LEKATO Gitarrenverstärker 20W im Test: Ein tragbarer Begleiter für Gitarristen

Jeder Gitarrist kennt das Problem: Man möchte üben, vielleicht sogar ein paar Effekte nutzen, aber der große Verstärker ist unhandlich, zu laut für die späten Stunden oder schlicht nicht da, wo man gerade spielen möchte. Ich stand vor der Herausforderung, eine flexible Lösung zu finden, die es mir ermöglicht, jederzeit und überall meine Gitarre einzustecken und loszulegen – ohne Kompromisse beim Sound eingehen zu müssen. Eine kompakte Lösung musste her, und der LEKATO Gitarrenverstärker 20W schien eine vielversprechende Option, um genau dieses Problem der eingeschränkten Übungsmöglichkeiten zu lösen.

LEKATO Gitarrenverstärker 20W, Tragbarer Bluetooth-Gitarrenverstärker, Kombi-Verstärker mit...
  • 2x10W PREMIUM-SOUND - Eingebaute Dual-10W-Power-Lautsprecher, laut genug für Übungen und kleine Auftritte. Für mehr Lautstärke und Klangdynamik können Sie diesen LEKATO-Verstärker über den...
  • ZWEI EFFEKTMODULE - Der Verstärker ist mit zwei Effektmodulen, Distortion und Delay, für Ihre tägliche Praxis ausgestattet. Sie können die Lautstärke, die Tonhöhe und die Verstärkung der...
  • EINGEBAUTES 9V-PEDAL-NETZTEIL - Das Besondere an diesem Übungs-Gitarrenverstärker ist, dass er drei 9V-Ausgänge (100mA) für die Stromversorgung von Pedalen unterstützt. Das kann sehr hilfreich...

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Gitarrenverstärkers

Ein Gitarrenverstärker ist mehr als nur ein Lautsprecher für die Gitarre; er ist ein essenzielles Werkzeug für jeden Spieler, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Tragbare Übungsverstärker lösen das Problem der eingeschränkten Mobilität und Lautstärke, ideal für das Üben zu Hause, unterwegs oder bei kleinen Jamsessions. Sie sind perfekt für Gitarristen, die Flexibilität schätzen und nicht auf einen anständigen Sound verzichten möchten, aber keinen riesigen Stack benötigen, oder die einfach eine praktische Zweitlösung suchen. Wer hingegen regelmäßig auf großen Bühnen spielt, ein breites Spektrum an hochkarätigen Effekten benötigt oder extrem viel Headroom braucht, wird mit einem solchen kompakten Modell eventuell an Grenzen stoßen und eher zu größeren Combo-Verstärkern oder Topteilen mit separaten Boxen greifen. Auch für Bassisten ist dieser Verstärker, wie viele Gitarrenverstärker, aufgrund der fehlenden Basswiedergabe weniger geeignet. Beim Kauf eines Übungsverstärkers sollte man auf die folgenden Punkte achten: Die Ausgangsleistung (Wattzahl) gibt an, wie laut er ist, wobei für das Üben zu Hause oft schon 10-20 Watt ausreichen. Die Größe und das Gewicht sind entscheidend für die Portabilität – passt er in einen Rucksack oder ist er eher ein “tragbarer” Verstärker für kurze Distanzen? Verfügbare Effekte wie Distortion oder Delay erweitern die klanglichen Möglichkeiten, auch wenn sie bei günstigeren Modellen oft einfacher gehalten sind. Anschlussmöglichkeiten wie Bluetooth oder ein AUX-In für Backing-Tracks, ein Kopfhörerausgang für lautloses Üben und eventuell ein Line-Out zum Anschluss an größere Anlagen oder Recording-Interfaces sind sehr praktisch. Ein Akkubetrieb ist für den wirklich mobilen Einsatz im Park oder bei Straßenmusik unerlässlich. Zuletzt spielt natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle und, wie bei diesem Modell, kann ein eingebautes Netzteil für Pedale ein entscheidendes Kriterium sein, das zusätzlichen Komfort bietet.

