TEST: Das SONICAKE Gitarren Effektpedal Multi-Effekte Pocket Master – Mein umfassender Erfahrungsbericht

Jeder Gitarrist kennt es: Man möchte üben, neue Sounds ausprobieren oder einfach mal schnell eine Idee festhalten, aber die große Verstärkeranlage ist zu laut, das Pedalboard zu unhandlich und das Aufnehmen am Computer ein mühsamer Prozess. Genau dieses Problem plagte mich lange Zeit. Ich suchte nach einer Lösung, die mir maximale Flexibilität bot, ohne Kompromisse bei der Klangqualität einzugehen. Eine Situation, in der ein solch vielseitiges SONICAKE Gitarren Effektpedal Multi-Effekte eine enorme Erleichterung gewesen wäre, um spontan kreativ zu sein oder diskret zu üben, ohne die Nachbarn zu stören.

SONICAKE Gitarren Effektpedal Multi-Effekte 9 Effektmodule 100 Presets 20 Amp/Cab Gitarren...
  • 9 Effektmodule mit 20 legendären Verstärkermodellen, 24-bit 44.1kHz Signalverarbeitung
  • 100 eingebaute Drum-Rhythmen und Looper, 100 Presets, einstellbare Signalkette mit maximal 9 gleichzeitigen Effektblöcken
  • USB-Audio-Interface mit Stereo-Audio-Streaming, Unterstützung der OTG-Funktion zum direkten Anschluss an iOS/Android-Mobilgeräte, BT-Audioverbindung

Vor dem Kauf: Was Gitarristen über Multi-Effektpedale wissen müssen

Multi-Effektpedale lösen ein grundlegendes Problem für Musiker: Sie komprimieren eine Vielzahl von Verstärkern, Boxen und Effekten in einem einzigen, oft kompakten Gerät. Sie sind die ideale Wahl für Gitarristen, Bassisten oder sogar Keyboarder, die auf der Suche nach Vielseitigkeit sind, ohne unzählige Einzelpedale und schwere Amps mit sich herumschleppen zu müssen. Sie eignen sich hervorragend für Heimstudio-Musiker, Anfänger, die verschiedene Sounds erkunden möchten, oder reisende Gitarristen, die auch unterwegs nicht auf ihren Klang verzichten wollen. Wer hingegen ein puristisches, rein analoges Setup bevorzugt, komplexe Signalwege mit dedizierten Pedalen benötigt oder sehr spezifische Nischeneffekte sucht, die eventuell nicht in einem Multi-Effektprozessor abgebildet sind, sollte eventuell eine andere Lösung in Betracht ziehen.

Vor dem Erwerb eines solchen Geräts gilt es, einige wichtige Aspekte zu bedenken. Zunächst ist die Klangqualität entscheidend: Klingen die Verstärker- und Effektmodelle authentisch und dynamisch? Wie steht es um die Latenz? Zweitens spielt die Portabilität eine große Rolle, besonders wenn das Gerät viel unterwegs sein soll. Ist es leicht und kompakt genug? Drittens ist die Bedienbarkeit von Bedeutung: Lässt sich das Gerät intuitiv einstellen, sei es direkt am Gerät oder über eine Software/App? Viertens, welche Anschlussmöglichkeiten sind vorhanden? USB-Audio-Interfaces für Aufnahmen, Bluetooth für kabelloses Üben oder Aux-Eingänge für Jam-Tracks sind wertvolle Ergänzungen. Fünftens, sind nützliche Funktionen wie ein integrierter Looper, eine Drum Machine oder ein Tuner vorhanden? Und nicht zuletzt, wie steht es um die Akkulaufzeit und die Möglichkeit von Firmware-Updates, die das Gerät zukunftssicher machen? All diese Punkte tragen dazu bei, ob ein Multi-Effektgerät den individuellen Bedürfnissen eines Musikers gerecht wird.

