Gretsch G5 Double Tom Stand Test: Ein Erfahrungsbericht


Jeder Schlagzeuger kennt das Problem: Unzuverlässige Hardware, die wackelt, sich nicht richtig positionieren lässt oder unter Last nachgibt. Als ich anfing, mich intensiver mit meinem Setup auseinanderzusetzen und zusätzliche Toms integrieren wollte, stand ich genau vor dieser Herausforderung. Eine solide Montage war unerlässlich, denn wackelnde Toms beeinflussen nicht nur den Sound negativ, sondern können auch den Spielfluss erheblich stören. Die Notwendigkeit einer stabilen und flexiblen Lösung wurde schnell offensichtlich, um meinen Toms den festen Platz zu geben, den sie verdienen.

Gute Hardware ist das unsichtbare, aber unverzichtbare Rückgrat eines jeden Schlagzeug-Setups. Sie löst das fundamentale Problem, Instrumente stabil und ergonomisch korrekt zu positionieren. Ein hochwertiger Doppeltomständer ist dabei für Drummer, die zwei Hängetoms sicher und flexibel montieren möchten, von zentraler Bedeutung. Der ideale Kunde ist jemand, der Wert auf Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Langlebigkeit legt und bereit ist, in Qualität zu investieren, um Frustrationen auf der Bühne oder im Proberaum zu vermeiden. Wer hingegen ein minimalistisches Setup mit nur wenigen Toms oder einem Rack-System nutzt, benötigt möglicherweise keinen dedizierten Doppeltomständer. Vor dem Kauf sollte man unbedingt folgende Punkte berücksichtigen: Die Stabilität des Stativs (doppelstrebig ist meist besser), die Qualität und das Material der Rohre und Gelenke (Messingeinsätze sind ein Plus), die Art und den Durchmesser der Tomarme (passen sie zu den eigenen Toms?), die Flexibilität der Positionierung (Kugelgelenke bieten maximale Freiheit), die maximale Höhe und der Platzbedarf des Ständers sowie die allgemeine Verarbeitungsqualität.

Gretsch Hardware G5 Serie GR-G5TS Doppeltomständer 4mm starker, doppelstrebiger Tripod, 12,7 mm...
  • 1-1/8", 1", Tube Joints mit Brass Inserts
  • 4mm starker, doppelstrebiger Tripod
  • 12,7 mm L-Tomarme mit Kugelgelenk

Der Gretsch G5 Doppeltomständer im Überblick

Der Gretsch G5 Doppeltomständer aus der Gretsch Hardware G5 Serie ist konzipiert, um genau die oben genannten Anforderungen zu erfüllen: Er verspricht hohe Stabilität und flexible Montageoptionen für zwei Hängetoms. Geliefert wird der Ständer mit den beiden notwendigen 12,7 mm L-Tomarmen, die über Kugelgelenke verfügen. Im Vergleich zu generischeren oder älteren Hardware-Generationen setzt Gretsch hier auf solide Materialien und durchdachte Details, die auf die Bedürfnisse moderner Drummer zugeschnitten sind, ähnlich wie die hauseigenen, legendären Drumsets. Er eignet sich hervorragend für Drummer, die ihre Racktoms zuverlässig aufstellen und präzise ausrichten möchten. Weniger passend ist er für Setups, die gänzlich auf Bodentoms oder Rack-Systeme setzen.

Vorteile:
* Extreme Stabilität dank doppelstrebigem, massivem Stativ
* Sehr flexible und präzise Ausrichtung der Toms durch Kugelgelenke
* Robuste und langlebige Konstruktion mit hochwertigen Materialien (Messingeinsätze)
* Zusätzliche Montagemöglichkeit durch Accessory Hole
* Intuitive Handhabung und Gretsch-typischer Look

Nachteile:
* Relativ hohes Gewicht aufgrund der massiven Bauweise
* Einzelne Berichte über kleinere Mängel bei der Auslieferung (Transportschäden)
* Preislich im mittleren bis oberen Segment angesiedelt, was nicht für jedes Budget passt

Bestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
AKOZLIN Boom Cymbal Ständer, Beckenständer mit Galgen, 84-115 cm Höhenverstellbar, Doppelt...
  • KONSTRUKTION: Leichte und robuste Bauweise aus verchromtem Stahl und ABS-Material für optimale Stabilität und Mobilität
Bestseller Nr. 3
SONICAKE Beckenständer Cymbal Stand höhenverstellbar von 80-145cm versenkbarer Galgen...
  • Feste Halterung: An der Oberseite des Beckenständers werden zwei 2.6cm dicke Hartfilze verwendet, um das Becken zu fixieren, wodurch die schwankende Amplitude des Beckens reduziert wird, der...

