Jeder Radfahrer kennt dieses mulmige Gefühl. Man hat gerade sein geliebtes Fahrrad – vielleicht ein teures E-Bike, ein sorgfältig zusammengestelltes Rennrad oder einfach nur den treuen Begleiter für den täglichen Weg zur Arbeit – an einem Laternenpfahl in der Innenstadt angeschlossen. Während man seinen Erledigungen nachgeht, nagt im Hinterkopf die Frage: Steht es noch da, wenn ich zurückkomme? In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München ist Fahrraddiebstahl leider an der Tagesordnung. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als mein altes Pendlerrad am Bahnhof trotz eines einfachen Kabelschlosses verschwand. Der Ärger, der finanzielle Verlust und vor allem das Gefühl der Hilflosigkeit waren niederschmetternd. Genau aus dieser Erfahrung heraus habe ich gelernt: Am Schloss zu sparen, ist das teuerste Versäumnis, das man als Radfahrer machen kann. Ein hochwertiges Bügelschloss ist keine Ausgabe, sondern eine Versicherung für den eigenen Seelenfrieden.
- Robust und picking-resistent: U-Schloss mit ABUS Plus Zylinder zum Schutz vor Manipulationen wie z. B. Picking - hier zusammen mit einer Schlosshalterung - Ver- und Entriegeln mit Schlüssel
- Mit gehärtetem 12 mm Vierkant Parabolbügel: Gehäuse, Bügel und tragende Teile des Verriegelungsmechanismus bestehen aus speziell gehärtetem Stahl
Worauf es vor dem Kauf eines Bügelschlosses wirklich ankommt
Ein Bügelschloss ist mehr als nur ein Stück Metall; es ist eine entscheidende Komponente Ihrer Mobilität und Sicherheit. Es löst das fundamentale Problem des Schutzes vor Diebstahl, indem es eine physische Barriere schafft, die für Gelegenheitsdiebe und selbst für ambitioniertere Kriminelle mit Werkzeug eine erhebliche Hürde darstellt. Die Hauptvorteile liegen in der massiven Bauweise und der hohen Widerstandsfähigkeit gegen gängige Aufbruchmethoden wie Bolzenschneider, Sägen oder Schlagattacken. Im Gegensatz zu leichteren Ketten- oder Faltschlössern bietet ein gutes Bügelschloss oft das beste Verhältnis von Sicherheit zu Gewicht und Preis.
Der ideale Kunde für ein Produkt wie das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 ist jemand, der sein Fahrrad regelmäßig an öffentlichen, potenziell unsicheren Orten abstellen muss. Dazu zählen Pendler, Stadtbewohner, Studenten und Besitzer von hochwertigen Fahrrädern oder E-Bikes. Wenn Ihr Rad einen hohen materiellen oder ideellen Wert hat, ist ein Schloss dieser Sicherheitsklasse praktisch unverzichtbar. Weniger geeignet ist es hingegen für Radfahrer, die ihr Rad nur kurz in sehr sicheren Gegenden (z.B. im eigenen Garten oder einem bewachten Fahrradkeller) abstellen oder für die jedes Gramm Gewicht zählt, wie bei sportlichen Touren. In solchen Fällen könnte ein leichteres Faltschloss oder ein Rahmenschloss eine praktischere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Maße & Flexibilität: Die Länge und Breite des Bügels sind entscheidend. Ein zu kurzer Bügel, wie ihn auch ein Nutzer in seiner Rezension bemängelte, kann es unmöglich machen, das Fahrrad an dickeren Laternenpfählen oder Fahrradständern zu befestigen. Messen Sie vorab die gängigen Anschließmöglichkeiten auf Ihren Wegen und überlegen Sie, ob Sie nur den Rahmen oder auch ein Laufrad mit sichern wollen. Die hier getestete Version mit 300 mm Bügelhöhe bietet deutlich mehr Spielraum als die kompaktere 230-mm-Variante.
- Sicherheitslevel & Leistung: Hersteller wie ABUS klassifizieren ihre Schlösser in Sicherheitsstufen. Das Granit Plus 470 liegt mit Level 12 im hohen Bereich. Achten Sie auf Zertifizierungen (z.B. VdS-Anerkennung), die eine unabhängige Prüfung bestätigen. Die Leistung hängt von der Bügelstärke (hier 12 mm), dem Material (gehärteter Stahl) und der Schließzylinder-Technologie (hier der ABUS Plus Zylinder gegen Picking) ab.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Herzstück ist der gehärtete Spezialstahl. Er widersteht brutalen Angriffen. Beachten Sie aber auch die Verarbeitung des Schlosskörpers und die Ummantelung, die den Lack Ihres Fahrrads schützt. Ein Nutzer wies auf Rostbildung nach einigen Monaten bei Regen hin. Obwohl dies die Funktion nicht sofort beeinträchtigt, ist es ein Punkt, den man bei einem Premium-Produkt im Auge behalten sollte. Eine automatische Abdeckung für das Schlüsselloch, wie sie hier vorhanden ist, ist ein wichtiges Detail zum Schutz vor Korrosion und Schmutz.
