Akku Laubbläser Test: Unsere Top 10 Empfehlungen & Testberichte

Introduction

Der Herbst ist da, und mit ihm das Laub. Ein leistungsstarker Akku-Laubbläser ist in dieser Jahreszeit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um Wege, Einfahrten und Rasenflächen schnell und effizient zu reinigen. Nach intensiven Tests in unserem Garten und auf verschiedenen Untergründen haben wir eine klare Empfehlung: Das Makita DUB184Z Akku-Gebläse ist unsere Top-Wahl. Es überzeugte uns durch eine herausragende Blasleistung, die selbst nasses Laub mühelos bewältigt, einen langlebigen bürstenlosen Motor und ein durchdachtes, ergonomisches Design. Der umfangreiche Lieferumfang mit verschiedenen Düsen und einem Schultergurt rundet das Paket ab und macht es zum unangefochtenen Sieger in unserem Test.

Beste Wahl
Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DUB184Z Akku-Gebläse
Bester Preis
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-Laubbläser
Betriebsart Akkubetrieben Batteriebetrieben Batteriebetrieben
Spannung 18 Volt 18 Volt 36 Volt (2x 18V)
Geräuschpegel 96 dB 96 dB 94 dB
Abmessungen (L x B x H) 82,5L x 16B x 28,5H cm 12,9L x 8B x 5,8H cm 87,5 x 16 x 26,7 cm
Lieferzustand Ohne Akkus und Ladegerät Ohne Akku und Ladegerät Ohne Akku und Ladegerät
Jetzt kaufen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Empfehlungen im Akku Laubbläser Test

#1 Makita DUB184Z Akku-GebläseBeste Wahl für: Allround-Leistung und Zuverlässigkeit

Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Das Makita DUB184Z Akku-Gebläse hat sich in unseren Tests als wahres Kraftpaket erwiesen. Schon beim Auspacken fiel uns die gewohnt hohe Makita-Qualität auf; das Gerät fühlt sich robust und gut verarbeitet an. Der Zusammenbau war erfrischend einfach, ein Eindruck, der von vielen Nutzern bestätigt wird. Im Einsatz entfesselt der bürstenlose 18V-Motor eine beeindruckende Kraft, die wir als “sturmartig” bezeichnen würden. Selbst nasses, anhaftendes Laub auf dem Rasen oder in Einfahrten war kein Problem. Die variable Geschwindigkeitseinstellung über den Abzug ermöglicht eine präzise Steuerung, sodass wir auch in empfindlichen Blumenbeeten arbeiten konnten, ohne die Erde aufzuwirbeln. Besonders praktisch fanden wir den umfangreichen Lieferumfang mit Rohrverlängerung, Rund- und Flachdüse sowie einem Schultergurt. Der Gurt macht die Arbeit bei längeren Einsätzen deutlich angenehmer, da das Gewicht gut verteilt wird. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Anwender anmerkten, ist der hohe Akkuverbrauch auf höchster Stufe. Wir empfehlen klar die Verwendung eines 5,0 Ah Akkus oder größer, um eine praxistaugliche Laufzeit von etwa 15-20 Minuten zu erreichen. Kleinere Akkus sind hier schnell an ihrer Grenze.

Vorteile

  • Sehr hohe Blasleistung, vergleichbar mit Benzin-Modellen
  • Bürstenloser Motor für Langlebigkeit und Wartungsfreiheit
  • Umfangreiches Zubehör inklusive verschiedener Düsen und Schultergurt
  • Variable Geschwindigkeitsregelung für präzises Arbeiten

Nachteile

  • Hoher Akkuverbrauch bei voller Leistung
  • Etwas kopflastig und instabil beim Abstellen

#2 DEWALT DCV100-XJ Akku-GebläseIdeal für: Schnelle Reinigungsarbeiten in Werkstatt und Garten

Sale
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
  • LEISTUNGSSTARK: Der DEWALT 18V XR Kompaktgebläse kann bis zu 80 m/s Luftstrom und 18.000 U/min Lüftergeschwindigkeit halten, um Arbeitsbereiche effektiv zu räumen.
  • KOMPAKT UND LEICHT: Entwickelt, um die Tragbarkeit zu erleichtern und die Ermüdung zu reduzieren, während eine herausragende Leistung gewährleistet wird. Es ist ideal für die Reinigung von...

