Als Gitarrist sucht man ständig nach dem gewissen Extra, dem letzten Schliff für den eigenen Sound. Lange Zeit fehlte mir ein vielseitiges Reverb-Pedal, das meinen Verstärkerklang wirklich bereichert und mir kreative Ausdrucksmöglichkeiten bietet. Ohne hochwertigen Nachhall klingen viele Gitarrenparts einfach trocken und leblos. Mir war klar, dass ich eine Lösung brauchte, um meinem Spiel mehr Räumlichkeit und Tiefe zu verleihen, sonst blieben viele musikalische Ideen auf der Strecke. Ein Pedal wie das TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb hätte mir damals enorm geholfen, genau diese Lücke zu schließen.
- Das kultige Reverb-Pedal kehrt zurück, besser als je zuvor, mit einem druckempfindlichen Fußschalter und einem zusätzlichen Shimmer-Effekt
- Die bahnbrechende MASH-Technologie verwandelt den Fußschalter in einen druckabhängigen Expression-Controller
- Der Shimmer-Hall-Algorithmus hebt den Hall in jeder Rückkopplungsschleife um eine Oktave an und sorgt so für einen unwirklichen Klang
Worauf Sie vor dem Erwerb eines Reverb-Pedals achten sollten
Reverb-Pedale lösen das Problem, einem trockenen Gitarrensignal Tiefe, Raum und Atmosphäre zu verleihen. Sie sind unverzichtbar für jeden Gitarristen, der seinen Sound über das reine Verstärkersignal hinaus formen möchte – sei es für subtile Raumsimulationen, ausladende Klanglandschaften oder spezielle Effekte. Der ideale Kunde für ein dediziertes Reverb-Pedal ist jemand, dessen Verstärker keinen oder nur einen unzureichenden Hall-Effekt bietet, oder der mehr Kontrolle und Vielfalt bei den Reverb-Typen benötigt. Wer hingegen ausschließlich clean spielt und einen Verstärker mit exzellentem integrierten Federhall besitzt, braucht vielleicht kein zusätzliches Pedal. In diesem Fall könnte ein anderes Modulationseffekt-Pedal oder ein Pedal zur Klangformung passender sein. Vor dem Kauf eines Reverb-Pedals sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen: Welche Art von Reverb-Sounds benötigen Sie (Federhall, Plattenhall, Raumhall, spezielle Effekte wie Shimmer)? Wie wichtig ist die Möglichkeit, den Effekt expressiv zu steuern? Benötigen Sie Programmierbarkeit und Speicherplätze? Achten Sie auf die Anschlussmöglichkeiten (Top-Loaded Jacks für kleine Pedalboards?), die Größe, die Stromversorgung (9V Standard?) und ob das Pedal True Bypass oder Buffered Bypass bietet, um die Integrität Ihres Signals zu gewährleisten, wenn der Effekt nicht aktiv ist. Auch die allgemeine Verarbeitungsqualität und natürlich der Preis spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.
- Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
- 4 Mode Delay und 4 Mode Reverb in einem kleinen Pedal
- Caline steht für absolut durchdachte, funktionale und haltbare Produkte mit überzeugendem Preis-/Leistungsverhältnis.
Das TC Electronic Hall Of Fame 2 Reverb im Detail
Das TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb tritt in große Fußstapfen, baut aber das Erbe seines beliebten Vorgängers deutlich aus. Es verspricht, ikonische Reverb-Sounds mit bahnbrechender Technologie und erweiterten kreativen Möglichkeiten zu vereinen. Geliefert wird das Pedal selbst, in der Regel ohne Netzteil. Im Vergleich zum ersten Hall of Fame sind die Hauptneuerungen die Integration der MASH-Technologie und der zusätzliche Shimmer-Effekt. Während der Vorgänger für seine soliden klassischen Reverb-Algorithmen geschätzt wurde, fügt Version 2 eine neue Ebene der Interaktion und einen beliebten, modernen Effekt hinzu. Dieses Pedal eignet sich hervorragend für Gitarristen, die über Standard-Reverbs hinausgehen und ihren Sound formen möchten, experimentierfreudig sind und die Expressivität der MASH-Funktion nutzen wollen. Weniger geeignet ist es vielleicht für Puristen, die ausschließlich einen sehr spezifischen Vintage-Federhall suchen und keinerlei digitale Spielereien oder zusätzliche Effekte wünschen.
