AKAI Professional EWI5000 TEST: Kabelloses elektronisches Blasinstrument auf dem Prüfstand

Als leidenschaftlicher Musiker stand ich oft vor dem Problem, meine musikalischen Ideen spontan und flexibel umsetzen zu können, ohne dabei auf ein bestimmtes Instrument oder einen festen Ort beschränkt zu sein. Die Notwendigkeit, verschiedene Blasinstrumente und Synthesizer-Klänge in einem einzigen, portablen Gerät zu vereinen, wurde immer drängender, um meine Kreativität nicht einzuschränken und musikalische Projekte effizient vorantreiben zu können.

Elektronische Blasinstrumente, oft auch als Wind Controller bezeichnet, lösen das Problem, eine große Vielfalt an Sounds mit der Ausdruckskraft eines Blasinstruments spielen zu können. Sie sind ideal für Musiker, die Flexibilität suchen, ob auf der Bühne, im Studio oder beim Üben zu Hause, ohne dabei Nachbarn zu stören. Ein solches Instrument ist besonders geeignet für Bläser (Saxophonisten, Klarinettisten, Flötisten, Oboisten), die ihren Sound erweitern möchten, aber auch für Keyboarder oder Produzenten, die authentische Bläser-Performances in ihre Musik integrieren wollen. Weniger geeignet sind sie für Musiker, die ausschließlich den unverfälschten, akustischen Klang und das Spielgefühl traditioneller Instrumente suchen, da elektronische Versionen, auch die besten, immer eine eigene Charakteristik haben. Bevor Sie ein elektronisches Blasinstrument kaufen, sollten Sie überlegen: Welche Fingermodi unterstützt es (passen sie zu Ihrem Hauptinstrument)? Wie umfangreich und hochwertig ist die integrierte Sound-Library? Bietet es kabellose Konnektivität für unbeschränkte Performance? Wie lange hält der Akku? Welche Anschlüsse sind vorhanden (MIDI, Audio)? Lässt sich das Instrument einfach konfigurieren und anpassen? Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen, das passende Instrument für Ihre Bedürfnisse zu finden.

AKAI Professional EWI5000 - Kabelloses, batteriebetriebenes elektronisches Blasinstrument mit...
  • Performance | Ultra-Portables, elektronisches Blasinstrument mit authentischem Spielgefühl, Layout und verschiedensten Fingermodi, die deinen bevorzugten Spielstiel adaptieren
  • Die Freiheit zu performen | Kabelloses 2,4 GHz stereo Audio-Streaming mit ultra niedriger Latenz für barrierefreie Performances (Receiver enthalten)
  • Reaktiv | Enorm responsives Mundstück mit Luftdruck und Biss-Sensor, plus acht Wahlscheiben für Instrumentmodulationen und Effektierungen on-the-fly

Das AKAI Professional EWI5000 im Überblick

Das AKAI Professional EWI5000 ist ein kabelloses, batteriebetriebenes elektronisches Blasinstrument, das entwickelt wurde, um Musikern ein authentisches Spielerlebnis mit modernster Technologie zu bieten. Es verspricht, die Ausdrucksstärke traditioneller Blasinstrumente mit der klanglichen Vielfalt digitaler Synthesizer und akustischer Sounds zu vereinen. Im Lieferumfang enthalten sind das EWI5000 selbst, ein kabelloser Receiver, ein Ladegerät und ein USB-Kabel. Im Vergleich zum Marktführer im Bereich Wind Controller, der oft Roland Aerophone genannt wird, oder früheren Akai EWI-Modellen wie dem EWI4000S, hebt sich das EWI5000 durch seine integrierte kabellose Funktion und eine große interne Sound-Library hervor. Es ist besonders geeignet für fortgeschrittene Musiker und Performer, die ein flexibles, bühnentaugliches Instrument suchen. Für absolute Einsteiger, die noch keine Vorkenntnisse auf einem Blasinstrument haben und vielleicht erst die Grundlagen erlernen wollen, könnte es aufgrund seiner Komplexität und des Preises weniger die erste Wahl sein, obwohl die verschiedenen Fingermodi das Erlernen erleichtern können.

