TEST: Tanglewood TWR2 PE Roadster II Parlour-guitar im Langzeitgebrauch

Es gab eine Zeit, da fühlte sich Gitarre spielen mehr wie eine mühsame Übung an als reine Freude. Mit einer Standard-Westerngitarre hatte ich oft Schwierigkeiten, eine wirklich bequeme Spielhaltung zu finden, besonders auf dem Sofa oder wenn ich unterwegs war. Dies führte dazu, dass ich seltener zur Gitarre griff, was mein Fortschritt verlangsamte. Mir wurde klar, dass ich ein Instrument brauchte, das besser zu meinem Lebensstil passte, etwas Kompaktes und wirklich leicht Spielbares, um die Motivation hochzuhalten und das Musizieren wieder zum Vergnügen zu machen. Die Suche nach einer passenden Lösung, wie der Tanglewood TWR2 PE Roadster II Parlour-guitar, wurde damit unerlässlich.

Tanglewood TWR2 PE Roadster II Parlour-guitar
  • Serie Roadster II
  • Shape Parlour
  • Zedernholz

Wichtige Überlegungen vor der Wahl einer Akustikgitarre

Eine Akustikgitarre ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Begleiter für kreative Momente, Übungseinheiten und spontane Jams. Die richtige zu finden, kann die Freude am Spielen maßgeblich beeinflussen. Sie löst das grundlegende Bedürfnis, Musik ohne elektrische Verstärkung zu machen, wo und wann immer man möchte. Aber nicht jede Gitarre passt zu jedem. Wer sollte also über den Kauf einer Akustikgitarre nachdenken und worauf kommt es an?

Ein idealer Käufer ist jemand, der ein tragbares, wartungsarmes Instrument für zu Hause, unterwegs oder kleine Zusammenkünfte sucht. Besonders kleinere Spieler, Frauen oder Kinder profitieren oft von kompakteren Korpusformen wie der Parlour-Größe, da sie ergonomischer sind und eine entspanntere Spielhaltung ermöglichen. Auch Fingerstyle-Gitarristen schätzen den fokussierten, klaren Klang kleinerer Gitarren. Für Anfänger ist eine leicht spielbare Gitarre entscheidend, um Frustration zu vermeiden.

Wer eher auf der großen Bühne steht und maximale Lautstärke und Bassfundament benötigt, sollte möglicherweise eher zu einer Dreadnought oder Jumbo greifen. Auch für bestimmte, lautere Bandkontexte ist eine Akustikgitarre ohne Tonabnehmer naturgemäß weniger geeignet, es sei denn, sie wird abgenommen.

Bevor man sich für eine Akustikgitarre entscheidet, sollte man folgende Punkte bedenken:
1. Größe und Korpusform: Passt sie zu Ihrer Körpergröße und Ihrem Spielstil? Parlour, Concert, Auditorium, Dreadnought – jede Form hat ihre Eigenheiten.
2. Holzarten: Decke, Boden und Zargen beeinflussen den Klang erheblich. Zedernholz (wie bei der Tanglewood TWR2 PE) klingt oft wärmer und reagiert schneller, während Fichte brillanter und voluminöser sein kann. Mahagoni (Boden/Zargen) trägt zu einem warmen, erdigen Ton bei.
3. Bespielbarkeit (Hals und Saitenlage): Wie fühlt sich der Hals an? Ist die Saitenlage niedrig genug, um ein komfortables Greifen zu ermöglichen, besonders für Anfänger oder bei längeren Sessions?
4. Verarbeitung und Materialqualität: Wie ist die allgemeine Haptik? Sind Bundstäbchen gut verarbeitet? Saubere Verarbeitung spricht für Langlebigkeit.
5. Budget: Akustikgitarren gibt es in jeder Preisklasse. Setzen Sie ein realistisches Budget und suchen Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
6. Klangvorstellung: Welchen Sound bevorzugen Sie? Hell und brillant oder warm und voll? Hören Sie sich Instrumente an, wenn möglich.