Vorteile:
* Innovative MASH-Technologie für expressive Steuerung
* Beeindruckender Shimmer-Effekt
* Hochwertige Reverb-Algorithmen für realistische Sounds
* TonePrint-fähig für unbegrenzte Klangvielfalt und Signature-Sounds
* Drei dedizierte TonePrint-Speicherplätze
* Analog-Dry-Through für unverfälschtes Trockensignal
* Wählbare True Bypass oder Buffered Bypass Option
* Solide Bauweise im kompakten Gehäuse
* Intuitive Bedienung trotz Funktionsumfang
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
* Die MASH-Technologie erfordert Übung für die optimale Nutzung
* Der Shimmer-Effekt ist sehr spezifisch und nicht jedermanns Sache
* Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten
* Vereinzelte Berichte über potenzielle Nebengeräusche in bestimmten Setups
* Kann in manchen Verstärker-Setups direkt vor dem Amp bei hohem Gain an Klarheit verlieren (besser im Effekt-Loop)
Praktische Eindrücke und Funktionen
MASH Technologie – Herzstück der Innovation
Die herausragendste Neuerung beim TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb ist zweifellos die MASH-Technologie. Das ist keine Spielerei, sondern eine echte Innovation, die den Fußschalter in einen druckempfindlichen Expression-Controller verwandelt. Man tritt nicht nur einmal zum Ein- oder Ausschalten, sondern kann den Fußschalter gedrückt halten und durch variierenden Druck verschiedene Parameter des Reverbs modulieren. Das Gefühl unter dem Fuß ist anfangs ungewohnt, da der Schalter nicht einfach nur einrastet, sondern einen variablen Widerstand bietet. Mit etwas Übung eröffnet sich hier eine völlig neue Dimension der Interaktion.
In der Praxis bedeutet MASH, dass man beispielsweise den Decay verlängern, die Lautstärke des Effekts anheben, Modulation hinzufügen oder andere spezifische Effekte steuern kann, die den einzelnen Reverb-Algorithmen zugeordnet sind. Für jeden Reverb-Typ im Pedal ist eine andere MASH-Funktion voreingestellt, was die Vielseitigkeit erhöht. Man kann zum Beispiel einen subtilen Hall als Basis einstellen und durch Druck auf den Schalter plötzlich in eine riesige, ausladende Klanglandschaft abtauchen, um dann den Druck wieder zu lösen und sanft zur ursprünglichen Einstellung zurückzukehren. Das spart Platz auf dem Pedalboard, da kein separates Expression-Pedal benötigt wird, und ermöglicht dynamische, organische Übergänge oder Akzente im Spiel. Es ist eine Funktion, die das traditionelle Pedal-Ein/Aus-Paradigma aufbricht und wirklich kreative Ausdrucksmöglichkeiten schafft, die man bei vielen anderen Reverb-Pedalen in dieser Preisklasse vergeblich sucht.
Der atmosphärische Shimmer Effekt
Neben MASH ist der Shimmer-Effekt das zweite große Highlight. Dieser Algorithmus fügt dem Reverb eine oktave-höhere Tonhöhe in den Feedback-Loop hinzu. Das Ergebnis ist ein ätherischer, fast himmlischer Klangteppich, der sich wunderbar für Ambient-Musik, atmosphärische Intros oder zur Bereicherung von Clean-Sounds eignet. Der Shimmer-Effekt im Hall of Fame 2 Reverb ist gut umgesetzt und kann von subtilem Glitzern bis hin zu dominanten, synth-ähnlichen Texturen reichen, je nach Einstellung von Decay und Tone. Man kann ihn auch über MASH steuern, was für zusätzliche Dynamik sorgt. Es ist ein Effekt, der den Sound sofort aufwertet und ihm eine schwebende Qualität verleiht. Auch wenn er nicht für jeden Song oder Stil passend ist, ist er eine fantastische Ergänzung zum Repertoire des Pedals und bietet einzigartige klangliche Möglichkeiten.