Vorteile:
* Kabellose Freiheit dank 2,4 GHz Stereo-Audio-Streaming.
* Große integrierte Sound-Library (3 GB SONiVOX Sounds).
* Sehr ausdrucksstarkes Mundstück (Luftdruck- und Biss-Sensor).
* Vielseitige Modulationsmöglichkeiten on-the-fly mit acht Wahlscheiben.
* Lange Akkulaufzeit und einfache Aufladung via USB.
* Unterstützt verschiedene Fingermodi (Saxophon, Klarinette, Flöte, Oboe, EWI).
* Portabel und robust gebaut.

Nachteile:
* Die Qualität der akustischen Sounds kann variieren und ist nicht immer “fotorealistisch”.
* Manche Nutzer empfinden die Bedienung und Konfiguration anfangs als etwas komplex.
* Der integrierte Lautsprecher (beim EWI Solo, nicht explizit beim 5000 genannt, aber oft Thema bei EWI generell) ist oft nur für sehr leises Üben geeignet.
* Einige Berichte erwähnen gelegentliche Stabilitätsprobleme oder defekte Einheiten bei Lieferung.

Bestseller Nr. 1
Donner DED-80 E-Drum-Set, E Schlagzeug leises Mesh Kit mit 180 Sounds, mit robusten Pedalen,...
  • 🆕[Authentisches Spielgefühl& Wesentliche Werkzeuge zum Aufbau von Fähigkeiten] Donner DED-80 E-Drum-Set speziell für Anfänger entwickelt. Eingebaute 180 Sounds&15 Drum-Kits mit 30...
SaleBestseller Nr. 2
VTech Kidi DJ Drums – Elektronisches Schlagzeug mit Leuchteffekten und Lernmodus – Für Kinder...
  • (German Version/Deutsche Version) Mit den Kidi DJ Drums können kleine Musiker:innen ihren eigenen Beat kreieren und dabei coole Neonlichteffekte genießen, die auf den Touch-Feldern mit 4...
Bestseller Nr. 3
POGOLAB Schlagzeug Elektronisch E Drumset, 7 Pad, Aufrollbares Elektronisches Schlagzeug mit...
  • Aufrollbares Elektronisches Schlagzeug: schlagzeug elektronisch pad verfügt über 1 SNARE, 3 TOMS, 1 CRASH, 1 RIDE, 1 HI-HAT; Hochwertiges Klangbeispiel aus einer echten Trommelquelle, realistischere...

Tiefere Einblicke: Merkmale und Stärken

Wenn man das elektronische Blasinstrument AKAI EWI5000 genauer betrachtet, fällt sofort auf, wie vielseitig es konzipiert ist. Die Kernidee ist, die Ausdruckskraft eines traditionellen Blasinstruments mit der schier unendlichen Klangpalette moderner Synthesizer und digitaler Samples zu verbinden.

Kabellose Performance-Freiheit: Eine der herausragendsten Eigenschaften des AKAI Professional EWI5000 ist zweifellos die integrierte kabellose Technologie. Das 2,4 GHz Stereo-Audio-Streaming mit extrem niedriger Latenz ermöglicht es Musikern, sich auf der Bühne frei zu bewegen, ohne sich Gedanken über Kabel zu machen. Dies ist ein riesiger Vorteil gegenüber älteren Modellen oder anderen Instrumenten, die eine physische Audioverbindung erfordern. Das Gefühl der Freiheit beim Spielen ist unbezahlbar und trägt erheblich zur Performance bei. Man ist nicht an einen festen Punkt gebunden und kann die Bühne voll ausnutzen oder einfach nur bequem im Wohnzimmer üben, ohne sich zu verheddern. Der mitgelieferte Receiver funktioniert zuverlässig und sorgt für eine stabile Audioübertragung zum Verstärker oder Mischpult.

