Als passionierter Schlagzeuger kenne ich das Problem nur zu gut: Die ständige Belastung des Bassdrum-Fells durch den Beater, besonders wenn man eine Doppelfußmaschine nutzt. Jeder Schlag, jede schnelle Passage fordert seinen Tribut. Ohne ausreichenden Schutz ist ein Durchscheuern oder gar Reißen des Fells nur eine Frage der Zeit. Das kostet nicht nur Geld für teure Ersatzfelle, sondern unterbricht auch den Spielfluss und kann den Sound ruinieren. Ein effektiver Schutz wie der Evans EQPC2 Patch hätte mir schon so manche Kopfschmerzen erspart.
- Für Doppelfußmaschinen.
- Fellschonung durch eineneinzigen Aufkleber an der Schlagfläche
- 1x Evans EQPC2
Worauf du vor dem Kauf eines Bassdrum-Schutzpatches achten solltest
Ein Bassdrum-Schutzpatch löst das grundlegende Problem der Abnutzung des Schlagfells. Wenn du viel spielst, harte Beater verwendest oder eben eine Doppelfußmaschine nutzt, ist ein solcher Patch fast unverzichtbar, um die Lebensdauer deines Fells signifikant zu verlängern und gleichzeitig einen konstanten Sound zu gewährleisten. Der ideale Käufer ist definitiv der engagierte Schlagzeuger, der sein Equipment schützen und sich auf sein Spiel konzentrieren möchte, ohne sich ständig Sorgen um das Fell machen zu müssen. Für sehr leichte Spieler oder solche, die kaum spielen, mag es übertrieben erscheinen, aber selbst dann kann ein Patch kleine Beschädigungen von vorneherein verhindern. Wer extreme Soundveränderungen sucht oder sehr unkonventionelle Spieltechniken nutzt, sollte vielleicht andere Produkte in Betracht ziehen, aber für den Standardgebrauch ist ein Patch die erste Wahl. Vor dem Kauf solltest du überlegen: Welches Material (Plastik vs. Filz)? Welche Größe und Form? Passt es zu meiner Spielweise und meiner Fußmaschine (Einzel/Doppel)? Wie einfach ist die Anbringung? Und natürlich die Haltbarkeit und der Einfluss auf den Klang – auch wenn letzterer oft minimal ist.
- EINZELPEDAL FÜR BASS DRUM: Das Fame Einzelpedal FP4000 ist professionelles Kick-Pedal mit einstellbarer Federspannung, Kettenantrieb und Filz Beater. Mit allen herkömmlichen Bass Drums kompatibel.
- Professionelle Doppelfußmaschine mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten.
- 2 Pedale, Doppelkettenzug
Die Evans EQPC2 Patches im Detail
Der Evans EQPC2 Patch ist ein spezieller Schlagfellschutz aus klarem Kunststoff, der entwickelt wurde, um das Schlagfell der Bassdrum vor der mechanischen Belastung durch die Beater zu schützen. Sein Hauptversprechen ist die Verlängerung der Felllebensdauer, insbesondere bei der Verwendung einer Doppelfußmaschine, ohne dabei den Klang nennenswert zu beeinflussen. Im Lieferumfang ist laut Beschreibung ein einzelner Patch enthalten. Im Vergleich zu traditionellen Filz-Patches bietet der Plastik-Patch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Durchscheuern. Er richtet sich explizit an Nutzer von Doppelfußmaschinen, da seine Form und Größe auf die typische Anordnung zweier Beater ausgelegt ist. Für Einzelpedal-Nutzer gibt es oft speziellere oder kleinere Patches, auch wenn dieser hier technisch ebenfalls verwendet werden könnte.
Vorteile:
* Gezielter Schutz für Doppelfußmaschinen
* Verlängert die Lebensdauer des Schlagfells erheblich
* Minimale Auswirkungen auf den Bassdrum-Sound (Attack, Sustain, Low-End laut Hersteller)
* Einfache und schnelle Anbringung
* Robustes und langlebiges Material
Nachteile:
* Nur ein Patch pro Packung (für Ersatz muss nachgekauft werden)
* Kann bei extremen Temperaturen oder unsachgemäßer Anbringung an Klebkraft verlieren (generelles Patch-Problem)
* Sehr feinfühlige Ohren könnten einen minimalen “Klick”-Sound wahrnehmen (subjektiv)
Praxiserfahrung mit dem Evans EQPC2: Funktionen und ihre Vorteile
Nachdem ich den Evans EQPC2 Patch nun schon über längere Zeit im Einsatz habe, kann ich bestätigen, dass er weit mehr ist als nur ein einfacher Aufkleber. Seine Konstruktion und das Material sind gezielt auf die Herausforderungen beim Schlagzeugspielen ausgelegt und bieten handfeste Vorteile im Alltag eines Musikers.