SaleBestseller Nr. 1
Positive Grid Spark GO 5W Ultra Portable Smart Guitar Amplifier, Headphone Amplifier and Bluetooth...
  • Der Spark GO verfügt über eine bahnbrechende, computergestützte Audiowiedergabe, die für einen Verstärker dieser Größe einen überraschend großen und detailreichen Klang erzeugt.
Bestseller Nr. 2
Gitarren-Kopfhörer-Verstärker, LEKATO Mini-Gitarrenverstärker, wiederaufladbarer...
  • Unterstützt fünf klassische Gitarreneffekte: CLEAN, OVERDRIVE, CHORUS, DISTORTION, WAH. Unser Gitarren-Kopfhörerverstärker für die Hosentasche eignet sich für E-Gitarre, Bass, elektrische und...
Bestseller Nr. 3
VOX Pathfinder 10 - 10W Electric Guitar Combo Amplifier
  • Das auffällige aussehen dieses VOX übungsverstärkers reproduziert originalgetreu das legendäre erscheinungsbild der berühmten britischen VOX verstärker, die von vielen der größten gitarristen...

Der LEKATO Gitarrenverstärker 20W im Detail

Der LEKATO Gitarrenverstärker 20W ist ein kompakter Combo-Verstärker, der speziell für Übungszwecke und kleinere Auftritte konzipiert wurde. Er verspricht, trotz seiner geringen Größe einen beachtlichen Sound zu liefern, dank seiner zwei eingebauten 10W-Lautsprecher, die zusammen 20 Watt liefern. Im Lieferumfang enthalten sind der Verstärker selbst, ein passendes Netzteil für den Netzbetrieb und zum Aufladen, ein spezielles 9V-Adapterkabel zur Stromversorgung externer Pedale sowie eine Bedienungsanleitung. Im Vergleich zu anderen Übungsverstärkern auf dem Markt, wie dem Boss Katana Mini oder Blackstar Fly, die oft nur einen Lautsprecher haben und keine Pedalstromversorgung bieten, sticht der LEKATO Verstärker besonders durch die integrierte Möglichkeit hervor, Effektpedale direkt mit Strom zu versorgen, was ihn von vielen Mitbewerbern abhebt und äußerst praktisch ist. Dieses Modell eignet sich hervorragend für Gitarristen, die einen vielseitigen, tragbaren Verstärker suchen, der sowohl zu Hause als auch unterwegs gute Dienste leistet, egal ob mit E-Gitarre oder Akustikgitarre. Für sehr laute Bandproben, große Bühnen oder Anwender, die eine breite Palette an integrierten Effekten oder einen sehr tiefen Bass benötigen, ist er weniger geeignet.

Vorteile:
* Kräftiger 2x10W Sound für die Größe
* Integrierte Distortion- und Delay-Effekte
* Praktisches eingebautes 9V-Netzteil für Pedale
* Bluetooth- und AUX-Konnektivität für Backing-Tracks
* Lange Akkulaufzeit für mobilen Einsatz
* Line-Out zum Anschluss an größere Systeme

Nachteile:
* Mono-Kopfhörerausgang
* Begrenzte Standfestigkeit in aufrechter Position
* Keine separate EQ-Steuerung für den Clean-Kanal
* Effektsektion auf Distortion und Delay beschränkt

Funktionen und ihre praktischen Vorteile im Überblick

Nach längerer Nutzung des LEKATO Gitarrenverstärkers 20W kann ich bestätigen, dass seine Funktionen in der Praxis überzeugen und das tägliche Üben oder spontane Musizieren erheblich erleichtern.

Der Sound: 2x10W Premium-Klang für die Größe

Das Herzstück des LEKATO Gitarrenverstärkers 20W sind seine beiden 10W-Lautsprecher. Zusammen liefern sie eine Ausgangsleistung von 20 Watt, was für einen Übungsverstärker dieser Größe und Preisklasse überraschend kräftig ist. Beim ersten Anspielen war ich positiv überrascht, wie voll und klar der Sound ist. Man muss kein Basswunder erwarten – das wäre bei den Dimensionen unrealistisch und bei Gitarrenverstärkern auch nicht der primäre Fokus –, aber der Klang ist keineswegs blechern oder schrill, wie man es von manchen Kleinstverstärkern kennt. Stattdessen liefert er einen runden Sound, der für das Üben zu Hause, im Hotelzimmer oder in kleineren Räumen absolut ausreicht. Man kann die Lautstärke so einstellen, dass man sich selbst gut hört, auch wenn man mit etwas mehr Dynamik spielt, ohne gleich die Nachbarn zu verärgern oder die Familie zu stören. Für den Fall, dass doch einmal mehr Lautstärke oder eine andere Klangcharakteristik benötigt wird – sei es bei einer kleinen Jam-Session oder beim Anschluss an ein Aufnahmegerät – bietet der Verstärker einen cleveren ‘OUT’-Anschluss. Über diesen lässt sich der LEKATO mit einem anderen, größeren Verstärker, einer PA oder einem Mischpult verbinden, sodass er quasi als Vorstufe oder Effektgerät genutzt werden kann, das das cleane Signal oder den Effekt-Sound liefert. Das erweitert seine Einsatzmöglichkeiten beträchtlich und macht ihn flexibler, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Effektmodule: Integrierte Distortion und Delay