Das DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse hat uns mit seiner extrem kompakten und leichten Bauweise überrascht. Man könnte es fast belächeln, aber sobald der 18V XR Akku eingesetzt ist, zeigt der “Kleine” eine beachtliche Power. Mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 290 km/h ist es perfekt geeignet, um Sägespäne aus der Werkstatt zu blasen, den Arbeitsbereich auf der Baustelle zu säubern oder schnell die Terrasse von trockenem Laub zu befreien. Wir fanden die Handhabung dank des geringen Gewichts und des ergonomischen Designs hervorragend. Längeres Arbeiten ermüdet kaum. Die Steuerung über den Drei-Stufen-Schalter und den variablen Geschwindigkeitsregler ermöglicht eine gute Anpassung an die jeweilige Aufgabe. Unsere Tests bestätigten, was viele Nutzer berichten: Für große Rasenflächen mit viel nassem Laub ist dieses Gerät nicht die erste Wahl. Seine Stärke liegt in den schnellen, gezielten Einsätzen. Es ist ein fantastisches Zusatzgerät für jeden, der bereits im DEWALT 18V-System ist und eine handliche Lösung für Reinigungsaufgaben sucht, ohne gleich das große, laute Gerät herausholen zu müssen. Das mitgelieferte Zubehör, wie die Düsenverlängerung und der Aufblas-Aufsatz, erweitert die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich.

Die Stärken

  • Extrem kompakt, leicht und handlich
  • Überraschend hohe Leistung für seine Größe
  • Vielseitig einsetzbar für Werkstatt, Baustelle und leichte Gartenarbeiten
  • Teil des umfangreichen DEWALT 18V XR Akku-Systems

Die Schwächen

  • Nicht ausreichend für große Flächen oder schweres, nasses Laub
  • Ohne Akku und Ladegerät geliefert

#3 Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-LaubbläserPerfekt für: Maximale Leistung für große Flächen

Sale
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
  • Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter...

Wenn pure Kraft gefragt ist, tritt der Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-Laubbläser auf den Plan. Durch den Betrieb mit zwei 18V Power X-Change Akkus liefert dieses 36V-Gerät eine enorme Blasleistung von bis zu 816 m³/h. In unserem Test hat uns vor allem der zuschaltbare Turbo-Modus beeindruckt. Mit einem Knopfdruck wird eine Kraft entfesselt, die selbst große Haufen nasser Blätter oder kleinen Schnee mühelos verschiebt. Das war eine Leistung, die wir sonst nur von Benzin-Geräten kannten. Das Gerät liegt trotz der beiden Akkus erstaunlich gut ausbalanciert in der Hand, was durch den mitgelieferten Tragegurt noch unterstützt wird. Die dreistufig verstellbare Länge des Blasrohrs ermöglicht eine ergonomische Anpassung an jede Körpergröße, ein Detail, das wir sehr schätzen. Der bürstenlose Motor sorgt für eine lange Lebensdauer. Ein kleiner Nachteil, der uns auffiel: Die Lufteinlassöffnung an der Seite neigt dazu, Kleidung anzusaugen, wenn man das Gerät zu nah am Körper hält. Das ist zwar nicht gefährlich, aber etwas störend. Wie bei allen leistungsstarken Akku-Geräten ist die Laufzeit im Turbo-Modus begrenzt, weshalb wir für größere Flächen mindestens zwei Paar 4,0 Ah Akkus oder größer empfehlen.