Spezifische Ausrichtung für Doppelfußmaschinen
Der vielleicht wichtigste Aspekt des EQPC2 ist seine spezifische Form und Größe, die ihn ideal für die Verwendung mit einer Doppelfußmaschine macht. Wer regelmäßig zwei Beater auf dasselbe Fell einschlagen lässt, weiß, dass die Belastung auf einen relativ kleinen Bereich konzentriert ist. Standard-Patches für Einzelpedale sind oft kleiner oder anders geformt und decken diesen kritischen Bereich nicht optimal ab. Der EQ Patch von Evans hingegen ist so konzipiert, dass er die typische Fläche, die von zwei nah beieinander operierenden Beatern getroffen wird, zuverlässig schützt. Dies stellt sicher, dass die Energie der Schläge auf einer widerstandsfähigen Oberfläche landet, anstatt das blanke Fell an den am stärksten beanspruchten Punkten zu malträtieren. Diese spezialisierte Passform ist ein entscheidender Vorteil für jeden, der intensiv mit zwei Pedalen arbeitet.
Effektiver Schutz vor Verschleiß
Die Hauptaufgabe des EQPC2 ist der Schutz. Und diese Aufgabe erfüllt er mit Bravour. Ohne einen Patch beginnen Beater, besonders solche aus Filz oder mit scharfen Kanten, das Fell regelrecht auszuhöhlen. Es entstehen Dellen, Risse und über kurz oder lang droht ein Loch. Dieses Zubehör für die Doppelfußmaschine aus robustem Kunststoff bildet eine widerstandsfähige Barriere. Ich habe miterlebt, wie sich ohne Patch selbst bei moderater Spielweise nach einigen Wochen die ersten Abnutzungserscheinungen zeigten. Mit dem Evans EQPC2 bleibt das Fell darunter praktisch unberührt. Die gesamte Aufprallenergie wird vom Patch absorbiert. Das Resultat: Die Lebensdauer deines teuren Bassdrum-Fells wird drastisch verlängert. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch die Zeit und den Aufwand des Fellwechsels. Für mich als aktiven Musiker bedeutet das weniger Sorgen um Equipment-Ausfälle und mehr Fokus auf die Musik.
Das Material: Robustheit von klarem Kunststoff
Der EQPC2 besteht aus einem klaren, widerstandsfähigen Kunststoff. Im Gegensatz zu Filz-Patches, die sich mit der Zeit abnutzen, ausfransen oder sogar durchgeschlagen werden können, hält der Kunststoff den Schlägen der Beater stand. Er verformt sich kaum und zeigt selbst nach Monaten intensiver Nutzung nur minimale Gebrauchsspuren auf der Oberfläche – vielleicht ein paar leichte Kratzer, aber keine tiefen Dellen oder Anzeichen von Materialermüdung. Die Transparenz des Materials ist ein nettes Detail, da die Optik des Fells oder ein eventuelles Logo darunter sichtbar bleibt. Wichtiger ist jedoch die mechanische Widerstandsfähigkeit. Dieses Material wurde offensichtlich ausgewählt, um maximale Haltbarkeit an einem der am stärksten beanspruchten Punkte des Schlagzeugs zu gewährleisten. Der Bass Drum Patch aus diesem Kunststoff fühlt sich solide an und vermittelt Vertrauen in seine Schutzfunktion.
Einfluss auf den Klang – Das Versprechen und die Realität
Hersteller versprechen oft, dass ihre Patches den Klang kaum beeinflussen. Beim Evans EQPC2 lautet die Aussage: “ohne Angriff, Sustain oder Low-End zu beeinflussen”. In meiner Praxis kann ich dem größtenteils zustimmen, füge aber eine Nuance hinzu. Ja, der fundamentale Ton der Bassdrum bleibt erhalten. Der Fellschoner verändert nicht drastisch, wie das Fell schwingt oder wie viel Low-End es produziert. Allerdings nimmt der Beater-Attack eine andere Charakteristik an, wenn er auf Kunststoff statt auf blankes Fell trifft. Bei einem blanken Fell (insbesondere beschichteten) ist der Anschlag oft dumpfer, wärmer. Beim Treffen des Plastik-Patches wird der Attack etwas fokussierter, vielleicht mit einem sehr subtilen “Klick”-Element, das sich aber gut im Mix durchsetzen kann. Ich persönlich empfinde diesen leichten Akzent als positiv, da er die Bassdrum-Schläge prägnanter macht, besonders bei schnellen Doppelpedal-Figuren. Es ist kein aufdringlicher, billiger Klick, sondern eher eine Definition des Anschlags. Im Vergleich zu einem Filz-Patch, der den Attack eher dämpft und wärmer macht, bietet der Kunststoff-Patch eine klarere Artikulation. Die Behauptung, dass Sustain und Low-End unbeeinflusst bleiben, stimmt in meiner Erfahrung weitgehend – der Patch ist zu klein und zu steif, um die Gesamtschwingung des Fells signifikant zu verändern.
