De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG Klimaanlage im ausführlichen TEST

Der Sommer kann wunderschön sein, doch wenn die Temperaturen steigen und die Luft in den eigenen vier Wänden, insbesondere in Dachgeschosswohnungen oder im Homeoffice mit viel Technik, unerträglich wird, wünscht man sich nichts sehnlicher als Abkühlung. Ich kenne das Problem nur zu gut: stickige Hitze, die die Konzentration raubt und den Schlaf erschwert. Eine effektive Lösung war dringend nötig, denn andernfalls wären sowohl meine Produktivität als auch mein Wohlbefinden massiv beeinträchtigt gewesen. Eine leistungsstarke mobile Klimaanlage hätte in dieser Situation eine enorme Erleichterung geboten.

Sale
De'Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG, Mobiles Klimagerät, 8.300 BTU/h, für Räume bis zu 60m3,...
  • GERINGER PLATZBEDARF DANK KLEINER STELLFLÄCHE: In seiner sehr kompakten Bauweise und der um der kleinen Stellfläche ist der Pinguino Compact perfekt für kleine Räume geeignet
  • GERINGE LAUTSTÄRKE: Bei der Entwicklung des Pinguino Compact wurde Wert auf den Geräuschpegel gelegt. So arbeitet das Modell nun 50% leiser verglichen mit den Modellen der Pinguino EL Serie. Wenn...
  • UMWELTFREUNDLICH: Pinguino verwendet das Kältemittel R290, das umweltfreundlicher ist als das traditionelle R410A (bis zu 696 Mal laut F-Gas-Verordnung 517/2014)

Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb einer mobilen Klimaanlage

Wer kennt es nicht? Die unerträgliche Sommerhitze, die nicht nur tagsüber die Konzentration mindert, sondern auch nachts den Schlaf raubt. Eine mobile Klimaanlage kann hier Abhilfe schaffen, indem sie für ein angenehmes Raumklima sorgt und die Luftfeuchtigkeit reduziert. Der ideale Kunde für solch ein Gerät ist jemand, der schnell und unkompliziert eine Lösung für einzelne Räume benötigt, sei es im Schlafzimmer, Homeoffice oder Wohnzimmer. Mieter, die keine fest installierten Klimasysteme einbauen dürfen, finden in mobilen Geräten eine hervorragende Alternative. Auch für den flexiblen Einsatz in verschiedenen Räumen sind sie perfekt geeignet. Wer jedoch ein ganzes Haus kühlen möchte oder absolute Stille bei maximaler Effizienz benötigt, sollte eher über eine Split-Anlage nachdenken, sofern bauliche Gegebenheiten dies zulassen.

Bevor Sie eine mobile Klimaanlage kaufen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst ist die Kühlleistung (angegeben in BTU/h oder kW) entscheidend und muss zur Raumgröße passen, um effektiv zu sein. Achten Sie zudem auf die Energieeffizienzklasse; Klasse A ist hier der Standard. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lautstärke, da diese im Betrieb durchaus störend sein kann, besonders nachts. Überprüfen Sie auch die Zusatzfunktionen wie eine Entfeuchtungsfunktion, einen 24-Stunden-Timer und verschiedene Lüfterstufen. Die Mobilität des Geräts – hat es Rollen und Griffe? – ist ebenfalls relevant für den Transport. Nicht zuletzt ist die Installation des Abluftschlauchs ein oft unterschätztes Thema; ein passender Fensterkit ist essenziell. All diese Faktoren tragen dazu bei, das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Bestseller Nr. 1
Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0,7000 BTU 2,0kW,...
  • leineres Volumen, stärkeres Luftvolumen: 4-Wege-Lufteinlass, Stärkerer Luftstrom,bessere Kühlleistung.Trotz einer GröBenreduktion um ùber 30%erh'ht sich der Luftstrom durch den innova-tiven...
SaleBestseller Nr. 2
De'Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG, Mobiles Klimagerät, 8.300 BTU/h, für Räume bis zu 60m3,...
  • GERINGER PLATZBEDARF DANK KLEINER STELLFLÄCHE: In seiner sehr kompakten Bauweise und der um der kleinen Stellfläche ist der Pinguino Compact perfekt für kleine Räume geeignet
Bestseller Nr. 3
Mobile Klimaanlage 9000 BTU mit Abluftschlauch | 4-in-1 Mobiles Klimagerät | Leiser Betrieb <48 dB...
  • 🌀【4-IN-1 MULTIFUNKTION】: Dieses mobile Klimagerät mit Abluftschlauch vereint Kühlung, Entfeuchtung, Ventilator und Schlafmodus für ganzjährigen Komfort. Mit 2 Lüfterstufen passt es sich...

