LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedal TEST: Eine umfassende Bewertung für Gitarristen

Als passionierter Gitarrist stand ich lange vor einem bekannten Dilemma: Wie erziele ich eine breite Palette an Sounds, ohne mein ganzes Wohnzimmer mit Verstärkern und unzähligen Einzeleffekten zu füllen? Der Wunsch nach klanglicher Vielfalt stieß oft an praktische Grenzen – sei es durch Kabelsalat, mangelnde Mobilität oder schlicht den hohen Kostenaufwand. Ich suchte nach einer Lösung, die sowohl meine Kreativität beflügeln als auch meinen Alltag als Musiker erleichtern würde. Ohne eine solche kompakte und vielseitige Lösung wäre ich weiterhin an meinen Übungsraum gefesselt gewesen, hätte spontane Jamsessions vermieden und mir die Möglichkeit verbaut, meinen Sound flexibel anzupassen. Das LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedal hätte mir damals enorm geholfen, dieses Problem elegant zu umschiffen.

Sale
LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedal, 36 editierbare Presets, Chorus, Delay, Reverb, MOD, IR-Laden,...
  • 🎸Vielseitig und anpassbar -- Das E-Gitarren-Multi-Effekt-Pedal bietet 36 editierbare Presets und ist mit Noise Gate, 9 Classic Amps, 3 Modulationseffekten (Chorus, Phaser, Tremolo), 3 Delays...
  • 🎸Bearbeitung per App & Laden von IR-Dateien -- Mit Mac/Windows-Software oder mobiler APP können Sie einfach bearbeiten, austauschen, freigeben, Tondaten importieren/exportieren, IR laden oder...
  • 🎸Phone/PC-Aufnahme, Kopfhörerausgang und BT-Begleitung: Das multifunktionale Gitarreneffektpedal kann als Audiokarte für die Aufnahme auf einem Computer oder Smartphone verwendet werden; es...

Worauf es beim Kauf eines Multi-Effekt-Pedals ankommt

Multi-Effekt-Pedale sind wahre Problemlöser für Gitarristen, die maximale Flexibilität bei minimalem Platz- und Transportaufwand suchen. Sie vereinen eine Vielzahl von Effekten, Amp-Simulationen und nützlichen Funktionen in einem einzigen Gerät, wodurch der oft mühsame Auf- und Abbau großer Pedalboards entfällt und man stets zugriffsbereit ist. Wer möchte nicht spontan seine E-Gitarre einstöpseln und auf Knopfdruck von einem glasklaren Clean-Sound zu einem fetten Distortion-Riff wechseln, ohne dabei ein halbes Studio mitschleppen zu müssen?

Der ideale Kunde für ein solches Gitarrenpedal ist der vielseitige Musiker: der Heimübende, der seine Nachbarn nicht stören möchte; der Gig-Musiker, der schnell zwischen Songs Sounds wechseln muss; der Songwriter, der Ideen aufnehmen möchte; oder der Busker, der mit minimalem Equipment maximalen Sound liefern will. Für absolute Puristen, die ihren Klang nur über einen bestimmten Vintage-Verstärker und zwei bis drei handverlesene analoge Pedale definieren, mag ein Multi-Effektgerät weniger geeignet sein. Sie würden möglicherweise den direkten, unkomprimierten Klang eines einzelnen analogen Bodentreters vermissen und sollten stattdessen weiterhin auf bewährte Einzelpedale setzen, die ihren spezifischen Vorlieben entsprechen.

Bevor man sich für ein Multi-Effekt-Pedal entscheidet, sollte man einige Aspekte sorgfältig abwägen:
1. Klangqualität und Vielfalt: Bietet das Gerät überzeugende Amp-Simulationen und eine ausreichende Bandbreite an Effekten (Modulation, Delay, Reverb, Overdrive/Distortion)?
2. Benutzerfreundlichkeit und Bearbeitung: Wie einfach lassen sich Presets erstellen, bearbeiten und speichern? Gibt es eine intuitive Software oder App zur Klanggestaltung?
3. Konnektivität: Welche Ein- und Ausgänge sind vorhanden (Kopfhörer, AUX, XLR, USB für Aufnahme, Bluetooth für Begleitung)?
4. Mobilität und Stromversorgung: Ist das Gerät kompakt und robust? Besitzt es einen integrierten Akku für kabellosen Betrieb?
5. Verarbeitungsqualität: Ist das Gehäuse stabil genug für den Bühnenalltag?
6. Preis-Leistungs-Verhältnis: Entspricht der Funktionsumfang dem Preis?

