Als begeisterter Schlagzeuger stand ich immer wieder vor dem Problem: Üben ja, aber wo und wann? Eine akustische Schlagzeugübung zu Hause zu jeder Tages- und Nachtzeit ist schlichtweg unmöglich. Die Notwendigkeit, meine Rudimente zu festigen, Rhythmen zu verinnerlichen und die Stickkontrolle zu verbessern, ohne dabei die Nachbarn oder meine Familie in den Wahnsinn zu treiben, wurde immer drängender. Ohne regelmäßige Übung drohte der Verlust von Technik und musikalischem Fluss, was meine Leidenschaft erheblich einschränkte. Die Suche nach einem geeigneten Schlagzeug-Übungspad wurde damit zur Priorität.
- Großartiges kleines Übungspad für Schlagzeuger und Perkussionisten
- Geeignet um vor einem Auftritt oder einer Probe den Rhythmus zu finden
- Besteht aus einem achteckigen, festen, gewichteten MDF Holzkern
Worauf es vor der Anschaffung eines Übungspads ankommt
Übungspads lösen das zentrale Problem des Schlagzeugers in urbanen oder lauten Umgebungen: Sie ermöglichen stilles Training. Sie sind unverzichtbar für jeden, der seine Handtechnik, Geschwindigkeit, Ausdauer und Präzision verbessern möchte, ohne auf ein komplettes Set angewiesen zu sein. Der ideale Käufer eines Übungspads ist ein Schlagzeuger auf jedem Niveau – vom Anfänger, der die Grundlagen erlernt, bis zum Profi, der sich auf Gigs vorbereiten oder einfach im Alltag in Form bleiben möchte. Auch für Percussionisten sind sie eine wertvolle Ergänzung. Wer hingegen den realistischen Rebound eines Trommelfells für spezielle Techniken benötigt oder das volle Klangspektrum eines akustischen Sets simulieren möchte, wird mit einem einfachen Übungspad allein nicht glücklich; hier sind komplexere Lösungen oder speziellere Pads gefragt. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen: Welche Größe benötige ich (klein für unterwegs oder größer für zu Hause)? Welches Spielgefühl bevorzuge ich (eher realistisch wie ein Trommelfell oder bounce-intensiver)? Wie wichtig ist mir die Lautstärke der Schläge? Welchen Untergrund habe ich (ein Pad mit stabiler Unterlage ist wichtig)? Und natürlich: Welches Budget steht zur Verfügung? Diese Überlegungen helfen, das passende Pad zu finden.
- PRÄZISTIEREN SIE JEDERZEIT UND ÜBERALL - Das Evans RealFeel Drum Practice Pad ist der beste Ersatz für ein akustisches Schlagzeug, mit dem Sie Rudiments und Paradiddle üben oder einfach nur zu...
- 【Hohe Elastizität und umweltfreundlich】 - Doppelseitiges Übungs-Trommelkissen, Oberfläche aus hochdichtem, umweltfreundlichem TPE-Gummi, starke Verschleißfestigkeit, umweltfreundlich und...
Das Tiger 8“ Schlagzeug-Übungspad im Detail
Das Tiger 8“ Schlagzeug-Übungspad präsentiert sich als kompakte und portable Lösung für Schlagzeuger. Es verspricht, ein praktisches Werkzeug zum Warm-up und für das rhythmische Training unterwegs oder zu Hause zu sein. Das Pad besteht aus einem achteckigen, gewichteten Kern aus stabilem MDF-Holz, einer 4 mm dicken Schaumstoffbasis für rutschfesten Halt und Dämpfung sowie einer 7 mm dicken synthetischen Gummioberfläche als Spielfläche. Im Lieferumfang ist lediglich das Pad enthalten. Im Vergleich zu etablierten Marktführern wie den Real Feel Pads bietet das Tiger Pad eine preisgünstigere Alternative, die auf Portabilität und einfaches Handling abzielt, anstatt maximale Realismus zu versprechen. Es ist besonders geeignet für Schlagzeuger, die ein zweites, günstiges Pad für spezifische Orte (z.B. Büro, Sofa) oder für Reisen suchen, sowie für Einsteiger mit begrenztem Budget. Weniger geeignet ist es für Spieler, die ein Pad mit dem exakten Rebound eines gespannten Trommelfells erwarten oder ein extrem robustes Instrument für den Dauereinsatz auf Tour benötigen.