Bestseller Nr. 1
SONICAKE Gitarren Effektpedal Multi-Effekte 9 Effektmodule 100 Presets 20 Amp/Cab Gitarren...
  • 9 Effektmodule mit 20 legendären Verstärkermodellen, 24-bit 44.1kHz Signalverarbeitung
SaleBestseller Nr. 2
Best Price Square Guitar Pedal, DIGITAL Multi-FX FX600 by BEHRINGER
  • GUITAR PEDAL, DIGITAL MULTI-FX FX600 By BEHRINGER
SaleBestseller Nr. 3

Der SONICAKE Pocket Master im Detail: Kompaktkraftpaket für Klangkünstler

Der SONICAKE Pocket Master präsentiert sich als ein überraschend leistungsstarker und kompakter Multi-Effektprozessor in elegantem Schwarz. Sein Versprechen ist klar: professionelle Klanggestaltung und unbegrenzte Kreativität in einem handlichen Format. Im Lieferumfang findet sich das Gerät selbst sowie ein praktischer Haken, um es beispielsweise an der Hose zu befestigen, und natürlich die notwendigen USB-Kabel für Stromversorgung und Datenübertragung. Der Pocket Master tritt in den Ring mit etablierten Multi-Effektgeräten und bietet dabei eine beeindruckende Fülle an Funktionen, die man in dieser Preiskategorie und Größe kaum erwarten würde. Während er nicht direkt als Nachfolger eines spezifischen Gerätes auftritt, stellt er eine Weiterentwicklung der Idee dar, komplexe Effekte und Amp-Sounds in ein extrem mobiles Format zu bringen.

Dieses Gerät ist ideal für Gitarristen, Bassisten und sogar Keyboarder, die ein vielseitiges Übungs-, Aufnahme- oder sogar Performance-Tool suchen, das leicht in jede Tasche passt. Besonders geeignet ist er für Musiker, die häufig unterwegs sind, in einer Wohnung mit begrenztem Platz üben müssen oder einfach eine unkomplizierte Lösung für qualitativ hochwertige Sounds suchen, ohne ein großes Rig aufbauen zu müssen. Weniger geeignet ist er möglicherweise für Gitarristen, die ausschließlich auf die Haptik und den spezifischen Klang klassischer analoger Pedale schwören oder eine umfassende, bodenmontierte Steuerung mit dedizierten Fußschaltern für Live-Auftritte benötigen, auch wenn hier spätere Firmware-Updates Abhilfe geschaffen haben.

Vorteile des SONICAKE Pocket Master:
* Extreme Portabilität: Passt in jede Tasche und wiegt kaum etwas (208g).
* Vielseitige Klangpalette: 9 Effektmodule, 20 Amp-/Cab-Modelle, 100 Presets.
* Integrierte Übungswerkzeuge: 100 Drum-Rhythmen, Looper und Tuner.
* Umfassende Konnektivität: USB-Audio-Interface, OTG-Funktion für Mobilgeräte, Bluetooth-Audio.
* Intuitive Steuerung: Farbdisplay und begleitende Software/App machen die Bedienung einfach.
* Gute Akkulaufzeit: Bis zu vier Stunden Spielzeit pro Ladung.
* Aktive Firmware-Entwicklung: Der Hersteller liefert regelmäßig Updates mit neuen Funktionen und Verbesserungen.

Nachteile des SONICAKE Pocket Master:
* Anfängliche Noise-Gate-Einstellung: Bei älteren Firmware-Versionen konnte das Noise Gate auf Werkspresets zu aggressiv sein, was den Sustain beeinflusste (mittlerweile behoben).
* PC-Software anfänglich limitiert: Die Windows/Mac-Software diente anfangs hauptsächlich für Firmware-Updates, nicht für umfassendes Sound-Editing (mittlerweile stark verbessert).
* Android-App-Installation: Die Android-App musste anfangs manuell als APK heruntergeladen werden, nicht direkt aus dem Google Play Store.
* Anfängliche MIDI-Limitierung: Keine MIDI-Unterstützung zum Start (mittlerweile durch Firmware-Updates hinzugefügt).
* NAM-Captures: Einige Nutzer empfinden die Qualität der NAM-Captures als komprimierter im Vergleich zu den integrierten Amp-Modellen.