Bestseller Nr. 1
SONICAKE Gitarren Effektpedal Multi-Effekte 9 Effektmodule 100 Presets 20 Amp/Cab Gitarren...
  • 9 Effektmodule mit 20 legendären Verstärkermodellen, 24-bit 44.1kHz Signalverarbeitung
SaleBestseller Nr. 2
Best Price Square Guitar Pedal, DIGITAL Multi-FX FX600 by BEHRINGER
  • GUITAR PEDAL, DIGITAL MULTI-FX FX600 By BEHRINGER
SaleBestseller Nr. 3

Das LEKATO Multi-Effekt-Pedal im Detail

Das LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedal, auch bekannt als TANK-G Guitar Combo Effects Pedal, präsentiert sich als eine kompakte All-in-One-Lösung für E-Gitarristen. Es verspricht, die Komplexität eines gesamten Effekt-Setups in einem tragbaren Gerät zu bündeln und dabei professionelle Klangqualität zu liefern. Mit seinen 36 editierbaren Presets, einer Auswahl an 9 klassischen Amp-Simulationen, 3 Modulations-, 3 Delay- und 3 Reverb-Effekten sowie 8 IR-CAB-Simulationen bietet es eine beeindruckende Bandbreite an klanglichen Möglichkeiten. Zusätzlich sind ein Noise Gate und ein hochpräziser Tuner integriert. Im Lieferumfang sind neben dem Pedal selbst ein USB-C-Kabel zur Aufladung und Datenübertragung sowie ein 3,5-mm-Doppelklinkenkabel für Aux-Eingänge enthalten.

Im Vergleich zu einigen sperrigeren Marktführern oder älteren Versionen punktet dieses E-Gitarren-Effektpedal besonders durch seine ultra-kompakte Bauweise, den integrierten Akku und die Möglichkeit der drahtlosen Bearbeitung via Smartphone-App. Während teurere Geräte oft mit noch mehr Rechenleistung und einer noch breiteren Palette an hochauflösenden Amp-Modellen aufwarten, bietet das LEKATO eine überzeugende Balance aus Performance, Portabilität und Preis. Es ist ideal für Gitarristen, die ein vielseitiges und unkompliziertes Werkzeug für Übungszwecke, spontane Jamsessions oder kleine Auftritte suchen und Wert auf Mobilität legen. Für professionelle Studioaufnahmen, bei denen absolute Klangtreue und extrem komplexe Signalketten unerlässlich sind, mag es an seine Grenzen stoßen.

Vorteile:
1. Enorme Klangvielfalt: 36 anpassbare Presets, 9 Amp-Modelle, zahlreiche Effekte (Chorus, Delay, Reverb, Phaser, Tremolo) und 8 IR-CABs.
2. Intuitive Bearbeitung: Komfortable Soundanpassung über Mac/Windows-Software oder mobile App (Bluetooth-fähig).
3. Hervorragende Portabilität: Kompaktes Metallgehäuse mit integriertem, leistungsstarkem Akku (bis zu 12 Std. Laufzeit).
4. Umfassende Konnektivität: Kopfhörerausgang, USB-Audiointerface-Funktion für Aufnahme, Bluetooth-Begleitfunktion, XLR-Ausgang für PA-Systeme.
5. Robust und Bühnentauglich: Das Metallgehäuse verspricht Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im Live-Einsatz.

Nachteile:
1. Handbuch: Das mitgelieferte Handbuch ist leider nicht in deutscher Sprache verfügbar und in einigen Punkten unklar formuliert.
2. Bestimmte Effekte: Der Chorus-Effekt wird von einigen Nutzern als zu „basic“ oder zu extrem empfunden, was eine feine Abstimmung erschwert.
3. Dynamik und Sustain: Bei sehr hohen Gain-Einstellungen kann es, verglichen mit traditionellen Verstärkern, zu einem leichten Dynamikverlust oder vermindertem Sustain kommen.
4. Werkspresets: Die vorinstallierten Presets sind nicht immer überzeugend und erfordern oft eine Nachbearbeitung, um wirklich gute Sounds zu erzielen.

