Auf der Suche nach einer zuverlässigen Lösung für klare Audioaufnahmen unterwegs stand ich oft vor dem Problem, dass integrierte Mikrofon in Kameras oder Smartphones einfach nicht die nötige Qualität liefern. Windgeräusche, zu große Distanzen oder einfach nur ein unprofessioneller Klang konnten ganze Projekte entwerten. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, denn ohne sauberen Ton sind Videos oder Podcasts oft nur halb so wirkungsvoll und verlieren schnell das Interesse des Publikums. Hätte ich schon damals das RØDE Wireless GO II gehabt, hätte es mir viele Kopfschmerzen erspart.
Die Entscheidung für ein drahtloses Mikrofonsystem ergibt sich oft aus dem Wunsch nach maximaler Bewegungsfreiheit während der Aufnahme. Kabel, die stolpern lassen oder einschränken, gehören der Vergangenheit an. Diese Freiheit ist unerlässlich für Vlogger, Interviewer, Filmemacher oder auch Moderatoren, die sich abseits der Kamera bewegen müssen. Der ideale Nutzer ist jemand, der regelmäßig Audioquellen (meist Sprache) drahtlos aufzeichnen oder übertragen muss, sei es für Videoinhalte, Präsentationen oder Live-Streams. Wer hingegen ausschließlich im Studio arbeitet und keine Bewegungsfreiheit benötigt, oder wer extrem hohe Audioqualität für Musikaufnahmen benötigt, bei denen der gesamte Frequenzbereich kritisch ist, ist möglicherweise mit kabelgebundenen Lösungen oder komplexeren Systemen besser beraten. Vor dem Kauf eines solchen Systems sollten Käufer verschiedene Aspekte berücksichtigen: Die Anzahl der benötigten Kanäle (ein oder zwei Sprecher gleichzeitig?), die maximale Reichweite der Funkverbindung, die Akkulaufzeit der Sender und des Empfängers, die Kompatibilität mit den eigenen Aufnahmegeräten (Kamera, Smartphone, Computer – welche Anschlüsse sind vorhanden?), die Handhabung (Clip-on, Lavalier-Anschluss), ob eine integrierte Aufnahmefunktion für Sicherheit bei Übertragungsabbrüchen wichtig ist, sowie die Qualität des mitgelieferten Zubehörs wie Windschütze und Kabel. Auch die Verfügbarkeit und Funktionalität begleitender Software kann entscheidend sein.
- Ultra-kompakt, einfachste Bedienung
- 2x Anklemmsender TX mit integriertem Mikrofon
- 2-Kanal-Empfänger RX mit LC-Display, Anklemmen bzw. Blitzschuhmontage
Das RØDE Wireless GO II im Detail
Das RØDE Wireless GO II präsentiert sich als ultrakompaktes, kabelloses Zweikanal-Mikrofonsystem. Sein Kernversprechen ist, professionellen Klang einfach und zuverlässig drahtlos zu liefern, und das mit der Möglichkeit, zwei Personen gleichzeitig aufzunehmen. Im Lieferumfang findet sich ein Empfänger (RX) und zwei Sender (TX), was es ideal für Interviews oder Zwei-Personen-Vlogs macht. Dazu gibt es drei Fellwindschütze (die sogenannten “Furry”), eine einfache Neoprentasche, ein 3,5-mm-TRS-Kabel für Kameras sowie drei USB-C-auf-USB-A-Kabel zum Aufladen und Anschließen an Computer. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Wireless GO (I), bietet das GO II den klaren Vorteil des zweiten Kanals, eine deutlich erhöhte Reichweite (bis zu 200m Sichtlinie) und die bahnbrechende integrierte Aufnahmefunktion in den Sendern. Für wen ist dieses System ideal? Es ist perfekt für Content Creator, Podcaster, Journalisten und Filmemacher, die flexible Audioaufnahmen mit bis zu zwei Personen benötigen und Wert auf Mobilität und einfache Bedienung legen. Weniger geeignet ist es möglicherweise für Nutzer, die ein System für mehr als zwei Sprecher gleichzeitig suchen (ohne den Kauf weiterer Einheiten) oder für Audioprofis, die einen linearen Frequenzgang über das gesamte Spektrum, insbesondere im tiefen Bassbereich, benötigen.