- Handhabung & Transport: Ein schweres Schloss nützt nichts, wenn man es aus Bequemlichkeit zu Hause lässt. Eine gute, klapperfreie und einfach zu bedienende Halterung ist Gold wert. Die mitgelieferte EaZy KF-Halterung wird für ihre einfache Einhandbedienung gelobt, stößt aber bei Rahmendurchmessern über 36 mm an ihre Grenzen, wie einige Nutzer feststellten. Auch der Schließmechanismus selbst sollte leichtgängig sein – ein Punkt, bei dem es vereinzelte Kritik gab.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, wird deutlich, dass das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 in mehreren Bereichen herausragt. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier einsehen.
Während das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser großer Bügelschloss-Test 2024: Die sichersten Modelle im Vergleich
- Kein Aufbiegen oder Knacken: U-Schloss mit robustem Schließzylinder zum Schutz vor Diebstahlmethoden wie beispielsweise mithilfe von Eissprays - Ver- und Entriegeln mit Schlüssel
- UNVERZICHTBARES BÜGELSCHLOSS: zur Sicherung von Fahrrädern, Motorrollern, Grills, Gartenmöbeln oder anderen mobilen Gegenständen.
- Dieses Bügelschloss hat einen 13 mm MAX-Performance-Stahlbügel, der Bolzenschneidern und Hebelangriffen widersteht, und bietet maximalen Schutz in Großstädten oder auf dem Land, bei Tag und bei...
Erster Eindruck und Kernmerkmale des ABUS Bügelschloss Granit Plus 470
Beim Auspacken des ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 wird sofort klar, dass man es hier mit einem ernstzunehmenden Sicherheitsinstrument zu tun hat. Das Gewicht von rund 1,2 Kilogramm ist spürbar und vermittelt eine beruhigende Solidität. Nichts klappert, nichts wirkt billig. Die schwarze, leicht gummierte Oberfläche des Schlosskörpers und die Kunststoffummantelung des Bügels fühlen sich hochwertig an und versprechen, den Fahrradlack zu schonen. Im Lieferumfang finden sich neben dem Schloss selbst zwei Schlüssel – einer davon praktischerweise mit einer kleinen integrierten LED, die das Finden des Schlüssellochs im Dunkeln enorm erleichtert. Ebenfalls dabei ist die ABUS Code Card, mit der man bei Verlust Ersatzschlüssel nachbestellen kann. Das Herzstück des Transportsystems, die EaZy KF-Halterung, kommt mit verschiedenen Schraubensets, um eine Montage an runden Rahmenrohren mit einem Durchmesser von 28 bis 36 mm zu ermöglichen. Die erste Interaktion mit dem Schließmechanismus des ABUS Plus Zylinders ist präzise und satt. Man spürt den inneren Widerstand der Scheiben, was das Vertrauen in die Picking-Sicherheit sofort stärkt. Verglichen mit günstigeren Modellen ist der Unterschied in Haptik und Verarbeitungsqualität unverkennbar.
Vorteile
- Extrem robuster 12 mm Vierkant-Parabolbügel aus gehärtetem Stahl
- Hoher Schutz vor Manipulation durch ABUS Plus Scheibenzylinder
- VdS-Anerkennung und Testsieger-Auszeichnungen bestätigen die Sicherheit
- Sehr praktische und mit einer Hand bedienbare EaZy KF-Halterung
- Inklusive Schlüssel mit LED-Leuchte und Code Card für Nachbestellungen
Nachteile
- Einzelne Nutzerberichte über Rostbildung bei dauerhaftem Außeneinsatz
- Halterung nur für runde Rohre bis 36 mm Durchmesser geeignet
- Schließmechanismus kann bei ungenauer Schlüsselführung hakeln
Das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 im Praxistest: Eine Tiefenanalyse
Ein Schloss kann auf dem Papier noch so viele beeindruckende Merkmale haben – entscheidend ist, wie es sich im täglichen Gebrauch bewährt. Wir haben das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 über mehrere Wochen an verschiedenen Fahrrädern, in unterschiedlichen Wettersituationen und an den unmöglichsten Anschließorten getestet, um seine wahren Stärken und Schwächen aufzudecken.