Der Verstärker verfügt über zwei eingebaute Effektmodule: Distortion und Delay. Diese sind über separate Schalter aktivierbar. Der Clean-Kanal bietet einen schönen, klaren Sound, der gut mit der Dynamik des Spiels reagiert. Schaltet man in den Distortion-Modus, erhält man einen satten Zerrsound, der von leicht angezerrt bis zu einem kräftigen High-Gain-Sound reicht. Die Verzerrung lässt sich sehr präzise über die Regler für Lautstärke (Volume), Tonhöhe (Tone) und Verstärkung (Gain) einstellen. Man kann also von einem bluesigen Crunch bis hin zu rockigen oder sogar Metal-Sounds eine gute Bandbreite abdecken, was für ein Übungsgerät dieser Größe wirklich beeindruckend ist. Der Delay-Effekt ist ebenfalls sehr nützlich. Er lässt sich über drei Regler anpassen: Pegel (Level) bestimmt, wie laut die Wiederholungen sind, Anzahl der Wiederholungen (Repeats) steuert, wie lange der Echoeffekt nachklingt, und Zeit (Time) legt die Verzögerung zwischen den Wiederholungen fest. Mit dem Delay kann man sowohl subtile Raumklänge erzeugen als auch psychedelische, sich selbst oszillierende Echosounds für experimentellere Spielweisen. Auch wenn man sich vielleicht ein integriertes Reverb gewünscht hätte, sind Distortion und Delay die beiden grundlegendsten und nützlichsten Effekte für das tägliche Üben und Ausprobieren verschiedener Sounds. Sie sind einfach zu bedienen und ermöglichen es, schnell verschiedene Klangfarben auszuprobieren, ohne zusätzliche Pedale anschließen zu müssen – es sei denn, man möchte dies gezielt tun, wozu die nächste Funktion einlädt.

Eingebautes 9V-Pedal-Netzteil: Stromversorgung für externe Effekte

Eine der herausragenden und besonders praktischen Funktionen des LEKATO Verstärkers ist das integrierte 9V-Pedal-Netzteil. Auf der Oberseite des Verstärkers finden sich drei 9V-Ausgänge, die jeweils bis zu 100mA Strom liefern können. Das mitgelieferte 9V-Adapterkabel erlaubt den Anschluss eines Standard-Effektpedals. Dieses Feature ist absolut genial, besonders wenn man unterwegs ist oder keinen Zugang zu einer Steckdose hat. Man kann seine Lieblingseffektpedale – sei es ein Overdrive, Chorus, Wah oder ein spezifischerer Delay/Reverb – direkt über den Übungsverstärker mit Strom versorgen. Das eliminiert die Notwendigkeit, ein zusätzliches Netzteil für die Pedale oder sogar Batterien mitzunehmen. Für mich hat sich das als unglaublich nützlich erwiesen, um beispielsweise im Urlaub zu üben oder schnell eine Idee mit einem bestimmten Pedal auszuprobieren, ohne mein komplettes Pedalboard aufbauen zu müssen. Es ist auch ideal, wenn man gebrauchte Pedale kauft und diese unterwegs oder an einem neutralen Ort testen möchte, ohne ein großes Setup mitschleppen zu müssen.

Konnektivität: Bluetooth, AUX und Kopfhörer für flexibles Üben

Der LEKATO bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten, die das Üben flexibel gestalten. Dank integriertem Bluetooth lässt sich der Verstärker drahtlos mit einem Smartphone, Tablet oder Computer koppeln. Das ist extrem praktisch, um Backing-Tracks oder Songs, zu denen man spielen möchte, direkt über die Lautsprecher des Verstärkers wiederzugeben. Die Kopplung funktioniert schnell und zuverlässig. Alternativ steht ein AUX-Eingang zur Verfügung, über den man ebenfalls externe Audiogeräte per Kabel anschließen kann. Dieser Eingang erlaubt es auch, den Verstärker als kleinen Desktop-Monitor für Musik oder andere Audioanwendungen zu nutzen, auch wenn, wie erwähnt, der Klang primär für Gitarrenfrequenzen optimiert ist. Eine weitere sehr wichtige Funktion für das Üben zu Hause ist der Kopfhörerausgang. Er ermöglicht es, völlig lautlos zu üben, ohne andere Personen im Haus oder in der Nachbarschaft zu stören. Man kann spät abends noch Riffs einstudieren oder an Passagen feilen, ohne Rücksicht auf die Uhrzeit nehmen zu müssen. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Kopfhörerausgang mono ist, was für das reine Üben aber meist ausreichend ist, auch wenn Stereo-Effekte dann natürlich nicht zur Geltung kommen. Dennoch überwiegt der Vorteil der Möglichkeit, jederzeit und überall leise üben zu können, bei weitem.

