SONICAKE Delay und Reverb Digital Levitate im Test

Wenn man Gitarre spielt, kommt oft der Punkt, an dem der trockene Klang einfach nicht mehr ausreicht. Mir ging es so, ich suchte dringend nach Möglichkeiten, meinem Sound mehr Tiefe und Dimension zu verleihen. Ein Effekt, der den Raum öffnet und eine angenehme Wiederholung hinzufügt, war essentiell. Ohne Delay und Reverb bleibt der Sound oft flach und undynamisch, was besonders im Mix auffällt und den musikalischen Ausdruck einschränkt. Diese Lücke musste dringend geschlossen werden, um meinen Ausdrucksmöglichkeiten am Instrument gerecht zu werden. Ein SONICAKE Delay und Reverb Pedal hätte mir damals enorm geholfen, genau dieses Problem zu lösen und meinem Gitarrensound das nötige Fundament zu geben.

SONICAKE Delay und Reverb 2 in 1 Gitarren Effektpedal Digital Levitate
  • Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
  • Max. 2000ms Delay Time, Reverb hat große planbare Decay Parameter
  • Trail- und Tap-Tempo-Funktion hilft bei der Live-Show

Worauf man beim Kauf eines Effektpedals achten sollte

Ein Effektpedal ist oft der nächste Schritt, wenn der reine Verstärkersound erweitert werden soll. Besonders Gitarren Effektpedale für Delay und Reverb sind beliebt, da sie dem Klang Tiefe, Räumlichkeit und eine musikalische Wiederholungsebene hinzufügen. Wer seinen Sound voller und professioneller gestalten möchte, für den ist ein solches Pedal oft unverzichtbar. Es kann einem simplen Riff neue rhythmische Strukturen verleihen oder einem Leadsound das Gefühl geben, in einem großen Raum gespielt zu werden. Der ideale Käufer ist ein Gitarrist, der gezielt Effekte in sein Setup integrieren möchte, sei es für Live-Auftritte, Studioaufnahmen oder einfach nur zum Üben zu Hause. Auch Einsteiger, die erste Erfahrungen mit den klanglichen Möglichkeiten von Delay und Reverb sammeln wollen, sind hier richtig. Weniger geeignet ist ein solches Pedal für Puristen, die ausschließlich den cleanen Ampsound suchen, oder für Spieler, die bereits umfangreiche Multieffektgeräte nutzen, die diese Funktionen abdecken. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen: Welchen Effekt suche ich genau? Brauche ich spezifische Funktionen wie Tap-Tempo für die exakte Temposynchronisation oder eine Trail-Funktion, damit die Effekte natürlich ausklingen? Ist die Bauweise robust genug für meine Bedürfnisse auf der Bühne oder im Proberaum? Wie wird das Pedal mit Strom versorgt (9V Standard ist üblich, aber manchmal ist kein Netzteil dabei)? Und natürlich: Passt es ins Budget? Die Klangqualität digitaler Effekte hat sich enorm verbessert, aber es gibt immer noch Unterschiede im Charakter. Auch die Art des Bypasses (True Bypass oder Buffered Bypass) kann für manche Musiker entscheidend sein, je nachdem, wie wichtig ihnen die Erhaltung des Originalsignals in langen Signalketten ist.

Bestseller Nr. 1
SONICAKE Delay und Reverb 2 in 1 Gitarren Effektpedal Digital Levitate
  • Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Caline CP-80 Ragnarok Reverb & Delay
  • Caline steht für absolut durchdachte, funktionale und haltbare Produkte mit überzeugendem Preis-/Leistungsverhältnis.