SaleBestseller Nr. 1
Yamaha F310 TBS Westerngitarre braun sunburst – Hochwertige Dreadnought-Akustikgitarre für...
  • Akustische Gitarre mit starkem Sound für anspruchsvolle Anfänger: Die Westerngitarre zeichnet sich durch einen vollen und ausgewogenen Klang aus und lässt sich zudem sehr gut bespielen
Bestseller Nr. 2
MAX SoloArt - 4/4 Akustik Gitarre für Anfänger Einsteiger Erwachsene - Akustikgitarre inkl....
  • Klassische Konzertgitarre: Diese Akustik Gitarre in Schwarz ist eine sogenannte Konzertgitarre, auch wohl spanische Gitarre genannt und ist mit Nylon-Saiten ausgestattet, die für einen schönen und...
Bestseller Nr. 3
Yamaha C40BLII Akustikgitarre schwarz – Hochwertige Akustikgitarre für Einsteiger in edlem Design...
  • Einsteigergitarre mit wundervollem Sound: Die akkustikgitarre zeichnet sich durch eine hohe Qualität, eine gute Verarbeitung sowie einen schönen und klaren Klang aus

Näher betrachtet: Die Tanglewood TWR2 PE Roadster II Parlour

Die Tanglewood TWR2 PE Roadster II Parlour-guitar präsentiert sich als ein Instrument, das auf die Bedürfnisse von Spielern zugeschnitten ist, die Komfort und einen angenehmen Klang in einem kompakten Format suchen. Sie gehört zur Roadster II Serie von Tanglewood und verspricht, ein verlässlicher Partner für Musiker aller Stufen zu sein. Geliefert wird üblicherweise die Gitarre selbst. Ein direkter Vergleich mit einem klaren “Marktführer” ist schwierig, da der Markt für Parlour-Gitarren breit gefächert ist, aber Tanglewood ist bekannt dafür, in diesem Preissegment Instrumente mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten, die oft positiv mit etablierten Einsteigermodellen anderer Marken verglichen werden. Im Vergleich zu größeren Gitarrenformaten der Roadster II Serie bietet die Parlour-Version eben die erwähnte Kompaktheit.

Dieses spezielle Modell eignet sich hervorragend für Anfänger, die eine zugängliche Gitarre suchen, für erfahrene Spieler, die ein bequemes Zweitinstrument für zu Hause oder auf Reisen wünschen, und für alle, die die Ästhetik und den Klang einer Parlour-Gitarre bevorzugen. Sie ist weniger geeignet für Musiker, die primär laute Bühnenauftritte ohne Verstärkung planen oder ein tiefes, wuchtiges Bassfundament wie bei einer Dreadnought benötigen.

Hier sind einige Vor- und Nachteile, die mir aufgefallen sind:

Vorteile:
* Sehr hohe Bespielbarkeit und komfortable Saitenlage.
* Kompakte und ergonomische Parlour-Größe, ideal für Komfort und Reise.
* Warmer, ausgewogener Klang durch die Holzkombination von Zeder und Mahagoni.
* Gute Verarbeitungsqualität für die Preisklasse.
* Geeignet für verschiedene Spielstile, insbesondere Fingerpicking.

Nachteile:
* Geringeres Volumen und Bassfundament im Vergleich zu größeren Gitarren.
* Der Klang ist vielleicht nicht laut genug für laute Jamsessions ohne Verstärkung.
* Eher schlichtes, funktionelles Design, das nicht jedermanns Geschmack trifft.
* (Optional, je nach Erwartung): Keine eingebauten Elektronik.

Kernmerkmale und ihre Vorteile im Spielalltag

Nachdem ich nun schon einige Zeit mit meiner Parlour-Gitarre verbracht habe, kann ich die einzelnen Aspekte, die sie ausmachen, detailliert beschreiben. Die Kombination aus Design, Materialwahl und Konstruktion führt zu einem Instrument, das in vielen Situationen überzeugt.

Das kompakte Parlour-Format: Komfort auf den ersten Blick

Eines der herausragendsten Merkmale der Tanglewood TWR2 PE ist zweifellos ihre Parlour-Größe. Mit einer Gesamtlänge, die deutlich unter der einer Standard-Dreadnought oder Auditorium liegt, und einem kleineren Korpus, schmiegt sie sich förmlich an den Spieler an. Das Gefühl, wenn man die Gitarre in den Arm nimmt, ist sofort ein anderes: weniger ausladend, leichter zu handhaben. Dies ist ein riesiger Vorteil für mich persönlich, da ich viel auf dem Sofa übe. Man sitzt nicht mehr so verkrampft, der Arm ruht entspannter über dem Korpus. Auch im Stehen fühlt sich die Gitarre sehr ausgewogen und leicht an. Dieses Format löst direkt das Problem des körperlichen Unbehagens, das ich mit größeren Instrumenten hatte, und ermutigt dazu, häufiger und länger zu spielen. Sie ist auch mein bevorzugtes Instrument geworden, wenn ich verreise, da sie weniger Platz einnimmt und robuster wirkt als manche Reisegitarren, während sie vollwertigen Klang bietet.

