Jeder Schlagzeuger, der zu Hause üben möchte, kennt das Problem: Es ist laut. Sehr laut. Meine Nachbarn sahen mich schon schief an, und selbst in meiner eigenen Wohnung war es schwer, ungestört zu spielen, ohne jemanden zu stören. Die Suche nach einer Möglichkeit, mein geliebtes Instrument leiser zu machen, ohne komplett auf das Üben verzichten zu müssen, führte mich schließlich zu speziellen Becken-Dämpfern. Dieses Problem musste einfach gelöst werden, sonst hätte ich meine Übungszeit drastisch reduzieren müssen, was für meinen Fortschritt nicht tragbar gewesen wäre.
- √ Geräuschunterdrückung - Die Trommeldämpfer können das durch die Becken verursachte Geräusch effektiv beseitigen, und die Silence-Rate beträgt über 85 %.
- √ Einfach zu installieren – Die Trommeldämpfer sind einfach zu installieren, platzsparend, kostensparend. Mit sofortiger Wirkung können Sie zu Hause üben.
- √ Schützen Sie Ihr Gehör – Die Schlagzeugdämpfer sind auf geringe Lautstärke ausgelegt, um Ihr Gehör zu schützen und andere während des Trainings nicht zu stören.
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf von Becken-Dämpfern
Wer Schlagzeug spielt, aber auf andere Rücksicht nehmen muss – sei es Nachbarn, Mitbewohner oder die Familie –, steht vor der Herausforderung, den Lärm zu minimieren. Besonders die Becken erzeugen oft die lautesten und durchdringendsten Töne, die selbst durch Wände dringen können. Becken-Dämpfer sind hierfür eine gängige Lösung, um die Lautstärke deutlich zu reduzieren. Sie eignen sich ideal für angehende Schlagzeuger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene, die ihre Technik zu Hause üben möchten, ohne dass die Wände wackeln. Auch für das Aufwärmen vor einem Gig in einem engen Backstage-Bereich können sie nützlich sein. Für professionelle Musiker, die den vollen, resonanten Klang ihrer Becken für Aufnahmen oder Live-Auftritte benötigen, oder für glückliche Seelen mit einem schallisolierten Proberaum sind diese Dämpfer eher ungeeignet, da sie den Klangcharakter stark verändern. Vor dem Kauf sollte man sich einige Fragen stellen: Welche Beckengrößen besitze ich? Wie stark soll die Lautstärke reduziert werden? Suche ich nur eine leichte Dämpfung oder fast vollständige Stille? Wie wichtig ist mir, dass der Klangcharakter (wenn auch leise) erhalten bleibt? Auch die einfache Handhabung, das Material und die Langlebigkeit sowie das Budget spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.
- PRÄZISTIEREN SIE JEDERZEIT UND ÜBERALL - Das Evans RealFeel Drum Practice Pad ist der beste Ersatz für ein akustisches Schlagzeug, mit dem Sie Rudiments und Paradiddle üben oder einfach nur zu...
- 【Hohe Elastizität und umweltfreundlich】 - Doppelseitiges Übungs-Trommelkissen, Oberfläche aus hochdichtem, umweltfreundlichem TPE-Gummi, starke Verschleißfestigkeit, umweltfreundlich und...
Der erste Blick auf die OriGlam Becken-Dämpfer
Das OriGlam Set kommt mit vier Dämpfern für die gängigsten Beckengrößen: 14, 16, 18 und 20 Zoll. Hergestellt aus Polyesterfaser, versprechen sie eine deutliche Reduzierung der Lautstärke – laut Hersteller über 85 %. Das Ziel ist klar: Leises Üben zu Hause ermöglichen, das Gehör schützen und die Mitmenschen nicht stören. Dieses Set richtet sich explizit an Schlagzeuger, die eine effektive und kostengünstige Methode suchen, um die Lautstärke ihrer Becken drastisch zu senken. Für Musiker, die Wert auf Nuancen und den spezifischen Ton ihres Instruments legen, selbst bei reduzierter Lautstärke, sind diese Dämpfer eventuell ein Kompromiss, da sie den Klang stark verändern. Der Lieferumfang umfasst genau die vier beschriebenen Dämpfer in verschiedenen Farben.