Hier sind einige Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile:
* Ultrakompaktes und leichtes Design
* Zweikanal-Funktionalität für zwei Sprecher
* Integrierte Aufnahmefunktion als Backup
* Sehr hohe Reichweite (bis zu 200m)
* Vielseitige Anschlussmöglichkeiten (Analog & Digital USB-C)
* Eingebaute Mikrofone in den Sendern
* RØDE Central Software mit erweiterten Funktionen
* Einfache Einrichtung und Bedienung
Nachteile:
* Qualität des mitgelieferten Zubehörs (Tasche, Windschütze)
* Mögliche Kompatibilitätsprobleme mit *bestimmten* Smartphones/Geräten ohne zusätzliche Adapter
* Frequenzgang mit deutlichem Abfall unter 100Hz (weniger ideal für Musik)
* Jede Einheit muss einzeln geladen werden
- Ausgezeichnete Signalstabilität: Der neueste störungsfreie PRO-UHF-Chip bietet für Ihr Funkmikrofon eine ultralange und ultrastabile Übertragungsreichweite von 100 m (328 ft.); keine Aussetzer,...
- STABILER AUFBAU MIT DETAILS:Der UHF-Funkempfänger und die drahtlosen Mikrofone aus Metall sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und für den harten Einsatz geeignet.Das kabellose...
- Den Gesang in Szene setzen: Die kabellosen Mikrofone von JBL erzeugen durch ihr Aufnahmemuster mit Nierencharakteristik einen kristallklaren, warmen Sound und verwandeln jede Nacht in eine...
Tiefer Einblick in die Leistung und Features
Nachdem ich das Wireless GO II nun schon seit längerer Zeit nutze, kann ich sagen, dass es in vielen Bereichen hält, was es verspricht, aber auch einige Eigenheiten hat, die man kennen sollte. Die Fülle an Funktionen macht es zu einem leistungsstarken Werkzeug, das jedoch erst durch die Nutzung der begleitenden Software sein volles Potenzial entfaltet.
Kompaktheit und Design
Eines der ersten Dinge, die beim Auspacken des RØDE Wireless GO II auffallen, ist seine bemerkenswerte Kompaktheit. Die Sender (TX) und der Empfänger (RX) sind winzig und federleicht. Das macht sie unglaublich portabel und unauffällig, wenn sie am Revers oder Gürtel befestigt werden. Dieses ultrakompakte Design ist ein riesiger Vorteil für mobile Content Creator, die mit leichtem Gepäck reisen müssen. Man kann das gesamte System problemlos in einer kleinen Tasche oder sogar in der Hosentasche verstauen. Die Clip-on-Funktion ist praktisch und erlaubt eine schnelle Befestigung. Allerdings bedeutet die geringe Größe auch, dass die Bedienelemente und Displays klein sind, was für manche Nutzer mit größeren Fingern oder eingeschränkter Sicht gewöhnungsbedürftig sein kann.
Das Zweikanal-System
Die Möglichkeit, gleichzeitig zwei unabhängige Funkstrecken zu betreiben und deren Signale im Empfänger zu empfangen, ist für viele Anwendungsfälle Gold wert. Ob ein Interview mit zwei Gesprächspartnern oder ein Vlog, bei dem sowohl der Host als auch ein Gast drahtlos aufgenommen werden sollen – das Zweikanal-System des RØDE Wireless GO II macht es möglich. Man spart sich ein zweites, separates System und den damit verbundenen Aufwand. Der Empfänger kann die beiden Kanäle entweder gemischt aufnehmen (als Stereo-Datei mit TX1 links und TX2 rechts) oder, in Kombination mit der RØDE Central Software, sogar als separate Mono-Dateien. Dies gibt maximale Flexibilität in der Nachbearbeitung.