Holzauswahl: Zedernholzdecke und Mahagonikorpus – Klangcharakter geformt

Die Materialwahl hat einen immensen Einfluss auf den Klang einer Akustikgitarre. Die Tanglewood TWR2 PE setzt auf eine Decke aus Zedernholz in Kombination mit Boden und Zargen aus Mahagoni. Zedernholz ist bekannt für seinen warmen, responsiven Ton. Schon bei leichtem Anschlag spricht die Decke gut an und produziert einen vollen Klang, der für ein Instrument dieser Größe überraschend komplex ist. Mahagoni als Korpusholz fügt Wärme und einen starken, aber nicht übermächtigen Mitteltonbereich hinzu. Das Ergebnis ist ein Sound, der sowohl beim Strumming als auch beim Fingerpicking überzeugt. Für Fingerstyle-Spieler ist die Klarheit und Definition der einzelnen Noten, die durch diese Holzkombination entsteht, ein echter Genuss. Akkorde klingen voll und ausgewogen, und einzelne Melodienoten treten schön hervor. Dieser Klangcharakter hat mich wirklich positiv überrascht und macht die Tanglewood Gitarre zu mehr als nur einem Übungsinstrument.

Bespielbarkeit und Saitenlage (Action): Schonend für die Finger

Ein Punkt, der oft übersehen wird, besonders von Anfängern, ist die Saitenlage (Action) und die allgemeine Bespielbarkeit des Halses. Hier punktet die Tanglewood Akustikgitarre enorm. Ab Werk war die Saitenlage bei meinem Modell sehr angenehm eingestellt – nicht zu hoch, was das Greifen von Akkorden mühsam macht, und nicht zu niedrig, sodass die Saiten schnarren. Dies führt zu einem *Gefühl*, das sofort zum Spielen einlädt. Man muss deutlich weniger Kraft aufwenden, um die Saiten auf das Nussbaumgriffbrett zu drücken, was die Finger schont und es ermöglicht, längere Zeit ohne Ermüdung oder Schmerzen zu spielen. Der Mahagonihals mit seinem Profil liegt gut in der Hand und ermöglicht ein flüssiges Bewegen über das Griffbrett. Für Anfänger ist dies ein entscheidender Faktor, der die Lernkurve beschleunigt und die Anfangsfrustration minimiert. Aber auch fortgeschrittene Spieler, die schnelle Passagen oder komplexe Akkorde spielen, werden die Leichtigkeit des Spiels zu schätzen wissen. Es ist wirklich eine leicht spielbare Gitarre, die sich hervorragend für lange Übungssessions eignet.

Verarbeitung und Qualität: Ein solider Eindruck

Für ein Instrument in dieser Preisklasse hinterlässt die Tanglewood TWR2 PE einen sehr soliden Eindruck. Die Verarbeitung ist sauber, die Bindings sind ordentlich verleimt, und auch die Bundstäbchen sind gut abgerichtet, sodass man beim Spielen keine scharfen Kanten spürt. Das satinierte Finish auf dem Mahagoni-Korpus und -Hals fühlt sich angenehm natürlich an und trägt zur Haptik bei. Die Kopfplatte mit den Tanglewood-Mechaniken sieht ansprechend aus und die Mechaniken selbst verrichten ihren Dienst zuverlässig; die Gitarre hält die Stimmung gut. Obwohl es keine High-End-Gitarre ist, fühlt sie sich keineswegs billig an. Diese solide Bauweise gibt mir die Zuversicht, dass das Instrument auch bei regelmäßigem Gebrauch lange Freude bereiten wird. Es ist klar, dass hier Wert auf grundlegende Qualität gelegt wurde.