Praxistest: Die Funktionen des Pocket Master und ihre Vorteile

Nach ausgiebiger Nutzung des SONICAKE Pocket Master kann ich mit Überzeugung sagen, dass er ein kleines Kraftpaket ist, das weit über seine kompakten Abmessungen hinausgeht. Jede Funktion ist darauf ausgelegt, Musikern das Leben leichter zu machen und die Kreativität zu fördern.

Kompakte Bauweise und beeindruckende Mobilität

Das Erste, was am Pocket Master auffällt, ist seine geringe Größe und sein Federgewicht von nur 208 Gramm. Dieses kleine Wunder, der SONICAKE Pocket Master, passt buchstäblich in jede Hosentasche oder jedes Gitarren-Gigbag. Dies hat meine musikalische Praxis revolutioniert. Ich kann ihn überallhin mitnehmen – ins Café, in den Park oder einfach nur aufs Sofa. Die Möglichkeit, jederzeit und überall mit Kopfhörern zu üben, ohne jemanden zu stören, ist unbezahlbar. Die eingebaute Batterie liefert dabei bis zu vier Stunden ununterbrochene Spielzeit, was für die meisten Übungseinheiten oder spontanen Jam-Sessions mehr als ausreichend ist.

Umfassende Effektmodule und Amp/Cab-Simulationen

Die wahre Stärke des Pocket Master liegt in seinen inneren Werten. Er bietet neun Effektmodule mit 20 legendären Verstärkermodellen und realistischen Cab-Simulationen. Die Signalverarbeitung erfolgt in 24-Bit/44.1kHz, was eine hervorragende Klangqualität gewährleistet. Dank der „White-Box Digital Modeling Technologie“ klingen die Amps organisch und lebendig, fast so, als würde man vor einem echten Röhrenverstärker stehen. Dies ist die Kernkomponente des Effektprozessors und ein echter Game-Changer für Musiker. Ich kann vom glasklaren Clean-Sound bis zum brachialen High-Gain alles abdecken, was ich brauche, und das mit einer Authentizität, die man von einem Gerät dieser Größe nicht erwartet. Die Möglichkeit, eigene 3rd Party Impulse Responses (IRs) in fünf User-Slots zu laden, ist ein enormes Plus. Damit kann ich meinen Sound noch individueller gestalten und einzigartige Klanglandschaften kreieren, die perfekt zu meinem Stil passen.

Integrierte Übungswerkzeuge: Drum Machine und Looper

Für mich als Übenden sind die integrierten Funktionen ein echtes Highlight. Mit 100 eingebauten Drum-Rhythmen habe ich immer einen passenden Begleiter für meine Übungssessions, egal ob ich an meinem Timing arbeite oder neue Riffs entwickle. Der Looper, der ursprünglich zehn Sekunden lang war und mit den neuesten Firmware-Updates auf beeindruckende 20 Sekunden erweitert wurde, ermöglicht es mir, Ideen schnell zu schichten oder Akkordfolgen zu erstellen, über die ich dann improvisieren kann. Der integrierte Tuner, der durch gleichzeitiges Drücken zweier Tasten aktiviert wird, sorgt dafür, dass ich immer perfekt gestimmt bin. Diese Werkzeuge sind nicht nur praktisch für das reine Üben, sondern auch fantastische Helfer beim Songwriting und der Entwicklung neuer Arrangements.