Tiefer Einblick: Funktionen und ihr Mehrwert

Nach ausgiebiger Nutzung des LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedals kann ich bestätigen, dass es ein echtes Kraftpaket in einem kleinen Format ist. Die einzelnen Funktionen sind durchdacht und bieten einen enormen Mehrwert für Gitarristen jeder Erfahrungsstufe.

Umfassende Klangbibliothek und Anpassungsmöglichkeiten

Die Kernstärke dieses Pedals liegt zweifellos in seiner umfangreichen Klangbibliothek. Mit 36 editierbaren Presets ist für jeden Geschmack und jede Musikrichtung etwas dabei. Die Möglichkeit, diese Presets vollständig anzupassen, ist dabei Gold wert. Ich habe viel Zeit damit verbracht, meine eigenen Klanglandschaften zu kreieren, und das System lässt hier kaum Wünsche offen.

Das integrierte Noise Gate ist ein Segen, besonders bei hohen Gain-Einstellungen. Es unterdrückt effektiv unerwünschtes Rauschen, ohne den Sustain zu stark zu beeinträchtigen, was für einen sauberen und professionellen Klang sorgt.

Die 9 Classic Amp-Modelle bieten eine beeindruckende Palette an Verstärkerklängen, von glasklarem Clean über bluesigen Crunch bis hin zu aggressivem High-Gain. Die Simulationen sind überraschend authentisch und lassen sich gut anpassen. Man kann wirklich den Charakter verschiedener Verstärkertypen erkunden, ohne physikalisch zig Amps besitzen zu müssen. Dies ist für mich als Gitarrist, der gerne verschiedene Genres bedient, von unschätzbarem Wert.

Auch die Modulationseffekte (Chorus, Phaser, Tremolo) sind vielseitig einsetzbar. Der Chorus-Effekt mag zwar, wie erwähnt, manchmal etwas grundlegend wirken, aber mit den richtigen Einstellungen kann man dennoch schöne, schwebende Klänge erzeugen. Phaser und Tremolo erweitern die klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten erheblich und ermöglichen das Eintauchen in experimentelle Soundwelten.

Die Delay-Effekte (Analog, Tape, Clean) bieten eine breite Palette an Echo-Sounds. Ob ein warmes, organisches Analog-Delay für sanfte Leads, ein klassisches Tape-Echo für Retro-Vibes oder ein präzises Clean-Delay für rhythmische Akzente – hier findet man den passenden Raum für seine Noten. Ähnlich verhält es sich mit den Reverb-Effekten (Room, Spring, Cloud), die von subtiler Raumtiefe bis hin zu epischen Klanglandschaften reichen. Das Schöne ist, dass man diese Effekte nicht nur aktivieren, sondern auch in Intensität und Charakter anpassen kann, um sie perfekt in den Mix einzubetten. Die Herstellerinformation, dass es drei Versionen der Effekte Reverb, Chorus und Delay gibt, die beim Übergang von einer Version zur nächsten kurz abschalten, ist ein Detail, das man im Live-Betrieb beachten sollte, aber im Homestudio oder beim Üben kaum ins Gewicht fällt.

Die 8 IR CAB-Simulationen (Impulse Response Cabinet) sind ein absolutes Highlight. Sie emulieren den Klang verschiedener Lautsprecherboxen und Mikrofonierungen und verleihen dem Sound eine unglaubliche Tiefe und Authentizität. Ich kann meine Lieblings-IRs importieren, um den Klang meiner Gitarre so klingen zu lassen, als würde ich durch eine echte 4x12er-Box spielen – selbst wenn ich nur Kopfhörer trage. Das ist ein Game-Changer für das stille Üben und für Aufnahmen. Der hochpräzise Tuner schließlich sorgt dafür, dass die Gitarre immer perfekt gestimmt ist, was essenziell für jeden guten Gitarristen ist.

Intuitive Bearbeitung und IR-Laden

Die Flexibilität in der Soundbearbeitung ist herausragend. Ob über die intuitive Mac/Windows-Software oder die mobile App (verfügbar für Android und iOS), das Anpassen von Sounds ist ein Kinderspiel. Ich persönlich nutze die App via Bluetooth am liebsten, da sie eine enorme Freiheit beim Feintuning bietet, ohne dass man am Boden hocken muss. Es ist kinderleicht, Tondaten zu importieren/exportieren, zu teilen oder IRs zu laden und zu löschen.