Sicherheit und Konstruktion: Das Bollwerk aus Stahl
Das Kernversprechen des ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 ist kompromisslose Sicherheit, und hier liefert es auf ganzer Linie ab. Der 12 mm starke Vierkant-Parabolbügel aus speziell gehärtetem Stahl ist nicht nur ein Marketingversprechen. Beim Anfassen spürt man die schiere Masse. Ein solcher Bügel stellt für Bolzenschneider der üblichen Größe eine nahezu unüberwindbare Hürde dar. Die parabolische Form sorgt zudem dafür, dass bei einem Angriff mit einer Säge der Druck nicht optimal an einem Punkt konzentriert werden kann. Das entscheidende Detail ist jedoch die doppelte Verriegelung des Bügels im Schlosskörper, von ABUS “Power Cell Technologie” genannt. Das bedeutet, selbst wenn es einem Dieb gelingen sollte, eine Seite des Bügels durchzutrennen, bleibt die andere Seite fest im Schlosskörper verankert. Das Schloss lässt sich nicht einfach aufdrehen. Diese Technologie bietet einen enormen Schutz gegen brutale Schlag- und Zerr-Attacken und ist ein Merkmal, das man bei günstigeren Schlössern oft vergeblich sucht.
Mindestens ebenso wichtig ist der Schließzylinder. ABUS verbaut hier den bewährten Plus Scheibenzylinder. Anders als bei herkömmlichen Stiftzylindern gibt es hier keine klassischen Stifte, die mit einem Dietrich (“Picking”) relativ leicht manipuliert werden können. Stattdessen müssen mehrere Scheiben durch den passenden Schlüssel in die richtige Position gedreht werden. Dieses System gilt als extrem sicher gegen intelligente Öffnungsmethoden. Ein Nutzer beschrieb das Schloss treffend als “sehr robust”, und genau dieses Gefühl der Unüberwindbarkeit vermittelt das Schloss in jeder Sekunde. Es ist die Art von Sicherheit, die es einem erlaubt, ein teures E-Bike auch mal über Nacht draußen stehen zu lassen, ohne sich ständig Sorgen machen zu müssen. Die VdS-Anerkennung ist hierbei nicht nur ein Siegel, sondern die Bestätigung durch unabhängige Experten, dass diese Konstruktion den härtesten Tests standhält.
Die EaZy KF Halterung: Genialer Komfort mit kleinen Einschränkungen
Ein oft unterschätzter Aspekt bei schweren Bügelschlössern ist der Transport. Das beste Schloss nützt nichts, wenn es unhandlich ist und man es deshalb zu Hause lässt. Hier spielt das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 mit seiner EaZy KF-Halterung einen entscheidenden Trumpf aus. Die Montage ist dank der flexiblen Kunststoffbänder und der mitgelieferten Schrauben in wenigen Minuten erledigt. Die Halterung wird fest am Rahmen verschraubt und hält das Schloss auch auf holprigen Wegen absolut klapperfrei – ein Segen für jeden, der schon einmal von einem scheppernden Schloss genervt war.
Das eigentliche Highlight ist die Bedienung: Das Schloss wird einfach von oben in die Halterung gedrückt, bis es mit einem zufriedenstellenden “Klick” einrastet. Zum Entnehmen drückt man lediglich einen roten Knopf und kann das Schloss mit einer Hand herausziehen. Man benötigt dafür nicht den Schlüssel, was im Alltag unglaublich praktisch ist. Man kommt am Ziel an, greift nach unten, drückt den Knopf und hat das Schloss in der Hand. Das bestätigen auch viele Nutzer, die die Halterung als “schnell und intuitiv nutzbar” beschreiben. Wir haben den Tipp eines erfahrenen Nutzers ausprobiert und die Halterung kopfüber an der Sattelstütze montiert. Dies funktionierte erstaunlich gut und kann bei manchen Rahmengeometrien die bessere Position sein, um Platz für Trinkflaschen zu schaffen. Dazu muss lediglich das Gegenstück am Schloss selbst um 90 Grad gedreht werden.