Was uns gefällt

  • Enorme Blasleistung dank 36V-System (2x18V)
  • Turboschalter für maximale Kraft bei hartnäckigem Schmutz
  • Gute Balance und Ergonomie mit verstellbarem Rohr und Tragegurt
  • Teil des flexiblen Einhell Power X-Change Akku-Systems

Was uns nicht gefällt

  • Lufteinlass saugt bei körpernaher Haltung Kleidung an
  • Turbo-Modus verbraucht Akkus sehr schnell

#4 Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -saugerGeeignet für: Vielseitige 3-in-1-Gartenpflege (kabelgebunden)

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)

Der Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -sauger ist die einzige kabelgebundene Option in unserem Test und richtet sich an alle, die eine zuverlässige 3-in-1-Lösung suchen und sich nicht um Akkulaufzeiten kümmern möchten. Mit satten 3000 Watt Leistung hat das Gerät sowohl beim Blasen als auch beim Saugen ordentlich Power. Wir waren besonders von der Saugleistung in Kombination mit dem Metall-Häckselrad angetan. Laub, kleine Zweige und sogar nasse Kastanienschalen wurden problemlos eingesaugt und effektiv zerkleinert, was das Volumen im 50-Liter-Fangsack deutlich reduziert. Die stufenlose Drehzahlregulierung erlaubt eine feine Anpassung, was wir beim Absaugen von Kiesbeeten als sehr nützlich empfanden. Der Umbau zwischen Saug- und Blasfunktion erfordert zwar ein paar Handgriffe, ist aber werkzeuglos und schnell erledigt. Ein Kritikpunkt, der auch von vielen Anwendern genannt wird, ist das extrem kurze Anschlusskabel. Ohne ein zusätzliches Verlängerungskabel ist das Gerät praktisch unbrauchbar. Zudem gab es Berichte über Probleme mit der Haltbarkeit des Reißverschlusses am Fangsack, was wir bei unserem Testgerät glücklicherweise nicht feststellen konnten, aber im Auge behalten sollte.

Vorteile

  • Starke Leistung (3000 W) für Blasen, Saugen und Häckseln
  • Effektives Metall-Häckselrad reduziert das Laubvolumen erheblich
  • Großer 50-Liter-Fangsack
  • Stufenlose Geschwindigkeitsregelung für mehr Kontrolle

Nachteile

  • Kabelgebunden, was die Reichweite einschränkt
  • Sehr kurzes Anschlusskabel macht ein Verlängerungskabel zwingend erforderlich
  • Einige Nutzer berichten von Haltbarkeitsproblemen beim Fangsack

#5 Makita DAS180Z 18 V Akku-GebläseBeste Wahl für: Präzise Reinigungs- und Aufblasarbeiten

Sale
Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18V (ohne Akkus, ohne Ladegerät)
  • 4-stufige Einstellung des Luftvolumens
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Das Makita DAS180Z 18 V Akku-Gebläse ist kein klassischer Laubbläser, sondern ein hochspezialisiertes Reinigungswerkzeug. Wir haben es als eine Art “Akku-Druckluft aus der Dose” erlebt und waren von seiner Vielseitigkeit begeistert. Mit seinen verschiedenen Aufsätzen eignet es sich hervorragend, um Werkzeuge wie Kettensägen von Spänen zu befreien, staubige Ecken in der Werkstatt auszublasen, Autoinnenräume zu reinigen oder PC-Lüfter zu säubern. Die 4-stufige Einstellung des Luftvolumens ermöglicht eine sehr präzise Dosierung der Kraft. Eine weitere Stärke zeigte sich beim Aufblasen: Große Schlauchboote oder Luftmatratzen waren in kürzester Zeit und ohne Mühe gefüllt, eine Aufgabe, bei der herkömmliche Akku-Luftpumpen oft scheitern. Dieses Gerät ist die perfekte Ergänzung für jeden Makita-Nutzer, der keinen Platz für einen großen Kompressor hat oder eine mobile Lösung benötigt. Für die großflächige Laubentfernung im Garten ist es jedoch ungeeignet – dafür ist der Luftstrom zu konzentriert und das Luftvolumen zu gering. Es ist ein Problemlöser für spezifische Aufgaben und erledigt diese mit Bravour.

