SONICAKE BOOM Ave Bass Preamp Multi Effektpedal TEST

Als Bassist stand ich oft vor dem Problem: Wie bekomme ich all meine benötigten Sounds – vom satten Clean-Ton über den durchsetzungsfähigen Overdrive bis hin zu spacigen Oktav-Effekten – auf die Bühne oder ins Studio, ohne einen riesigen Fuhrpark an Einzelpedalen mitschleppen und verkabeln zu müssen? Die Suche nach einer kompakten, vielseitigen Lösung, die meinen Basssound nicht nur verwaltet, sondern verbessert, war lange Zeit eine Herausforderung. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, denn ein kompliziertes Setup bedeutet lange Aufbauzeiten, potenzielle Fehlerquellen und eingeschränkte Spontanität beim Sounddesign. Eine integrierte Lösung hätte mir damals viel Kopfzerbrechen erspart.

SONICAKE Multi Effektpedal Bass preamp Vorverstärker DI Box Multi Effektpedal mit Compressor Boost...
  • One-in-all Lösung für Bassisten mit allen notwendigen Multi Effekten
  • Der analoge Preamp mit 3 Band EQ erzeugt den legendären Ampeg Sound von dynamischem Clean Sound bis hin zu röhrenförmigem kraftvollem Rock Bass
  • Kompressor-, Boost- und Fuzz-Module von Multi Effektpedal, geeignet für die gängigsten Bass-Szenarien

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Bass-Multieffektgeräts

Die Entscheidung für ein Multieffektpedal für Bassisten entspringt meist dem Wunsch nach Flexibilität und Portabilität. Diese Geräte bündeln eine Vielzahl von Effekten und Funktionen in einem einzigen Gehäuse und lösen so das Problem des Transports, des Kabelmanagements und der Stromversorgung mehrerer Einzelpedale. Ein Multi-Effektpedal ist ideal für den Bassisten, der auf der Bühne oder im Studio schnell zwischen verschiedenen Klängen wechseln möchte, ohne ein großes Pedalboard aufbauen zu müssen. Es ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger, die verschiedene Effekttypen kennenlernen möchten, ohne sofort in viele teure Einzelpedale investieren zu müssen.

Wer sollte eher kein solches Gerät kaufen? Puristen, die den einzigartigen Klang bestimmter Vintage-Effekte bevorzugen, oder Bassisten, die nur einen oder zwei spezifische Effekte nutzen und deren Qualität über allem steht, könnten mit einem dedizierten Einzelpedal glücklicher sein. Auch für Soundtüftler, die gerne jeden Parameter bis ins kleinste Detail anpassen und individuelle Pedal-Ketten mit komplexen Routing-Optionen erstellen wollen, sind Einzelpedale oft flexibler. Stattdessen könnten sie auf Boutique-Pedale oder komplexe digitale Modellierungs-Systeme zurückgreifen.

Vor dem Kauf eines Multi-Effektpedals sollte man einige Punkte bedenken:
* Benötigte Effekte: Welche Effekttypen (Preamp, Kompressor, Overdrive/Fuzz, Oktaver, Modulation, Delay, Reverb etc.) sind für deinen Stil unerlässlich?
* Konnektivität: Brauchst du einen DI-Ausgang für den direkten Anschluss an ein Mischpult oder Audio-Interface? Ist ein Effekt-Loop (FX Loop) wichtig, um externe Pedale einzuschleifen?
* Bedienbarkeit: Wie intuitiv lässt sich das Gerät bedienen? Sind die Einstellungen schnell und einfach zugänglich?
* Größe und Robustheit: Wie wichtig ist dir ein kompaktes Format? Ist das Gehäuse stabil genug für den Bühnenbetrieb?
* Stromversorgung: Wird ein Netzteil mitgeliefert oder benötigt man ein separates? Welche Anforderungen hat das Gerät an die Stromversorgung (Spannung, Stromstärke)?
* Preis-Leistungs-Verhältnis: Was bietet das Gerät im Vergleich zu seinem Preis und im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt?

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
SONICAKE Overdrive Distortion Fuzz Gitarre Effektpedal Underground True Bypass Rude Mouse
  • 100% analoge Schaltung bietet von cremigem Overdrive über Rock Distortion bis hin zu massivem Fuzz-Sound
Bestseller Nr. 3
Donner Distortion Pedal True Bypass Dark Mouse Distortion Guitar Effect Pedal
  • [Classic Mouse Distortion] Das Dark Mouse Distortion-Pedal ist wie geschaffen für die echte Underground-Rock-Szene. Süße Overdrives, knirschende Rhythmen und röhrende Soli.