Vorteile:
* Sehr effektive Lautstärkereduzierung (über 85%)
* Set deckt die gebräuchlichsten Beckengrößen ab (14, 16, 18, 20 Zoll)
* Hilft, das Gehör bei längerem Üben zu schonen
* Ermöglicht ruhiges Üben zu Hause, schont die Nerven der Mitmenschen
* Relativ einfache Installation nach kurzer Eingewöhnung
* Platzsparend zu lagern dank faltbarem Design
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Lautstärkedämpfung
Nachteile:
* Verändert den Beckenklang drastisch (klingt sehr gedämpft, fast perkussiv)
* Kann anfangs etwas knifflig anzubringen sein, da sie leicht verrutschen
* Mögliche Kompatibilitätsprobleme bei exotischen oder unüblichen Beckengrößen/Formen
* Das Spielgefühl ist anders als auf einem ungedämpften Becken
Praxischeck: Funktionen und ihr Nutzen im Detail
Starke Geräuschunterdrückung: Üben ohne Stress
Der wichtigste Aspekt der OriGlam Becken-Dämpfer ist zweifellos ihre Fähigkeit, die Lautstärke massiv zu reduzieren. Der Hersteller spricht von über 85 %, und aus meiner Erfahrung kommt das der Realität sehr nahe. Wenn man ein Becken normalerweise anschlägt, breitet sich ein lauter, brillanter, oft lang nachklingender Ton aus. Mit einem dieser Dämpfer ist das Ergebnis ein kurzer, dumpfer “Thud” oder ein leises “Tschick” bei der Hi-Hat. Das laute Schwingen wird fast vollständig absorbiert. In einem typischen Wohnhaus bedeutet das den Unterschied zwischen einem Geräusch, das mühelos Wände durchdringt und Nachbarn auf den Plan ruft, und einem Geräusch, das im Nebenraum kaum noch wahrnehmbar ist.
Diese drastische Reduzierung der Lautstärke ist entscheidend für jeden, der nicht über einen schallisolierten Proberaum verfügt. Sie ermöglicht es, zu jeder Tages- und Nachtzeit zu üben, ohne Sorge haben zu müssen, jemanden zu stören. Für mich hat das bedeutet, dass ich meine Übungszeiten flexibler gestalten konnte. Statt nur dann zu spielen, wenn alle aus dem Haus waren, konnte ich abends nach der Arbeit noch eine Stunde Techniktraining einschieben, ohne dass sich jemand beschwerte. Das ist ein enormer Gewinn für die Trainingskontinuität.
Über die reine Lautstärkereduzierung hinaus schützen diese Dämpfer auch das Gehör. Stundenlanges Üben auf ungedämpften Becken bei normaler Lautstärke kann auf Dauer zu Gehörschäden führen. Während man auch Gehörschutz tragen kann, reduziert das Dämpfen der Becken die benötigte Lautstärke insgesamt, was eine zusätzliche Schutzebene bietet oder die Notwendigkeit von extrem starkem Gehörschutz während des leisen Übens verringert. Diese Becken-Dämpfer sind daher nicht nur ein Werkzeug für den Hausfrieden, sondern auch für die langfristige Gesundheit des eigenen Gehörs.
Einfache Installation und Handhabung – mit einem kleinen Kniff
Die Produktbeschreibung erwähnt, dass die Dämpfer einfach zu installieren seien. Meine Erfahrung und die einiger anderer Nutzer zeigen, dass das *prinzipiell* stimmt, aber es erfordert anfänglich ein wenig Übung. Die Dämpfer sind flexible, mit einem elastischen Band versehene Ringe, die man über den Rand des Beckens stülpt. Das elastische Band sorgt dafür, dass der Dämpfer fest am Becken anliegt.
Der kleine Kniff liegt darin, den Dämpfer so über den Rand zu bekommen, dass er nicht wieder abrutscht, bevor er richtig sitzt. Anfangs kann es passieren, dass er sich beim Hochziehen am Beckenrand wieder nach unten schiebt. Ein Tipp, den ich gelesen und für hilfreich befunden habe, ist, das Becken auf die Seite zu stellen oder es hochzuhalten und den Dämpfer von unten beginnend Stück für Stück nach oben zu “arbeiten”. Man deckt erst einen Teil des Randes ab und zieht dann den Rest des Dämpfers vorsichtig über den Umfang des Beckens. Nach ein paar Malen hat man den Dreh raus, und dann geht es wirklich schnell.
Einmal angebracht, sitzen die Dämpfer erstaunlich fest. Selbst bei kräftigeren Schlägen bleiben sie an Ort und Stelle und verrutschen nicht. Das elastische Band ist robust genug, um den nötigen Halt zu geben. Die Dämpfer können einfach auf den Becken bleiben, wenn man leise üben möchte, und sind bei Bedarf auch schnell wieder abgenommen. Das spart Zeit im Vergleich zu anderen Dämpfungsmethoden, die mehr Aufwand erfordern. Auch die Lagerung ist unkompliziert; sie lassen sich zusammenfalten und nehmen wenig Platz weg.
