Als passionierter Spieler von Kampfspielen stand ich oft vor dem Problem, dass mir die komplexen Eingaben mit einem Standard-Gamepad schwerfielen. Quarter Circles oder superschnelle Spezialattacken endeten häufig in ungewollten Aktionen oder gar nichts. Diese Ungenauigkeit kostete nicht nur Matches, sondern auch viel Nerven. Ich suchte dringend nach einer Lösung, die meine Performance verbessern und mir den Spaß am Spiel zurückgeben würde. Ein spezieller Controller wie der HORI Fighting Commander OCTA hätte mir auf diesem Weg enorm geholfen.
- Kabelgebundener Controller, Optimiert für kampfspiele
- sechs-tasten-layout, mikroschalter-tasten, justierbares Steuerkreuz
Fighting-Controller Kaufen: Worauf es wirklich ankommt
Kampfspiele stellen besondere Anforderungen an die Eingabegeräte. Die Fähigkeit, schnell und präzise komplexe Befehlsketten auszuführen, ist entscheidend. Genau hier setzen spezielle Fighting-Controller an. Sie bieten oft ein auf das Genre zugeschnittenes Layout, meist mit sechs leicht erreichbaren Aktionstasten auf der Vorderseite, was schnelle Fingerbewegungen ermöglicht. Sie sind ideal für Spieler, die ihre Ausführung in Spielen wie Street Fighter, Tekken oder Guilty Gear verbessern wollen und die ein Pad einer Arcade Stick oder Hitbox vorziehen. Gelegenheitsspieler, die nur selten Kampfspiele spielen, oder solche, die andere Genres bevorzugen, benötigen solch ein spezialisiertes Gerät wahrscheinlich nicht. Vor dem Kauf eines solchen Controllers sollten Sie einige Punkte beachten: Prüfen Sie das Tastenlayout – bevorzugen Sie sechs Knöpfe auf der Front? Achten Sie auf die Qualität des Steuerkreuzes (D-Pad) oder des Analogsticks – ist es präzise genug für Richtungsbefehle? Sind die Tasten langlebige Mikroschalter oder einfachere Membrantasten? Überlegen Sie, ob Sie ein kabelgebundenes Modell für minimale Latenz bevorzugen. Ergonomie und die Möglichkeit zur Anpassung von Tastenbelegungen und Empfindlichkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren, ebenso wie die Kompatibilität mit Ihren Spielsystemen (Xbox, PC etc.) und die erwartete Haltbarkeit.
- Kompatibel mit Xbox One: Dies ist ein Produkt eines Drittanbieters. Der xbox one Controller kompatibel mit Xbox One, Xbox Series X/S, Xbox One X/S und PC Windows 7/8/10
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 10.668 zm x 11.176 zm x 23.368 zm
Der HORI Fighting Commander OCTA im Detail
Der HORI Fighting Commander OCTA positioniert sich als kabelgebundener Controller, der speziell für die Bedürfnisse von Kampfspiel-Enthusiasten entwickelt wurde. Sein zentrales Versprechen ist die Bereitstellung von Präzision und Geschwindigkeit, die für das kompetitive Spielen dieses Genres notwendig sind. Der Controller kommt mit einem Fokus auf das Wesentliche für Fighting Games: einem prägnanten Sechs-Tasten-Layout auf der Vorderseite und einem optimierten Steuerkreuz sowie einem Analogstick mit kurzem Eingabeweg. Im Vergleich zu Standard-Xbox-Controllern hebt er sich durch dieses Layout und die dedizierten Mikroschalter-Tasten hervor. Er ist als Weiterentwicklung von HORIs früheren Fighting Pads zu sehen und bietet moderne Features wie eine Begleit-App zur tiefgreifenden Konfiguration. Dieses Pad ist ideal für Spieler auf Xbox Series X|S, Xbox One und PC, die ein optimiertes Gamepad für Titel wie Street Fighter 6 suchen und Wert auf Anpassbarkeit legen. Für Spieler, die ein Standard-Layout für alle Genres bevorzugen oder eine kabellose Verbindung benötigen, ist er weniger geeignet.
* Vorteile:
* Optimiertes Sechs-Tasten-Layout
* Präzise und langlebige Mikroschalter-Tasten
* Anpassbare Stick-/D-Pad-Empfindlichkeit per App
* Speicherbare Spielprofile
* Kabelgebunden für minimale Latenz
* Offiziell lizenziert von Microsoft
* Nachteile:
* D-Pad wird von einigen Nutzern als zu klein empfunden
* Berichte über mangelnde Haltbarkeit der Schultertasten (Bumper)
* Ausschließlich kabelgebunden nutzbar
* App-Funktionen könnten umfangreicher sein (z.B. freiere Tastenbelegung)
Praxis-Check: Die Features des HORI Fighting Commander OCTA und ihre Vorteile
Das Design des Fighting Commander OCTA ist klar auf Kampfspiele ausgerichtet, und das merkt man in der täglichen Nutzung. Die einzelnen Features greifen ineinander, um die Performance in diesem anspruchsvollen Genre zu verbessern.