Der De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG im Detail

Der De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG ist eine mobile Klimaanlage für Räume bis 60 m³. Er verspricht effektive Kühlung und Entfeuchtung in einem kompakten Design. Zum Lieferumfang gehören das Gerät, Abluftschlauch, Fensterkit und Fernbedienung. Dieses Modell ist 50 % leiser als die Pinguino EL-Serie und nutzt das umweltfreundliche Kältemittel R290, was es nachhaltiger macht.

Es ist ideal für Mieter oder Personen, die eine flexible Kühllösung für Schlafzimmer, Homeoffice oder Wohnzimmer suchen und keine baulichen Veränderungen vornehmen können. Es eignet sich hervorragend für Räume bis 60 m³. Für sehr große, offene Wohnbereiche oder Nutzer, die absolute Geräuschlosigkeit erwarten, ist es weniger geeignet, da „Silent“ hier relativ zu anderen Monoblocks zu verstehen ist.

Vorteile:
* Platzsparendes Design
* Relativ leiser Betrieb für einen Monoblock
* Umweltfreundliches Kältemittel R290
* Intuitive Bedienung mit Fernbedienung
* Effektive Kühl- und Entfeuchtungsfunktion
* Praktischer 24-Stunden-Timer
* Hohe Mobilität (Rollen, Griffe)

Nachteile:
* “Silent” ist irreführend; es ist nicht flüsterleise.
* Fensteradapter oft ungeeignet für deutsche Fenster.
* Längere Kühlzeiten für größere Räume.
* Einschlauchsystem kann Unterdruck erzeugen.
* Kondenswasserentleerung teils umständlich.

Leistungsmerkmale und praktische Nutzen im Alltag

Kühlleistung und Effizienz

Meine Erfahrung mit der Kühlleistung des De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG ist, dass er die versprochenen 8.300 BTU/h (bzw. 2,1 kW) für Räume bis 60 m³ durchaus liefert, allerdings mit Abstrichen bei der Geschwindigkeit. Das Gerät ist in der Lage, die Raumtemperatur merklich zu senken und die Luft am Auslass mit angenehmen 7 bis 12 Grad Celsius zu versorgen. In einem kleineren Raum von etwa 20 Quadratmetern konnte ich beobachten, wie die Temperatur innerhalb von circa 30 Minuten von 25 auf angenehme 20 Grad Celsius sank. Das ist durchaus beachtlich und sorgt schnell für spürbare Erleichterung.

Bei größeren Räumen, wie meinem Arbeitszimmer mit rund 45 Kubikmetern, zeigte sich jedoch, dass das Gerät seine Zeit braucht. Um von einer Außentemperatur von 30 Grad und einer Innentemperatur von 28 Grad auf akzeptable 24 Grad zu kommen, benötigte die Klimaanlage etwa acht Stunden. Dies verdeutlicht, dass der De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG kein Schnellkühler ist, der in Minutenschnelle Wunder vollbringt. Insbesondere wenn im Raum wärmeerzeugende Geräte wie Computer oder Server stehen, kann das Gerät maximal 25 Grad erreichen. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben: Eine Absenkung auf 19 Grad, wie es fest installierte Split-Anlagen oft leisten, ist mit diesem Monoblock kaum machbar. Ziel ist eher eine angenehme Temperatur um die 23 bis 25 Grad, die aber auch bei hochsommerlichen Außentemperaturen eine deutliche Verbesserung darstellt und das angenehme Raumklima, die Konzentration und das Wohlbefinden spürbar steigert. Die Herausforderung eines Einschlauchsystems, bei dem durch den Unterdruck warme Luft von außen nachströmen kann, bleibt jedoch bestehen und beeinflusst die Effizienz.