Schutz für Gehör und Nerven (der Mitmenschen)
Wie bereits erwähnt, tragen die OriGlam Becken-Dämpfer maßgeblich zum Schutz des Gehörs bei. Das ständige, hohe Frequenzspektrum eines Beckens kann bei längerer Exposition das Trommelfell und die feinen Haarzellen im Innenohr schädigen. Durch die Reduzierung der Gesamtenergie des Klangs wird diese Belastung deutlich gemindert. Man kann länger üben, ohne das Gefühl zu haben, sein Gehör überzustrapazieren, und das Risiko langfristiger Schäden sinkt.
Der wohl unmittelbarste und für viele Heim-Schlagzeuger wichtigste Vorteil ist jedoch die Schonung der Nerven der Mitmenschen. Es ist schwierig, die Begeisterung für das Schlagzeugspielen mit den Ruhebedürfnissen der Familie oder der Nachbarn in Einklang zu bringen. Ungefilterte Beckenklänge gehören zu den störendsten Geräuschen überhaupt, da sie schrill sind und sich weit tragen. Mit diesen Dämpfern verwandelt sich der störende Lärm in ein tolerierbares Geräusch. Plötzlich ist es möglich, im Wohnzimmer zu üben, während im Nebenzimmer jemand liest oder fernsieht, ohne dass es zu Spannungen kommt. Dies ermöglicht nicht nur mehr Übungszeit, sondern verbessert auch das soziale Umfeld. Die OriGlam Dämpfer sind hier wirklich ein Friedensstifter.
Flexibilität durch verschiedene Größen
Das Set enthält Dämpfer für 14, 16, 18 und 20 Zoll Becken. Das ist eine sehr sinnvolle Zusammenstellung, da sie die Größen abdeckt, die in den meisten Standard-Drum-Kits zu finden sind: die Hi-Hat (oft 14 Zoll), typische Crash-Becken (16 und 18 Zoll) und das Ride-Becken (oft 20 Zoll). Dies macht das Set für eine breite Palette von Schlagzeugern passend, insbesondere für Anfänger und fortgeschrittene Hobby-Musiker, die ein standardmäßiges Becken-Setup haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Dämpfer möglichst genau zur Beckengröße passen sollte, um optimal zu funktionieren und nicht zu verrutschen. Die Produktbeschreibung erwähnt “Kompatibilitätsprobleme” und rät, die Größe vor dem Kauf zu überprüfen. Das ist ein fairer Hinweis. Mein Set hatte Becken in diesen gängigen Größen, daher passten die mitgelieferten Dämpfer perfekt. Ich habe allerdings auch von Nutzern gehört, die z. B. einen 14-Zoll-Dämpfer auf einem 17-Zoll-Becken verwenden konnten. Das spricht für eine gewisse Flexibilität des Materials, aber man sollte sich nicht darauf verlassen, dass sie auf *jede* beliebige Größe passen. Für die gängigsten Becken ist dieses Set jedoch eine ausgezeichnete und praktische Lösung, die das gesamte Standard-Setup abdeckt. Dieses Set bietet eine gute Abdeckung für die meisten Standard-Drum-Kits und ist somit vielseitig einsetzbar.
Material und Langlebigkeit
Die Dämpfer sind aus Polyesterfaser gefertigt. Dieses Material scheint eine gute Balance zwischen Flexibilität, Haltbarkeit und Dämpfungsfähigkeit zu bieten. Die Dämpfer sind weich genug, dass sie den Beckenrand nicht beschädigen, selbst wenn sie fest anliegen und man sie beim Anbringen etwas dehnen muss. Gleichzeitig ist das Material dicht genug, um die Vibrationen des Beckens effektiv zu absorbieren und so den Klang zu dämpfen.
Das Herzstück der Konstruktion ist das verdickte, einziehbare Gurtband, das die Elastizität und den Halt gewährleistet. Dieses Gurtband wirkt robust und langlebig. Ich habe die Dämpfer nun schon länger in Gebrauch und sie zeigen keine Ermüdungserscheinungen, obwohl sie regelmäßig an- und abgenommen werden. Sie behalten ihre Form und ihre Elastizität bei. Natürlich sind sie für den Einsatz im Heimstudio oder Proberaum gedacht, nicht für den rauen Bühnenalltag. Für den vorgesehenen Zweck des leisen Übens scheinen sie jedoch ausreichend robust zu sein und eine gute Lebensdauer zu haben. Die einfache Faltbarkeit des Materials trägt ebenfalls dazu bei, dass sie bei der Lagerung nicht unnötig strapaziert werden.
