TEST: Der Audio-Technica LP5x – Langzeiterfahrungen mit diesem Plattenspieler

Kennen Sie das Gefühl, wenn man seine alte Plattensammlung wiederentdecken möchte oder neu in die Welt des Vinyls einsteigt, aber der alte Plattenspieler den Geist aufgibt oder einfach nicht die gewünschte Klangqualität liefert? Vor einiger Zeit stand ich genau vor diesem Problem. Ich suchte nach einem zuverlässigen, hochwertigen Plattenspieler, der meine geliebten Schallplatten bestmöglich wiedergibt. Ohne eine adäquate Abspielquelle bleiben die Schätze im Regal stumm, und das wäre eine wahre Schande. Ein qualitativer Sprung war nötig, um die Wärme und Tiefe von Vinyl wirklich genießen zu können.

Sale
Audio-Technica LP5x Manueller Plattenspieler mit Direktantrieb Schwarz
  • Rein manueller Betrieb mit drei Geschwindigkeiten: 331/3, 45 und 78 UpM
  • J-förmiger Tonarm, entwickelt nach den Originaldesigns von Audio-Technica aus den 1960ern und ‘70ern, ausgelegt zum Minimieren von Spurlagenfehlern
  • Integrierter umschaltbarer MM/MC Vorverstärker und Line-Ausgänge ermöglichen den Anschluss von Komponenten mit und ohne Phonoeingan

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Plattenspielers

Die Anschaffung eines Plattenspielers ist für viele mehr als nur der Kauf eines Audiogeräts; es ist oft die Rückkehr zu einem bewussteren Musikhören und die Freude am physischen Medium. Ein Plattenspieler löst das Problem, dass man seine Schallplatten sonst nicht hören kann. Er ist ideal für Musikliebhaber, die Wert auf Klangqualität legen, das Ritual des Auflegens einer Platte schätzen und sich gerne intensiv mit ihrer Musik beschäftigen. Wer hingegen primär unkomplizierte Hintergrundmusik sucht, digitale Streamingdienste bevorzugt und wenig Zeit oder Lust für die Pflege von Equipment und Tonträgern hat, ist möglicherweise mit anderen Audioquellen besser bedient. Für diese Nutzer könnten vollautomatische, einfachere Geräte oder eben digitale Lösungen passender sein.

Vor dem Kauf sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen: Welcher Antriebstyp passt zu Ihnen – der konstant schnelle Direktantrieb oder der meist entkoppelte Riemenantrieb? Wie wichtig ist die Qualität des Tonarms und die Möglichkeit, Tonabnehmer zu wechseln oder anzupassen? Benötigen Sie einen integrierten Vorverstärker, oder besitzen Sie bereits einen externen Phono-Eingang an Ihrem Verstärker? Achten Sie auf die Verarbeitungsqualität des Gehäuses und des Plattentellers, die Stabilität und Dämpfung bieten. Auch die möglichen Geschwindigkeiten (33, 45, 78 U/min) und zusätzliche Anschlüsse wie USB zur Digitalisierung können entscheidend sein. Zuletzt ist natürlich das Budget ein wichtiger Faktor, aber auch das Potenzial für spätere Upgrades sollte bedacht werden.