Der Klang: Mehr als nur eine Übungsgitarre

Wie bereits erwähnt, hat mich der Klang der Tanglewood TWR2 PE Roadster II Parlour-guitar positiv überrascht. Trotz ihrer geringen Größe produziert sie einen reifen und nuancierten Ton. Im Vergleich zu einigen Standard-Einsteigermodellen in voller Größe, die oft einen etwas generischen oder harscheren Klang haben können, bietet die TWR2 PE eine Wärme und Komplexität, die man in dieser Klasse nicht immer findet. Besonders die Ansprache der Zedernholzdecke auf dynamisches Spiel ist beeindruckend. Leises Fingerpicking wird detailliert wiedergegeben, während leichteres Strumming einen angenehm runden Klang erzeugt. Bei sehr aggressivem Strumming kann der Klang etwas komprimiert wirken und das Bassfundament ist naturgemäß nicht mit dem einer großen Dreadnought vergleichbar. Aber für die meisten Anwendungen im Wohnzimmer, beim Songwriting oder zum Üben ist der Klang absolut überzeugend und inspirierend. Er hat das Potential, die Tanglewood Parlour-Gitarre zu einem bevorzugten Instrument für viele Spieler zu machen.

Saiten und Griffbrett: Details, die zählen

Die Gitarre ist ab Werk mit Phosphorbronze-Saiten bestückt. Diese Saitenart ist bekannt für ihren hellen, klaren Ton und gute Haltbarkeit. Sie passen gut zum warmen Charakter der Holzkonstruktion und tragen zur Gesamtbrillanz bei, ohne aufdringlich zu wirken. Das Griffbrett besteht aus Nussbaumholz. Nussbaum ist ein haltbares Holz, das ein angenehm glattes Gefühl unter den Fingern bietet. Es ergänzt das Mahagoni des Halses und sorgt für eine solide Plattform für das Greifen von Noten und Akkorden. Diese kleineren Details tragen ebenfalls zur positiven Spielerfahrung bei.

Was andere Nutzer berichten: Ein Blick auf Bewertungen

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf eine Reihe positiver Rückmeldungen von anderen Besitzern der Tanglewood TWR2 PE Roadster II. Viele Nutzer hoben die Bespielbarkeit und die angenehme Saitenlage besonders hervor, was die Gitarre sehr fingerfreundlich macht. Einige verglichen den Klang und die Leichtigkeit des Spiels sogar positiv mit größeren oder bekannteren Modellen anderer Marken, was meinen eigenen Eindruck bestätigt. Die kompakte Parlour-Größe und das geringe Gewicht wurden ebenfalls häufig als große Vorteile für den Komfort und die Mobilität genannt. Insgesamt bestätigen die Bewertungen, dass die Gitarre gut verarbeitet ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sowohl für Einsteiger als auch für erfahrenere Spieler, die ein handliches Instrument suchen.

Zusammenfassung und Kaufempfehlung: Lohnt sich die Tanglewood TWR2 PE?

Das anfängliche Problem, eine komfortable und motivierende Gitarre zu finden, die nicht abschreckt, sondern zum Spielen einlädt, ist für viele Musiker, insbesondere Anfänger oder solche mit körperlichen Einschränkungen oder begrenztem Platz, sehr real. Wenn dieses Problem nicht gelöst wird, kann es schnell dazu führen, dass das Instrument im Ständer verstaubt und die Freude am Musizieren verloren geht.

Die Tanglewood TWR2 PE Roadster II Parlour-guitar stellt aus meiner Erfahrung eine hervorragende Lösung für dieses Problem dar. Erstens ist ihre kompakte Parlour-Größe unglaublich komfortabel und macht das Spielen auf dem Sofa oder auf Reisen zum Kinderspiel. Zweitens bietet sie dank der gut eingestellten Saitenlage und des angenehmen Halses eine außergewöhnlich hohe Bespielbarkeit, die die Finger schont und längere Übungseinheiten ermöglicht. Drittens liefert die Kombination aus Zedernholz und Mahagoni einen warmen, nuancierten Klang, der für ein Instrument dieser Größe und Preisklasse beeindruckend ist.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Akustikgitarre sind, die Komfort, guten Klang und Portabilität vereint, dann sollten Sie die Tanglewood TWR2 PE Roadster II definitiv in Betracht ziehen. Sie ist eine Investition in mehr Spielzeit und mehr Freude an der Musik. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren möchten oder bereit sind, Ihre Spielreise mit einer komfortablen und wohlklingenden Gitarre zu beginnen, klicken Sie hier, um die Tanglewood TWR2 PE Roadster II auf Amazon.de anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API