Tiefer Eintauchen: Die Details, die zählen

Nachdem ich den Gretsch G5 Doppeltomständer nun über längere Zeit im Einsatz habe, kann ich die einzelnen Features und ihre Auswirkungen auf das Spielgefühl und die Zuverlässigkeit im Detail beleuchten.

Solides Fundament: Der 4mm starke, doppelstrebige Tripod

Das Herzstück dieses Ständers ist zweifellos sein doppelstrebiges Stativ mit den beeindruckenden 4mm starken Stahlbeinen. In einer Welt, in der viele Ständer dünne, anfällige Beine haben, die unter der Last größerer Toms nachgeben oder leicht verbiegen, ist diese massive Konstruktion ein wahrer Segen. Der Unterschied ist sofort spürbar. Einmal aufgestellt, steht der Ständer wie ein Fels in der Brandung. Selbst bei energischem Spielen oder bei der Nutzung von schwereren Toms, gibt es kein Wackeln, kein Nachfedern, keine Instabilität. Die Füße sind gummiert und bieten exzellenten Halt auf verschiedenen Bodenbelägen. Diese Stabilität ist von unschätzbarem Wert, da sie nicht nur die Sicherheit des Instruments gewährleistet, sondern auch das Vertrauen beim Spielen stärkt. Man kann sich voll und ganz auf seine Performance konzentrieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Toms ihre Position verändern. Das doppelte Verstrebungssystem verteilt die Last optimal und sorgt für eine extrem solide Basis, die den Initialproblemen instabiler Tom-Montage effektiv entgegenwirkt. Die 4mm Materialstärke fühlt sich schlichtweg überdimensioniert im besten Sinne an – ein Beweis für die Langlebigkeit, die man von hochwertiger Hardware erwartet.

Glatte Höhenverstellung und Halt: Die 1-1/8″ und 1″ Tube Joints mit Brass Inserts

Die Höhenverstellung des Ständers erfolgt über robuste Rohrverbindungen in den Durchmessern 1-1/8″ und 1″. Was diese Verbindungen von vielen anderen unterscheidet, sind die integrierten Messingeinsätze. Messing ist ein weicheres Metall als Stahl, was einen entscheidenden Vorteil bietet: Beim Festziehen der Flügelschrauben greift das Messing sanft, aber fest, auf das Stahlrohr. Dies verhindert ein Verkratzen oder gar Verbiegen des Rohrs, wie es bei Stahl-auf-Stahl-Verbindungen oft der Fall ist, wenn zu fest angezogen wird. Es ermöglicht eine unglaublich geschmeidige Höhenverstellung ohne Ruckeln und gleichzeitig einen bombenfesten Halt, sobald die Schraube angezogen ist. Man spürt sofort die Qualität dieser Gelenke; sie funktionieren präzise und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit. Diese Technologie sorgt nicht nur für eine angenehme Handhabung, sondern trägt auch erheblich zur Langlebigkeit des Ständers bei, da die Gelenke deutlich weniger Verschleiß unterliegen.

Grenzenlose Freiheit: Die 12,7 mm L-Tomarme mit Kugelgelenk

Die mitgelieferten 12,7 mm L-Tomarme sind der Schlüssel zur flexiblen Positionierung der Toms. Dieser Durchmesser ist ein weit verbreiteter Standard, was bedeutet, dass die Arme wahrscheinlich mit den meisten Toms auf dem Markt kompatibel sind, die entsprechende Halterungen verwenden. Das eigentliche Highlight sind jedoch die Kugelgelenke an den Enden der Arme. Im Gegensatz zu starren oder nur begrenzt verstellbaren Gelenken erlauben Kugelgelenke eine nahezu unendliche Feinjustierung des Winkels und der Ausrichtung der Toms. Egal ob man die Toms sehr flach, stark angewinkelt oder seitlich geneigt positionieren möchte – mit den Kugelgelenken ist dies mit minimalem Aufwand möglich. Die Gelenke rasten nicht ein, sondern werden durch die Flügelschraube fixiert, was eine stufenlose Einstellung erlaubt. Sobald die Schraube angezogen ist, halten die Gelenke die Toms absolut sicher in der gewünschten Position, ohne die Gefahr des Absinkens oder Verdrehens während des Spielens. Diese Präzision bei der Positionierung ist entscheidend für die Ergonomie und den Komfort beim Spielen und löst das Problem unflexibler Tom-Montagen.