Flexible Konnektivität: USB-Audio-Interface & OTG-Funktion

Der SONICAKE Pocket Master ist weit mehr als nur ein Effektpedal. Er fungiert als vollwertiges USB-Audio-Interface mit Stereo-Audio-Streaming. Das bedeutet, ich kann ihn direkt an meinen Computer anschließen und meine Gitarre mit Leichtigkeit aufnehmen, ohne zusätzliche Hardware zu benötigen. Die Unterstützung der OTG-Funktion (On-The-Go) ist besonders nützlich, da sie es mir ermöglicht, das Gerät direkt mit meinem iOS- oder Android-Mobilgerät zu verbinden. So kann ich unterwegs qualitativ hochwertige Aufnahmen direkt auf meinem Smartphone oder Tablet machen oder meine Gitarre direkt über Kopfhörer mit dem Sound meiner Lieblings-Jamback-App mischen. Für Windows-Nutzer werden sogar ASIO-Treiber bereitgestellt, was eine geringe Latenz beim Aufnehmen garantiert und den Gitarren-Multieffektpedals zu einem vollwertigen Studio-Tool macht.

Intuitive Steuerung und App-Integration

Trotz seiner kompakten Größe ist der Pocket Master erstaunlich einfach zu bedienen. Das 1,77 Zoll große LCD-Farbdisplay zeigt alle wichtigen Informationen wie Presets, Batteriestand und Bluetooth-Status übersichtlich an. Der Drehregler und die Navigationstasten ermöglichen eine schnelle Anpassung der Parameter und den Wechsel zwischen Presets. Die wahre Magie entfaltet sich jedoch mit der kostenlosen Software für Mac/Windows und der mobilen App. Über Bluetooth kann ich mein Handy kabellos verbinden und das Gerät bequem über die App steuern. Toneinstellungen, Parameterkonfiguration, Preset-Verwaltung und das Laden von IRs werden so zum Kinderspiel. Das ist besonders praktisch, da man am kleinen Gerät manchmal etwas fummelig sein kann. Die App ermöglicht auch den Austausch von Tondateien und Firmware-Updates, was die Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt.

Stetige Verbesserung durch Firmware-Updates

Ein Aspekt, der mich besonders beeindruckt hat, ist das Engagement von SONICAKE für die Weiterentwicklung des Pocket Masters. Anfängliche Kritikpunkte, wie ein zu hoch eingestelltes Noise Gate auf einigen Werkspresets oder die fehlende MIDI-Unterstützung, wurden durch regelmäßige Firmware-Updates adressiert. Das Noise Gate wurde optimiert, der Looper von 10 auf 20 Sekunden verlängert, und der Pocket Master unterstützt nun endlich MIDI, was die Integration in komplexere Setups mit externen Fußschaltern ermöglicht. Auch die PC-Software wurde massiv verbessert und erlaubt nun den Import/Export von Patches sowie das Laden von IR- und NAM-Dateien (Neural Amp Modeler). Diese kontinuierliche Pflege macht das Gerät zukunftssicher und zeigt, dass der Hersteller auf seine Nutzer hört.

Was andere sagen: Der Pocket Master in der Anwendergemeinschaft

Nachdem ich meine eigenen positiven Erfahrungen gemacht habe, habe ich mich umgesehen, was andere Nutzer im Internet über den SONICAKE Pocket Master berichten, und konnte viele positive Rückmeldungen feststellen. Viele Nutzer loben die handliche Größe und das geringe Gewicht, die es ermöglichen, das Gerät überallhin mitzunehmen. Besonders positiv hervorgehoben werden die integrierte Batterie, die Stereofähigkeit, Bluetooth und das Farbdisplay. Die beeindruckende Anzahl von über 100 Effekten, 20 Verstärker- und 15 Cabinet-Simulationen sowie die Möglichkeit, eigene IRs zu laden, überzeugen die Anwender. Auch die OTG-Funktion für Mobilgeräte und die Nutzung als Audio-Interface am PC finden großen Anklang. Praktische Features wie der integrierte Tuner, Looper und die Drum Machine mit Metronom machen das Üben zum Vergnügen. Obwohl die Bearbeitung direkt am Gerät möglich ist, empfehlen viele die intuitive App-Steuerung. Ein Firmware-Update wird von Anbeginn als vorteilhaft erwähnt, um alle Funktionen optimal zu nutzen.