Die Einfachheit der Anwendung
Ein weiterer großer Pluspunkt ist, wie unkompliziert die Anbringung des Patches ist. Es handelt sich im Grunde um einen stabilen Aufkleber. Man reinigt die Stelle auf dem Fell gründlich, an der die Beater auftreffen (fett- und staubfrei ist essenziell für die Klebkraft!), zieht die Schutzfolie ab und klebt den Patch vorsichtig an. Für Doppelfußmaschinen ist es wichtig, die Pedale so zu positionieren, dass die Beater dort landen, wo der Patch den meisten Schutz bietet, und dann den Patch entsprechend auszurichten. Man sollte versuchen, Blasenbildung zu vermeiden. Die gesamte Prozedur dauert kaum länger als ein oder zwei Minuten. Diese schnelle und einfache Anbringung bedeutet, dass man den Schutz sofort hat, ohne lange herumprobieren zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn man schnell ein neues Fell aufziehen muss oder den Patch auf verschiedenen Drums nutzen möchte (wobei er primär für den dauerhaften Verbleib gedacht ist).
Beständigkeit und Zuverlässigkeit im Dauereinsatz
Die Zuverlässigkeit eines Patches im Dauereinsatz ist entscheidend. Was nützt der beste Schutz, wenn der Patch nach kurzer Zeit verrutscht, sich ablöst oder selbst zerfällt? Der Evans EQPC2 hat sich in meinem Langzeittest als äußerst beständig erwiesen. Der Klebstoff hält fest auf der Felloberfläche, vorausgesetzt, die Anbringung erfolgte auf einer sauberen Fläche. Selbst bei starker Vibration des Fells und wiederholten, harten Schlägen bleibt der Patch an Ort und Stelle. Das Material selbst zeigt, wie erwähnt, kaum Verschleißerscheinungen. Ich hatte nie das Problem, dass sich der Patch während des Spielens löste oder seine Schutzwirkung verlor. Diese Zuverlässigkeit gibt mir als Schlagzeuger die Sicherheit, dass mein Equipment geschützt ist und ich mich voll auf meine Performance konzentrieren kann, ohne mir Gedanken über das Fell machen zu müssen. Es ist ein kleines, aber extrem robustes Bauteil, das seine Aufgabe über lange Zeit erfüllt.
Was andere Schlagzeuger sagen: Stimmen zum Evans EQPC2
Meine positiven Erfahrungen decken sich mit vielen Meinungen, die man online findet. Bei meiner Recherche stieß ich auf zahlreiche positive Nutzerbewertungen für den Evans EQPC2. Viele Anwender loben die Marke Evans generell für ihre hohe Qualität und berichten, dass der Patch genau das tut, was er soll: das Fell zuverlässig schützen. Die Haltbarkeit wird häufig hervorgehoben, und viele Nutzer betonen den guten Wert für den Preis und die einfache Anwendung. Selbst bei intensiver Spielweise bleibt der Patch an Ort und Stelle und verhindert effektiv die Abnutzung. Interessanterweise wird er auch von Nutzern elektronischer Schlagzeuge geschätzt, um die Oberfläche ihrer Mesh-Felle zu schonen.
Mein abschließendes Urteil zum Evans EQPC2
Das Problem der schnellen Fellabnutzung, besonders bei der Verwendung einer Doppelfußmaschine, ist real und kann teuer werden, wenn man es ignoriert. Ein beschädigtes Fell beeinträchtigt nicht nur den Sound, sondern kann auch mitten im Gig oder während einer Aufnahmesession reißen. Der Evans EQPC2 Patch bietet hier eine hervorragende, unkomplizierte Lösung. Er ist speziell für die Belastung durch zwei Beater konzipiert, bietet robusten Schutz aus langlebigem Kunststoff und beeinflusst den Klang nur minimal. Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen Schutz für dein Bassdrum-Fell bist, kann ich dir den EQPC2 wärmstens empfehlen. Um mehr zu erfahren oder den Patch direkt zu bestellen, klicke hier!
Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API