Eine erste Betrachtung des SONICAKE BOOM Ave

Das SONICAKE BOOM Ave tritt an, um genau die genannten Probleme vieler Bassisten zu lösen. Es verspricht eine “One-in-all Lösung” mit den wichtigsten Effekten und Funktionen in einem einzigen, kompakten Pedal. Das Gerät im klassischen Stil ist als Bass Preamp, Compressor, Boost, Fuzz und Octave Pedal konzipiert und bringt dabei noch einen FX Loop und einen DI-Ausgang mit. Im Lieferumfang enthalten sind das Pedal selbst und ein passendes 9V Netzteil.

Im Vergleich zu hochpreisigen, komplexen Multi-Effektprozessoren, die oft hunderte von Voreinstellungen und unzählige Effekte bieten, konzentriert sich das SONICAKE BOOM Ave auf die essenziellen Bausteine eines modernen Basssounds. Es ist weniger ein digitales Amp-Modelling-Gerät als vielmehr eine analog orientierte Effektkette mit digitaler Oktav-Erzeugung und DI-Funktion. Es richtet sich damit an Bassisten, die eine solide Basis aus Preamp, Dynamikbearbeitung und einigen charakteristischen Effekten suchen, ohne sich in Menüs und komplexen Settings zu verlieren. Es ist weniger geeignet für Bassisten, die eine umfassende Sammlung digitaler Effekte oder detaillierte Amp-Simulationen benötigen.

Vorteile des SONICAKE BOOM Ave:
* Kompakte Größe und robuste Metallkonstruktion.
* Wichtige Bass-Effekte (Preamp, Comp, Boost, Fuzz, Octave) in einem Gerät.
* Integrierter DI-Ausgang (XLR) für direkte Verbindung zu PA/Mischpult.
* FX Loop zur Integration externer Effekte.
* Einfache, intuitive Bedienung mit einzelnen Modulen.
* Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
* Inklusive Netzteil.

Nachteile des SONICAKE BOOM Ave:
* Oktav-Effekt erzeugt nur tiefe Oktaven (limitierter Einsatzbereich für manche).
* Qualität einzelner Module (z.B. Kompressor) eventuell nicht auf dem Niveau dedizierter Einzelpedale.
* Manche Effektklänge (z.B. Fuzz) sind Geschmackssache.
* Kein integrierter Tuner.
* Kann (wie viele Effekte) eine leichte Rauschfahne hinzufügen.

Vertiefte Betrachtung der Funktionen und ihrer Auswirkungen

Das SONICAKE Multi Effektpedal BOOM Ave bietet eine Reihe von Kernfunktionen, die es zu einem attraktiven Werkzeug für Bassisten machen. Jedes Modul ist darauf ausgelegt, einen bestimmten Aspekt des Basssounds zu formen und zu verbessern.

Der analoge Preamp mit 3-Band-EQ

Das Herzstück des Pedals ist der analoge Preamp. Laut Hersteller soll er den legendären Ampeg-Sound simulieren. Dieser Preamp ist weit mehr als nur ein Lautstärkeregler; er formt den Grundklang des Instruments entscheidend. Mit dem 3-Band-EQ (Bass, Mitten, Höhen) kann der Bassist seinen Sound präzise anpassen, sei es, um sich im Bandkontext besser durchzusetzen, den Raumakustiken entgegenzuwirken oder einfach seinen persönlichen Ideal-Sound zu formen. Von einem dynamischen Clean Sound, der den Charakter des Basses hervorhebt, bis hin zu einem röhrenförmigen, kraftvollen Rock Bass-Sound, der Wärme und Sättigung hinzufügt, ermöglicht der Preamp eine breite Palette an Klangfarben. Die Performance dieses Moduls ist entscheidend für den Gesamteindruck des Pedals und liefert eine solide Grundlage, auf der die weiteren Effekte aufbauen. Die Fähigkeit, den Basssound so grundlegend zu gestalten, löst das Problem, an verschiedenen Verstärkern oder direkt ins Pult immer einen konsistenten und wohlklingenden Ton zu haben.