Eines der auffälligsten Merkmale und für Kampfspiel-Veteranen oft das ausschlaggebende Argument ist das dedizierte Sechs-Tasten-Layout auf der Vorderseite des HORI Fighting Commander OCTA. Anstatt die Schultertasten für einige Angriffe zu verwenden, sind alle sechs Haupt-Aktionstasten (leichter, mittlerer, schwerer Schlag/Tritt) bequem unter dem rechten Daumen oder den Fingern platziert. Dieses Layout ist direkt von Arcade Sticks inspiriert und ermöglicht einen schnellen und präzisen Zugriff auf das gesamte Moveset eines Charakters. In der Praxis fühlt sich das sehr intuitiv an, besonders wenn man an Arcade-Automaten oder ähnliche Controller gewöhnt ist. Man muss die Fingerhaltung nicht ändern, um auf schwere Angriffe zuzugreifen, was bei Standard-Controllern oft der Fall ist. Die Tasten sind eng beieinanderliegend angeordnet, was Techniken wie das “Pianoing” (schnelles Abrollen über mehrere Tasten für spezifische Aktionen) erleichtert. Der direkte Zugriff auf alle sechs Buttons minimiert die Reaktionszeit und reduziert Fehler bei schnellen Combo-Eingaben oder komplexen Special-Moves, die mehrere Angriffstasten erfordern. Dies löst das Kernproblem der Ungenauigkeit, das bei der Nutzung eines Standard-Gamepads in schnellen Kampfspielen auftreten kann.
Die Verwendung von Mikroschaltern für die sechs Haupt-Aktionstasten ist ein weiteres Premium-Feature des HORI Fighting Commander OCTA. Anders als bei den weicheren Membrantasten vieler Standard-Gamepads bieten Mikroschalter einen klaren, definierten Druckpunkt und ein hörbares Klicken. Dieses taktile und akustische Feedback ist in Kampfspielen von unschätzbarem Wert. Man spürt und hört exakt den Moment, in dem die Eingabe registriert wird, was für präzise Timings bei Combos und Links entscheidend ist. Die Tasten haben einen sehr geringen Betätigungsweg, was superschnelle Eingaben und Wiederholungen ermöglicht. Zudem sind Mikroschalter in der Regel für ihre Langlebigkeit bekannt und halten den Strapazen intensiver Kampfspiel-Sessions besser stand als viele herkömmliche Tasten (obwohl, wie erwähnt, einige Nutzer Bedenken bei den Schultertasten äußerten). Dieses Feature steigert die Genauigkeit und das Gefühl der Kontrolle enorm und trägt maßgeblich zur schnellen und zuverlässigen Ausführung bei, was ein zentrales Problem bei weniger präzisen Controllern darstellt.
Neben den Aktionstasten sind das Steuerkreuz (D-Pad) und der Analogstick für die Bewegung und Richtungsbefehle in Kampfspielen unerlässlich. Der HORI Fighting Commander OCTA bietet hier beides. Während das physische Design des D-Pads für einige Geschmäcker (und Fingergrößen) gewöhnungsbedürftig sein mag – manche Nutzer empfanden es als etwas klein – liegt eine seiner Stärken in der softwareseitigen Anpassbarkeit. Über die Begleit-App kann die Eingangsempfindlichkeit für jede Richtung individuell eingestellt werden. Dies ist ein Game-Changer, da man so Probleme mit “verlorenen” diagonalen Eingaben, die oft zur Frustration führen (z.B. wenn ein Viertelkreis nicht registriert wird), beheben oder zumindest minimieren kann. Der Analogstick hat einen kurzen Eingabeweg und ein klares 8-Wege-Gate, was präzise diagonale Eingaben ermöglicht, falls man diesen anstelle des D-Pads nutzen möchte, was in einigen 3D-Kampfspielen oder für bestimmte Charaktere sinnvoll sein kann. Die Möglichkeit, die Empfindlichkeit des D-Pads digital anzupassen, ist ein mächtiges Werkzeug, um die Ausführung von Special Moves und Bewegungstechniken zu optimieren und das Problem unzuverlässiger Eingaben direkt anzugehen.