Der veränderte Klang: Ein Kompromiss für die Stille
Dies ist der Aspekt, bei dem man sich bewusst sein muss, worauf man sich einlässt. Die OriGlam Dämpfer sind ein Werkzeug für die Geräuschreduktion, nicht für die Klangformung. Wie schon erwähnt, der charakteristische Sound des Beckens – das “Wash” des Crashs, das Zischen der Hi-Hat, der klare Ping des Rides – geht fast vollständig verloren. Man hört im Wesentlichen nur noch den Anschlag des Sticks auf dem gedämpften Metall, der eher wie ein Klopfen oder ein sehr kurzes “Tschick” klingt.
Für mich war das ein akzeptabler Kompromiss, weil mein Hauptziel darin bestand, *überhaupt* üben zu können, ohne jemanden zu stören. Wenn es darum geht, rhythmische Muster, Stickkontrolle, Koordination oder das Zusammenspiel von Händen und Füßen zu trainieren, ist der genaue Klang des Beckens oft zweitrangig. Man braucht das taktile und akustische Feedback des Anschlags, aber nicht unbedingt die volle Lautstärke und den reichen Obertongehalt. In dieser Hinsicht erfüllen die Dämpfer ihren Zweck hervorragend.
Wenn Ihr Ziel jedoch darin besteht, bei reduzierter Lautstärke *dennoch* den charakteristischen Klang Ihrer Becken zu hören und zu trainieren, wie Sie Dynamik und Klangfarben beeinflussen können, dann sind diese Dämpfer wahrscheinlich nicht die richtige Wahl. Dafür wären eher spezielle Low-Volume-Becken oder vielleicht dünnere, speziell für leises Spielen konzipierte Dummypads auf den Becken geeignet, die aber in der Regel deutlich teurer sind. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der OriGlam Dämpfer liegt eindeutig in der maximalen Lautstärkereduzierung zu einem erschwinglichen Preis. Man tauscht Klangtreue gegen Stille, und für viele Heim-Schlagzeuger ist das ein lohnender Tausch.
Was andere Schlagzeuger sagen: Ein Blick auf Nutzerstimmen
Ich habe mir online auch einige Meinungen anderer Nutzer angesehen, um ein breiteres Bild zu bekommen. Viele bestätigen die effektive Geräuschreduzierung; ein Nutzer sprach davon, dass der Klang fast vollständig eliminiert wird, was besonders bei der Rücksichtnahme auf Nachbarn ein Segen sei. Allerdings wurde, wie von mir auch festgestellt, oft die drastische Veränderung des Klangs bemängelt – Vergleiche mit dem Schlagen auf Kochtöpfe oder Bratpfannen fielen mehrfach. Die Installation wurde ebenfalls als etwas knifflig beschrieben, da die Dämpfer dazu neigen können, abzurutschen, bevor sie richtig sitzen. Interessant fand ich die Berichte, dass die Dämpfer auch auf leicht abweichenden Beckengrößen (z. B. 14 Zoll auf einem 17-Zoll-Becken) nutzbar sind, wenn auch das Anbringen etwas Geduld erfordert. Positiv hervorgehoben wurde aber immer wieder, dass sie, einmal richtig angebracht, auch bei kräftigeren Schlägen an Ort und Stelle bleiben und ihren Zweck der extremen Lautstärkereduzierung erfüllen.
Mein Fazit: Die OriGlam Dämpfer auf dem Prüfstand
Das Problem des lauten Schlagzeugspielens zu Hause ist real und kann ohne eine Lösung dazu führen, dass man weniger oder gar nicht mehr übt. Das Set von OriGlam Becken-Dämpfern bietet hierfür eine praktikable und effektive Lösung. Sie reduzieren die Lautstärke massiv, decken die gängigsten Beckengrößen ab und ermöglichen so endlich ruhiges Üben, ohne die Familie oder Nachbarn zu stören und gleichzeitig das eigene Gehör zu schonen. Wer also primär die Lautstärke eliminieren möchte, um zu Hause in Ruhe trainieren zu können und dabei einen stark veränderten Beckenklang in Kauf nimmt, findet hier ein passendes und erschwingliches Werkzeug. Um mehr über das Produkt zu erfahren oder es zu kaufen, klicken Sie hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API