Reverb-Algorithmen der nächsten Generation
Abseits der neuen Features glänzt das Hall of Fame 2 Reverb auch mit seinen Kern-Reverb-Algorithmen. TC Electronic ist bekannt für hochwertige digitale Effekte, und das zeigt sich hier. Das Pedal bietet eine Auswahl an gängigen und beliebten Reverb-Typen wie Room, Hall, Plate, Spring, Church, Modulated, LoFi, Gate und natürlich den neuen Shimmer. Die Qualität dieser Algorithmen ist generell sehr hoch. Der Spring-Reverb klingt authentisch und lebendig, der Plate-Reverb ist dicht und klassisch, der Hall-Effekt simuliert große Räume überzeugend. Die Algorithmen sind darauf ausgelegt, realistisch zu klingen und gleichzeitig genug Flexibilität durch die Regler (Level, Decay, Tone) zu bieten. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass diese Grund-Sounds sehr solide sind und eine hervorragende Basis für verschiedene Musikstile bieten, von subtilen Raum-Effekten bis hin zu langen, atmosphärischen Ausklingzeiten. Die digitalen Algorithmen haben einen klaren, transparenten Charakter, der das Gitarrensignal nicht unnötig einfärbt.
TonePrint Funktionalität – Unendliche Klangwelten
Ein weiteres mächtiges Werkzeug ist die TonePrint-Funktion. Mit der kostenlosen TonePrint-App oder dem Editor für PC/Mac/iPad kann man das Pedal vollständig an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Die App ermöglicht es, Signature-Sounds bekannter Gitarristen direkt auf das Pedal zu “beamen”, indem man das Smartphone an den Tonabnehmer hält. Das ist nicht nur cool, sondern auch praktisch. Der Editor bietet noch tiefere Eingriffsmöglichkeiten: Man kann jeden Parameter des Reverbs verändern, MASH-Funktionen neu zuordnen und eigene, einzigartige Reverb-Sounds von Grund auf neu erstellen. Das TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb verfügt über drei dedizierte TonePrint-Speicherplätze, auf denen man seine Favoriten abspeichern kann. Das erweitert den nutzbaren Funktionsumfang des Pedals dramatisch und macht es zu einem äußerst flexiblen Werkzeug, das weit über die voreingestellten Algorithmen hinausgeht. Die Möglichkeit, Sounds von Legenden zu laden oder eigene Klangvisionen zu realisieren, ist ein riesiger Pluspunkt für kreative Musiker.
Konnektivität und Signalintegrität
Die Konnektivität des Pedals ist praxisorientiert gestaltet. Die Ein- und Ausgangsbuchsen sind an der Oberseite angebracht (Top-Loaded Jacks), was besonders auf kleineren Pedalboards sehr platzsparend ist und das Aneinanderreihen von Pedalen erleichtert. Ein oft diskutierter Punkt bei digitalen Pedalen ist die Frage der Signalintegrität. Das TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb bietet hier mehrere Optionen. Es verfügt über Analog-Dry-Through, was bedeutet, dass das reine, unbearbeitete Gitarrensignal immer analog durch das Pedal geleitet wird, selbst wenn der Effekt aktiv ist. Nur der Effekt-Anteil wird digital verarbeitet und dem Dry-Signal beigemischt. Zudem kann man per internem Dip-Schalter zwischen True Bypass und Buffered Bypass wählen. True Bypass schaltet den Effekt vollständig aus dem Signalweg, wenn er nicht aktiv ist, was oft von Puristen bevorzugt wird. Buffered Bypass sorgt für ein starkes Signal, das auch lange Kabelwege ohne Höhenverlust bewältigen kann, was auf größeren Boards Vorteile hat. Diese Flexibilität ist lobenswert. Obwohl es vereinzelte Nutzerberichte über wahrgenommene Signalveränderungen gibt, soll das Design des Pedals gerade darauf ausgelegt sein, die Signalintegrität zu wahren. Oft erzielt das Pedal die besten Ergebnisse, wenn es im Effekt-Loop eines Verstärkers platziert wird, besonders bei Verwendung von Overdrive oder Distortion.