Umfangreiche Sound-Library: Das EWI5000 verfügt über eine beeindruckende, auf dem Gerät gespeicherte Sound-Library von 3 GB, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten VST-Entwickler SONiVOX erstellt wurde. Diese Library umfasst eine breite Palette von Sounds, von realistischen akustischen Instrumenten wie Hörnern, Streichern und Holzbläsern bis hin zu modernen und klassischen Synthesizer-Klängen. Dies bedeutet, dass man eine riesige klangliche Vielfalt direkt am Instrument zur Verfügung hat, ohne externe Module oder Software zu benötigen. Für mich persönlich war die Möglichkeit, mit einem einzigen Instrument zwischen einem Tenorsaxophon, einer Posaune, einer Geige oder einem fetten Synth-Lead wechseln zu können, ein entscheidender Vorteil. Es eröffnet völlig neue kreative Möglichkeiten und spart Zeit beim Einrichten im Studio oder auf der Bühne. Man muss jedoch anmerken, dass, wie bei den meisten integrierten Libraries, die “realistischen” Instrumentensounds zwar gut spielbar und expressiv sind, aber selten die detailreiche Authentizität hochwertiger Sample-Libraries erreichen. Die Synthesizer-Sounds hingegen sind oft sehr inspirierend und direkt einsetzbar.

Ausdrucksstarkes Mundstück und Sensoren: Die Ausdrucksstärke eines Blasinstruments liegt maßgeblich im Mundstück. Das EWI5000 ist hier exzellent ausgestattet. Das enorm reaktionsschnelle Mundstück verfügt über einen Luftdrucksensor und einen Biss-Sensor. Der Luftdrucksensor ermöglicht dynamische Kontrolle über die Lautstärke und Klangfarbe (durch Anblasen), ähnlich wie bei einem akustischen Instrument. Der Biss-Sensor reagiert auf den Druck der Lippen oder Zähne auf das Mundstück und kann für Vibrato, Pitch Bending oder andere Modulationszwecke konfiguriert werden. Diese Sensoren arbeiten intuitiv zusammen und erlauben eine sehr nuancierte Performance. Das Gefühl, die Musik durch den eigenen Atem und Biss zu formen, ist das, was ein Wind Controller wie das AKAI EWI5000 von einem Keyboard unterscheidet und die Brücke zum traditionellen Blasinstrument schlägt.

Vielseitige Fingermodi: Das EWI5000 bietet verschiedene Fingermodi (Griffweisen), die es Musikern erleichtern, von ihrem Hauptinstrument umzusteigen. Es unterstützt Griffweisen für Saxophon, Klarinette, Flöte und Oboe sowie die native EWI-Griffweise. Dies ist besonders nützlich, da man nicht zwingend eine völlig neue Technik erlernen muss, um mit dem Instrument zu beginnen. Ich konnte beispielsweise schnell mit der Saxophon-Griffweise einsteigen und fand die Umstellung relativ einfach. Die Möglichkeit, die Griffweise anzupassen, macht das AKAI EWI5000 für eine breitere Palette von Bläsern attraktiv.

Modulation und Effektierung: Zusätzlich zu den Breath- und Bite-Sensoren bietet das EWI5000 acht Wahlscheiben (Roller) am Instrumentenkörper. Diese können genutzt werden, um verschiedene Aspekte des Sounds in Echtzeit zu modulieren oder Effekte zuzuweben. Man kann ihnen Funktionen wie Pitch Bending, Vibrato, Filter-Cutoff, Effekt-Sends (wie Reverb oder Delay) oder andere MIDI-Parameter zuweisen. Diese Wahlscheiben erweitern die Ausdrucksmöglichkeiten enorm und erlauben spontane Klangveränderungen während der Performance. Das Beherrschen dieser Roller erfordert etwas Übung, insbesondere um Glissandi präzise auszuführen, aber sie sind ein mächtiges Werkzeug für ausdrucksstarkes Spiel.

Akkubetrieben und Portabilität: Das AKAI Professional EWI5000 ist akkubetrieben mit einer nachladbaren Lithium-Ion Batterie. Dies unterstreicht seine Portabilität und Unabhängigkeit vom Stromnetz während der Performance (solange der Receiver Strom hat). Die lange Spielzeit (Herstellerangabe oft um die 6 Stunden, was in der Praxis variieren kann) reicht für die meisten Gigs und Übungseinheiten locker aus. Das Aufladen erfolgt bequem über den USB-Port, der auch für die USB-MIDI-Verbindung genutzt wird. Diese Kombination aus Akkubetrieb, kabelloser Konnektivität und der relativ kompakten Form (verglichen mit vielen akustischen Blasinstrumenten) macht das EWI5000 zu einem idealen Instrument für Musiker, die viel unterwegs sind oder einfach nur ein unkompliziertes Setup wünschen.