Der Audio-Technica LP5x: Eine detaillierte Vorstellung

Der Audio-Technica LP5x ist ein manueller Plattenspieler mit Direktantrieb, der entwickelt wurde, um anspruchsvollen Hörern eine hochwertige Vinylwiedergabe zu einem fairen Preis zu ermöglichen. Sein Versprechen ist klar: Solide Technik, guter Klang und Flexibilität, verpackt in einem schlichten, funktionalen Design. Im Lieferumfang enthalten sind der vormontierte AT-VM95E Dual Moving Magnet Tonabnehmer auf einem AT-HS6 Headshell, ein Netzkabel (externes Netzteil), ein Dual-RCA-Kabel mit Erdungsdraht, ein 45-UpM-Adapter, ein USB-Kabel sowie eine Staubabdeckung mit Scharnieren.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem LP5, bietet der LP5x eine verbesserte Funktionalität durch den umschaltbaren MM/MC-Phono-Vorverstärker, der nun auch die Nutzung von Moving Coil Tonabnehmern ermöglicht. Der J-förmige Tonarm, ein Designklassiker von Audio-Technica, bleibt erhalten und gilt als hochwertiges Element in dieser Preisklasse. Er positioniert sich im Markt als eine ernstzunehmende Alternative zu beliebten Riemenantrieblern oder teureren Direktantriebsmodellen wie denen von Technics, indem er eine Balance aus Leistung, Ausstattung und Preis bietet. Dieses Modell ist ideal für Vinyl-Enthusiasten, die manuelle Bedienung bevorzugen und Wert auf sauberen Klang sowie Upgrade-Möglichkeiten legen. Für absolute Vinyl-Neulinge, die eine vollautomatische, sorglose Bedienung wünschen, oder für DJs mit speziellen Anforderungen ist er weniger geeignet.

Vorteile des LP5x:
* Solider und stabiler Direktantrieb mit exzellentem Gleichlauf.
* Hochwertiger J-förmiger Tonarm, präzise und gut einstellbar.
* Integrierter, umschaltbarer MM/MC-Vorverstärker mit Bypass-Option, sehr flexibel.
* Gut klingender, aber vor allem leicht aufrüstbarer AT-VM95E Tonabnehmer im Lieferumfang.
* Drei Geschwindigkeiten (33, 45, 78 U/min) für maximale Kompatibilität.
* Einstellbare Füße zum Nivellieren des Plattenspielers.
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Technik.

Nachteile des LP5x:
* Komplett manuelle Bedienung (keine Endabschaltung).
* Kunststoffgehäuse ist empfindlich gegenüber Klopfen/Vibrationen (akustische Rückkopplung möglich).
* Der integrierte Vorverstärker liefert einen etwas geringeren Ausgangspegel (gemäß einer Nutzererfahrung), externe Preamps können klanglich noch zulegen.
* Kein Netzschalter; Gerät geht nach einiger Zeit in den Standby.

Die herausragenden Merkmale des LP5x im Detail

Nachdem ich den Audio-Technica LP5x Plattenspieler nun schon seit einiger Zeit ausgiebig nutze, kann ich bestätigen, dass er mehr als nur ein einfacher Schallplattenspieler ist. Er ist ein durchdachtes Stück Technik, das in vielen Bereichen überzeugt.

Der Direktantrieb: Präzision und Stabilität

Das Herzstück des Audio-Technica AT-LP5X ist zweifellos sein Direktantrieb. Im Gegensatz zum Riemenantrieb, bei dem ein Motor über einen Gummiriemen den Plattenteller antreibt, sitzt beim Direktantrieb der Motor direkt unter dem Teller oder ist sogar Teil davon. Dieses Prinzip sorgt für eine sehr konstante Drehzahl und einen schnellen Start. In der Praxis bedeutet dies einen tadellosen Gleichlauf. Ich habe festgestellt, dass die Musik mit einer beeindruckenden Pitch-Stabilität wiedergegeben wird. Verzerrungen durch Schwankungen der Plattentellergeschwindigkeit, bekannt als “Wow” und “Flutter”, sind beim LP5x kaum wahrnehmbar – selbst bei längerem Hören fällt nichts Negatives auf. Dies ist entscheidend für eine originalgetreue Wiedergabe von Melodien und Rhythmen. Während Riemenantriebe manchmal für ihre Entkopplung von Motorvibrationen gelobt werden, liefert der LP5x eine Laufruhe, die mich positiv überrascht hat und in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

