Als leidenschaftlicher Gitarrist stand ich lange vor einem bekannten Problem: Wie übt man seine E-Gitarre, ohne dabei die Nerven der Nachbarn oder Mitbewohner zu strapazieren? Besonders spätabends oder frühmorgens war das laute Spielen durch einen Verstärker undenkbar. Dieses Dilemma führte oft dazu, dass die Gitarre ungenutzt in der Ecke stand, was wiederum den Fortschritt beim Spielen behinderte. Die Suche nach einer diskreten und dennoch klangvollen Lösung war unerlässlich, um die Freude am Üben zurückzugewinnen und regelmäßig am Ball zu bleiben. Eine einfache und effektive Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, wäre damals eine enorme Erleichterung gewesen.
- PRODUKT - VOX amPlug2 Classic Rock Kopfhörer-Verstärker für E-Gitarre ǁ Farben: schwarz, silber-grau ǁ Maße: 86 x 38 x 31 mm ǁ Gewicht: 40 g (ohne Batterien) ǁ Sound: Klassischer Rock ǁ...
- VOX amPlug2 Classic Rock - Zuhause E-Gitarre üben, ohne dabei die Nachbarn zu stören und gleichzeitig auf den rockigen Sound eines VOX Amps zu verzichten! Der amPlug2 Classic Rock Mini-Verstärker...
- QUALITÄT - Der VOX amPlug2 Classic Rock wurde wie alle VOX Amps und Instrumente unter höchsten Qualitätsstandards angefertigt. Diese kommen sowohl in der sauberen, stabilen Verarbeitung des...
Was man vor der Anschaffung eines Kopfhörer-Verstärkers bedenken sollte
Wer E-Gitarre spielt und dabei auf Zimmerlautstärke oder gar absolute Stille angewiesen ist, kommt an der Idee eines Kopfhörer-Verstärkers kaum vorbei. Diese kleinen Geräte sind die perfekte Lösung, um überall und zu jeder Zeit üben zu können, ohne Lärm zu verursachen. Der ideale Kunde für solch einen Kopfhörer-Verstärker ist also jemand, der in einem Mehrfamilienhaus wohnt, oft unterwegs ist, spät nachts üben möchte oder einfach nur wenig Platz für einen großen Verstärker hat. Auch Anfänger, die erst einmal klein anfangen wollen, finden in dieser Produktkategorie oft einen guten Einstieg.
Weniger geeignet ist ein reiner Kopfhörer-Verstärker für Musiker, die auf der Bühne spielen, im Proberaum mit einer Band jammen oder komplexe Effektketten nutzen möchten. Für diese Zwecke bieten diese Mini-Amps in der Regel nicht die nötige Lautstärke, die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten oder die breite Palette an Effekten und Klangeinstellungen eines ausgewachsenen Verstärkers oder eines fortschrittlichen Multi-Effektprozessors.
Vor dem Kauf eines Kopfhörer-Verstärkers sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen: Die Klangqualität und den angebotenen Sound-Charakter (Clean, Crunch, High Gain – passend zu Ihrem Stil), die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten (Gain, Tone, Volume) und integrierten Effekte (Chorus, Delay, Reverb), die Akkulaufzeit (falls batteriebetrieben) und die Art der Stromversorgung, die Robustheit und Verarbeitung des Geräts, die Anschlussmöglichkeiten (AUX-In für Backing Tracks?) sowie natürlich den Preis. Auch die Kompatibilität mit verschiedenen Gitarrentypen (manche Klinkenbuchsen sind schwer zugänglich) und Kopfhörern kann relevant sein.
- Die neue amPlug3-Reihe von Taschenkopfhörerverstärkern ist eine komplette Neuerfindung der gefeierten Vox amPlug-Serie. Kompakt, vielseitig und voller Funktionen mit einem Modell und Sounds, die...
- Der Fender Frontman 10G Combo Gitarrenverstärker ist ein kompakter, vielseitiger Übungsverstärker für Anfänger und erfahrene Spieler. Er bietet einen qualitativ hochwertigen Ton und...