Kompaktes Design und Mobilität

Ein großer Pluspunkt des De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG ist zweifellos sein Design und seine Mobilität. Mit Produktmaßen von 29,6 cm Tiefe, 36,1 cm Breite und 68,9 cm Höhe nimmt das Gerät wirklich wenig Stellfläche ein, was in kleineren Wohnungen oder Räumen mit begrenztem Platzangebot ein entscheidender Vorteil ist. Ich war angenehm überrascht, wie unauffällig sich das weiße Gehäuse in mein Wohnambiente einfügt. Es wirkt modern und schlicht, ohne klobig zu erscheinen.

Was die Mobilität angeht, so ist das Gerät mit vier stabilen Rollen ausgestattet, die bereits vormontiert sind. Das Verschieben von einem Raum in den anderen, etwa vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer, ist damit kinderleicht, trotz des Gewichts von 25 Kilogramm. Zudem sind oben links und rechts im Gehäuse praktische Griffe eingelassen, falls man das Gerät doch einmal anheben muss, beispielsweise um es über eine Stufe zu tragen oder zum Verstauen. Diese Eigenschaften machen den Pinguino Compact ES72 YOUNG zu einer äußerst flexiblen Lösung, die nicht auf einen festen Standort angewiesen ist. Diese Flexibilität hilft enorm, das Kernproblem der punktuellen Hitze in verschiedenen Räumen effizient und ohne großen Aufwand zu lösen. Man kann dort kühlen, wo die Abkühlung gerade am nötigsten ist, und das Gerät nach der Saison einfach wegräumen.

Lautstärke im Betrieb

Hier komme ich zu einem Punkt, der oft kontrovers diskutiert wird: die Lautstärke. De’Longhi bewirbt das Gerät zwar mit “Silent” und einer 50%igen Reduzierung im Vergleich zur EL-Serie, und der Schallpegel liegt zwischen 47 und 52 dB(A) bei niedrigster Geschwindigkeit und maximal 65 dB(A). Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass der Begriff „Silent“ in Bezug auf mobiles Klimaanlagen sehr relativ zu sehen ist. Ja, im reinen Lüfterbetrieb (ohne Kompressor) ist das Gerät mit etwa 50 dB(A) angenehm leise – ähnlich einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrankgeräusch. Man hört ein konstantes Rauschen des Luftstroms, das ich persönlich beim Arbeiten nicht als störend empfinde. Telefonieren ist problemlos möglich, und auch meine Gesprächspartner haben sich nie über Hintergrundgeräusche beschwert.

Sobald der Kompressor im Kühlbetrieb anspringt, ändert sich das Bild. Es kommt ein deutlich hörbares, tieffrequentes Brummen hinzu, das dem eines großen Kühlschranks ähnelt, aber lauter ist. Bei ca. 65 dB(A) ist an Schlaf im selben Raum kaum zu denken – zumindest für mich nicht, und ich halte mich nicht für besonders lärmempfindlich. Für hartgesottene Naturen mag ein Nickerchen noch möglich sein, aber eine erholsame Nachtruhe ist unter diesen Bedingungen schwierig. Ich habe experimentiert, indem ich eine Fußmatte unter das Gerät gelegt habe und den Abluftschlauch fest in einer Plexiglasscheibe installiert habe. Das hat den Geräuschpegel um etwa 3-4 dB gesenkt, was eine spürbare Verbesserung darstellt. Nichtsdestotrotz bleibt es ein Monoblock-Gerät, und konstruktionsbedingt muss der Lüfter große Luftmengen durch den Abluftschlauch befördern, was zwangsläufig Geräusche verursacht. Wer absolute Ruhe sucht, kommt um eine Split-Anlage nicht herum. Für den Tagbetrieb im Homeoffice oder Wohnzimmer ist die Lautstärke jedoch durchaus akzeptabel und der Nutzen der Kühlung überwiegt das Geräusch.

