TEST Pacific Drums 700 Series Doppelpedal (einzelne Kette)

Als leidenschaftlicher Schlagzeuger stand ich irgendwann vor dem Problem, meine Spieltechniken zu erweitern. Besonders das schnelle Spiel mit der Bassdrum erforderte eine Lösung, die über mein bisheriges Equipment hinausging. Ich benötigte dringend ein zuverlässiges Doppelpedal. Ohne die richtige Ausrüstung wäre mein Fortschritt stagniert, und das Meistern komplexerer Rhythmen wäre unmöglich geblieben. Dieses Problem musste gelöst werden, um mein musikalisches Potenzial voll ausschöpfen zu können und die Musik spielen zu können, die mir wirklich am Herzen lag.

Pacific Drums 700 Series Doppelpedal, Einzelkette
  • 2-Wege Beater
  • Konzentrischer Kettenkranz
  • Einzelkettenantrieb

Wichtige Aspekte vor dem Kauf eines Doppelpedals

Ein Doppelpedal ist für jeden Schlagzeuger unerlässlich, der sein Repertoire erweitern und komplexe Rhythmen mit der Bassdrum spielen möchte. Es ermöglicht das schnelle und präzise Spiel, das in vielen modernen Musikrichtungen von Rock über Metal bis hin zu Fusion Standard ist. Der ideale Käufer ist ein fortgeschrittener Anfänger oder fortgeschrittener Schlagzeuger, der bereit ist, seine Technik zu entwickeln und in zuverlässiges Equipment zu investieren. Für absolute Einsteiger, die gerade erst die Grundlagen lernen, mag zunächst ein solides Einzelpedal ausreichen. Auch Schlagzeuger, die ausschließlich Musikstile ohne Doppelbass spielen, benötigen es nicht zwangsläufig. Wer jedoch den Wunsch hat, schneller und vielseitiger an der Bassdrum zu werden und komplexe Bassdrum-Figuren umzusetzen, kommt um ein gutes Doppelpedal nicht herum. Es ist das Werkzeug, das die Tür zu neuen musikalischen Möglichkeiten öffnet.

Vor dem Kauf sollte man einige Punkte bedenken: Die Art des Antriebs ist entscheidend; hier gibt es Einzelkette, Doppelkette, Band oder Direktantrieb. Jeder Typ bietet ein etwas anderes Spielgefühl. Die Einstellbarkeit des Pedals – wie leicht lässt sich der Beater-Winkel oder die Federspannung anpassen? Diese Parameter beeinflussen maßgeblich das Ansprechverhalten und die Kraftübertragung. Wie robust sind die Materialien und die Verarbeitung? Ein Doppelpedal wird stark beansprucht, daher ist Langlebigkeit wichtig. Die Stabilität durch eine gute Bodenplatte ist ebenfalls entscheidend, damit das Pedal auch bei schnellen Doublebass-Passagen nicht verrutscht. Auch das Gefühl beim Spielen, die Laufruhe des Mechanismus und die Qualität der Verbindungsstange zwischen den Pedalen sind Aspekte, die man nicht unterschätzen sollte, da sie den Spielkomfort direkt beeinflussen. Letztlich muss auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen und zum eigenen Budget passen, ohne dabei Abstriche bei den notwendigen Kernfunktionen machen zu müssen. Eine fundierte Entscheidung vor dem Kauf erspart spätere Enttäuschungen.

Bestseller Nr. 1
Fame Einzelpedal FP4000, Fußmaschine, Bass Drum Kick Pedal, Drum Hardware, Filz Beater,...
  • EINZELPEDAL FÜR BASS DRUM: Das Fame Einzelpedal FP4000 ist professionelles Kick-Pedal mit einstellbarer Federspannung, Kettenantrieb und Filz Beater. Mit allen herkömmlichen Bass Drums kompatibel.
Bestseller Nr. 2
Fame DFP4003, Profi Doppelpedal, Doppelfußmaschine, Einstellbare Federspannung, Stabile...
  • Professionelle Doppelfußmaschine mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten.
SaleBestseller Nr. 3

Das Pacific Drums 700 Series Doppelpedal (Einzelkette) im Überblick

Das Pacific Drums 700 Series Doppelpedal (Einzelkette) präsentiert sich als solides und zuverlässiges Pedal für Schlagzeuger, die Wert auf gute Performance zu einem fairen Preis legen. Es verspricht präzises Ansprechverhalten und eine robuste Konstruktion für den täglichen Einsatz, sei es im Proberaum oder auf der Bühne. Im Lieferumfang enthalten sind das Hauptpedal, das Slave-Pedal, die Verbindungsstange und zwei vielseitige 2-Wege Beater. Während Marktführer wie DW (die Muttergesellschaft von PDP), Tama oder Pearl oft im oberen Preissegment angesiedelt sind und eine breitere Palette an extrem feinen Einstellmöglichkeiten und Premium-Materialien bieten, positioniert sich die PDP 700 Series als zugänglichere Option, die dennoch wichtige Features für fortgeschrittenes Spiel bietet und auf die Kernfunktionen fokussiert.

