Jeder Gitarrist kennt das: Man spielt einen Song, eine Passage oder ein Solo, und irgendetwas fehlt. Der Klang wirkt flach, es mangelt an Räumlichkeit und Atmosphäre. Genau dieses Problem hatte ich lange Zeit. Mein Setup lieferte zwar solide Grundtöne, aber für die nötige Tiefe, um Noten stehen zu lassen oder interessante Texturen zu schaffen, brauchte es einfach mehr. Ohne ein passendes Digital Delay Pedal fühlte sich mein Sound oft unvollständig an und limitierte meine kreativen Möglichkeiten erheblich. Ich war auf der Suche nach etwas, das meinem Spiel mehr Leben einhauchen würde.
- 【Vintage, knusprige Wiederholungen】- Fügen Sie Ihrem Gitarrensound mit dem AZOR Mouse Delay eine Prise Wärme und Knusprigkeit hinzu. Dieses digitale Delay-Pedal eignet sich perfekt zum Stapeln...
- 【Flexible Tonsteuerung】- Mit drei Funktionen-Reglern haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Delay-Töne. Passen Sie die Verzögerungsrate, -menge und -feedback-Intensität an, um den...
- 【1000ms maximale Verzögerungszeit】- Mit einer maximalen Verzögerungszeit von 1000ms und soliden Feedback-Tönen ist der AZOR Mouse Delay die perfekte Ergänzung für Ihr Pedalboard. Kombinieren...
Worauf man beim Kauf eines Digital Delay Pedals achten sollte
Ein Digital Delay Pedal ist oft das fehlende Puzzlestück für einen vollen, lebendigen Gitarrensound. Es verleiht Noten oder Akkorden eine räumliche Tiefe, ermöglicht rhythmische Wiederholungen und kann Soli dramatisch hervorheben oder atmosphärische Klangteppiche weben. Es ist ideal für Gitarristen in fast jedem Genre, die ihrem Spiel eine zusätzliche Dimension hinzufügen möchten – vom Blues über Rock bis hin zu Ambient. Weniger geeignet ist es vielleicht für Musiker, die ausschließlich sehr trockene, direkte Sounds suchen, oder für Extrem-Genres, bei denen jede Note messerscharf und ohne Nachhall stehen muss. Es ersetzt auch nicht unbedingt einen Reverb, der eher für allgemeine Raumtiefe sorgt, während Delay spezifische Wiederholungen liefert. Wer komplexe rhythmische Patterns oder sehr lange Loops sucht, sollte sich eher bei spezialisierten High-End-Geräten umsehen. Vor dem Kauf sollte man sich fragen: Welchen Klangcharakter suche ich (vintage oder modern, klar oder eher verwaschen)? Wie lang muss die maximale Verzögerungszeit sein? Welche Einstellmöglichkeiten brauche ich (Rate, Feedback, Mix)? Passt die Größe auf mein Pedalboard? Wie sind die Stromanforderungen – benötige ich Batteriebetrieb oder reicht ein Netzteil? Ist True Bypass wichtig oder kommt mein Signalweg auch mit Buffered Bypass zurecht? All diese Punkte beeinflussen die Wahl des richtigen Pedals.
- Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
- 4 Mode Delay und 4 Mode Reverb in einem kleinen Pedal
- Caline steht für absolut durchdachte, funktionale und haltbare Produkte mit überzeugendem Preis-/Leistungsverhältnis.