Der J-förmige Tonarm: Ein Klassiker mit Funktion

Der J-förmige Tonarm des LP5x ist nicht nur optisch ansprechend und eine Reminiszenz an klassische Audio-Technica-Designs der 60er und 70er Jahre, sondern auch technisch fundiert. Diese Form ist darauf ausgelegt, den Spurfehlwinkel zu minimieren, insbesondere gegen Ende der Platte, wo dieser bei geraden Armen ohne korrektes Offset oft am größten ist. In der Praxis ermöglicht dieser Tonarm in Kombination mit dem mitgelieferten Headshell und Tonabnehmer eine sehr präzise Abtastung der Rille. Die Lager des Tonarms sind leichtgängig und präzise, was für das sanfte Absenken und Führen der Nadel unerlässlich ist. Die Einstellmöglichkeiten für Auflagekraft und Anti-Skating sind gut zugänglich und ermöglichen eine feine Justage, was für den besten Klang und die Schonung der Platten entscheidend ist. Der Tonarm fühlt sich solide an und vermittelt Vertrauen.

Der AT-VM95E Tonabnehmer: Guter Startpunkt mit Potenzial

Der vormontierte AT-VM95E Tonabnehmer ist ein hervorragender Einsteiger-Tonabnehmer, der bereits einen sehr brauchbaren Klang liefert. Er gehört zur vielseitigen VM95-Serie von Audio-Technica. Das Besondere an dieser Serie ist die Austauschbarkeit der Nadeln. Man kann von der elliptischen Nadel des VM95E problemlos auf höherwertige Nadelschliffe wie die VMN95EN (Elliptisch Nude), VMN95ML (Microlinear) oder sogar die VMN95SH (Shibata) aufrüsten, ohne den gesamten Tonabnehmerkörper tauschen zu müssen. Ich habe zunächst mit dem VM95E gehört und war zufrieden mit dem detailreichen und dynamischen Klang für den Preis. Später habe ich auf eine VMN95ML Nadel aufgerüstet, was zu einer signifikanten Verbesserung der Auflösung und Reduzierung von Abtastverzerrungen führte. Diese einfache und kostengünstige Upgrade-Möglichkeit ist ein riesiger Pluspunkt des LP5x und der VM95-Serie.

Der MM/MC Phono-Vorverstärker: Flexibilität inklusive

Ein weiteres Highlight des LP5x ist der integrierte, umschaltbare Phono-Vorverstärker, der sowohl Moving Magnet (MM) als auch Moving Coil (MC) Tonabnehmer unterstützt. Dies ist in dieser Preisklasse eine Seltenheit. Mit einem kleinen Schalter auf der Rückseite kann man zwischen MM, MC oder Bypass (Phono-Ausgang) wählen. Die Bypass-Option ist genial, da sie es ermöglicht, den Plattenspieler an einen externen Phono-Vorverstärker anzuschließen, falls man bereits einen besitzt oder später in ein hochwertigeres Modell investieren möchte. Ich habe sowohl den integrierten Vorverstärker als auch einen externen genutzt. Der integrierte leistet gute Arbeit und liefert einen sauberen Line-Pegel, sodass man den Plattenspieler direkt an einen Verstärker ohne Phono-Eingang anschließen kann. Der externe Vorverstärker bot zwar noch etwas mehr Räumlichkeit und Detailtiefe, aber der interne ist absolut alltagstauglich und eine exzellente Grundlage für viele Setups.