Dieses Modell ist ideal für fortgeschrittene Anfänger und Hobby-Schlagzeuger, die ein stabiles Pedal zum Üben und für kleinere Gigs suchen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu wollen. Es ist auch eine gute Wahl für Schlagzeuger, die von einem Einzelpedal auf ein Doppelpedal umsteigen möchten. Für professionelle Tourmusiker, die extremste Beanspruchung, die absolut maximale Haltbarkeit unter härtesten Bedingungen und feinste Einstellungsmöglichkeiten im Mikrobereich benötigen, mag es an seine Grenzen stoßen, da es eher für den ambitionierten Hobbybereich konzipiert ist.

Vorteile:
* Vielseitiger 2-Wege Beater ermöglicht klangliche Variation.
* Konzentrischer Kettenkranz sorgt für gleichmäßiges Spielgefühl.
* Einzelkettenantrieb bietet direktes Ansprechverhalten.
* Einstellbarer Beater-Winkel erlaubt Anpassung an die Spielweise.
* Stabile Bodenplatte für sicheren Stand während des Spiels.

Nachteile:
* Die Materialqualität einzelner Kleinteile (z.B. Schrauben/Gewinde an der Verbindungsstange) kann unter Umständen anfällig sein.
* Eine Einzelkette könnte theoretisch bei extremster, langjähriger Beanspruchung etwas anfälliger für Verschleiß sein als eine Doppelkette.
* Die Einstellmöglichkeiten sind im Vergleich zu sehr hochpreisigen Modellen weniger umfangreich.

Leistungsmerkmale und ihre praktischen Vorteile

Die Leistung eines Doppelpedals steht und fällt mit seinen spezifischen Konstruktionsmerkmalen. Das Pacific Drums 700 Series Doppelpedal bringt hier eine Reihe von Features mit, die auf den ersten Blick solide und durchdacht wirken. Über meine Nutzungszeit hinweg haben sich diese Merkmale in der Praxis bewährt und tragen maßgeblich zum Spielgefühl und zur Performance bei.

Der vielseitige 2-Wege Beater

Ein kleines Detail, das aber einen großen Unterschied im Klang machen kann, ist der mitgelieferte 2-Wege Beater. Dieser Schlägel hat zwei unterschiedliche Oberflächen – typischerweise eine Filzseite und eine Kunststoff- oder Holzseite. Durch einfaches Drehen des Beaters kann man den Klang der Bassdrum grundlegend verändern. Die Filzseite liefert einen wärmeren, volleren und runderen Ton mit weniger aggressivem Attack. Dies ist oft die bevorzugte Wahl für traditionellere Genres wie Classic Rock, Blues oder Jazz, wo ein weicherer Bassdrum-Sound gewünscht ist, der sich gut in den Gesamtmix einfügt, ohne zu dominant zu sein. Sie gibt dem Sound eine gewisse “Vintage”-Qualität.

Die Kunststoffseite hingegen erzeugt einen deutlich schärferen, klickenden Attack. Dieser Sound ist ideal für lautere Musikrichtungen wie Metal, Hard Rock oder Funk, wo die Bassdrum prägnant und durchdringend klingen muss, um sich gegen laute Gitarren und schnelle Rhythmen durchzusetzen. Sie verleiht der Bassdrum eine moderne, definierte “Klick”-Charakteristik. Der Vorteil, mit nur einem Beater sofort zwischen diesen beiden Klangfarben wechseln zu können, ist enorm praktisch, besonders in Live-Situationen oder beim schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Songs mit unterschiedlichem Charakter im Proberaum. Man spart sich das Mitführen und Wechseln von komplett unterschiedlichen Schlägeln. Für mich hat sich gezeigt, dass diese Flexibilität im Alltag extrem nützlich ist und hilft, den passenden Sound für jede musikalische Situation schnell zur Hand zu haben. Es löst das Problem, entweder auf Attack oder Wärme verzichten zu müssen, und bietet eine einfache, effektive Lösung.