Der Vox Amplug 2 Classic Rock: Ein Überblick
Der Vox Amplug 2 Classic Rock ist ein ultrakompakter Kopfhörer-Verstärker, der verspricht, den satten, singenden “Crunch” eines klassischen britischen 100W-Verstärkers direkt in Ihre Kopfhörer zu liefern. Im Lieferumfang sind neben dem Verstärker selbst auch zwei AAA-Alkalibatterien für den sofortigen Start enthalten.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem ersten Amplug, bringt die V2-Version signifikante Verbesserungen mit sich. Die analoge Signalverarbeitung wurde laut Hersteller optimiert, was zu einem überzeugenderen und dynamischeren Sound führen soll. Zudem bietet die V2-Serie für Gitarre nun drei wählbare Verstärker-Modi und integrierte Effekte (Chorus, Delay, Reverb), was die klanglichen Möglichkeiten erweitert. Ein praktisches Detail ist der um 180° drehbare Klinkenstecker, der das Anschließen an nahezu jede Gitarre erleichtert, selbst bei schräg montierten Buchsen. Die Energiesparfunktion maximiert zudem die Batterielaufzeit.
Dieses spezielle Modell, der Classic Rock, richtet sich an Gitarristen, die den Sound großer Rock-Balladen und klassischer Riffs lieben. Er ist ideal für alle, die eine einfache, portable und leise Übungslösung suchen, sei es zu Hause, auf Reisen oder zum Aufwärmen vor einem Gig. Wer jedoch extremen Metal-Sound, glasklare Cleans oder eine riesige Effektpalette benötigt, sollte sich eher andere Amplug-Varianten oder fortgeschrittenere Lösungen ansehen.
Vorteile:
* Extrem kompakt und portabel
* Ermöglicht leises Üben mit Kopfhörern
* Guter “Classic Rock” Sound für die Größe
* Integrierte Effekte (Chorus, Delay, Reverb)
* AUX-Eingang für Backing Tracks
* Lange Batterielaufzeit (bis zu 17 Std.)
* Direktes Einstecken in die Gitarre
* Drehbarer Stecker für flexible Anwendung
Nachteile:
* Gehäuse aus Kunststoff (potenziell weniger robust)
* Qualität des AUX-Eingangs kann variieren/mäßig sein
* Sound ist kein vollständiger Ersatz für einen echten Amp
* Keine Möglichkeit zur Soundausgabe ohne Kopfhörer
* Batteriebetrieb statt Akku (auch wenn Batterien lange halten)
Tiefer Einblick: Merkmale und ihr Nutzen
Nachdem ich den Amplug 2 Classic Rock nun schon länger im Einsatz habe, kann ich die einzelnen Funktionen und ihren praktischen Nutzen im Alltag eines Gitarristen detailliert beschreiben.
Kompaktes Design & Tragbarkeit:
Eines der offensichtlichsten Merkmale ist die geringe Größe. Mit Maßen von nur 86 x 38 x 31 mm und einem Gewicht von gerade mal 40 g (ohne Batterien) ist dieser kleine Verstärker kaum größer als ein Feuerzeug. Das bedeutet, er passt bequem in jede Gitarrentasche, jeden Rucksack oder sogar in die Hosentasche. Der Nutzen ist enorm: Ich kann ihn überallhin mitnehmen – sei es auf Reisen, in den Urlaub, zur Mittagspause im Büro oder einfach nur vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer. Das leise Üben ist nicht mehr an einen festen Ort gebunden, sondern wird absolut flexibel. Dieses Merkmal allein löst das Problem der fehlenden Übungsmöglichkeit unterwegs oder an Orten, wo ein normaler Amp stören würde.
Direkter Anschluss & Flexibilität des Steckers:
Der Vox Amplug wird direkt in die 6,3 mm Klinkenbuchse der Gitarre gesteckt. Es sind keine Gitarrenkabel oder Netzteile nötig. Das reduziert den Aufbau auf ein Minimum: Gitarre, Amplug, Kopfhörer. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch unglaublich ordentlich. Kein Kabelgewirr mehr auf dem Boden! Besonders hervorzuheben ist der um 180° schwenkbare Klinkenstecker. Egal, ob die Klinkenbuchse der Gitarre oben, seitlich oder schräg angebracht ist (wie oft bei ST-Style Gitarren), der Amplug lässt sich fast immer so positionieren, dass er nicht stört oder absteht. Dieses Detail macht das Handling im Vergleich zu starren Steckern deutlich angenehmer und sicherer für die Buchse der Gitarre.