Vorteile des Tiger Pads:
* Sehr erschwinglicher Preis
* Kompakte 8-Zoll-Größe, ideal für unterwegs
* Ausreichend leise für den Einsatz zu Hause oder im Hotel
* Anständiger Rebound für grundlegende Übungen
* Solider MDF-Holzkern und Schaumstoffbasis für Stabilität auf flachen Oberflächen
Nachteile des Tiger Pads:
* Mögliche Qualitätsprobleme, insbesondere mit der Gummioberfläche
* Rebound unterscheidet sich von hochwertigeren Pads
* Verarbeitung kann variieren (z.B. Logo-Design)
* Gummioberfläche fühlt sich nicht so realistisch an wie bei manchen Konkurrenzprodukten
Praktische Aspekte und Vorteile des Tiger Übungspads
Über die Jahre hinweg habe ich das Tiger 8“ Schlagzeug-Übungspad immer wieder zur Hand genommen, und es hat sich in verschiedenen Situationen bewährt. Seine Stärken liegen klar in seiner Einfachheit und Zugänglichkeit, auch wenn es nicht die High-End-Performance teurerer Modelle bietet.
Die Spieloberfläche – Gefühl und Rebound
Die 7 mm dicke, synthetische Gummioberfläche ist das Herzstück des Pads. Beim ersten Schlag fällt auf: Der Rebound ist spürbar. Im Vergleich zu einem straff gestimmten Snare-Fell ist er oft etwas höher, was das Pad anfangs vielleicht etwas ungewohnt macht, besonders wenn man an Pads mit realistischerem Rebound gewöhnt ist. Allerdings ist dieser leichte “Bounce” keineswegs nutzlos. Ganz im Gegenteil, ich habe festgestellt, dass er hervorragend geeignet ist, um die Stickkontrolle bei schnellen Schlägen oder Double- und Triple-Strokes zu trainieren. Man wird quasi gezwungen, die Stöcke aktiv zu führen und nicht nur den Rebound arbeiten zu lassen. Die Oberfläche ist glatt und bietet eine gute Grundlage für die Ausführung von Rudimenten. Die Sticks springen gleichmäßig zurück, solange die Oberfläche intakt ist. Das Gefühl ist, wie der Name “synthetisch” schon andeutet, nicht exakt wie Gummi, sondern eher wie ein fester Kunststoff mit einer gewissen Elastizität. Es ist nicht so “klebrig” oder “gummiartig” wie manche Naturkautschuk-Pads, was ich persönlich für schnelle Übungen als Vorteil empfinde. Für das reine Warm-up vor einem Auftritt oder einfach nur, um die Hände zu lockern, funktioniert diese Oberfläche tadellos.
Die kompakte 8-Zoll-Größe und Portabilität
Mit seinen 8 Zoll Durchmesser ist das Tiger Pad wirklich ein Meister der Portabilität. Es passt problemlos in fast jede Rucksack-Seitentasche, Aktentasche oder sogar größere Handtaschen. Das macht es zum idealen Begleiter für unterwegs. Ich habe es oft mit ins Büro genommen, um in der Mittagspause ein paar Minuten zu üben, oder auf Reisen dabei gehabt. Man braucht nicht viel Platz, um das Pad aufzulegen – ein kleiner Tisch, die Armlehne eines Sofas oder sogar der Schoß reichen oft aus. Diese unkomplizierte Handhabung ermutigt dazu, Übungseinheiten in den Alltag zu integrieren, wo sonst keine Zeit oder Möglichkeit wäre. Für das gezielte Üben einzelner Hände oder einfacherer Patterns ist die 8-Zoll-Fläche absolut ausreichend. Nur für komplexere Setups mit mehreren Pads oder sehr weiträumige Bewegungsübungen ist es natürlich zu klein. Aber genau das ist ja nicht sein primärer Zweck. Es ist das perfekte Werkzeug für das schnelle, spontane Training. Die Tatsache, dass es so leicht zu transportieren ist, ist für mich einer der größten Pluspunkte. Es ermöglicht flexibles, stilles Üben praktisch überall.
Die Lautstärke – Diskretes Üben
Ein entscheidender Faktor bei jedem Trainingspad für Schlagzeuger ist die Lautstärke. Das Tiger Pad ist hier sehr überzeugend. Dank der synthetischen Gummioberfläche und der dämpfenden Schaumstoffbasis auf der Unterseite sind die Schläge sehr leise. Man hört ein gedämpftes “Tock”, das kaum über normale Hintergrundgeräusche hinausgeht. Im Nebenraum ist es kaum noch wahrnehmbar. Das ist perfekt für Mietwohnungen, Übungen zu später Stunde oder einfach, um die Mitbewohner nicht zu stören. Die Schaumstoffunterseite sorgt nicht nur für Rutschfestigkeit, sondern absorbiert auch Vibrationen und Geräusche, die sonst auf den Untergrund übertragen würden. Ich konnte das Pad sogar auf dem Schreibtisch nutzen, während jemand anderes im Raum arbeitete, ohne dass es als störend empfunden wurde. Diese Eigenschaft macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das tägliche, unauffällige Training.