Eingebaute Mikrofone
Jeder Sender des Wireless GO II verfügt über ein integriertes Mikrofon. Laut den bereitgestellten Produktdaten ist die Richtcharakteristik unidirektional. Dies bedeutet, dass das Mikrofon primär den Schall von vorne aufnimmt, was hilft, Umgebungsgeräusche von den Seiten und hinten zu reduzieren. Das macht die Sender zu praktischen Ansteckmikrofonen, die einfach an der Kleidung befestigt werden können. Die Qualität dieser eingebauten Mikrofone ist für Sprache optimiert und liefert einen klaren, präsenten Klang, der für die meisten Video-, Podcast- und Interview-Anwendungen mehr als ausreichend ist. Man benötigt nicht zwingend ein separates Lavalier-Mikrofon, obwohl der 3,5mm-Anschluss an jedem Sender die Möglichkeit bietet, externe Mikrofone anzuschließen, falls gewünscht.
Die integrierte Aufnahmefunktion (On-Board Recording)
Diese Funktion ist ein echter Game Changer und einer der Hauptvorteile des GO II gegenüber der ersten Version und vielen Konkurrenzprodukten. Jeder Sender kann intern Audio aufzeichnen, unabhängig von der Funkverbindung zum Empfänger. Dies bietet eine unschätzbare Sicherheit: Selbst wenn die Funkstrecke gestört wird oder abbricht, ist die Aufnahme auf dem Sender intakt. Man kann die Audio-Datei später über die RØDE Central Software vom Sender herunterladen und in der Nachbearbeitung synchronisieren. Das gibt mir persönlich ein enormes Gefühl der Sicherheit bei wichtigen Aufnahmen, da ein Ausfall der Funkverbindung nicht mehr gleichbedeutend mit einer verlorenen Audioaufnahme ist. Man kann die Aufnahme in verschiedenen Modi einstellen, zum Beispiel als Backup zur Funkübertragung oder als primäre Aufnahmequelle.
Beeindruckende Reichweite
Die angegebene Reichweite von bis zu 200 Metern bei freier Sichtlinie ist beeindruckend und in der Praxis oft ausreichend großzügig bemessen, um auch in weitläufigen Umgebungen eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Natürlich ist die Reichweite in Umgebungen mit Hindernissen wie Wänden oder Menschen deutlich geringer, aber selbst dann bietet das System meist eine sehr solide Leistung über moderate Distanzen. Dies gibt dem Nutzer große Flexibilität bei der Kamerapositionierung und dem Bewegungsradius der Sprecher. Bei meinen Einsätzen hatte ich selten Probleme mit Verbindungsabbrüchen, solange ich mich in einem vernünftigen Umkreis bewegte und keine massiven Störquellen in der Nähe waren.
Vielseitige Konnektivität
Die Fähigkeit, das RØDE Wireless GO II an eine Vielzahl von Geräten anschließen zu können, macht es unglaublich vielseitig. Der analoge 3,5-mm-TRS-Ausgang ist Standard für die meisten Kameras. Zusätzlich bieten die USB-C-Anschlüsse an Sender und Empfänger eine digitale Audioausgabe. Das bedeutet, man kann den Empfänger direkt über USB-C mit Computern (Mac/PC), vielen Tablets und Smartphones verbinden. Für iPhones wird allerdings ein passendes USB-C auf Lightning Kabel (RØDE SC15 oder SC19) benötigt, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Diese digitale Anbindung ermöglicht oft eine direktere und rauschärmere Signalübertragung als der analoge Weg. Die verschiedenen mitgelieferten USB-C-Kabel (USB-C auf USB-A, USB-C auf USB-C) decken viele Szenarien ab, aber wie erwähnt, nicht alle.
RØDE Central Software
Die kostenlose RØDE Central Software ist unerlässlich, um das volle Potenzial des Wireless GO II auszuschöpfen. Sie ermöglicht Firmware-Updates, den Zugriff auf die integrierten Aufnahmen der Sender, die Konfiguration verschiedener Einstellungen wie Gain-Modus (Merge, Split, Safety Channel), die Helligkeit des Displays, die Aktivierung der On-Board-Aufnahme und vieles mehr. Es gibt eine Desktop-Version (für Mac und PC) und eine mobile Version (RØDE Central Mobile). Die Desktop-Version ist robust und zuverlässig. Die mobile Version, insbesondere für iOS, scheint nach Nutzerberichten noch Verbesserungspotenzial zu haben, da es gelegentlich zu Verbindungsschwierigkeiten kommen kann. Trotzdem ist der Zugriff auf die erweiterten Funktionen durch die Software ein klarer Pluspunkt.
