Der MXR Mini Phase 95 – M 290 TEST: Ein kompakter Phaser im Langzeiteinsatz

Als Gitarrist ist man ständig auf der Suche nach dem perfekten Sound. Lange Zeit fehlte mir in meinem Setup eine bestimmte Klangfarbe – etwas, das meinem Spiel mehr Tiefe und Bewegung verleihen konnte, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Mir war klar, dass ich ein Phaser Pedal benötigte, doch der Markt ist riesig und ich wollte keine Kompromisse eingehen. Ohne einen solchen Effekt blieben viele meiner musikalischen Ideen unvollendet, und die Songs klangen oft flach und leblos. Das Problem war dringend, denn mein Sound stagnierte.

MXR Mini Phase 95 - M 290
  • Flexible Gestaltung
  • Robustheit
  • Hochwertige Abmessungen

Wichtige Überlegungen vor der Anschaffung eines Effektpedals

Ein Effektpedal für Gitarristen ist weit mehr als nur ein technisches Gerät; es ist ein Werkzeug, das den Ausdruck und die Kreativität maßgeblich beeinflusst. Es löst das Problem, dass ein reines Gitarrensignal oft zu statisch klingt, und ermöglicht es Musikern, einzigartige Klanglandschaften zu schaffen, von subtilen Texturen bis hin zu wilden, psychedelischen Klangströmen. Wer sollte also ein Phaser Pedal kaufen? Ganz klar: jeder, der seinem Gitarrensound Lebendigkeit und eine unverwechselbare Note verleihen möchte, sei es für Solo-Passagen, rhythmische Begleitung oder experimentelle Klänge. Der ideale Kunde ist ein Gitarrist, der Wert auf vielseitige Modulation legt, ohne dabei auf zu große oder komplizierte Geräte angewiesen zu sein. Wer hingegen nur einen simplen, unveränderten Grundsound sucht oder digitale Multi-Effektgeräte bevorzugt, die Phasing bereits integriert haben, könnte mit einem dedizierten Pedal überfordert sein oder es als unnötig empfinden. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen, wie viel Platz auf dem Pedalboard vorhanden ist, welche Art von Phasing-Sound man bevorzugt (sanft oder extrem), wie die Stromversorgung aussieht und ob man Wert auf eine robuste Bauweise legt.

Bestseller Nr. 1
Multieffektgerät Gitarre, LEKATO Effektgerät Gitarre mit IR-Loading 9 Verstärkermodelle,...
  • Multieffektpedal: Das LEKATO Gitarren-Multieffektpedal bietet 9 voreingestellte Vorverstärker und 8 IR-CAB-Modelle; Delay-, Reverb-, Phaser-, Chorus-, Distortion- und Overdrive-Gitarreneffekte.
SaleBestseller Nr. 2
Donner Modulation Pedal - Mod Square Ⅱ 16 Effects Chorus Phaser Tremolo Flanger Rotary Vibrato 16...
  • #Versatile Effects# : With 16 different effects to choose from, Mod Square Ⅱ provides a wide range of tonal possibilities, including flanger, tremolo, phaser, and chorus effects. You can easily find...
Bestseller Nr. 3
SONICAKE Modulation Gitarre Effektpedal 11 Modus für Phaser Flanger Chorus Tremolo Vibrato Autowah...
  • 11 Mode Digitalmodulation, die Ihrem Klang mehrere Klangdimensionen hinzufügt und Ihrem Gaumen mehr Möglichkeiten bietet

Das MXR M 290 im Detail

Das MXR Mini Phase 95 – M 290 ist ein kompaktes Effektpedal, das verspricht, die klassischen Phaser-Sounds des Phase 45 und Phase 90 in einem winzigen Gehäuse zu vereinen. Es kommt in der MXR-typischen Robustheit und Einfachheit daher, mit nur einem Regler und einem Schalter. Im Vergleich zum Marktführer, dem traditionellen MXR Phase 90, bietet der Mini Phase 95 eine erweiterte Vielseitigkeit durch die Umschaltbarkeit zwischen zwei Phaser-Modi, während er gleichzeitig deutlich weniger Platz beansprucht. Das Pedal ist ideal für Gitarristen, die ein platzsparendes, aber klanglich flexibles Phaser-Pedal suchen, das sich mühelos in jedes Pedalboard integrieren lässt. Es ist weniger geeignet für Musiker, die komplexe Phaser-Effekte mit mehreren Steuerungsoptionen oder Tap-Tempo benötigen, da es hier bewusst auf Minimalismus setzt.