Vorstellung des AZOR Mouse Digital Delay Pedals
Das AZOR Digital Delay Pedal, liebevoll auch „Mouse“ genannt (AP508), ist ein kompaktes Effektgerät, das auf den ersten Blick durch sein Mini-Format und das robuste Metallgehäuse aus Aluminiumlegierung besticht. AZOR verspricht einen vintage-inspirierten Klang mit „knusprigen“ Wiederholungen, flexible Tonkontrolle und eine maximale Verzögerungszeit von 1000ms – alles verpackt in einem pedalboard-freundlichen Design. Im Lieferumfang findet man neben dem Pedal selbst auch praktisches Zubehör wie ein Anti-Rutsch-Pad und ein Klettpad, was die Integration ins Setup erleichtert. Im Vergleich zu teuren High-End-Delays oder komplexen Multieffektgeräten konzentriert sich das AZOR Mouse auf die Kernfunktion des Delays, was es besonders für Einsteiger oder Puristen interessant macht, die einen spezifischen Sound suchen, ohne von unzähligen Optionen erschlagen zu werden. Es richtet sich an Gitarristen, die Wert auf einen charaktervollen Delay-Sound in einem kompakten Format legen und nicht unbedingt Tap Tempo, Presets oder Batteriebetrieb benötigen.
Vorteile:
* Charaktervoller Vintage/Crispy-Delay-Sound
* Intuitive 3-Regler-Steuerung
* Bis zu 1000ms Delay-Zeit bietet viel Flexibilität
* Sehr robustes Metallgehäuse, fühlt sich wertig an
* Platzsparendes Mini-Format, ideal für volle Pedalboards
* Attraktiver Preis, tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
* Kein Batteriebetrieb möglich, nur Netzteil (nicht enthalten)
* Stromverbrauch kann höher sein als vom Hersteller angegeben
* Keine Tap-Tempo-Funktion für rhythmisch exakte Delays zu variablen Tempi
* Vermutlich Buffered Bypass, nicht True Bypass
Leistungsmerkmale und praktische Vorzüge
Nachdem ich das AZOR Mouse Delay Pedal nun schon eine Weile nutze, kann ich sagen, dass es weit mehr ist als nur ein weiteres Mini-Pedal auf dem Markt. Es liefert tatsächlich einen sehr eigenen Klangcharakter und einige nützliche Features, die es für mich zu einem festen Bestandteil meines Setups gemacht haben.
Der Klang: Vintage und Knusprig
Das Versprechen von „Vintage, knusprigen Wiederholungen“ hat mich neugierig gemacht, und ich wurde nicht enttäuscht. Der Klang dieses Delay Pedals ist nicht der klinisch reine, transparente Digital-Sound, den man von manchen modernen Geräten kennt. Stattdessen haben die Wiederholungen eine angenehme Wärme und eine leichte, aber hörbare Textur – eben dieses „Knusprige“, das dem Signal Charakter verleiht. Es fühlt sich an, als würden die Echos nicht einfach nur wiederholt, sondern leicht eingefärbt, was sie sehr organisch klingen lässt, fast wie ein leicht abgenutztes Bandecho, aber ohne die Wartung. Dieser Sound setzt sich gut im Mix durch, ohne aufdringlich zu wirken, und eignet sich hervorragend für Blues, Classic Rock oder auch atmosphärische Indie-Sounds. Im Vergleich zu einem reinen Analog-Delay, das mit jeder Wiederholung an Klarheit verliert und oft eine kürzere maximale Zeit hat, behält das AZOR eine gute Definition, bietet aber trotzdem diesen gewünschten Vintage-Touch. Es ist eine gelungene Mischung, die viele klangliche Möglichkeiten eröffnet.