LC-Display am Empfänger
Der Empfänger verfügt über ein helles, klares LC-Display. Dieses liefert wichtige Informationen auf einen Blick: Den Batteriestatus des Empfängers und beider Sender, die Signalstärke der Funkverbindung für jeden Kanal und die Audiopegel beider Kanäle. Diese visuelle Rückmeldung ist während des Drehs oder der Aufnahme äußerst hilfreich, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert und der Tonpegel passt. Man sieht sofort, ob die Verbindung stabil ist oder ob die Batterien bald leer sind, was unangenehme Überraschungen vermeidet.
Anpassbare Pegel
Das System bietet verschiedene Optionen zur Anpassung der Audiopegel. Neben der dreistufigen Pad-Einstellung (0dB, -12dB, -24dB) am Empfänger, die grobe Anpassungen an den Kamera-Input erlaubt, gibt es über die RØDE Central Software eine feinere Gain-Control. Besonders nützlich ist der Safety Channel Modus: Hier wird zusätzlich zum normalen Audiosignal ein zweiter Kanal mit einem um 20dB reduzierten Pegel aufgezeichnet. Falls die Hauptaufnahme übersteuert (clippt), hat man immer noch den Safety Channel als sauberes Backup. Dies ist ein weiteres Feature, das die Zuverlässigkeit der Aufnahmen erhöht und vor unbrauchbaren Clips schützt.
Batterielaufzeit
Die integrierten Lithium-Ionen-Akkus bieten eine solide Laufzeit, die in der Regel für einen vollen Aufnahmetag ausreicht (typischerweise um die 7 Stunden). Das Aufladen erfolgt bequem über die USB-C-Anschlüsse. Ein Nachteil, der von einigen Nutzern angemerkt wird, ist, dass jeder Sender und der Empfänger einzeln geladen werden müssen. Eine zentrale Ladebox ist nicht im Lieferumfang (und, falls von einigen Reviews erwähnt, ein separat erhältliches Zubehör), was bedeutet, dass man drei USB-Ports oder Ladegeräte benötigt, um das gesamte System gleichzeitig aufzuladen.
Klangqualität für Sprache
Wie bereits erwähnt, ist der Klang der eingebauten Mikrofone (und auch der externen, wenn gute Lavaliers angeschlossen werden) für Sprache optimiert. Dialoge klingen klar, präsent und leicht verständlich. Dies ist die Stärke des Systems. Die bereitgestellten Daten geben eine Richtcharakteristik als Unidirektional an, was zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen beitragen sollte. Allerdings gibt es, wie in Nutzerbewertungen zu lesen ist, einen deutlichen Abfall im Frequenzgang unterhalb von 100Hz. Für reine Sprachaufnahmen ist dies oft sogar wünschenswert, da so tiefe Frequenzen (wie Rumpeln oder Wind) reduziert werden. Für Musikaufnahmen, bei denen Bässe wichtig sind, kann dies jedoch ein Nachteil sein und den Klang weniger “voll” erscheinen lassen. Man muss sich also bewusst sein, dass dieses System primär für die Aufnahme von Stimmen konzipiert ist.
Mitgeliefertes Zubehör
Der Lieferumfang beinhaltet neben den Haupteinheiten auch nützliches Zubehör. Die Fellwindschütze, die auf die eingebauten Mikrofone gesteckt werden, sind unerlässlich, um Windgeräusche bei Außenaufnahmen zu minimieren. Sie funktionieren gut, solange sie intakt sind. Allerdings gibt es, wie bei den Nutzerbewertungen zu sehen ist, Bedenken hinsichtlich ihrer Haltbarkeit; sie können sich nach mehrmaligem Gebrauch lösen oder schwer abnehmen lassen. Die mitgelieferte Neoprentasche ist funktional, um das System lose zu verstauen, wird aber von einigen Nutzern als eher simpel oder “billig” empfunden und bietet keinen festen Schutz. Die Auswahl an USB-C-Kabeln ist gut gemeint, aber der fehlende Adapter für bestimmte Geräte (wie iPhones ohne SC15/SC19 oder Kameras mit 2,5mm-Anschluss) oder spezifische Anwendungsfälle (wie Drohnen-Fernbedienungen) kann zusätzliche Käufe notwendig machen.