Besonders das Laden von Drittanbieter-IRs ist ein riesiger Vorteil. Das Pedal unterstützt das Speichern von 8 externen IRs. Man kann einfach die entsprechenden Dateien über das USB-Kabel importieren und so die voreingestellten IRs überschreiben. Ein wichtiger Hinweis aus der Community: Nicht alle IR-Dateien sind kompatibel (das Pedal arbeitet mit 44.100 Hz / 24 Bit), und es empfiehlt sich, neue IRs einzeln zu testen, um zu vermeiden, dass ein Preset stummgeschaltet wird. Diese Möglichkeit, den Klang der Box so detailliert zu gestalten, ist ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse und hebt das Multi-Effekt-Gitarrenpedal von vielen Konkurrenten ab.

Vielseitige Aufnahmefunktionen und Konnektivität

Das LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedal fungiert auch als Audiokarte für die Aufnahme am Computer oder Smartphone. Das ist unglaublich praktisch, um spontane Ideen festzuhalten oder Demos aufzunehmen, ohne zusätzliche Hardware zu benötigen. Man steckt einfach das USB-Kabel ein, und schon wird das Pedal als Audio-Interface erkannt.

Der 3,5-mm-Kopfhörerausgang ist unverzichtbar für das ungestörte Üben zu Hause. Ich kann stundenlang Gitarre spielen und verschiedenste Sounds ausprobieren, ohne meine Familie oder Nachbarn zu belästigen. Der Sound über Kopfhörer ist klar und detailliert, was ein präzises Monitoring ermöglicht.

Ein weiteres Highlight ist die Bluetooth-Musikwiedergabe. Man kann Musik vom Smartphone oder Tablet via Bluetooth an das Pedal streamen und diese als Begleit-Tracks nutzen, um dazu zu jammen. Das Backing-Track-Signal wird dabei nicht durch die Effekte des Pedals moduliert, sondern direkt an den Ausgang weitergeleitet. Das bedeutet, man kann zu Playbacks üben oder sogar bei kleinen Gigs ohne großen Aufwand Begleitung abspielen.

Langanhaltende Mobilität dank Akku

Der integrierte, wiederaufladbare Akku ist ein absolutes Plus. Mit einer Ladezeit von etwa 4 Stunden bietet er eine beeindruckende Betriebszeit von bis zu 12 Stunden. Das bedeutet, ich kann das Pedal überallhin mitnehmen – sei es ins Wohnzimmer, in den Garten, zu einer Probe oder zu einem spontanen Hofkonzert – ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. Und falls der Akku doch mal zur Neige geht, kann das Pedal auch während des Ladevorgangs betrieben werden, was maximale Flexibilität gewährleistet und potenzielle Störungen durch eine direkte Stromversorgung minimiert.

Kompaktes Design und Robustheit

Die kompakte Größe und das leichte Design machen das Effektgerät extrem transportfreundlich. Es passt problemlos in jeden Gigbag und ist somit der ideale Begleiter für unterwegs. Das Gehäuse ist zudem komplett aus Metall gefertigt, was dem Pedal eine hohe Robustheit verleiht. Es fühlt sich sehr wertig an und macht den Eindruck, auch den Strapazen des Bühnenalltags standzuhalten. Dies ist ein entscheidender Faktor für jeden Musiker, der sein Equipment oft transportiert.

Benutzerfreundlichkeit und Live-Performance

Das Pedal verfügt über zwei Betriebsmodi: den Preset-Modus und den Live-Modus. Im Preset-Modus kann man schnell zwischen den 36 Werkspresets wechseln, was für den sofortigen Einsatz oder das schnelle Umschalten im Live-Betrieb ideal ist. Im Live-Modus hingegen hat man die volle Kontrolle über alle Parameter und kann seine Sounds in Echtzeit anpassen. Das schnelle Umschalten zwischen diesen Modi durch gleichzeitiges Drücken von B und C macht das Gerät sehr flexibel. Die Fußschalter ermöglichen nahtlose Übergänge zwischen Presets, was besonders bei Auftritten von großer Bedeutung ist, um beispielsweise von einem cleanen zu einem verzerrten Sound zu wechseln, ohne dass Unterbrechungen auftreten. Auch der integrierte Tuner, der durch längeres Drücken der C+D-Tasten aktiviert wird, ist ein praktisches Feature für den Live-Einsatz. Die Bluetooth-Funktion, die auch eine Audioquelle über das Pedal abspielen lässt, ist eine weitere Annehmlichkeit, die das Üben und Jammen enorm erleichtert.