Das Compressor-Modul

Ein guter Kompressor ist für Bassisten oft unverzichtbar. Er hilft dabei, die Dynamik des Spiels auszugleichen – laute Töne werden leiser, leise Töne lauter. Das SONICAKE BOOM Ave integriert ein solches Modul, das für gängige Bass-Szenarien geeignet ist. Während es vielleicht nicht die feinkörnige Kontrolle oder den Boutique-Klang eines dedizierten High-End-Kompressors bietet, erfüllt es seinen Zweck, den Sound “runder” und im Mix präsenter zu machen. Ein gut eingestellter Kompressor sorgt für mehr Sustain und Punch und verhindert, dass laute Slap-Passagen den Mix überlagern oder sanftere Fingerstyle-Parts untergehen. Dieses Modul trägt zur Problemlösung bei, indem es dem Bassisten hilft, einen durchgängig präsenten und druckvollen Sound zu liefern, egal wie dynamisch sein Spiel ist.

Der Boost-Effekt

Manchmal braucht man einfach nur mehr Lautstärke oder mehr Gain, um beispielsweise ein Solo hervorzuheben oder den nachfolgenden Preamp stärker anzufahren. Das Bass Preamp BOOM Ave bietet dafür ein eigenes Boost-Modul. Dieses Modul kann verwendet werden, um den Pegel vor den anderen Effekten oder am Ende der Kette anzuheben. Es ist besonders nützlich in Kombination mit dem Preamp, um auch bei moderaten Gain-Einstellungen genügend Ausgangsleistung zu haben. Der Boost ist eine einfache, aber effektive Funktion, die dem Bassisten Flexibilität bei der Lautstärkeregelung und der Interaktion mit anderen Modulen gibt. Er ist essentiell, um im richtigen Moment aus dem Mix hervorzutreten oder einen Amp in die Sättigung zu treiben.

Das Fuzz-Modul

Für rockigere oder experimentellere Klänge ist ein Fuzz-Effekt oft gefragt. Das BOOM Ave Multi Effektpedal enthält ein Fuzz-Modul, das laut Nutzerberichten einen Charakter ähnlich dem legendären Big Muff hat. Fuzz fügt dem Basssignal starke Obertöne und Sättigung hinzu, was zu einem dichten, oft als “fett” oder “dreckig” beschriebenen Sound führt. Dieses Modul ist besonders für Genres wie Stoner Rock, Grunge oder auch bestimmte Funk-Stile interessant, bei denen ein aggressiver, übersteuerter Basssound gewünscht ist. Die Performance des Fuzz-Moduls mag Geschmackssache sein und die Anforderungen variieren stark, aber seine Integration in ein solches All-in-One-Gerät bietet eine praktische Option für Bassisten, die diesen Sound gelegentlich nutzen möchten, ohne ein separates Pedal zu kaufen.

Das Oktavmodul

Das Oktavmodul ist eine weitere spannende Funktion, die dem Basssound eine ganz neue Dimension verleihen kann. Es erzeugt Noten, die eine oder sogar zwei Oktaven tiefer liegen als das gespielte Originalsignal. Zusammen mit dem Direktsignal gemischt, entsteht ein unglaublich massiver, tiefer Sound, der an Synthesizer erinnern kann oder einfach nur für ein unglaublich solides Fundament sorgt. Dies ist besonders nützlich, um tiefe Bässe zu erzeugen, die auf vielen Spuren schwer zu realisieren wären, oder um die oft dünner klingenden Noten in den oberen Lagen des Halses zu verdicken. Ein Punkt, der erwähnt werden muss, ist, dass dieses Bass Multi Effektpedal in erster Linie auf tiefe Oktaven fokussiert ist, was den Einsatzbereich im Vergleich zu polyphonen Oktaven, die auch höhere Oktaven erzeugen können, einschränken mag. Dennoch bietet es eine kraftvolle Möglichkeit zur Klanggestaltung.

Der FX Loop

Ein oft unterschätztes Feature auf einem Multieffektpedal ist der Effektweg, oder FX Loop. Dieser ermöglicht es, externe Pedale zwischen dem Preamp und der DI-Ausgangsstufe einzuschleifen. Das ist besonders nützlich für zeitbasierte Effekte wie Delay oder Reverb, die oft besser klingen, wenn sie nach dem Preamp (und potenzieller Verzerrung) platziert werden. Auch spezielle oder bevorzugte Einzelpedale, die nicht im SONICAKE Multi Effektpedal enthalten sind, können hier integriert werden. Der FX Loop erhöht die Flexibilität des Geräts erheblich und erlaubt es dem Bassisten, das BOOM Ave als zentrale Klangbearbeitungsstation zu nutzen und gleichzeitig seine Lieblingspedale nicht aufgeben zu müssen.