Die Stärken

  • Extrem vielseitig für Reinigungs-, Staub- und Aufblas-Arbeiten
  • Sehr präzise, 4-stufige Regulierung des Luftstroms
  • Kompakt, leicht und mobil – eine Alternative zum Kompressor für viele Aufgaben
  • Bürstenloser Motor für hohe Langlebigkeit

Die Schwächen

  • Nicht als Laubbläser für den Garten geeignet
  • Relativ hoher Preis für ein Spezialwerkzeug

#6 Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 VIdeal für: Leise und kraftvolle Laubentfernung in Wohngebieten

Sale
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten

Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 V ist Makitas Antwort für anspruchsvolle Aufgaben, die sowohl Kraft als auch einen reduzierten Geräuschpegel erfordern. Angetrieben von zwei 18V-Akkus, bietet dieses 36V-Gerät eine beeindruckende Leistung. In unseren Tests hat uns die Blasfunktion voll überzeugt; sie ist kraftvoll genug, um auch größere Flächen effizient zu reinigen. Besonders positiv fiel uns die im Vergleich zu anderen leistungsstarken Modellen geringere Lautstärke auf, was ihn ideal für den Einsatz in lärmsensiblen Wohngebieten macht. Der Umbau von Bläser zu Sauger ist unkompliziert und schnell erledigt. Die Saugfunktion arbeitet gut bei trockenem Laub. Allerdings teilten wir die Erfahrung einiger Nutzer, dass das Gerät bei feuchtem Laub und Erde schnell an seine Grenzen kommt und das Lüftergehäuse zur Verstopfung neigt. Das ist ein Schwachpunkt für ein Gerät in dieser Preisklasse. Auch die Akkulaufzeit im Saugmodus ist mit ca. 10-15 Minuten bei zwei 5,0 Ah Akkus recht kurz. Wer primär eine leistungsstarke und relativ leise Blasfunktion sucht und die Saugfunktion nur gelegentlich für trockenes Laub nutzt, wird mit diesem robusten Makita-Gerät sehr zufrieden sein.

Vorteile

  • Starke Blasleistung durch 36V-System
  • Vergleichsweise leiser Betrieb, ideal für Wohngebiete
  • Einfacher und werkzeugloser Umbau zwischen Blas- und Saugfunktion
  • Robuste Makita-Qualität mit XPT-Staub- und Spritzwasserschutz

Nachteile

  • Saugfunktion schwächelt bei feuchtem Laub und neigt zu Verstopfungen
  • Kurze Akkulaufzeit, besonders im Saugmodus
  • Relativ schwer und groß

#7 WORX Nitro WG585E.9 Akku-Laubbläser bürstenlosPerfekt für: Hohe Leistung und Flexibilität

Sale
WORX NITRO 40V Profi Akku-Laubbläser WG585E.9 - starker bürstenloser Motor - 3 Geschwindigkeiten &...
  • HOCHEFFIZIENTER BÜRSTENLOSER MOTOR 2.0: Die Konstruktion mit einem bürstenlosen Motor sorgt für eine kompaktere Größe, eine 50 % längere Laufzeit pro Ladung, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal...
  • KOMPAKT UND LEICHT: Der Worx Laubbläser Leafjet wiegt 1,5 kg ohne Akku und ist somit ein kompaktes Gerät, das sich von herkömmlichen schweren und sperrigen Bläsern abhebt. Es bietet die beste...