Der “Classic Rock” Sound: Gain, Tone, Volume:
Der Kern des Amplug Classic Rock ist natürlich sein Sound. Er emuliert den charakteristischen “Crunch” und Overdrive eines klassischen britischen 100W-Röhrenverstärkers. Für seine Größe liefert er einen beeindruckend authentischen und dynamischen Klang. Man hat das Gefühl, wirklich über einen Amp zu spielen, wenn auch nur im Kopfhörer. Die drei Regler Gain, Tone und Volume sind einfach, aber effektiv. Mit dem Gain-Regler kann man von einem leicht angezerrten Rock-Sound bis zu einem satteren, gesättigten Overdrive variieren. Der Tone-Regler erlaubt die Anpassung der Höhen, um den Klang an die eigene Gitarre oder den persönlichen Geschmack anzupassen – von warm und dunkel bis hin zu hell und bissig. Der Volume-Regler steuert die Gesamtlautstärke in den Kopfhörern. Diese grundlegenden Einstellungsmöglichkeiten reichen vollkommen aus, um viele klassische Rock-Sounds zu finden und an der eigenen Spieltechnik zu arbeiten, ohne von zu vielen Optionen abgelenkt zu werden.
Integrierte Effekte: Chorus, Delay, Reverb:
Die V2-Version des Amplugs bietet nun auch drei grundlegende, aber sehr nützliche Effekte: Chorus, Delay und Reverb. Diese können per Knopfdruck angewählt werden. Jeder Effekt verfügt über drei Intensitätsstufen (gesteuert durch die Farbe der Status-LED). Ein dezenter Chorus kann dem Sound etwas Breite verleihen, ein leichtes Delay hilft beim Timing-Training oder fügt dem Solo etwas Raum hinzu, und Reverb simuliert den Nachhall eines Raumes und macht den Klang voller und lebendiger. Für ein Übungsgerät sind diese Effekte mehr als ausreichend. Sie motivieren zum Spielen und ermöglichen es, das Gefühl für Effekte zu entwickeln, ohne zusätzliche Pedale oder Geräte zu benötigen. Sie helfen, den Sound voller zu gestalten, besonders bei einfachen Übungen oder beim Spielen von Melodien.
AUX-Eingang für Backing Tracks:
Eine weitere sehr nützliche Funktion ist der 3,5 mm AUX-Eingang. Hier kann man ein Smartphone, einen MP3-Player oder einen Laptop anschließen, um Backing Tracks oder Songs abzuspielen. Der Gitarrensound und die externe Musik werden gemischt und sind gemeinsam über die Kopfhörer zu hören. Das ist fantastisch, um zum Lieblingssong zu spielen, sich an Solos zu versuchen oder einfach nur zum Spaß mit einem Rhythmusgerüst zu jammen. Aus meiner Erfahrung ist dies eine der wertvollsten Funktionen für das motivierte Üben. Man fühlt sich wie ein Teil der Band oder spielt zum Original – und das alles in Zimmerlautstärke. Allerdings muss, wie in den Nutzerbewertungen erwähnt, die Qualität des AUX-Signals manchmal etwas zu wünschen übrig lassen, abhängig vom Quellgerät und den verwendeten Kopfhörern. Für reines Üben ist es aber mehr als ausreichend.
Batterielaufzeit & Stromsparmodus:
Der Amplug wird mit zwei AAA-Batterien betrieben. Laut Herstellerangabe hält ein Satz Batterien bis zu 17 Stunden. Das ist eine ordentliche Laufzeit für ein Gerät dieser Größe, die viele Übungseinheiten ermöglicht, bevor ein Batteriewechsel nötig wird. Ein integrierter Stromsparmodus schaltet das Gerät automatisch ab, wenn für längere Zeit kein Signal anliegt, was hilft, die Batterien nicht unnötig zu entleeren. Obwohl manche vielleicht einen eingebauten, wiederaufladbaren Akku bevorzugen würden, ist die Batterielösung für ein so simples und preiswertes Gerät praktikabel und bietet die Flexibilität, überall schnell neue Energie einzulegen.