Das SONICAKE Levitate: Überblick und Eckdaten

Das SONICAKE Delay und Reverb 2 in 1 Gitarren Effektpedal Digital Levitate verspricht, zwei der wichtigsten Effekte für Gitarristen – Delay und Reverb – in einem einzigen, handlichen und vielseitigen Pedal zu vereinen. Es handelt sich um ein digitales Pedal, das eine maximale Delay-Zeit von beeindruckenden 2000 ms bietet und einen Plate Reverb-Effekt mit großzügigen und planbaren Decay-Parametern. Der Lieferumfang umfasst das Pedal selbst; ein passendes 9V Netzteil (Center Negative) ist Standardmäßig nicht enthalten und muss separat erworben werden, was bei Effektpedalen aber häufig der Fall ist. Im Vergleich zu dedizierten Boutique-Pedalen, die sich oft auf einen einzigen Effekt spezialisieren und dabei sehr spezifische Klänge erzeugen, oder zu komplexen Multi-Effektgeräten, konzentriert sich das Levitate auf das Wesentliche, bietet aber dennoch moderne Funktionen, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind, wie Tap-Tempo und eine Trail-Funktion, die das Ausschwingen der Effekte nach dem Deaktivieren ermöglicht. Ein besonderes Merkmal ist der integrierte Buffer-Bypass Schaltkreis, der laut Hersteller für einen unverfälschten Sound sorgen soll. Dieses Pedal ist ideal für Gitarristen, die einen zuverlässigen und gut klingenden Delay- und Reverb-Sound suchen, der sich einfach bedienen lässt und nicht gleich ein Loch ins Budget reißt, ohne sich in unzähligen Menüs und Optionen zu verlieren. Es ist weniger geeignet für Musiker, die sehr spezielle, vintage-inspirierte analoge Sounds, extrem modulierte Delays oder eine breite Palette an Reverb-Algorithmen (wie Shimmer, Spring, Hall etc.) benötigen, die über einen Standard Plate Reverb hinausgehen.

Vorteile:
* Vereint zwei unverzichtbare Effekte (Delay & Reverb) in einem Pedal
* Umfangreiche maximale Delay-Zeit von bis zu 2000ms
* Tap-Tempo-Funktion für einfache Temposynchronisation
* Trail-Funktion ermöglicht natürliches Ausklingen der Effekte
* Integrierter Buffer-Bypass zur Erhaltung der Signalintegrität
* Kompakte Abmessungen und robuste Bauweise (Metallgehäuse)

Nachteile:
* Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten
* Kein Batteriebetrieb möglich
* Der Reverb-Charakter beschränkt sich auf Plate und bietet keine weiteren Algorithmen
* Die Klangeigenschaften sind digital, was nicht jedermanns analoge Vorliebe trifft

Tiefgehende Betrachtung der Funktionen und ihre Vorteile

Das SONICAKE Digital Levitate Pedal zeichnet sich durch eine Kombination von Funktionen aus, die es trotz seiner Einfachheit zu einem vielseitigen Werkzeug machen. Jedes Element wurde so konzipiert, dass es Gitarristen dabei hilft, ihrem Klang mehr Tiefe, Raum und rhythmische Struktur zu verleihen.

Digitale Delay-Engine: Vielseitigkeit in der Zeitgestaltung

Die digitale Delay-Sektion dieses Pedals ist beeindruckend flexibel. Mit einer maximalen Verzögerungszeit von 2000 Millisekunden übertrifft es viele andere Pedale seiner Klasse. Das bedeutet, dass man nicht nur kurze, klassische Slapback-Echos für Country- oder Rockabilly-Sounds einstellen kann, sondern auch extrem lange, meditative Wiederholungen für Ambient-Musik oder experimentelle Texturen. Die Regler für “Level” (Mix), “Time” (Verzögerungszeit) und “Feedback” (Anzahl der Wiederholungen) interagieren intuitiv und erlauben eine breite Palette an Klängen. Ein niedriger Feedback-Wert liefert nur ein oder zwei klare Echos, während ein hoher Wert die Wiederholungen fast endlos in den Raum schicken kann, was zu sich selbst oszillierenden Effekten führen kann, wenn man es übertreibt. Die digitale Natur des Delays sorgt für klare und präzise Wiederholungen, die das Originalsignal originalgetreu wiedergeben. Dies ist besonders nützlich, wenn die Gitarre einen komplexen Klang hat, der nicht durch die Wiederholungen verwaschen werden soll. Diese Fähigkeit, von subtilen Raumanklängen bis hin zu langen, fast rhythmischen Phrasen alles abzudecken, macht die Delay-Sektion zu einem leistungsstarken Werkzeug zur Formung des Gitarrensounds und löst effektiv das Problem, dem Klang eine rhythmische Tiefe und ein Gefühl der Bewegung zu verleihen. Die weitreichende Delay-Zeit lädt zum Experimentieren ein und kann zu kreativen neuen musikalischen Ideen inspirieren.