Vorteile des MXR Mini Phase 95 – M 290:
* Kompakte Bauweise: Spart enorm viel Platz auf dem Pedalboard.
* Zwei-in-Eins-Funktionalität: Bietet sowohl den subtilen Phase 45 als auch den intensiveren Phase 90 Sound.
* Klassischer MXR-Sound: Authentische, hochwertige Phaser-Effekte.
* Robust und langlebig: Typische MXR-Verarbeitungsqualität.
* Einfache Bedienung: Ein einziger Regler für die Geschwindigkeit.

Nachteile des MXR Mini Phase 95 – M 290:
* Extrem helle LEDs: Die blauen Status-LEDs sind störend hell und können blenden.
* Ständig blinkende Modus-LED: Die Modus-LED blinkt auch im ausgeschalteten Zustand mit der eingestellten Geschwindigkeit, was irritierend sein kann.
* Kein Batteriefach: Ausschließlich mit 9V-Netzteil zu betreiben.
* Begrenzte Steuerbarkeit: Nur ein Geschwindigkeitsregler, keine weiteren Parameter wie Tiefe oder Resonanz.
* Feste Effektmodi: Keine stufenlose Mischung zwischen Phase 45 und Phase 90.

Tiefenblick: Merkmale und ihr Nutzen

Der MXR Mini Phase 95 – M 290 ist ein faszinierendes kleines Effektpedal, das trotz seiner geringen Größe eine erstaunliche Klangvielfalt bietet. Als jemand, der es ausgiebig genutzt hat, kann ich die Vorzüge und auch die kleinen Eigenheiten dieses Geräts gut beurteilen.

Kompaktes Design und Bauweise

Eines der größten Verkaufsargumente des MXR Mini Phase 95 ist zweifellos seine Miniaturgröße. Mit einem Artikelgewicht von nur 141 Gramm und extrem hochwertigen Abmessungen nimmt es kaum Platz auf dem Pedalboard ein. Das ist ein Segen für jeden Gitarristen, der mit begrenztem Platz zu kämpfen hat oder ein minimalistisches Setup bevorzugt. Die Robustheit des Gehäuses ist MXR-typisch hervorragend. Man spürt sofort, dass hier hochwertiges Material verwendet wurde, das auch den Strapazen des Bühnenalltags standhält. Es ist quasi ein Panzer im Mini-Format. Diese kompakte Bauweise ist nicht nur praktisch für den Transport, sondern auch für die flexible Gestaltung des gesamten Pedalboards. Man kann es quasi überall dazwischenquetschen, wo ein bisschen Platz ist.

Vielseitigkeit der Sounds: Phase 45 und Phase 90

Trotz seiner Einfachheit packt das Gitarrenpedal zwei der legendärsten Phaser-Sounds von MXR in ein Gehäuse: den Phase 45 und den Phase 90. Ein kleiner Schalter auf der Oberseite des Pedals ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen den beiden Modi. Der Phase 45 bietet einen subtileren, wärmeren Phaser-Effekt mit weniger Phasing-Stufen, der sich wunderbar für sanfte, schwebende Texturen eignet. Er mischt sich gut in das Signal ein, ohne die Hauptnote zu stark zu überlagern. Der Phase 90 hingegen ist der klassische, ikonische Phaser-Sound, bekannt aus unzähligen Rock- und Funk-Songs. Er ist viel präsenter, deutlicher wahrnehmbar und erzeugt diesen charakteristischen “Wirbelwind”-Effekt. Diese Dualität macht das Pedal extrem flexibel und vielseitig. Man hat im Grunde zwei klassische Pedale in einem, was sowohl Platz als auch Geld spart. Es löst das Problem, nicht zwischen den beiden Kult-Phasern wählen zu müssen.

Klangqualität und Authentizität

Die Klangqualität des MXR Mini Phase 95 ist durchweg exzellent. MXR ist bekannt für seine analogen Phaser-Schaltungen, und das Mini Phase 95 liefert diesen warmen, organischen Sound, der nicht steril oder digital klingt. Die Modulation ist weich und fließend, ohne unnatürliche Sprünge oder Artefakte. Egal ob man sanfte, psychedelische Wellen oder schnelle, pulsierende Drehungen erzeugen möchte, das Pedal liefert stets einen professionellen und inspirierenden Klang. Es behält die Integrität des ursprünglichen Gitarrensignals bei und färbt es auf eine angenehme Art und Weise. Es ist der Sound, den man von einem MXR-Phaser erwartet – und bekommt.

