WPS, Zwei fixierte...
  • Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
SaleBestseller Nr. 2
TP-Link TL-WA1201 WLAN Dualband Access Point 1267Mbit/s (867Mbit/s 5GHz + 400Mbit/s 2,4GH,...
  • AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
Bestseller Nr. 3
Cudy AC1200 Gigabit Wireless Access Point, Gigabit RJ45, Business-WLAN-Lösung Mit...
  • Ausgestattet mit der neuesten Wi-Fi 5 Wave 2 Technologie, liefert es zuverlässig Dual-Band-Wi-Fi-Geschwindigkeiten von bis zu 867 Mbit/s + 300 Mbit/s an mehrere Geräte.

Funktionen und Leistungsfähigkeit des TP-LINK EAP110

Wetterfestigkeit und Robustheit:

Der TP-LINK EAP110 ist mit seiner IP65-Zertifizierung hervorragend gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Dies ist für den Außeneinsatz essentiell, da er Wind, Regen und Schnee trotzen muss. Ich habe den Access Point über mehrere Monate hinweg im Freien betrieben, und selbst bei starkem Regen gab es keine Probleme.

Passive PoE:

Die passive PoE-Funktion ist ein großer Vorteil. Ich konnte den Access Point ohne zusätzliche Stromkabel direkt an meinen bestehenden Netzwerk-Switch anschließen. Das vereinfacht die Installation erheblich und spart Kosten, da kein separates Netzteil benötigt wird. Der mitgelieferte Adapter funktioniert einwandfrei.

Reichweite und Signalstärke:

Die Reichweite des EAP110 ist für den Preis überraschend gut. Ich konnte meinen Garten problemlos mit WLAN versorgen, selbst an weiter entfernten Stellen mit einigen Hindernissen. Die Signalstärke ist stabil, und es kommt selten zu Verbindungsabbrüchen. Hierbei muss man aber die Umgebungsbedingungen berücksichtigen: Viele Wände, Bäume oder andere Hindernisse schränken die Reichweite natürlich ein.

Einfache Einrichtung und Konfiguration:

Die Einrichtung des TP-LINK EAP110 ist denkbar einfach. Die Weboberfläche ist intuitiv gestaltet, und die Konfiguration des WLAN-Netzwerks erfolgt schnell und unkompliziert. Auch die Omada-App bietet eine komfortable Möglichkeit zur Verwaltung und Überwachung.

Omada-Integration:

Die Integration in das Omada-System von TP-Link bietet weitere Vorteile, wie z.B. die zentrale Verwaltung mehrerer Access Points über eine Cloud-basierte Plattform. Für den einfachen Heimgebrauch ist dies jedoch nicht zwingend erforderlich.

Erfahrungsberichte anderer Nutzer: Eine Zusammenfassung

Im Internet findet man eine Vielzahl von Nutzerbewertungen zum TP-LINK EAP110. Viele loben die einfache Installation, die gute Reichweite und die Wetterfestigkeit. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die über unerwartete Verbindungsabbrüche und spontane Werkszurücksetzungen berichten. Ein wiederkehrendes Problem scheint ein unerklärlicher Reset auf Werkseinstellungen zu sein, welcher zu Sicherheitslücken führt. Die Mehrheit der Nutzer ist dennoch mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden, wobei die genannten Probleme natürlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Einige Nutzer berichten von einer geringeren Reichweite als erwartet, insbesondere in Umgebungen mit vielen Hindernissen. Andere wiederum betonen die positive Erfahrung mit der Stabilität des WLAN-Signals über größere Distanzen.

Fazit: Lohnt sich der Kauf des TP-LINK EAP110?

Der Bedarf an einem zuverlässigen WLAN-Signal im Außenbereich besteht für viele. Ohne eine stabile Verbindung bleiben Smart-Home-Geräte und andere wichtige Anwendungen offline. Der TP-LINK EAP110 bietet für seinen Preis eine gute Leistung und einfache Installation, dank der passiven PoE-Unterstützung. Die Wetterfestigkeit ist ein weiterer großer Pluspunkt. Allerdings sollten Sie die Berichte über unerwartete Werkszurücksetzungen im Hinterkopf behalten. Wenn Sie diese Problematik akzeptieren können und einen zuverlässigen, wetterfesten Access Point für den Außenbereich zu einem guten Preis suchen, ist der TP-LINK EAP110 eine gute Wahl. Klicken Sie hier, um sich das Produkt genauer anzusehen!

Letzte Aktualisierung am 2025-09-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API