Plate Reverb: Raum und Atmosphäre für deinen Sound

Der integrierte Plate Reverb ergänzt das Delay perfekt. Plate Reverbs sind bekannt für ihren hellen, dichten und oft als “smooth” oder “creamy” beschriebenen Klangcharakter. Sie emulieren den Nachhall, der durch die Vibration einer großen Metallplatte erzeugt wird. Das Levitate bietet die Möglichkeit, die “Decay”-Zeit des Reverbs über einen eigenen Regler umfassend zu steuern. Von einem kurzen, fast unhörbaren Raumklang, der dem Signal einfach etwas Leben einhaucht, bis hin zu einem langen, schwebenden Nachhall, der einen Leadsound im Raum stehen lässt – all das ist möglich. Der “Level”-Regler bestimmt, wie viel Reverb-Signal dem trockenen Gitarrensignal beigemischt wird. Diese Kontrolle über den Decay ist entscheidend, um den Reverb präzise an die musikalische Situation anzupassen. Ein dezenter Reverb kann einem cleanen Picking mehr Präsenz verleihen, während ein langer, dichter Reverb einen verzerrten Solosound episch und weit erscheinen lässt. Der Reverb löst das Kernproblem der Trockenheit des Sounds, indem er ihm eine akustische Umgebung simuliert und den Ton natürlich ausklingen lässt. Auch wenn es sich um einen digitalen Reverb handelt und er sich auf den Plate-Charakter beschränkt, liefert er doch einen musikalisch sehr brauchbaren und angenehmen Sound, der dem Gesamtsignal Fülle und Atmosphäre verleiht. Er bietet genug Einstellmöglichkeiten, um vielseitig einsetzbar zu sein, ohne überladen zu wirken.

Die Magie von Tap-Tempo und Trail

Diese beiden Funktionen heben das SONICAKE Digital Levitate deutlich von einfacheren Effektpedalen ab. Tap-Tempo ist eine unverzichtbare Funktion für jeden Gitarristen, der Delay live oder zu variablen Tempi einsetzt. Statt mühsam die Delay-Zeit über einen Knopf einstellen zu müssen, während die Band bereits spielt, kann man einfach mehrmals im Takt auf den dafür vorgesehenen Schalter tippen (in diesem Fall vermutlich den Hauptschalter kurz gedrückt halten oder einen zweiten Schalter nutzen, je nach Design; die Produktbeschreibung erwähnt die Funktion, was ihre Verfügbarkeit bestätigt). Das Pedal synchronisiert sich dann automatisch mit dem eingetappten Tempo. Dies garantiert, dass die Delay-Wiederholungen immer perfekt zum Song passen, was für einen Tighten und professionellen Klang sorgt. Die Trail-Funktion ist ein weiteres Qualitätsmerkmal. Wenn diese aktiviert ist (oft über einen internen Schalter oder eine Kombination von Einstellungen), klingen die Delay-Wiederholungen und der Reverb natürlich aus, nachdem das Pedal mit dem Fußschalter deaktiviert wurde. Ohne diese Funktion würden die Effekte abrupt abgeschnitten, was besonders bei langen Delays sehr unschön klingen kann. Die Trail-Funktion sorgt für weiche Übergänge zwischen Effektsound und trockenem Signal und trägt so maßgeblich zu einem professionellen Bühnenauftritt oder einer sauberen Aufnahme bei. Diese beiden Funktionen, die man oft nur bei teureren Geräten findet, machen das Levitate zu einem praxistauglichen Werkzeug, das in dynamischen musikalischen Umgebungen überzeugt und das Handling der Effekte während des Spielens erheblich vereinfacht.

Der Buffer-Bypass: Klangtreue garantiert

Das SONICAKE Levitate nutzt einen Buffer-Bypass. Die Wahl zwischen True Bypass und Buffered Bypass ist oft eine Frage persönlicher Präferenz und des Setups. Ein True Bypass leitet das Signal im ausgeschalteten Zustand des Pedals komplett an der Pedalelektronik vorbei, was theoretisch die reinste Signalübertragung gewährleistet. Ein Buffered Bypass lässt das Signal auch im ausgeschalteten Zustand durch eine Bufferschaltung laufen. Der Hauptvorteil eines gut implementierten Buffers ist die Erhaltung der Signalstärke über längere Kabelwege oder durch eine Kette von vielen Pedalen. Ohne einen Buffer kann es bei längeren Signalketten zum sogenannten “Tone Suck” kommen, bei dem Höhen und Dynamik verloren gehen. Der Buffer des Levitate ist darauf ausgelegt, genau das zu verhindern und einen “unverfälschten Sound” zu liefern, wie es die Produktbeschreibung verspricht. Dies stellt sicher, dass der Grundklang der Gitarre erhalten bleibt, egal wo im Pedalboard das Levitate platziert ist und wie lang die Kabel sind. Für viele Gitarristen, die ein komplexeres Setup mit mehreren Pedalen verwenden, kann ein guter Buffer wie der im Levitate integrierte tatsächlich von Vorteil sein, da er hilft, das Signal klar und stark bis zum Verstärker zu führen. Die Entscheidung für einen Buffer-Bypass ist eine bewusste Designwahl, die auf Signalintegrität abzielt.