Flexibilität durch die Regler
Obwohl das AZOR Mouse nur drei Regler besitzt, bieten diese eine überraschende Flexibilität bei der Klangformung. Der Regler für die Verzögerungsrate (Delay Time) ermöglicht es, die Zeit zwischen den Echos präzise einzustellen. Von extrem kurzen Slapback-Echos, die dem Sound Fülle geben, bis hin zu langen, schwebenden Wiederholungen für atmosphärische Passagen ist alles möglich. Mit einer maximalen Verzögerungszeit von 1000ms (einer vollen Sekunde) kann man hier wirklich kreativ werden und sowohl rhythmische Delays als auch langsame, verträumte Echos erzeugen. Der „Amount“-Regler, oft auch als Mix oder Level bezeichnet, bestimmt das Verhältnis zwischen dem trockenen Originalsignal und den nassen Delay-Wiederholungen. Man kann das Delay sehr subtil im Hintergrund laufen lassen, um dem Sound einfach etwas mehr Tiefe zu verleihen, oder es so dominant einstellen, dass es selbst zum musikalischen Element wird. Der dritte Regler ist für das Feedback zuständig. Dieser bestimmt, wie oft die Wiederholungen zu hören sind, bevor sie verklingen. Eine niedrige Einstellung liefert nur wenige Echos, ideal für rhythmische Betonungen. Dreht man den Regler weiter auf, erhält man eine längere Kette von Echos, die sich allmählich verringern. Bei maximalem Feedback kann das Pedal sogar in Selbstoszillation übergehen, was zu interessanten, experimentellen Soundlandschaften führen kann – Vorsicht ist hier aber geboten!
Die maximale Verzögerungszeit
Die Fähigkeit, eine maximale Verzögerungszeit von 1000ms zu erreichen, ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich und ein großer Pluspunkt für das AZOR Mouse. Eine volle Sekunde Delay-Zeit eröffnet die Möglichkeit, langsame, getragene Passagen mit weit auseinanderliegenden Echos zu untermalen, was eine immense Räumlichkeit erzeugt. Es erlaubt auch die Nutzung des Pedals für langsamere rhythmische Delays, bei denen die Echos exakt auf Viertel- oder Achtelnoten bei moderaten Tempi eingestellt werden können (auch wenn hier die fehlende Tap-Tempo-Funktion manchmal das genaue Timing erschwert). Für Ambient-Gitarristen oder Musiker, die gerne mit längeren, ausklingenden Klangteppichen arbeiten, ist diese Funktion unerlässlich. Sie macht das Pedal vielseitiger, als man es bei seiner Größe und seinem Preis erwarten würde.
Robustheit und Verarbeitung
Ein weiterer Punkt, der mich am AZOR Digital Delay überzeugt hat, ist seine Bauqualität. Das Metallgehäuse aus Aluminiumlegierung ist wirklich robust und fühlt sich sehr solide an. Man hat nicht das Gefühl, ein zerbrechliches Plastikspielzeug in der Hand zu halten. Es macht den Eindruck, als könnte es auch den einen oder anderen Tritt auf der Bühne problemlos überstehen. Auch der Fußschalter wirkt stabil, auch wenn er, typisch für viele Buffered-Bypass-Pedale, nicht das laute Klicken eines True-Bypass-Schalters hat. Die Regler laufen geschmeidig und bieten genug Widerstand, um nicht versehentlich verstellt zu werden. Das Design mit der „Mouse Digital Delay“-Lackierung und dem farbigen Gehäuse (Maus Grau/Grün) ist zwar Geschmackssache – manche mögen es extravagant, andere finden es vielleicht etwas übertrieben – aber es verleiht dem Pedal definitiv Persönlichkeit. Für mich fügt es sich optisch gut in mein Pedalboard ein.
Kompaktheit und Mobilität
Die geringe Größe und das moderate Gewicht (328 Gramm) des AZOR Mouse sind riesige Vorteile, besonders wenn man wie ich versucht, das Pedalboard möglichst kompakt zu halten. Es passt problemlos in die kleinste Lücke und nimmt kaum Platz weg. Das ist nicht nur praktisch für volle Boards, sondern auch beim Transport. Ob zum Gig, zur Probe oder auf Reisen, das Pedal ist schnell verstaut und belastet das Equipment-Gewicht kaum. Es zeigt, dass man nicht unbedingt große, klobige Pedale braucht, um einen tollen Sound zu bekommen.