Erweiterbarkeit leicht gemacht: Das 7/8″ Accessory Hole

Ein durchdachtes Detail, das die Vielseitigkeit des Gretsch G5 Ständers erhöht, ist das integrierte 7/8″ Accessory Hole. Dieses Loch befindet sich am oberen Ende des Ständers, oberhalb der Aufnahme für die Tomarme. Es ermöglicht die Montage eines zusätzlichen Zubehörs wie einem Beckenarm, einem Percussion-Halter oder sogar einer Notenpult-Halterung, ohne dass ein separater Ständer benötigt wird. Dies spart nicht nur Platz auf der Bühne oder im Proberaum, sondern reduziert auch das Gesamtgewicht der mitzuführenden Hardware. Das 7/8″ Maß ist ebenfalls ein gängiger Standard, was die Kompatibilität mit Zubehör verschiedener Hersteller gewährleistet. Es ist eine kleine, aber äußerst praktische Funktion, die die Einsatzmöglichkeiten des Doppeltomständers erweitert.

Der Gretsch Touch: T-Rod Flügelschrauben und Flügelmuttern

Auch wenn es auf den ersten Blick nur ein Detail ist, tragen die im Gretsch Style gefertigten T-Rod Flügelschrauben und Flügelmuttern zum positiven Gesamteindruck bei. Sie sind nicht nur optisch ansprechend und passen zum Markenimage, sondern sind auch funktional gestaltet. Ihre Form bietet einen guten Griff und ermöglicht ein festes Anziehen mit der Hand, ohne dass Werkzeug benötigt wird. Sie fühlen sich solide an und bestätigen die durchgängig hohe Verarbeitungsqualität der Gretsch Hardware. Es sind diese kleinen, aber gut durchdachten Elemente, die den Unterschied zwischen mittelmäßiger und exzellenter Hardware ausmachen.

Die Materialwahl: Mehr als nur Chrom

Neben dem massiven Stahl des Stativs und den erwähnten Messingeinsätzen ist die Materialwahl insgesamt auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt. Der Ständer ist komplett verchromt, was ihm nicht nur ein klassisches und hochwertiges Aussehen verleiht, sondern auch vor Korrosion schützt. Die Rohre selbst haben eine anständige Wandstärke, was zur Stabilität beiträgt. Die Kombination aus robustem Stahl, präzisen Messingeinsätzen und der widerstandsfähigen Verchromung macht diesen Ständer zu einer Investition, die voraussichtlich viele Jahre intensive Nutzung überstehen wird. Die Haptik ist durchweg solide und vertrauenserweckend.

Handling und Aufbau

Der Aufbau des Ständers ist denkbar einfach. Die Beine lassen sich leicht aufklappen, die Höhenverstellung ist dank der Messingeinsätze flüssig, und die Tomarme sind schnell montiert und positioniert. Trotz seines Gewichts, das der massiven Bauweise geschuldet ist, ist er im Handling unkompliziert. Das Gewicht ist hier kein Nachteil, sondern ein Indikator für die Stabilität. Der Abbau geht ebenso schnell vonstatten, und der Ständer lässt sich relativ kompakt zusammenlegen, obwohl er aufgrund der robusten Bauweise natürlich mehr Platz einnimmt als ein leichterer, weniger stabiler Doppeltomständer.

Was andere Drummer sagen: Stimmen aus der Community

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf diverse Nutzerbewertungen, die meine positiven Erfahrungen weitgehend bestätigen. Viele Nutzer loben insbesondere die außergewöhnliche Robustheit und das stabile Gefühl des Ständers, das selbst bei starker Beanspruchung erhalten bleibt. Die Flexibilität der Kugelgelenke wurde ebenfalls oft positiv hervorgehoben, da sie die optimale Positionierung der Toms ermöglicht. Einige wenige Berichte erwähnten jedoch kleinere Unregelmäßigkeiten bei der Auslieferung, wie z.B. eine leicht verbogene Schraube oder eine beschädigte Verpackung, was Fragen bezüglich des Transports aufwarf, die aber nichts an der grundsätzlichen Qualität des Produkts selbst änderten. Die überwiegende Mehrheit der Stimmen unterstreicht jedoch die hohe Qualität und Zuverlässigkeit dieses Gretsch-Produkts.

Mein abschließendes Urteil

Das anfängliche Problem instabiler, wackeliger Toms, das mein Spielgefühl beeinträchtigte, wurde durch die Investition in solide Hardware endgültig gelöst. Der Gretsch G5 Doppeltomständer hat sich dabei als exzellente Wahl erwiesen. Seine extreme Stabilität dank des massiven Stativs, die präzise und sichere Positionierung durch die hochwertigen Kugelgelenke und Tomarme sowie die insgesamt sehr robuste Bauweise mit cleveren Details wie den Messingeinsätzen machen ihn zu einer Top-Lösung. Wenn Sie ebenfalls nach einer zuverlässigen Lösung für Ihre Tom-Montage suchen, die Stabilität und Flexibilität bietet und eine langfristige Investition sein soll, dann ist der Gretsch G5 Doppeltomständer eine ausgezeichnete Wahl. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren oder das Produkt anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API