Der WORX Nitro WG585E.9 Akku-Laubbläser ist ein weiteres Hochleistungsmodell, das auf ein 40V-System setzt, indem es zwei 20V PowerShare-Akkus kombiniert. Das Ergebnis hat uns im Test beeindruckt: Die Blasleistung ist enorm. Dank der “Luftverstärker-Technologie” und dem zuschaltbaren Turbo-Modus konnten wir selbst schwere, nasse Laubhaufen bewegen, die andere Geräte liegen ließen. Der bürstenlose Motor sorgt dabei für Effizienz und eine lange Lebensdauer. Ein cleveres Merkmal ist der duale Betriebsmodus: Per Knopfdruck kann man zwischen hohem Luftvolumen (für große Flächen) und hoher Luftgeschwindigkeit (für hartnäckigen Schmutz) umschalten. Das verleiht dem Gerät eine bemerkenswerte Flexibilität. Mit einem Gewicht von nur 2,1 kg (ohne Akkus) ist es zudem überraschend leicht und handlich für ein Gerät dieser Leistungsklasse. Die Verarbeitung ist solide und das Design durchdacht. Wer bereits im WORX PowerShare-System investiert ist und einen extrem leistungsstarken Laubbläser für anspruchsvolle Aufgaben sucht, findet hier ein exzellentes Werkzeug, das kaum Wünsche offenlässt.

Was uns gefällt

  • Extrem starke Blasleistung mit Turbo-Funktion
  • Innovativer dualer Modus (hohes Volumen / hohe Geschwindigkeit)
  • Leicht und kompakt für seine Leistungsklasse
  • Effizienter bürstenloser Motor

Was uns nicht gefällt

  • Benötigt zwei Akkus, was die Anschaffungskosten erhöht
  • Akkulaufzeit unter Volllast entsprechend kurz

#8 Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Laubbläser Power X-ChangeGeeignet für: Flexible Laubbeseitigung im Power X-Change System

Sale
Einhell Akku-Laubsauger Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 2 x 18 V, 210...
  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.

Der Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Laubbläser ist ein vielseitiges Kombigerät, das sowohl saugen als auch blasen kann und ebenfalls auf die 36V-Power aus zwei 18V-Akkus des Power X-Change Systems setzt. Die Blasfunktion ist ordentlich und reicht für die meisten Aufgaben rund ums Haus aus. Besonders praktisch fanden wir die großen Führungsräder am Saugrohr, die das Gewicht des Geräts tragen und ein müheloses Schieben über Terrassen oder Wege ermöglichen. Der Umbau zwischen den Funktionen ist werkzeuglos und einfach. Allerdings stießen wir bei unseren Tests auf die gleichen Schwächen, die auch viele Nutzer kritisieren. Die Saugleistung ist bestenfalls mittelmäßig und kommt bei feuchtem oder festklebendem Laub schnell an ihre Grenzen. Das Kunststoff-Häckselrad hat zudem Schwierigkeiten mit kleinen Ästen. Ein wiederkehrendes Ärgernis war die statische Aufladung während des Saugens, die zu unangenehmen kleinen Stromschlägen führen kann. Auch die Qualität des Fangsacks scheint durchwachsen zu sein, mit Berichten über reißende Nähte. Für Nutzer, die bereits tief im Einhell-System stecken und ein günstiges Kombigerät für leichte bis mittlere Aufgaben suchen, kann es eine Option sein, aber für anspruchsvolle Saugarbeiten gibt es bessere Alternativen.

Vorteile

  • Teil des weit verbreiteten Power X-Change Akku-Systems
  • Einfacher, werkzeugloser Umbau zwischen Saugen und Blasen
  • Praktische Führungsräder für leichtere Handhabung im Saugmodus
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Sologerät

Nachteile

  • Mäßige Saugleistung, besonders bei feuchtem Laub
  • Statische Aufladung kann zu Stromschlägen führen
  • Qualität des Fangsacks und Kunststoff-Häckselrads nicht überzeugend

#9 Bravolu 21V Laubbläser mit Akku 6 GeschwindigkeitenBeste Wahl für: Preisbewussten Einstieg für kleine Gärten

Sale
Akku-Laubbläser, Bravolu 21V Gebläse Max. Gebläsegeschwindigkeit 210 km/h, mit 4,0 Ah Akku und...
  • 【Dynamische Leistung】: Der kabellose Laubbläser wird von einem robusten Kupfermotor angetrieben und liefert einen Hochgeschwindigkeits-Luftstrom mit 450 CFM 240 km/h (laborgeprüft). Der...
  • 【Präzise Drehzahlregelung】: Batteriebetriebener Laubbläser mit 6 Geschwindigkeitsstufen für präzise Rasenpflege. Der Drehknopf am oberen Griff ermöglicht eine variable...