Der XLR Ausgang (DI Box)

Für jeden Bassisten, der live spielt oder aufnimmt, ist ein DI-Ausgang (Direct Injection) von unschätzbarem Wert. Das SONICAKE BOOM Ave verfügt über einen XLR-Ausgang, mit dem das Signal direkt an ein PA-System, ein Mischpult oder ein Audio-Interface gesendet werden kann. Dies liefert ein sauberes, symmetrisches Signal, das weniger anfällig für Störgeräusche über längere Kabelwege ist und den Technikern am Mischpult eine direkte Abnahme ermöglicht, unabhängig vom verwendeten Bass-Verstärker. Dies ist eine der praktischsten Funktionen für den Bühnenalltag und das Heim-Recording und löst das Problem der Signalübertragung ohne zusätzlichen DI-Boxen.

Verarbeitungsqualität und Größe

Die physische Beschaffenheit eines Pedals ist entscheidend, besonders für den Bühneneinsatz. Das SONICAKE BOOM Ave besticht durch seine robuste Metallkonstruktion. Die Regler fühlen sich glatt an, aber mit ausreichend Widerstand, um nicht versehentlich verstellt zu werden. Die Fußschalter machen einen soliden Eindruck und sollten den Anforderungen des Live-Einsatzes standhalten. Auch die Buchsen für Input, Output und XLR sind aus Metall gefertigt, was auf eine höhere Langlebigkeit hindeutet als bei billigeren Plastikbuchsen. Hinzu kommt das kompakte Format, das es deutlich kleiner macht als viele andere Bass-Vorverstärker oder Multi-Effekte auf dem Markt. Die Kombination aus Robustheit und geringer Größe macht es zu einem idealen Begleiter für Auftritte oder Proben.

Stromversorgung

Das Pedal wird mit einem passenden 9V Netzteil geliefert, was bedeutet, dass es sofort einsatzbereit ist, ohne dass man ein separates Netzteil kaufen muss. Das mitgelieferte Netzteil ist für viele Anwendungen ausreichend und eliminiert die Notwendigkeit, Batterien zu verwenden oder einen speziellen Pedalnetzteil-Ausgang zu belegen, falls andere Pedale vorhanden sind.

Einblicke in die Meinungen anderer Bassisten

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zum SONICAKE BOOM Ave. Viele Nutzer äußerten sich positiv über das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und die solide Verarbeitung des Pedals. Bassisten lobten die intuitive Bedienung und die Tatsache, dass die wichtigsten Effekte für Bass in einem kompakten Gerät vereint sind. Besonders hervorgehoben wurden oft der Preamp für seine klangliche Qualität und der praktische DI-Ausgang für den direkten Anschluss an ein Mischpult. Einige Anwender fanden das Oktav-Modul sehr brauchbar für tiefe, fette Sounds und schätzten den integrierten Boost. Es gab aber auch Anmerkungen dazu, dass bestimmte Effekte, wie der Kompressor oder der Fuzz, zwar funktional sind, aber eventuell nicht die Tiefe oder den spezifischen Charakter dedizierter High-End-Einzelpedale erreichen. Dennoch überwog bei den meisten die Zufriedenheit mit der Vielseitigkeit und Brauchbarkeit des Pedals im Alltag.

Abschließende Einschätzung

Die Suche nach einer kompakten und vielseitigen Lösung für den Bass-Sound auf der Bühne oder im Studio kann komplex sein, und das Problem, viele verschiedene Effekte zu benötigen, ohne ein riesiges Setup mit sich führen zu wollen, ist weit verbreitet. Das SONICAKE BOOM Ave stellt hierfür eine überzeugende Antwort dar. Dieses Pedal bietet eine solide Auswahl an Kernfunktionen, darunter einen brauchbaren Preamp, Compressor, Boost, Fuzz und Octave, ergänzt durch praktische Features wie den FX Loop und einen integrierten DI-Ausgang. Es ist robust gebaut, einfach zu bedienen und das zu einem sehr attraktiven Preis. Wenn Sie eine All-in-One-Lösung suchen, die die wichtigsten Bass-Effekte in einem Pedal bündelt und Ihnen erlaubt, direkt ins Pult zu gehen, ist das SONICAKE BOOM Ave definitiv eine Überlegung wert. Um mehr zu erfahren oder dieses Effektpedal selbst in Augenschein zu nehmen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API