Konzentrischer Kettenkranz

Der Kettenkranz (auch Cam genannt) ist das Rad, um das sich die Antriebskette wickelt. Bei diesem Doppelpedal ist er konzentrisch geformt. Das bedeutet, dass der Radius des Kettenkranzes über den gesamten Bewegungsbereich konstant bleibt. Dies führt zu einem sehr linearen Ansprechverhalten des Pedals. Vom Moment des Antretens bis zum Aufprall des Beaters auf das Fell wird die Kraftübertragung gleichmäßig und proportional umgesetzt. Jeder Millimeter, den das Fußbrett zurücklegt, führt zu einer konstanten, vorhersagbaren Bewegung des Beaters.

Dieses lineare Gefühl ist besonders für Schlagzeuger von Vorteil, die Wert auf Präzision und Konsistenz legen. Es macht es einfacher, die Dynamik zu kontrollieren und schnelle, wiederholte Schläge mit gleichmäßiger Kraft und Timing auszuführen. Im Gegensatz zu exzentrischen Cams, die den Beater zum Ende des Hubs hin beschleunigen, bietet der konzentrische Kranz ein berechenbares Pedalgefühl, das sich hervorragend eignet, um Fußtechniken sauber zu entwickeln und Muskelgedächtnis aufzubauen. Es gibt keine Überraschungen oder plötzliche Beschleunigungen; man bekommt genau das, was man in das Pedal “hineinsteckt”. Für das schnelle Doublebass-Spiel ist diese Vorhersehbarkeit Gold wert, da sie es ermöglicht, sich voll auf die Koordination und Ausdauer zu konzentrieren, ohne mit einem ungleichmäßigen Pedalgefühl kämpfen zu müssen.

Der Einzelkettenantrieb

Das Pacific Drums 700 Series Doppelpedal (Einzelkette) nutzt, wie der Name schon sagt, einen Einzelkettenantrieb. Hier verbindet eine einzelne Kette das Fußbrett mit dem Kettenkranz, der wiederum den Beater-Halter antreibt. Ein Einzelkettenantrieb bietet ein sehr direktes Gefühl. Die Bewegung des Fußes wird unmittelbar auf den Beater übertragen. Dieses Gefühl wird oft als reaktionsschneller oder “schneller” wahrgenommen als bei einem Doppelkettenantrieb, der sich manchmal etwas schwerfälliger anfühlen kann, aber potenziell robuster ist.

Im Vergleich zum Riemenantrieb, der ein sehr weiches und leises Spielgefühl bietet, ist der Einzelkettenantrieb definierter und hat einen klareren Anschlagpunkt. Er bietet eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle. Für viele Schlagzeuger, die von einem Einzelpedal mit Einzelkette kommen, bietet der Einzelkettenantrieb bei einem Doppelpedal ein vertrautes Gefühl und erleichtert so die Umstellung. Auch wenn eine Einzelkette theoretisch bei extremster Dauerbelastung etwas anfälliger für Längung sein mag als eine Doppelkette, ist sie für den Einsatz im Proberaum und bei regelmäßigen Auftritten absolut ausreichend dimensioniert und bietet eine bewährte, zuverlässige Mechanik, die direkte Kraftübertragung gewährleistet.

Einstellbarer Beater-Winkel

Die Möglichkeit, den Winkel des Beaters in Ruhestellung (wenn das Pedal nicht betätigt wird) einstellen zu können, ist ein wichtiges Feature für die Personalisierung des Spielgefühls. Bei vielen Pedalen lässt sich dieser Winkel über eine Klemmschraube am Beater-Halter fixieren und so anpassen. Der Beater-Winkel beeinflusst den Weg, den der Beater zurücklegen muss, bis er auf das Bassdrum-Fell trifft, und somit auch, wie schnell der Schlag erfolgt und wie viel “Luft” oder “Schwungraum” man vor dem Schlag hat.

Ein Beater, der näher am Fell positioniert ist (steilerer Winkel), benötigt weniger Fußweg, um das Fell zu erreichen. Das kann sich für schnelle, aufeinanderfolgende Schläge oder Swiveling-Techniken direkter und reaktionsschneller anfühlen. Man hat das Gefühl, den Schlag schneller “abfeuern” zu können. Ein Beater, der weiter vom Fell entfernt positioniert ist (flacherer Winkel), erfordert mehr Fußweg, ermöglicht aber potenziell mehr Beschleunigung vor dem Aufprall und somit einen kraftvolleren Schlag. Es kann auch das Gefühl von Dynamik und Kontrolle über die Lautstärke verbessern.