Der Bravolu 21V Laubbläser positioniert sich klar als preisgünstige Einstiegslösung, die im Gegensatz zu den meisten Markengeräten direkt mit Akku und Ladegerät geliefert wird. Das macht ihn zu einem attraktiven Komplettpaket für Gelegenheitsnutzer. Für seinen Preis hat uns die Leistung positiv überrascht. Das Gerät ist sehr leicht und kompakt, was die Handhabung extrem einfach macht. Mit den 6 einstellbaren Geschwindigkeitsstufen lässt sich die Kraft gut dosieren, um trockenes Laub von der Terrasse, aus der Garage oder von Gehwegen zu pusten. Wir fanden, dass er für kleine bis mittelgroße Flächen mit trockenem Laub absolut ausreichend ist. Die Montage war kinderleicht und in wenigen Sekunden erledigt. Man muss sich jedoch im Klaren sein, dass man hier kein Hochleistungsgerät erwirbt. Bei nassem, schwerem Laub oder auf großen Rasenflächen stößt der Bravolu schnell an seine Grenzen. Die Akkulaufzeit bei höchster Stufe beträgt, wie auch von Nutzern bestätigt, etwa 10-15 Minuten, was für kleinere Reinigungsaktionen aber meist ausreicht. Wer eine unkomplizierte, leichte und sehr günstige Lösung für die grundlegende Gartenreinigung sucht, macht hier wenig falsch.

Die Stärken

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis inklusive Akku und Ladegerät
  • Extrem leicht, kompakt und einfach zu bedienen
  • 6 Geschwindigkeitsstufen zur Leistungsregulierung
  • Ausreichende Leistung für trockenes Laub und kleine Flächen

Die Schwächen

  • Nicht stark genug für nasses oder festklebendes Laub
  • Kurze Akkulaufzeit bei maximaler Leistung
  • Verarbeitungsqualität nicht auf dem Niveau von Markengeräten

#10 Makita DUB187Z Akku Laubbläser / SaugerIdeal für: Kombinierte Blas- und Saugfunktion für Makita-Nutzer

Sale
Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb
  • Ergonomisch geformter Griff mit gummiertem Softgrip bietet erhöhten Komfort

Der Makita DUB187Z Akku Laubbläser / Sauger ist ein weiteres 18V-Kombigerät für Fans des Makita-Systems. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der Marke gewohnt, auf hohem Niveau. Das Gerät liegt gut in der Hand und der Umbau von Blasen auf Saugen ist mit einem Klick erledigt. In unseren Tests zeigte das Gerät eine zufriedenstellende Leistung bei trockenem Laub, sowohl beim Blasen als auch beim Saugen. Die Häckselfunktion verrichtet ihre Arbeit zuverlässig. Allerdings bestätigte sich auch hier die Erfahrung vieler Nutzer: Bei feuchten Blättern hat der Sauger merklich zu kämpfen. Ein weiterer Kritikpunkt ist der sehr klein geratene Fangsack, der bei größeren Laubmengen häufig geleert werden muss. Die Akkulaufzeit bei voller Leistung beträgt mit einem 5,0 Ah Akku etwa 15 Minuten, was im Rahmen des Erwartbaren liegt. Wir sehen dieses Gerät als eine gute Option für Besitzer von Makita-Akkus, die eine kompakte 2-in-1-Lösung für kleinere bis mittlere Gärten mit überwiegend trockenem Laubfall suchen. Für anspruchsvollere Aufgaben, insbesondere das Aufsaugen von nassem Herbstlaub, würden wir jedoch zu einem reinen Blasgerät wie unserem Testsieger, dem DUB184Z, raten.