Konnektivität und Software: Neben der kabellosen Audioübertragung und dem USB-MIDI-Port bietet das EWI5000 auch traditionelle MIDI-Ausgänge, was die Integration in bestehende Studio-Setups mit Hardware-Synthesizern ermöglicht. Ein Kopfhörerausgang erlaubt diskretes Üben, und ein Line-Ausgang dient zur Verbindung mit Verstärkern oder Mischpulten. Zusätzlich gibt es einen Aux-Eingang, über den man beispielsweise eine Playback-Quelle einspeisen und dazu spielen kann. Akai bietet auch eine Editor-Software für PC und Mac an, mit der sich alle Einstellungen des Instruments – von den Sensoren über die Griffweisen bis hin zur Sound-Library – detailliert bearbeiten lassen. Dies ermöglicht eine tiefe Anpassung an die persönlichen Vorlieben und erweitert die Möglichkeiten des Instruments erheblich. Man kann die integrierten Sounds bearbeiten oder auch das EWI5000 als Controller für Software-Synthesizer (VSTs) in einer DAW nutzen, was die klanglichen Möglichkeiten ins Unendliche erweitert.

Obwohl die integrierten “akustischen” Sounds nicht immer jeden überzeugen mögen und das Instrument eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert, besonders im Hinblick auf die Empfindlichkeit der Sensoren und Roller, überwiegen die Vorteile bei weitem. Die kabellose Freiheit, die immense Soundvielfalt direkt an Bord und die hohe Ausdrucksfähigkeit machen das AKAI Professional EWI5000 zu einem leistungsstarken Werkzeug für moderne Musiker. Es ist ein Instrument, das traditionelle Spielweise mit digitaler Flexibilität vereint.

Was andere Musiker sagen: Kundenstimmen

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen von Musikern, die das AKAI EWI5000 nutzen. Viele loben die Vielseitigkeit des Instruments und die Fülle an integrierten Sounds, die es ermöglichen, eine breite Palette von Genres abzudecken. Ehemalige Bläser schätzten oft, wie einfach es war, dank der verschiedenen Fingermodi einzusteigen. Die kabellose Funktion wurde häufig als großer Pluspunkt für Live-Auftritte hervorgehoben. Gelobt wurde auch die Möglichkeit, das EWI als MIDI-Controller zu verwenden, um auf Software-Instrumente zuzugreifen, was die klanglichen Optionen nochmals erweitert. Einige Nutzer erwähnten, dass die anfängliche Eingewöhnung an die Sensoren und Roller etwas Geduld erforderte, aber sich mit etwas Übung auszahlte.

Abschließende Gedanken und Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das AKAI Professional EWI5000 eine überzeugende Lösung für Musiker bietet, die ein flexibles und ausdrucksstarkes Instrument suchen. Das Problem, verschiedene Instrumentenklänge mit der intuitiven Spielweise eines Bläsers vereinen zu wollen, wird hier sehr gut gelöst. Ohne ein solches Instrument müsste man entweder mehrere Instrumente mit sich führen oder auf die ausdrucksstarke Kontrolle durch Atem und Biss verzichten, was die musikalische Entfaltung einschränken kann. Das EWI5000 ist eine gute Lösung, weil es kabellose Freiheit bietet, eine große interne Sound-Library enthält und ein sehr ausdrucksstarkes Spiel durch seine Sensoren ermöglicht. Es ist ein modernes Musikinstrument, das die Brücke zwischen Tradition und digitaler Innovation schlägt. Wenn Sie bereit sind, sich auf die Besonderheiten eines elektronischen Blasinstruments einzulassen, könnte das EWI5000 genau das Richtige für Sie sein. Um das Produkt genauer anzusehen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API