Kompaktheit und Robustheit

Die physischen Eigenschaften eines Pedals sind ebenso wichtig wie seine klanglichen Möglichkeiten. Mit Abmessungen von etwa 12,4 cm (Länge) x 9 cm (Breite) x 5,5 cm (Höhe) und einem Gewicht von 440 Gramm ist das SONICAKE Delay und Reverb Pedal ein solider Kandidat für jedes Pedalboard. Es ist kompakt genug, um nicht übermäßig viel Platz einzunehmen, aber schwer genug, um nicht leicht zu verrutschen. Das Gewicht in dieser Größe deutet stark auf ein Metallgehäuse hin, was bei den Pedalen von SONICAKE Standard ist. Eine robuste Metallkonstruktion ist unerlässlich für die Langlebigkeit, besonders wenn das Pedal oft transportiert oder auf Bühnen eingesetzt wird. Sie schützt die interne Elektronik vor Stößen und Tritten. Die Fußschalter und Regler sind ebenfalls robust ausgeführt, was Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Geräts weckt. Diese Kombination aus moderaten Abmessungen und langlebiger Bauweise stellt sicher, dass das Levitate nicht nur ein gutes Werkzeug für den Sound ist, sondern auch den physischen Anforderungen des Musikeralltags standhält. Es ist ein Pedal, das man bedenkenlos in sein Setup integrieren kann, da es sowohl klanglich als auch baulich überzeugen soll.

Stimmen aus der Praxis: Was Nutzer sagen

Um ein umfassendes Bild zu erhalten, habe ich mich auch online umgesehen und zahlreiche positive Stimmen von Nutzern gefunden, die ihre Erfahrungen mit dem SONICAKE Levitate geteilt haben. Besonders hervorgehoben wird oft das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele sind positiv überrascht von der Qualität der Effekte angesichts des Preises. Ein Nutzer, der sogar ein High-End-Pedal wie das Strymon Timeline besitzt, lobte das Levitate dafür, dass es einen direkten und musikalischen Zugang zu Delay und Reverb bietet, ohne die Komplexität teurerer Geräte. Das Tap-Tempo und die Möglichkeit, den Effektanteil genau einzustellen, werden als sehr nützlich für den praktischen Einsatz empfunden, besonders im Live-Kontext. Der Delay-Sound wird von einigen als warm und analog-ähnlich beschrieben, vergleichbar mit klassischen Einheiten wie einem Akai Headrush 2. Der Reverb wird als absolut brauchbar und qualitativ gut genug für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel Live-Auftritte oder den Einsatz in Gottesdiensten, bewertet, auch wenn er nicht die extremen Tiefen und die Vielfalt mancher reinen Reverb-Spezialisten erreicht. Die solide Metallkonstruktion wird ebenfalls positiv erwähnt, was das Pedal bühnentauglich macht und Vertrauen in seine Langlebigkeit gibt.

Fazit: Lohnt sich das SONICAKE Levitate?

Das Problem eines trockenen, leblosen Gitarrensounds, dem es an Tiefe und Atmosphäre mangelt, ist für viele Musiker Realität. Es zu lösen ist unerlässlich, um einen vollen, ansprechenden Klang zu erzielen, der sich im Mix durchsetzt und dem musikalischen Ausdruck dient. Das SONICAKE Digital Levitate bietet hierfür eine überzeugende Lösung. Erstens vereint es die zwei wichtigsten Raum- und Zeiteffekte, Delay und Reverb, in einem einzigen, unkomplizierten Pedal, was Platz auf dem Pedalboard spart. Zweitens liefert es trotz seines erschwinglichen Preises wichtige und praxisrelevante Funktionen wie Tap-Tempo und Trail, die für den modernen Gitarristen von großem Nutzen sind und das Handling im Live-Betrieb erleichtern. Drittens wird seine solide Klangqualität und robuste Bauweise von Nutzern gelobt, was es zu einem zuverlässigen Werkzeug macht. Wenn Sie also nach einem zuverlässigen, vielseitigen und einfach zu bedienenden Pedal suchen, das Ihrem Sound dringend benötigte Tiefe und Räumlichkeit verleiht, ohne dabei ein Vermögen auszugeben, könnte das Levitate genau das Richtige sein. Um mehr über das SONICAKE Delay und Reverb zu erfahren oder es zu bestellen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API