Einige Rezensenten, die bereits andere Multi-Effektprozessoren besaßen, schätzten das SONICAKE als hervorragende tragbare Alternative. Konstruktive Kritikpunkte aus früheren Versionen – wie ein anfänglich zu hoch eingestelltes Noise Gate, das den Sustain reduzierte, oder das Fehlen einer umfassenden PC-Software zum Bearbeiten von Sounds – wurden in neueren Firmware-Versionen behoben. Auch die anfängliche Notwendigkeit, die Android-App manuell als APK herunterzuladen, wird erwähnt. Besonders erfreulich ist, dass der Hersteller aktiv auf Feedback reagierte und durch Updates Funktionen wie MIDI-Support (wodurch nun externe Fußschalter verwendet werden können), einen verlängerten Looper und verbesserte Noise-Gate-Leistung integrierte. Die Möglichkeit, Impulse Responses (IRs) und sogar Neural Amp Models (NAM) zu importieren, wird als großer Pluspunkt gesehen. Ein Nutzer fasst zusammen, dass man für den Preis unglaublich viel geboten bekommt und die Möglichkeiten dieses Mini-Multi-Effekts beeindruckend sind, auch wenn immer Raum für Verbesserungen bleibt. Die integrierten Amp-Modelle werden oft den NAM-Captures vorgezogen, wobei die Möglichkeit, eigene IRs hinzuzufügen, als deutliche Bereicherung empfunden wird. Die Komplexität der Bedienung direkt am kleinen Gerät wird von manchen Nutzern als Herausforderung empfunden, die jedoch durch die intuitive Smartphone-App hervorragend gemeistert wird, was das Produkt insgesamt sehr vielseitig macht. Allgemein wird die hochwertige Haptik des Geräts gelobt, und die Werkspresets bieten eine gute Ausgangsbasis für stundenlangen Spaß und Experimente. Die Möglichkeit, eigene Klänge zu kreieren und anzupassen, wird als essenziell empfunden und gut umsetzbar bewertet. Ein Anwender, der eine batteriebetriebene Lösung für Reverb und Tuner seiner Lap Steel suchte, fand im SONICAKE Pocket Master die perfekte und preislich unschlagbare Lösung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Musiker in diesem Gerät genau das gefunden haben, was sie gesucht haben: ein exzellentes Multieffektgerät zu einem hervorragenden Preis.

Mein Urteil: Warum der SONICAKE Pocket Master eine Bereicherung ist

Das Problem der Einschränkung durch klobige Ausrüstung, komplizierte Aufnahme-Setups oder das Fehlen diskreter Übungsmöglichkeiten ist für viele Musiker eine Realität. Es begrenzt die Spontanität und kann die Kreativität ausbremsen, wenn man nicht jederzeit und überall Zugang zu hochwertigen Sounds und Übungshilfen hat. Der SONICAKE Pocket Master löst dieses Problem auf elegante Weise und bewahrt den Musiker vor diesen unnötigen Komplikationen.

Er bietet eine ausgezeichnete Lösung für Musiker jeder Erfahrungsstufe. Erstens: Seine unschlagbare Portabilität und der integrierte Akku bedeuten, dass man nie wieder auf seine Musik verzichten muss, egal wo man sich befindet. Zweitens: Die enorme Vielfalt an Effekten und Amp-Simulationen, gepaart mit der Möglichkeit, eigene IRs zu laden, bietet eine Klangflexibilität, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Und drittens: Die benutzerfreundliche App-Steuerung und die kontinuierlichen Firmware-Updates machen das Gerät zukunftssicher und garantieren, dass es sich ständig an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst. Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen, tragbaren und leistungsstarken Begleiter für Ihre musikalischen Abenteuer sind, dann ist der SONICAKE Pocket Master eine Investition, die sich wirklich auszahlt. Um mehr über dieses beeindruckende Gerät zu erfahren und es selbst in Augenschein zu nehmen, Klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API