Materialwahl und Konstruktion – Robustheit und Schwachstellen
Der Kern aus gewichtetem MDF-Holz gibt dem Pad eine angenehme Schwere, die verhindert, dass es bei vehementeren Schlägen verrutscht – vorausgesetzt, die Schaumstoffbasis liegt gut auf. Die 4 mm dicke Schaumstoffschicht erfüllt ihren Zweck als rutschfeste Unterlage gut auf den meisten Oberflächen. Die 7 mm dicke Gummioberfläche bietet wie gesagt einen brauchbaren Rebound. Allerdings muss ich hier auf einen potenziellen Schwachpunkt hinweisen, der auch von anderen Nutzern berichtet wird und den ich in geringerem Maße auch an meinem Pad beobachtet habe: die Haftung der Gummioberfläche auf dem Holzkern. Bei meinem Pad hat sich die Kante an einer Stelle minimal gelöst, was aber die Funktion nicht beeinträchtigt. Es gibt jedoch Berichte über eine stärkere Ablösung, die dazu führen kann, dass der Rebound in den betroffenen Bereichen verloren geht. Dies scheint das größte Risiko bei diesem sonst soliden Pad zu sein. Es ist offenbar ein Kompromiss, den man für den niedrigen Preis eingeht. Abgesehen davon fühlt sich das Pad solide an und ist bei normaler Nutzung durchaus langlebig. Die achteckige Form ist nur ein optisches Merkmal, funktionell macht sie keinen Unterschied zu einem runden Pad gleicher Größe.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dies ist wahrscheinlich der Punkt, an dem das kostengünstige Übungspad von Tiger am meisten punktet. Für einen Bruchteil des Preises hochwertigerer Pads erhält man ein voll funktionsfähiges Übungstool. Ja, es gibt potenzielle Schwachstellen in der Verarbeitung und das Spielgefühl ist nicht identisch mit einem High-End-Pad oder einem echten Snare-Fell. Aber für die allermeisten Übungszwecke – Rudimente, Rhythmusarbeit, Handgeschwindigkeiten – ist es absolut ausreichend. Als Zweit-Pad für die Tasche oder als Einstiegspad für Anfänger ist es eine ausgezeichnete Wahl. Man kann es überallhin mitnehmen, ohne Angst haben zu müssen, ein teures Stück Equipment zu beschädigen oder zu verlieren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist schwer zu schlagen, wenn man sich bewusst ist, dass es sich um ein Basismodell handelt. Es ermöglicht effektives Üben, ohne das Budget zu sprengen.
Was andere Schlagzeuger über das Tiger Übungspad sagen
Bei meiner Recherche im Internet, um die Erfahrungen anderer Nutzer zu verstehen und mit meinen abzugleichen, bin ich auf einige interessante Stimmen gestoßen. Viele bestätigen meine Einschätzung, dass das Pad für seinen Preis sehr gut ist. Ein Nutzer, der selbst teurere Pads besitzt, lobt es als großartige, günstige Option, besonders für das Üben nebenbei, etwa beim Fernsehen. Er beschreibt das Gefühl als etwas federnder und weniger gummiartig als bei Real Feel Pads und die Lautstärke als angenehm niedrig. Es sei perfekt, um es der Sammlung hinzuzufügen oder als unkompliziertes Reise-Pad. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Ein anderer Nutzer berichtete von Problemen mit der Klebung der Gummioberfläche, die sich nach kurzer Zeit ablöste und das Pad unbrauchbar machte, sodass er letztlich nur noch die Schaumstoffseite nutzen konnte. Dies unterstreicht den Punkt, dass es bei der Verarbeitung Qualitätsschwankungen geben kann.
Mein abschließendes Urteil zum Tiger Pad
Das Problem, als Schlagzeuger regelmäßig und ungestört üben zu können, ist real und erfordert eine Lösung, um Fortschritte zu machen und die Technik nicht zu verlieren. Das Tiger 8“ Schlagzeug-Übungspad ist für viele Spieler eine gute Antwort auf diese Herausforderung. Es ist eine gute Lösung aus mehreren Gründen: Es ist extrem preiswert, seine kompakte Größe macht es hervorragend portabel, und es ermöglicht dank seiner Konstruktion leises Üben fast überall. Trotz potenzieller kleinerer Verarbeitungsschwächen bei manchen Exemplaren bietet es ein anständiges Spielgefühl für grundlegende Übungen. Um mehr über das Tiger 8“ Schlagzeug-Übungspad zu erfahren und es sich näher anzusehen, klicken Sie einfach hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API