Bedienbarkeit und Einfachheit

Das MXR Mini Phase 95 ist denkbar einfach zu bedienen. Es gibt nur einen einzigen “Speed”-Regler, der die Geschwindigkeit des Phaser-Effekts steuert. Dies ist sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil. Der Vorteil ist die intuitive Handhabung: Drehen Sie den Knopf, und die Geschwindigkeit ändert sich. Es gibt keine komplizierten Menüs oder unzählige Parameter, die angepasst werden müssen. Für Musiker, die schnell einen großartigen Phaser-Sound wollen, ist das ideal. Der Nachteil ist die begrenzte Kontrolle: Man kann weder die Tiefe des Effekts noch die Resonanz einstellen. Für Puristen ist das vielleicht zu wenig. Das Pedal arbeitet mit einer Spannung von 9 Volt, was Standard für die meisten Effektpedale ist und die Integration in bestehende Stromversorgungen erleichtert.

Die “Nachteile” im Detail: Das LED-Problem

Leider muss ich hier einen großen Kritikpunkt ansprechen, der meine Freude an diesem sonst so exzellenten Pedal etwas trübt: die LEDs. Die Haupt-LED, die anzeigt, ob das Pedal aktiv ist, ist ein blendend helles Blau. Sie ist so intensiv, dass sie selbst im hellen Tageslicht störend wirkt und in dunkler Umgebung wie bei einem Konzert direkt ins Auge sticht. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ablenken.

Doch es kommt noch schlimmer: Das Pedal verfügt über eine zweite LED, die den aktiven Modus (Phase 45 oder Phase 90) anzeigt. Diese LED ist *immer* an, auch wenn das Pedal ausgeschaltet ist, und blinkt in der eingestellten Geschwindigkeit des Phasers. Das ist absolut störend und unverständlich. Wenn das Pedal auf meinem Schreibtisch liegt oder Teil meines Setups ist, möchte ich nicht, dass eine LED ständig blinkt, wenn der Effekt gar nicht genutzt wird. Dies empfand ich als so irritierend, dass es für mich letztlich ein “No-Go” war. Es nimmt dem Pedal einen Teil seiner Attraktivität, da es ständig Aufmerksamkeit auf sich zieht, selbst im Standby-Modus.

Das Echo aus der Community: Kundenmeinungen

Ich habe natürlich auch im Internet recherchiert und festgestellt, dass meine Erfahrungen mit dem MXR Mini Phase 95 nicht isoliert sind. Viele Nutzer loben die Vielseitigkeit und den ikonischen Sound, der in so einem kompakten Format verfügbar ist. Ein Nutzer hob hervor, dass das Pedal trotz seiner geringen Größe vier verschiedene Sounds in einem Gerät vereint und sich wunderbar auf dem Board integrieren lässt. Die Qualität des Phasers selbst wird allgemein als hervorragend beschrieben. Jedoch wird auch der von mir bemängelte Aspekt der LED-Helligkeit und des permanenten Blinkens häufig angesprochen. Einige empfinden die blaue Haupt-LED als viel zu hell, ja fast blendend, insbesondere bei Auftritten in dunklen Räumen. Und die Tatsache, dass die Modus-LED sogar bei ausgeschaltetem Pedal weiterblinkt, wird von vielen als störend empfunden, da es unnötig Strom verbraucht und einfach unnötig auffällig ist.

Mein abschließendes Urteil

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Problem eines statischen Gitarrensounds, der Tiefe und Bewegung vermisst, dringend gelöst werden muss, um musikalische Ideen vollständig auszudrücken und Auftritte lebendiger zu gestalten. Ohne einen passenden Effekt bleiben viele musikalische Darbietungen uninspiriert. Das MXR Mini Phase 95 – M 290 ist eine sehr gute Lösung für dieses Problem aus mehreren Gründen. Erstens bietet es eine beeindruckende klangliche Flexibilität, indem es die beliebten Phase 45 und Phase 90 Sounds in einem Gerät vereint. Zweitens ist es durch seine extrem kompakte Bauweise und robuste Verarbeitung ideal für jedes Pedalboard, selbst bei beengten Platzverhältnissen. Und drittens liefert es den klassischen, warmen und authentischen MXR Phaser-Sound, der vielen Songs die nötige Würze verleiht. Trotz der LED-Problematik ist es ein hervorragendes Pedal.

Wenn Sie bereit sind, Ihrem Sound diese unverwechselbare Schwebung zu verleihen und dabei auf maximale Platzeffizienz Wert legen, dann klicke hier, um das Produkt anzusehen!

Letzte Aktualisierung am 2025-07-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API