Eine der modernen und äußerst praktischen Funktionen des HORI Fighting Commander OCTA ist die Unterstützung von anpassbaren Spielprofilen, die bequem über eine spezielle Taste am Controller gewechselt werden können. Bis zu vier Profile können gespeichert werden. Die Konfiguration dieser Profile erfolgt über die dedizierte Begleit-App von HORI, die für Xbox und Windows 10 verfügbar ist. Mit der App lassen sich Tastenbelegungen anpassen (auch wenn die Freiheit hier laut einigen Nutzern manchmal eingeschränkt sein mag) und vor allem die Empfindlichkeitseinstellungen für das D-Pad und den Analogstick feinjustieren. Diese Fähigkeit zur tiefgreifenden Anpassung ermöglicht es, den Controller genau an die eigenen Bedürfnisse, den Spielstil und die Anforderungen spezifischer Spiele oder Charaktere anzupassen. Man kann ein Profil für Street Fighter mit optimierten D-Pad-Einstellungen haben und ein anderes für Guilty Gear mit angepassten Button-Mappings. Das schnelle Umschalten zwischen diesen Profilen ist äußerst komfortabel und spart Zeit im Spielmenü. Diese Personalisierungsmöglichkeiten tragen erheblich dazu bei, die Usability und Effizienz des Controllers zu maximieren und dem Spieler ein optimal auf ihn zugeschnittenes Werkzeug an die Hand zu geben.
Ein weiteres Merkmal, das den HORI Fighting Commander OCTA als seriöses Werkzeug für Kampfspiele ausweist, ist seine konsequente Kabelgebundenheit über USB. Während einige Spieler die Flexibilität einer kabellosen Verbindung bevorzugen mögen, bietet eine kabelgebundene Verbindung einen entscheidenden Vorteil in Genres, bei denen die Reaktionszeit absolut kritisch ist: minimale Latenz. Jede Millisekunde kann in einem hitzigen Match über Sieg oder Niederlage entscheiden. Mit einer direkten Kabelverbindung wird die Gefahr von Eingabeverzögerungen oder Verbindungsabbrüchen, die bei kabellosen Controllern auftreten können, eliminiert. Dies stellt sicher, dass Ihre Eingaben genau dann im Spiel ankommen, wenn Sie sie tätigen, was für präzise Reaktionen, Blocken auf den letzten Drücker und die Ausführung von Combos mit strengen Zeitfenstern unerlässlich ist. Es ist ein Kompromiss zugunsten maximaler Performance. Zusätzlich bietet der Controller integrierte Steuerelemente für Headset und Mikrofon, was eine praktische Ergänzung für Online-Matches darstellt, bei denen Teamkommunikation oder Party-Chats wichtig sind, und das Anpassen der Audioeinstellungen während des Spiels erleichtert.
Was andere Spieler sagen: Ein Blick auf die Stimmen aus der Community
Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche Nutzerbewertungen zum HORI Fighting Commander OCTA. Viele Spieler loben das optimierte Design und die Haptik für Kampfspiele, insbesondere das Sechs-Tasten-Layout und die Mikroschalter. Einige heben hervor, dass der Controller für Spiele wie Street Fighter 6 *perfekt* sei und die Investition sich lohne. Positiv wird auch die Möglichkeit zur Anpassung der Empfindlichkeit per Software erwähnt, die helfen kann, Eingabeprobleme zu beheben. Während einige Nutzer von Bedenken bezüglich der Haltbarkeit bestimmter Tasten berichten, überwiegen bei vielen Anwendern die Vorteile für die Performance in ihren Lieblings-Fighting Games.
Mein Urteil: Lohnt sich der HORI Fighting Commander OCTA?
Die Herausforderung, präzise und schnelle Eingaben in hitzigen Kampfspielen mit einem Standard-Gamepad zu meistern, ist real und kann den Spielspaß erheblich beeinträchtigen. Wenn dieses Problem nicht angegangen wird, stagniert die eigene Performance und die Frustration steigt. Der HORI Fighting Commander OCTA bietet hierfür eine überzeugende Lösung. Sein spezielles Sechs-Tasten-Layout und die Mikroschalter ermöglichen blitzschnelle und exakte Befehle. Die Anpassbarkeit über die App hilft dabei, das Eingabeverhalten perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, während die Kabelverbindung maximale Reaktionsfähigkeit garantiert. Für ernsthafte Fighting-Game-Spieler auf Xbox und PC, die ein optimiertes Pad suchen, kann er eine lohnende Investition sein. Um mehr zu erfahren und das Produkt anzusehen, klicke hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API