Allerdings gibt es auch Grenzen. Die Halterung ist für runde Rahmenrohre mit einem Durchmesser von 28 bis 36 mm konzipiert. Bei modernen E-Bikes oder Mountainbikes mit ovalen oder überdimensionierten Unterrohren kann die Montage schwierig bis unmöglich werden, wie ein Nutzer feststellte, dessen Rahmenrohr 40 mm maß. Hier muss man kreativ werden oder das Schloss im Rucksack transportieren. Diese Einschränkung sollte man vor dem Kauf unbedingt prüfen, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Langlebigkeit und Handhabung im Alltag: Zwischen Präzision und Pflegebedarf
Im Dauereinsatz zeigen sich die feinen Unterschiede. Der ABUS Plus Zylinder verlangt eine gewisse Aufmerksamkeit. Man muss den Schlüssel exakt und vollständig einführen, damit sich der Mechanismus reibungslos drehen lässt. Ein französischer Nutzer beschrieb dies treffend als etwas, das “ein wenig Geduld” erfordert. Dies ist kein Mangel, sondern ein Merkmal der hohen Sicherheit des Scheibenzylinders. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase geht das Schließen und Öffnen jedoch flüssig von der Hand. Die automatische Staubschutzkappe, die das Schlüsselloch verdeckt, ist ein kleines, aber geniales Detail. Sie verhindert effektiv, dass Schmutz und Wasser eindringen und den Mechanismus blockieren – ein häufiges Problem bei Schlössern, die tief am Rahmen montiert sind.
Wir müssen jedoch auch die kritischen Stimmen ernst nehmen. Ein Nutzer aus Berlin berichtete von Rostansatz am Bügel nach mehreren Monaten im Regen. Obwohl unser Testmodell auch bei Nässe keine Korrosion zeigte, ist dies ein wichtiger Hinweis. Gehärteter Stahl ist nicht zwangsläufig rostfrei. Wir empfehlen, das Schloss und insbesondere den Schließmechanismus gelegentlich mit einem geeigneten Schlossspray zu pflegen, um die Leichtgängigkeit zu erhalten und Korrosion vorzubeugen. Der schwerwiegendste Kritikpunkt kam von einem Nutzer, dem nach kurzer Zeit der Schlüssel im Schloss abbrach, woraufhin es sich nicht mehr öffnen ließ. Dies scheint glücklicherweise ein sehr seltener Einzelfall zu sein, der auf einen Materialfehler hindeuten könnte. Die überwältigende Mehrheit der Erfahrungen, einschließlich unserer eigenen, spricht für eine hohe Zuverlässigkeit. Dennoch zeigt es, dass selbst bei einem Premium-Produkt “Made in Germany” Probleme auftreten können. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich hier die aktuellen Nutzererfahrungen und Details ansehen.
Was andere Nutzer sagen
Die gesammelten Nutzererfahrungen zeichnen ein überwiegend positives, aber auch differenziertes Bild des ABUS Bügelschloss Granit Plus 470. Der Grundtenor ist klar: Das Schloss vermittelt ein extrem hohes Sicherheitsgefühl. Begriffe wie “robust”, “solide” und “sicher” ziehen sich durch unzählige Bewertungen. Viele, wie der Nutzer aus Berlin, berichten, dass ihr Fahrrad seit dem Einsatz des Schlosses sicher ist, selbst in diebstahlgefährdeten Gegenden. Die EaZy KF-Halterung wird ebenfalls häufig als Highlight für ihre intuitive und klapperfreie Funktion gelobt.
Auf der kritischen Seite stehen wiederkehrende Themen. Mehrere Nutzer, insbesondere jene, die die kürzere 230-mm-Version gekauft haben, merken an, dass die Flexibilität beim Anschließen eingeschränkt ist. Ein weiterer Punkt ist die Kompatibilität der Halterung, die bei modernen Rahmen mit dicken Rohren an ihre Grenzen stößt. Die vereinzelt berichteten Probleme mit Rost und dem etwas hakeligen Schließmechanismus, der Präzision erfordert, runden das Bild ab. Der dramatische Fall eines abgebrochenen Schlüssels sticht als schwerwiegender, aber anscheinend isolierter Vorfall heraus. Insgesamt bestätigen die Nutzerstimmen unsere Testergebnisse: Es ist ein extrem sicheres Schloss mit herausragendem Komfort, das jedoch bei der Größe und Montage eine sorgfältige Vorauswahl erfordert.
Alternativen zum ABUS Bügelschloss Granit Plus 470
Obwohl das ABUS-Schloss in vielen Bereichen überzeugt, gibt es starke Konkurrenten auf dem Markt, die je nach Anforderungsprofil eine bessere Wahl sein könnten.