Was andere Gitarristen sagen: Stimmen aus der Community

Meine eigene positive Erfahrung wird durch zahlreiche positive Rückmeldungen aus der Gitarristen-Community untermauert, die ich im Internet recherchiert habe. Viele Nutzer sind begeistert von der Vielseitigkeit und der einfachen Bedienung des Pedals.

Ein Gitarrist lobte besonders die einfache Steuerung über Bluetooth per Smartphone, inklusive des unkomplizierten Ladens von IR-Dateien ohne PC. Er hob hervor, dass man sogar zusätzliche Amp- und Drive-Profile herunterladen kann und es eine aktive Community für den Austausch von Sounds gibt. Auch die Möglichkeit, MIDI-Befehle über Bluetooth zu empfangen, um Effekte einzeln zu schalten oder Presets zu wechseln, wurde als herausragend empfunden. Der Kopfhörer- und XLR-Ausgang sowie der integrierte Akku, der das Pedal Outdoor-tauglich macht, fanden ebenfalls großen Anklang. Das robuste Metallgehäuse wurde als perfekt für die Bühne beschrieben. Sein Fazit: Man muss zwar etwas Zeit zum Experimentieren investieren, aber das Ergebnis sind Top-Sounds – einfach genial!

Ein anderer Nutzer war beeindruckt von der Fülle an Effekten und der intuitiven Bedienung. Besonders hervorgehoben wurde die einzigartige Funktion, das Pedal als eigenständigen „Verstärker“ mit Kopfhörer zu nutzen. Die Möglichkeit, eine externe Quelle wie ein Smartphone anzuschließen, um allein eine „Jam-Session“ abzuhalten, wurde als äußerst angenehm und inspirierend beschrieben.

Auch die detaillierte Beschreibung eines Nutzers aus Italien zeigt die Begeisterung für das Gerät. Er war beeindruckt von der Vielseitigkeit und Klangqualität. Trotz eines nicht ganz klaren Handbuchs und des Fehlens einer italienischen Übersetzung lobte er die umfassenden Ein- und Ausgänge, die von der klassischen Gitarrenbuchse bis zum XLR-Ausgang reichten. Die bequeme Bearbeitung der Sounds über die App vom Tablet aus wurde als “entwaffnend einfach” beschrieben. Die glaubwürdigen Amp-Simulatoren und vor allem die IR-Simulationen wurden als großes Plus genannt. Die flüssigen und unterbrechungsfreien Übergänge zwischen Presets im Live-Betrieb sowie die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit des Ladens während des Betriebs fanden ebenfalls großen Anklang.

Mein abschließendes Urteil und Empfehlung

Das Problem, vor dem viele Gitarristen stehen – nämlich eine begrenzte klangliche Ausdrucksmöglichkeit, ein umständliches Equipment-Setup und die Notwendigkeit, Kompromisse bei der Mobilität einzugehen – wird durch das LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedal hervorragend gelöst. Ohne ein solches vielseitiges Tool bleibt man in seinen musikalischen Möglichkeiten eingeschränkt und verpasst die Freiheit, überall und jederzeit inspiriert Musik zu machen.

Dieses Pedal ist aus mehreren Gründen eine exzellente Lösung: Erstens bietet es eine beeindruckende Vielseitigkeit und Klangqualität dank seiner breiten Palette an Amp-Modellen, Effekten und vor allem den hochflexiblen IR-Lademöglichkeiten. Zweitens sorgt seine herausragende Portabilität durch das kompakte Metallgehäuse und den langanhaltenden Akku für ungebundene musikalische Freiheit. Drittens ermöglicht die intuitive App-Steuerung eine einfache und komfortable Anpassung der Sounds, selbst ohne PC. Wer also seinen Gitarrensound revolutionieren und dabei flexibel bleiben möchte, sollte sich dieses Gerät unbedingt ansehen. Klicke hier, um das LEKATO Multi-Effekt-Gitarrenpedal anzusehen und deinen Sound zu revolutionieren!

Letzte Aktualisierung am 2025-07-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API