Design und Verarbeitung
Das Pedal präsentiert sich im typischen, robusten TC Electronic Gehäuse aus Metall. Es ist kompakt, aber nicht winzig, mit Abmessungen von 12,2 x 7,4 x 5 cm und einem Gewicht von 340 Gramm. Es fühlt sich solide und langlebig an, wie man es von einem Pedal, das den Strapazen des Bühnenalltags standhalten soll, erwartet. Die Regler für Level, Decay und Tone sowie der Mode-Schalter sind gut erreichbar und bieten eine intuitive Steuerung der wichtigsten Parameter. Die rote Farbe ist markant. Das Design ist funktional und ansprechend gestaltet.
Stimmen aus der Praxis: Was andere Nutzer sagen
Nachdem ich meine eigenen Erfahrungen gesammelt hatte, war ich natürlich neugierig, was andere Gitarristen über das TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb sagen. Die Online-Recherche zeigt, dass das Pedal insgesamt sehr positiv aufgenommen wird. Viele Nutzer loben den großartigen Ambient-Sound, der selbst mit kleineren Verstärkern beeindruckt. Besonders der Spring-Reverb wird oft hervorgehoben, da er für Stile wie Blues, Jazz oder Surf sehr gut geeignet ist und sich vielfältig einstellen lässt. Die solide Bauweise wird ebenfalls häufig erwähnt; das Pedal wirkt robust und langlebig. Nutzer, die keine ständige Modulation des Klangs während des Spiels benötigen, finden auch die kompakten Versionen der Serie ansprechend und schätzen die TonePrint-Funktion, sei es durch das Aufspielen von Presets per Smartphone oder das Erstellen eigener Sounds.
Es gibt jedoch auch einige kritische Stimmen. So wurden vereinzelt Probleme mit Störgeräuschen oder Brummen berichtet, die nach kurzer Spielzeit auftraten. Es gab auch die Einschätzung, dass das Pedal keinen echten True Bypass biete und eine Signalverschlechterung verursache, was im Widerspruch zu den Herstellerangaben und vielen anderen Nutzererfahrungen steht. Ein Nutzer merkte an, dass der Shimmer-Effekt bei ihm immer leicht aktiv sei, selbst wenn der Regler auf Null steht, was ungewöhnlich wäre. Es ist ratsam, solche Berichte im Kontext zu sehen; manchmal können solche Probleme auf spezifische Setups, Netzteilprobleme oder seltene Gerätefehler zurückzuführen sein. Die meisten Anwender scheinen jedoch sehr zufrieden mit der Leistung und dem Klang des Pedals im Verhältnis zum Preis zu sein und empfehlen es weiter, besonders für seine vielseitigen Reverb-Qualitäten und die innovative MASH-Funktion.
Mein abschließendes Urteil
Das Problem, einen lebendigen, räumlichen und ausdrucksstarken Gitarrenklang zu erzeugen, ist für viele Musiker zentral. Ohne adäquaten Nachhall können Stücke flach und undynamisch klingen. Das TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb bietet hier eine überzeugende Lösung. Es ist ein vielseitiges Reverb-Pedal, das nicht nur klassische, hochwertige Hall-Algorithmen liefert, sondern mit der MASH-Technologie und dem Shimmer-Effekt auch moderne und kreative Werkzeuge an die Hand gibt. Die TonePrint-Funktion erweitert die Möglichkeiten ins Unendliche und ermöglicht eine tiefe Personalisierung des Sounds. Angesichts der robusten Bauweise, der durchdachten Features wie Analog-Dry-Through und wählbarem Bypass sowie des fairen Preises ist das Hall of Fame 2 eine ausgezeichnete Wahl für Gitarristen, die ihren Reverb-Sound auf das nächste Level heben möchten. Wenn Sie nun neugierig geworden sind und das TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb selbst entdecken möchten, klicken Sie hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API