Umweltfreundlichkeit durch Kältemittel R290

Ein Aspekt, der mir besonders am De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG gefällt, ist sein Engagement für die Umwelt. Das Gerät verwendet das natürliche Kältemittel R290. Dies ist ein wichtiger Fortschritt, denn viele ältere Klimaanlagen nutzen noch das Kältemittel R410A, das ein deutlich höheres Treibhauspotenzial (GWP) besitzt. Gemäß der F-Gas-Verordnung 517/2014 ist R290 bis zu 696-mal umweltfreundlicher als R410A.

In Zeiten des Klimawandels und steigendem Umweltbewusstsein ist es beruhigend zu wissen, dass man mit dem Kauf dieses Gerätes einen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leistet. Man genießt die Abkühlung, ohne ein schlechtes Gewissen gegenüber der Umwelt haben zu müssen. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass De’Longhi bei der Entwicklung dieses Pinguino-Modells auch Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt hat, was ich persönlich sehr begrüße. Es hilft nicht nur, das unmittelbare Problem der Hitze zu lösen, sondern tut dies auf eine Weise, die zukünftige Generationen weniger belastet.

Bedienkomfort und Zusatzfunktionen

Die Bedienung des De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG ist denkbar einfach und intuitiv, was ich als sehr angenehm empfunden habe. Alle Funktionen lassen sich sowohl direkt am Gerät über das aufgeräumte Bedienfeld als auch über die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Das LCD-Display an der Fernbedienung ist klar lesbar und zeigt alle wichtigen Informationen wie die aktuelle und die gewünschte Solltemperatur an. Die Tatsache, dass die benötigten AAA-Batterien für die Fernbedienung bereits im Lieferumfang enthalten sind, ist ein kleines, aber feines Detail, das den sofortigen Einsatz ermöglicht.

Besonders hervorzuheben sind der praktische 24-Stunden-Timer und die Entfeuchtungsfunktion. Der Timer ermöglicht es mir, das Gerät so einzustellen, dass es sich beispielsweise eine Stunde vor meiner Rückkehr aus dem Büro einschaltet, um dann in einem bereits angenehm gekühlten Raum anzukommen. Oder ich nutze ihn, um das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen abzukühlen und das Gerät dann nach einigen Stunden automatisch ausschalten zu lassen. Das spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für maximalen Komfort. Die Entfeuchtungsfunktion ist ein weiterer großer Vorteil, besonders in feuchten Sommernächten. Sie reduziert die Luftfeuchtigkeit spürbar, wodurch sich die Luft kühler anfühlt und das Schwitzen weniger unangenehm ist, selbst wenn die Raumtemperatur nicht drastisch gesenkt wird. Das Gerät regelt hierbei den Lüfter automatisch und schaltet den Kompressor bei Bedarf zu, was die Effizienz maximiert. Auch die reine Ventilatorfunktion ist vorhanden, obwohl ich sie persönlich selten nutze, da mein Hauptaugenmerk auf der Kühlung liegt. Diese durchdachten Funktionen tragen maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit und zur Lösung des Problems der sommerlichen Unbehaglichkeit bei.

Installation und Herausforderungen der Abluftführung

Die Installation einer mobilen Klimaanlage wie dem De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG ist im Grunde unkompliziert: Abluftschlauch anschließen, aus dem Fenster führen und Gerät einschalten. Doch genau hier liegt oft die größte Herausforderung im Alltag. Der mitgelieferte Abluftschlauch ist in der Regel ausreichend lang und lässt sich gut am Gerät befestigen. Das Problem ist der Anschluss an typische deutsche Fenster, insbesondere Kippfenster oder Flügelfenster, wofür der mitgelieferte Fensteradapter selten ideal ist. Ein Spalt geöffnetes Fenster ist kontraproduktiv, da so die warme Außenluft direkt wieder in den Raum strömt und die Effizienz massiv beeinträchtigt.