Stromversorgung
Ein wichtiger praktischer Aspekt ist die Stromversorgung. Das AZOR Mouse Digital Delay Pedal benötigt ein Standard 9V DC Netzteil (Minus innen), das jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das ist bei Budget-Pedalen üblich, sollte aber bedacht werden, falls man noch keines besitzt. Ein kleiner Nachteil, den ich bei der Recherche gefunden habe, und der auch meine Erfahrungen deckt, ist, dass der tatsächliche Stromverbrauch etwas höher liegen kann als die oft angegebenen 100mA. Es ist ratsam, ein Netzteil mit einer Leistung von mindestens 200mA pro Ausgang zu verwenden, um sicherzustellen, dass das Pedal stabil und ohne Probleme läuft, besonders wenn es Teil einer Kette mehrerer Pedale ist. Batteriebetrieb ist bei diesem Modell nicht vorgesehen, was seine Mobilität für den Einsatz ohne feste Stromquelle einschränkt, aber für die Nutzung auf einem Pedalboard in der Regel kein Problem darstellt.
Bypass-Typ
Auch wenn es vom Hersteller nicht explizit angegeben ist und das weiche Klicken des Fußschalters darauf hindeutet, scheint das AZOR Mouse wahrscheinlich über einen Buffered Bypass zu verfügen. Bei einem Buffered Bypass durchläuft das Gitarrensignal auch im ausgeschalteten Zustand eine aktive Schaltung (einen Buffer). Das kann helfen, Signalverluste über lange Kabelwege zu minimieren und das Höhenende des Signals zu erhalten, birgt aber auch das Potenzial, den Klang minimal zu beeinflussen, selbst wenn der Effekt nicht aktiv ist. Im Gegensatz dazu leitet True Bypass das Signal im ausgeschalteten Zustand direkt von Eingang zu Ausgang, ohne elektronische Komponenten zu berühren, was als klanglich neutraler gilt, aber bei langen Signalketten zu Signalverlusten führen kann. Für die meisten Anwendungen und in einer Kette mit anderen Pedalen ist ein gut implementierter Buffer oft von Vorteil. Ich persönlich habe keine signifikante Klangveränderung im Bypass-Modus bemerkt, aber es ist ein Detail, das Puristen oder Nutzer mit sehr spezifischen Anforderungen berücksichtigen sollten.
Was andere Gitarristen sagen
Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zu den Effektpedalen von AZOR im Allgemeinen gestoßen. Viele Nutzer heben das beeindruckende Preis-Leistungs-Verhältnis hervor und loben die solide Verarbeitungsqualität der Gehäuse für diesen Preispunkt. Immer wieder liest man Kommentare, die bestätigen, dass die Pedale ihren Zweck voll erfüllen und oft einen Klang liefern, der über ihre Preisklasse hinausgeht, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Gitarristen mit kleinerem Budget oder für Einsteiger macht. Die kompakte Bauform wird ebenfalls oft positiv erwähnt als ideal für volle Pedalboards.
Mein Fazit zum AZOR Digital Delay Pedal
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Problem eines zu trockenen oder uninspirierten Gitarrensounds durch den Einsatz eines Delay Pedals wirkungsvoll behoben werden kann. Ohne diesen Effekt fehlen oft die nötige Tiefe und die Möglichkeit, rhythmische Akzente oder atmosphärische Texturen zu setzen. Das AZOR Mouse Digital Delay Pedal stellt hierfür eine exzellente und zugängliche Lösung dar. Sein charaktervoller Vintage-Klang, die intuitive Bedienung über drei Regler und das robuste, platzsparende Design machen es zu einer hervorragenden Wahl für viele Gitarristen, die einen Effekt mit Persönlichkeit suchen. Wenn du deinem Sound mehr Dimension verleihen möchtest und ein zuverlässiges, gut klingendes Pedal suchst, das dein Budget nicht sprengt, ist dieses Pedal definitiv einen Blick wert. Klicke hier, um das AZOR Mouse Delay Pedal genauer anzusehen und die Möglichkeiten für deinen Sound zu entdecken.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API