Bedienung & Einfachheit:
Die Bedienung des vielseitigen Amplug ist denkbar einfach. Die drei Drehregler sind intuitiv für Gain, Tone und Volume zuständig. Ein weiterer Knopf schaltet das Gerät ein/aus und wählt die Verstärker-Modi. Ein separater Knopf wählt die Effekte und deren Intensität. Das Fehlen eines Displays oder komplexer Menüs macht die Handhabung sehr direkt und unkompliziert – perfekt für Gitarristen, die einfach nur spielen wollen.
Stimmen aus der Praxis: Was andere Nutzer sagen
Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf viele positive Rückmeldungen anderer Nutzer gestoßen, die meine eigenen Erfahrungen bestätigen. Viele loben den erstaunlich guten Sound, den dieser kleine Kopfhörer-Verstärker liefert, besonders im Vergleich zu billigen Übungsverstärkern. Der Klang sei klar und druckvoll, die Effekte wie Chorus, Delay und Reverb würden dem Sound Tiefe verleihen und die Möglichkeit, Gain, Tone und Volume einzustellen, erlaube eine gute Klangformung.
Ein häufig genannter Vorteil ist, wie sehr das Gerät zum regelmäßigen Üben motiviert. Die einfache Handhabung und die Möglichkeit, laut über Kopfhörer zu spielen, ohne jemanden zu stören, werden immer wieder hervorgehoben. Für Anfänger oder Gitarristen mit wenig Platz oder lärmempfindlichen Nachbarn wird der Amplug oft als ideale Lösung und als sinnvolle Alternative zu einem traditionellen Übungsverstärker empfohlen. Die Portabilität für Reisen oder spontane Übungseinheiten wird ebenfalls als großer Pluspunkt genannt.
Einige Nutzer erwähnten allerdings auch Kritikpunkte. So wurde die Qualität des Signals über den AUX-Eingang als nicht immer optimal beschrieben, besonders beim Anschließen von Laptops oder bestimmten Smartphones. Gelegentlich gab es auch Berichte über mögliche Langzeitprobleme mit internen Kontakten oder Geräuschen nach längerer Nutzungsdauer, was auf das Kunststoffgehäuse und die Bauweise zurückgeführt werden könnte, obwohl dies nicht die Mehrheit der Meinungen darstellt. Insgesamt überwiegt jedoch die Begeisterung über das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Freiheit, die der Amplug beim Üben bietet.
Mein Schlusswort: Lohnt sich der Amplug?
Das Problem des lauten E-Gitarre-Übens ist real und kann schnell zur Übungsblockade führen. Wenn man nicht regelmäßig spielen kann, stagniert man in seiner Entwicklung. Der Vox Amplug 2 Classic Rock bietet hierfür eine überzeugende Lösung. Er ist nicht nur extrem portabel und ermöglicht diskretes Üben zu jeder Zeit und an jedem Ort, sondern liefert dabei auch einen für seine Größe und seinen Preis wirklich ordentlichen und inspirierenden “Classic Rock” Sound.
Die einfache Bedienung, die integrierten Effekte und die Möglichkeit, zu Backing Tracks zu spielen, machen ihn zu einem vielseitigen und motivierenden Übungsbegleiter. Zwar gibt es kleinere Abstriche bei der AUX-Qualität oder der gefühlten Robustheit des Plastikgehäuses, doch die Kernfunktion – leises Üben mit gutem Sound – erfüllt er exzellent. Für jeden, der flexibel und rücksichtsvoll üben möchte, ist dieser kleine Helfer eine Investition, die sich schnell auszahlt. Wenn Sie nun neugierig geworden sind oder eine praktische Lösung für leises Üben suchen, können Sie hier klicken, um den Vox Amplug 2 Classic Rock auf Amazon.de anzusehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API