Ich habe verschiedene Lösungen ausprobiert, um dieses Problem zu umgehen. Eine beliebte Methode, die auch andere Nutzer anwenden, ist die Verwendung einer maßgefertigten Platte – sei es aus Plexiglas oder Sperrholz –, die in den Fensterrahmen geklemmt wird und ein passendes Loch für den Abluftschlauch aufweist. Ich habe mich für eine feste Installation mit einer Plexiglasscheibe im Giebelfenster entschieden, die lichtdurchlässig, wetter- und sturmsicher ist und dennoch schnell entfernt werden kann. Das hat nicht nur die Effizienz spürbar verbessert, sondern auch die Strömungsgeräusche, die am Austritt des Abluftschlauches entstehen können, eliminiert. Ein weiterer Nutzer erwähnte sogar eine Kernbohrung durch die Wand, was natürlich die eleganteste, aber auch aufwendigste Lösung ist. Wer diese Möglichkeiten nicht hat, muss mit Fensterabdichtungen arbeiten, die oft Kompromisse bei der Dichtigkeit darstellen. Dieses Thema ist entscheidend für die tatsächliche Kühlleistung und sollte vor dem Kauf bedacht werden, da es zusätzlichen Aufwand oder Kosten für Zubehör bedeuten kann. Ohne eine dichte Abluftführung kann das beste mobile Klimagerät seine Wirkung nicht voll entfalten.

Energieeffizienz und Stromverbrauch

Der De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG ist mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet, was im Bereich der mobilen Klimaanlagen ein solider Wert ist. Natürlich gibt es Geräte mit besseren Energieeffizienzklassen, diese sind jedoch oft doppelt so teuer in der Anschaffung. Für den gelegentlichen Einsatz in den heißen Sommermonaten halte ich die Klasse A für völlig ausreichend und wirtschaftlich. Der Amortisationszeitraum für ein teureres Gerät wäre schlichtweg zu lang.

In meinem Betrieb habe ich einen Stromverbrauch von etwa 780 bis 820 Watt pro Stunde im Kühlmodus festgestellt. Dieser Wert ist angesichts der Kühlleistung und des Komfortgewinns absolut vertretbar. Ein Nutzer, der über eine große Photovoltaikanlage verfügt, konnte diesen Verbrauch sogar direkt über seine eigene Stromerzeugung decken, was die Betriebskosten für ihn quasi auf Null reduzierte. Für den durchschnittlichen Haushalt bedeutet dies, dass die Stromrechnung in den Hochsommerwochen zwar leicht steigen wird, die Investition in den Komfort aber überschaubar bleibt. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass jedes Kühlgerät Energie benötigt, aber der Pinguino Compact ES72 YOUNG agiert hier im Rahmen dessen, was man von einem Gerät dieser Klasse erwarten kann, und liefert eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch.

Was sagen andere Nutzer? Ein Blick auf die Erfahrungen

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Nutzerbewertungen zum De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG. Viele bestätigen meine Erfahrungen: Ein Nutzer fand das Gerät als schnelle Lösung für sein heißes Dachgeschoss-Homeoffice. Eine andere Person lobte die zügige Kühlung eines 22 qm großen Schlafzimmers von 27 auf 23 Grad. Beeindruckend war auch die Rückmeldung, dass das Gerät selbst bei 36 Grad Außentemperatur eine angenehme Innentemperatur von 24 Grad hielt. Obwohl nicht absolut “silent”, wurde die Lautstärke als akzeptabel empfunden, und der “Silent Mode” des Lüfters fand Zuspruch. Die allgemeine Zufriedenheit war ein wiederkehrendes Thema.

Mein abschließendes Urteil und Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die unerträgliche Sommerhitze in unseren Wohnungen und Arbeitsbereichen nicht nur das Wohlbefinden massiv beeinträchtigt, sondern auch die Produktivität und einen erholsamen Schlaf verhindert. Dieses Problem muss angegangen werden, um gesundheitliche Folgen und Leistungseinbußen zu vermeiden. Der De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG erweist sich hier als eine durchdachte und effektive Lösung. Er bietet eine spürbare Abkühlung, überzeugt durch sein kompaktes Design und die hohe Mobilität und punktet zudem mit umweltfreundlichem Kältemittel und benutzerfreundlichen Funktionen. Für alle, die eine zuverlässige und flexible mobile Klimaanlage suchen, ist dieses Gerät definitiv eine Überlegung wert. Um mehr über den De’Longhi Pinguino Compact ES72 YOUNG zu erfahren und ihn direkt anzusehen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-22 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API