Die Möglichkeit, diesen Winkel an die eigenen anatomischen Gegebenheiten, die bevorzugte Fußtechnik (z.B. Heel-Up vs. Heel-Down) und den gewünschten Attack anzupassen, ist entscheidend, um das Pedal optimal auf sich selbst einzustellen. Es löst das Problem eines “One-Size-Fits-All”-Gefühls und erlaubt eine Feinabstimmung, die das Spielgefühl komfortabler und effektiver macht und die Ermüdung bei längeren Spielsitzungen reduzieren kann. Es ist ein Muss für jedes ambitionierte Doppelpedal.

Robuste Bodenplatte

Die Stabilität eines Doppelpedals auf dem Boden ist von fundamentaler Bedeutung. Nichts ist frustrierender, als wenn das Pedal während einer schnellen Doublebass-Passage nach vorne rutscht oder zur Seite wandert. Die robuste Bodenplatte des Pacific Drums 700 Series Doppelpedal adressiert dieses Problem. Eine solide, schwere Metallplatte unter den Fußbrettern bietet nicht nur strukturelle Integrität für den Mechanismus, sondern vor allem eine stabile Basis, die sich am Boden verankert.

Diese Platte ist oft mit Gummiunterlagen oder manchmal auch mit ausfahrbaren Spikes ausgestattet (wobei die Produktbeschreibung primär die “robuste Bodenplatte” hervorhebt, was auf Gewicht und Material hinweist), die verhindern, dass das Pedal auf Teppich oder glatten Böden wegrutscht. Für das schnelle und kraftvolle Spiel, das ein Doppelpedal ermöglicht, ist diese Rutschfestigkeit unerlässlich. Sie gibt dem Schlagzeuger das Vertrauen, sich voll und ganz auf die Fußtechnik und den Rhythmus zu konzentrieren, ohne befürchten zu müssen, dass das Pedal seine Position verliert. Besonders das Slave-Pedal, das über die Verbindungsstange vom Hauptpedal angetrieben wird, profitiert enorm von einer stabilen Bodenplatte, da es sonst anfällig für Bewegungen wäre. Die robuste Bodenplatte trägt somit direkt zur Konsistenz und Zuverlässigkeit des Pedals bei, was für das Erlernen und Ausführen komplexer Bassdrum-Muster unerlässlich ist.

Stimmen aus der Praxis: Was sagen andere Nutzer?

Bei meiner Recherche stieß ich auf verschiedene Nutzerrezensionen, die ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild des Doppelpedals von Pacific Drums zeichneten. Viele Schlagzeuger lobten das Pedal für seine gute Funktion und das angenehme Spielgefühl. Besonders das Ansprechverhalten der Federn und die mitgelieferten Beater wurden positiv hervorgehoben und als überraschend gut für diese Preisklasse empfunden, auch im Einsatz mit E-Drums, wo die Kompatibilität oft ein Thema ist. Die einfache Einrichtung und Anpassung wurde ebenfalls oft erwähnt, was den schnellen Einstieg erleichtert. Allerdings gab es auch Kritikpunkte, insbesondere bezüglich der Materialqualität einzelner Komponenten, wie z.B. der Verbindungsstange. Ein Nutzer berichtete von einem ärgerlichen frühzeitigen Defekt am Gewinde einer Schraube der Stange, was eine Enttäuschung darstellte, auch wenn das Pedal nicht zur absoluten Oberklasse gehört und man hier realistisch bleiben muss. Insgesamt scheinen viele Nutzer jedoch zufrieden zu sein und bestätigen die Eignung für Genres, die ein robustes, funktionales Doppelpedal erfordern.

Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Notwendigkeit eines zuverlässigen Doppelpedals für jeden ambitionierten Schlagzeuger, der seine Fähigkeiten an der Bassdrum ausbauen möchte, unbestreitbar ist. Ohne ein solches Pedal bleibt das volle Potenzial ungenutzt und der Zugang zu vielen Musikstilen verwehrt. Das Pacific Drums 700 Series Doppelpedal (Einzelkette) bietet hierfür eine überzeugende Lösung im mittleren Preissegment. Seine durchdachten Features wie der direkte Einzelkettenantrieb, die stabile Bodenplatte und der vielseitige Beater machen es zu einem leistungsfähigen Werkzeug, das die grundlegenden Anforderungen an ein gutes Doppelpedal erfüllt und ein angenehmes Spielgefühl bietet. Für Schlagzeuger, die ein solides, funktionales und preislich attraktives Doppelpedal suchen, stellt dieses Modell eine gute Wahl dar. Wenn Sie bereit sind, Ihr Spiel auf das nächste Level zu heben, klicken Sie hier, um das Produkt anzusehen und mehr zu erfahren.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API