Einfache Bedienung
Trotz der vielen Funktionen ist die grundlegende Bedienung des Wireless GO II sehr einfach. Sender und Empfänger sind bereits werkseitig gekoppelt. Man schaltet sie ein, steckt den Empfänger in die Kamera oder das Aufnahmegerät und kann sofort loslegen. Das klare Display am Empfänger hilft bei der Kontrolle. Erweiterte Einstellungen erfordern die Verbindung mit der RØDE Central Software, aber die Kernfunktion ist wirklich Plug-and-Play.
Zuverlässigkeit und Backup
Die Kombination aus der stabilen 2,4-GHz-Funkübertragung mit einer hohen Reichweite und der integrierten On-Board-Aufnahme macht das kabellose Mikrofonsystem äußerst zuverlässig. Die On-Board-Aufnahme ist ein fantastisches Sicherheitsnetz, das Aufnahmen auch bei Funkproblemen rettet. Für professionelle Einsätze, bei denen ein einziger Ausfall teuer sein kann, ist dies ein entscheidender Vorteil.
Eindrücke aus der Praxis: Was andere Nutzer sagen
Bei meiner Recherche online und in verschiedenen Foren finde ich viele positive Rückmeldungen zum RØDE Wireless GO II. Viele Nutzer sind begeistert von der erstklassigen Tonqualität, die dem RØDE-Standard entspricht und für Sprachaufnahmen hervorragend ist. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, die sich in den Erfahrungen widerspiegeln. Insbesondere wird das mitgelieferte Zubehör, wie die Fellwindschütze und die Neoprentasche, als qualitativ weniger hochwertig und nicht besonders langlebig oder praktisch empfunden. Ein weiterer häufig genannter Punkt sind potenzielle Schwierigkeiten bei der Verbindung mit bestimmten Geräten, speziell einigen Smartphone-Modellen (oft iPhones) und der Bedarf an spezifischen Adaptern oder Kabeln, die nicht immer im Lieferumfang sind und zusätzliche Kosten verursachen können, wenn man das System an unkonventionelle Geräte wie Drohnen-Fernbedienungen anschließen möchte. Zudem berichten einige Nutzer von einem deutlichen Frequenzabfall im Bassbereich, was das System für Musikaufnahmen weniger ideal macht, während es für Sprache ausgezeichnet geeignet ist. Trotz dieser Kritikpunkte wird oft der exzellente Kundenservice von RØDE gelobt, der bei Problemen lösungsorientiert agiert.
Zusammenfassung und Empfehlung
Schlechter Ton kann selbst das beste Video oder den interessantesten Podcast unprofessionell wirken lassen und die Botschaft verwässern. Es ist entscheidend, dieses Problem zu lösen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten und Inhalte professionell zu präsentieren. Das RØDE Wireless GO II bietet eine starke Lösung. Erstens ist es dank seines ultrakompakten Designs extrem portabel und einfach zu handhaben. Zweitens ermöglicht das Zweikanal-System die gleichzeitige Aufnahme von zwei Personen, was es ideal für Interviews und Dialoge macht. Drittens bietet die integrierte Aufnahmefunktion ein wichtiges Backup, das die Zuverlässigkeit bei kritischen Aufnahmen signifikant erhöht. Wenn Sie eine zuverlässige, flexible und ultrakompakte Lösung für hochwertige Sprachaufnahmen bei Video-Drehs, Interviews oder Präsentationen suchen, ist das RØDE Wireless GO II eine ausgezeichnete Wahl, trotz kleinerer Schwächen beim Zubehör und der Basswiedergabe. Klicken Sie hier, um das RØDE Wireless GO II auf Amazon anzusehen und mehr zu erfahren.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API