Mobilität und Akkulaufzeit: Dein Amp für unterwegs

Die wahre Stärke dieses Verstärkers liegt in seiner Portabilität, die durch den integrierten Akku ermöglicht wird. Mit einem eingebauten 3000mAh-Akku kann der LEKATO tragbarer Gitarrenverstärker laut Hersteller bis zu 3 Stunden mit einer vollen Ladung durchhalten. In meiner Erfahrung hält der Akku, je nach Lautstärke und Nutzung der Effekte, tatsächlich oft sogar etwas länger, was ihn zu einem verlässlichen Begleiter macht. Seine kompakte Größe und das geringe Gewicht machen ihn ideal für den Transport. Er passt problemlos in einen Rucksack oder eine Gigbag-Tasche. Das ist perfekt für Straßenauftritte, Jam-Sessions mit Freunden im Park, kleine Akustik-Gigs im Freien oder einfach, um im Urlaub oder auf Geschäftsreisen nicht auf das Üben verzichten zu müssen. Man ist nicht auf eine Steckdose angewiesen, was eine enorme Freiheit bietet. Geladen wird der Akku über das mitgelieferte Netzteil, das auch den Netzbetrieb ermöglicht, falls man doch eine Steckdose zur Verfügung hat und den Akku schonen möchte. Die Kombination aus Akkubetrieb, Größe und Gewicht macht ihn zu einem der mobilsten und flexibelsten Übungsverstärker, die ich bisher genutzt habe.

Was andere Gitarristen sagen: Eindrücke aus Nutzerbewertungen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen von anderen Nutzern des LEKATO Verstärkers gestoßen, die meine eigenen Erfahrungen weitgehend bestätigen. Viele loben übereinstimmend den erstaunlich guten Klang für einen Verstärker dieser Größe und Preisklasse, sowohl im Clean- als auch im Distortion-Modus, und finden ihn teilweise sogar besser als bei etablierteren Mini-Amps. Besonders hervorgehoben wird immer wieder die geniale und äußerst praktische Funktion des eingebauten 9V-Netzteils für Effektpedale, die als einzigartig und hilfreich für das Üben unterwegs oder das Testen von Pedalen beschrieben wird. Auch die Akkulaufzeit wird oft als sehr solide, teils länger als angegeben, empfunden, was die Portabilität weiter unterstreicht. Nutzer berichten, dass der Verstärker gut mit externen Pedalen harmoniert und deren Charakteristik sauber wiedergibt. Trotz kleinerer Kritikpunkte, wie dem Mono-Kopfhörerausgang, der begrenzten Standfestigkeit in aufrechter Position oder dem Wunsch nach einem EQ für den Clean-Kanal, scheint die allgemeine Meinung sehr positiv zu sein, insbesondere im Hinblick auf das gebotene Preis-Leistungs-Verhältnis und die Vielfalt der Features für einen tragbarer Gitarrenverstärker.

Fazit: Lohnt sich der LEKATO 20W Verstärker?

Das anfängliche Problem, flexibel und unkompliziert üben zu können, wird vom LEKATO Gitarrenverstärker 20W hervorragend gelöst. Wenn Sie eine Lösung suchen, um jederzeit und überall mit Ihrer Gitarre spielen zu können, ohne auf einen brauchbaren Sound verzichten zu müssen, dann ist dieser Verstärker eine ausgezeichnete Wahl. Seine Stärken liegen klar in der Kombination aus guter Portabilität dank Akkubetrieb, einem für die Größe überzeugenden Klangbild mit nützlichen Effekten (Distortion und Delay) und vor allem dem einzigartigen Feature des eingebauten 9V-Netzteils für Effektpedale. Das macht ihn zu einem äußerst vielseitigen Werkzeug für jeden Gitarristen, der Wert auf Flexibilität legt. Für alle, die neugierig geworden sind und mehr über diesen vielseitigen Übungsverstärker erfahren möchten, klicken Sie hier, um das Produkt anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API