1. Kryptonite Keeper 12 mm Bügelschloss
- Ausführung mit doppeltem Riegel
- 12-mm-Bügel aus gehärtetem Stahl mit Verdrehsicherung mit Riegel
Das Kryptonite Keeper ist eine ausgezeichnete Alternative für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf ein solides Sicherheitsniveau verzichten möchten. Mit seinem ebenfalls 12 mm starken Bügel aus gehärtetem Stahl bietet es einen guten Schutz für Fahrräder in Gebieten mit niedrigem bis mittlerem Diebstahlrisiko. Im direkten Vergleich zum ABUS Granit Plus 470 muss man Abstriche beim Schließzylinder und bei der allgemeinen Widerstandsfähigkeit gegen Profi-Werkzeug machen. Die Halterung von Kryptonite ist funktional, wird aber von vielen Nutzern als nicht ganz so komfortabel und klapperfrei wie die EaZy KF-Lösung von ABUS empfunden. Wer ein Zweitrad sichern oder in einer relativ sicheren Gegend wohnt, findet hier ein Schloss mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
2. Kryptonite Evolution Compact Scheibenschloss Orange
- Evolution Compact Disc Lock
- 003212 Evolution Compact Disc
Das Kryptonite Evolution Compact zielt auf eine andere Nutzergruppe ab: Radfahrer, für die Portabilität und ein sehr hohes Sicherheitslevel auf kleinem Raum entscheidend sind. Sein Bügel ist mit 13 mm sogar noch einen Millimeter dicker als der des ABUS-Modells, und die Evolution-Serie von Kryptonite genießt einen exzellenten Ruf in der Szene. Durch seine sehr kompakten Maße ist es leichter und einfacher zu transportieren, schränkt aber die Anschließmöglichkeiten drastisch ein. Oft reicht es nur, um den Rahmen an einem dünnen Pfahl oder einem speziellen Fahrradständer zu sichern. Für Kurierfahrer oder Rennradfahrer, die minimales Gewicht und maximale Sicherheit für kurze Stopps suchen, ist dieses Schloss eine überlegenswerte, hochsichere Alternative.
3. Sportneer Fahrradschloss mit 1,5m Kabel
- Hat alle Ihre Sicherheitsbedürfnisse:Sportneer Fahrradschloss ist aus 0,63in Hochleistungsstahl für umfangreiche Haltekraft und Widerstand gegen Schnitt und Hebelwirkung Angriffe gemacht, Diese...
- Sicher und langlebig:Riskieren Sie nicht, dass Ihr Fahrrad gestohlen wird! Sie sind in guten Händen mit dem Sportneer Bike Bügelschloss, das schnittfest, hebelfest und bohrfest ist, hergestellt aus...
Das Sportneer-Set bietet einen anderen Ansatz: Vielseitigkeit. Das Herzstück ist ein sehr massives Bügelschloss mit einem beeindruckenden 17-mm-Bügel. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch im mitgelieferten 1,5-Meter-Stahlkabel. Damit lässt sich nicht nur der Fahrradrahmen, sondern zusätzlich auch das Vorder- und Hinterrad oder sogar ein zweites Fahrrad sichern. Diese Flexibilität ist ein enormer Pluspunkt, den das ABUS-Schloss allein nicht bietet. Qualitativ kann der Schließmechanismus und die allgemeine Verarbeitung nicht ganz mit dem Premium-Anspruch von ABUS mithalten, aber für Nutzer, die eine flexible All-in-One-Lösung zum Sichern mehrerer Komponenten suchen, ist dieses Paket eine sehr attraktive und robuste Option.
Abschließendes Urteil: Für wen ist das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 die richtige Wahl?
Nach unserem intensiven Test und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Fazit ziehen: Das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 ist eine exzellente Wahl für sicherheitsbewusste Radfahrer, die keine Kompromisse eingehen wollen. Seine Stärken liegen unbestreitbar in der massiven, durchdachten Konstruktion, dem hochsicheren Schließzylinder und der herausragenden Verarbeitungsqualität “Made in Germany”. Gepaart mit der äußerst praktischen EaZy KF-Halterung bietet es ein stimmiges Gesamtpaket aus Sicherheit und Alltagstauglichkeit.
Es ist das ideale Schloss für Besitzer von teuren Fahrrädern und E-Bikes, für Pendler in Großstädten und für jeden, der sein Rad mit ruhigem Gewissen abstellen möchte. Man muss sich jedoch der potenziellen Nachteile bewusst sein: Die Halterung passt nicht an jeden modernen Rahmen, und die Langlebigkeit bei permanentem Regenwetter könnte etwas Pflege erfordern. Die Wahl der richtigen Bügellänge (wir empfehlen eher die 300-mm-Version für mehr Flexibilität) ist ebenfalls entscheidend für die Zufriedenheit. Wer diese Punkte beachtet, erhält ein Schloss, das Dieben das Leben extrem schwer macht und über Jahre ein treuer und verlässlicher Beschützer sein wird.
Wenn Sie entschieden haben, dass das ABUS Bügelschloss Granit Plus 470 die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und es erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API