Gehäuse, Plattenteller und Dämpfung: Solide Basis

Das Gehäuse des Audio-Technica LP5x ist aus Kunststoff gefertigt, was ein Kompromiss in dieser Preisklasse ist. Es ist zwar nicht so massiv wie Metall- oder Holzgehäuse, aber es sieht schlicht und elegant aus und fügt sich gut ins Wohnzimmer ein. Ein Punkt, den einige Nutzer anmerken und den auch ich bestätigen kann, ist eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Vibrationen oder Klopfen auf das Gehäuse, die sich dann über die Lautsprecher bemerkbar machen können. Solange man den Plattenspieler auf einer stabilen, erschütterungsarmen Unterlage platziert und nicht während der Wiedergabe darauf herumklopft, ist dies jedoch im normalen Gebrauch kein Problem. Der Aluminium-Druckguss-Plattenteller ist laut Hersteller präzise gefertigt und ich konnte bei meinem Exemplar kein störendes Taumeln feststellen. Die schwere Gummimatte spielt eine wichtige Rolle bei der Dämpfung von Resonanzen und bietet der Platte eine gute Auflage. Die höhenverstellbaren Füße ermöglichen ein einfaches und präzises Nivellieren des Geräts, was für die korrekte Funktion des Tonarms unerlässlich ist.

Vielseitigkeit durch drei Geschwindigkeiten und USB

Die Möglichkeit, Platten mit 33 1/3, 45 und sogar 78 Umdrehungen pro Minute abzuspielen, macht den LP5x sehr vielseitig. Besonders die 78er-Funktion ist in dieser Preisklasse eher unüblich und eröffnet den Zugang zu Schellackplatten – allerdings benötigt man dafür einen speziellen Tonabnehmer bzw. eine passende Nadel (z.B. die VMN95SP). Der mitgelieferte 45-UpM-Adapter ist praktisch. Darüber hinaus verfügt der Plattenspieler über einen USB-Ausgang, mit dem man seine Vinylsammlung am Computer digitalisieren kann. Das mitgelieferte Kabel und die Kompatibilität mit Software wie Audacity machen diesen Prozess relativ einfach. Diese zusätzlichen Funktionen erhöhen den praktischen Nutzen des Plattenspielers erheblich.

Was Nutzer sagen: Ein Blick auf die Bewertungen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Nutzerbewertungen zum Audio-Technica LP5x gestoßen, die meine eigenen Erfahrungen bestätigen. Viele loben das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die solide Bauweise für diese Klasse. Der einfache Aufbau und die Inbetriebnahme werden oft hervorgehoben. Nutzer berichten von einem sehr guten Klang, wobei das vorinstallierte AT-VM95E System als durchaus fähig empfunden wird, auch wenn das Upgrade-Potenzial geschätzt wird. Die Möglichkeit, sowohl MM- als auch MC-Systeme zu nutzen und den internen Preamp zu umgehen, wird als großer Vorteil gesehen. Die Stabilität des Direktantriebs und die Präzision des Tonarms finden viel Zuspruch. Als kleine Kritikpunkte werden gelegentlich die fehlende Endabschaltung oder die Empfindlichkeit des Kunststoffgehäuses genannt, was aber von den meisten Nutzern angesichts des Preises als vertretbar angesehen wird. Insgesamt wird der LP5x oft als “No-Brainer” in seiner Kategorie bezeichnet, der auch mit deutlich teureren Geräten mithalten kann.

Fazit: Lohnt sich der Audio-Technica LP5x?

Die Suche nach einem hochwertigen Plattenspieler, der sowohl klanglich überzeugt als auch erschwinglich bleibt, kann knifflig sein. Das Problem, ohne ein gutes Gerät seine Plattensammlung nicht vollends genießen zu können, bleibt bestehen und mindert das Hörerlebnis. Der Audio-Technica LP5x erweist sich hier als exzellente Lösung.

Er bietet mit seinem stabilen Direktantrieb, dem präzisen J-förmigen Tonarm und dem flexiblen MM/MC-Vorverstärker eine solide Grundlage für ernsthaftes Vinylhören. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend, und die Upgrade-Möglichkeiten, insbesondere durch den Tonabnehmer, sorgen dafür, dass dieser Plattenspieler lange Freude bereitet und mit den eigenen Ansprüchen wachsen kann. Wer einen zuverlässigen, gut klingenden und vielseitigen manuellen Plattenspieler sucht, macht mit dem LP5x eine ausgezeichnete Wahl.

Um mehr über den Audio-Technica LP5x Plattenspieler zu erfahren und ihn sich genauer anzusehen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API