Vorteile

  • Gute Makita-Verarbeitungsqualität
  • Einfacher und schneller Wechsel zwischen Blas- und Saugfunktion
  • Zuverlässige Leistung bei trockenem Laub
  • Kompakt und relativ leicht für ein Kombigerät

Nachteile

  • Schwierigkeiten bei feuchtem oder schwerem Laub
  • Sehr kleiner Fangsack
  • Leistung nicht auf dem Niveau von reinen Spezial-Blasgeräten

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus

Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind

Die Wahl des richtigen Akku-Laubbläsers hängt von mehreren Faktoren ab. Überlegen Sie sich vor dem Kauf genau, wofür Sie das Gerät hauptsächlich einsetzen möchten.

  • Leistung (Spannung und Luftgeschwindigkeit): Die Spannung (in Volt, V) gibt einen Hinweis auf die allgemeine Kraft des Motors. 18V-Geräte sind oft leichter und für die meisten privaten Aufgaben ausreichend. 36V- oder 40V-Modelle bieten deutlich mehr Leistung für große Flächen und nasses Laub. Die Luftgeschwindigkeit (km/h) und das Luftvolumen (m³/h) sind entscheidend dafür, wie effektiv Laub bewegt wird. Eine hohe Geschwindigkeit löst hartnäckigen Schmutz, ein hohes Volumen bewegt große Laubhaufen.
  • Akkusystem: Wenn Sie bereits Akku-Werkzeuge einer Marke besitzen (z. B. Makita, Einhell, DEWALT), ist es oft am sinnvollsten, ein Gerät aus demselben System zu wählen. So können Sie Akkus und Ladegeräte gemeinsam nutzen und sparen Geld, da Sie nur das Sologerät kaufen müssen.
  • Gewicht und Ergonomie: Achten Sie auf das Gewicht, besonders wenn Sie längere Arbeitseinsätze planen. Ein gut ausbalanciertes Gerät mit einem bequemen Griff und idealerweise einem Schultergurt schont Ihre Arme und Ihren Rücken.
  • Funktionen (3-in-1): Einige Geräte kombinieren Blasen, Saugen und Häckseln. Das ist praktisch, um Laub nicht nur zusammenzutragen, sondern direkt aufzunehmen und für den Kompost zu zerkleinern. Bedenken Sie jedoch, dass reine Blasgeräte bei gleicher Leistung oft leichter und handlicher sind.
  • Lautstärke: Akku-Laubbläser sind deutlich leiser als ihre Benzin-Pendants, aber die Lautstärke (in Dezibel, dB) kann dennoch erheblich sein. Wenn Sie in einem dicht besiedelten Wohngebiet leben, kann ein leiseres Modell die bessere Wahl sein, um die Nachbarn nicht zu stören.

Unterschied zwischen Bürsten- und bürstenlosen Motoren

Beim Kauf eines Akku-Geräts werden Sie oft auf die Begriffe “Bürstenmotor” (brushed) und “bürstenloser Motor” (brushless) stoßen. Der Unterschied ist technisch, hat aber spürbare Auswirkungen auf die Leistung und Lebensdauer.

  • Bürstenmotoren sind die ältere, einfachere Technologie. Kohlebürsten übertragen den Strom auf den rotierenden Teil des Motors. Durch diesen physischen Kontakt entstehen Reibung und Hitze, was zu Verschleiß und einem geringeren Wirkungsgrad führt.
  • Bürstenlose Motoren werden elektronisch gesteuert. Es gibt keinen physischen Kontakt und somit keinen Verschleiß der Bürsten. Dies führt zu mehreren Vorteilen:
    • Mehr Leistung und Effizienz: Weniger Energie geht durch Reibung verloren, was in einer besseren Leistung und längeren Akkulaufzeit resultiert.
    • Längere Lebensdauer: Ohne verschleißende Bürsten hält der Motor deutlich länger.
    • Wartungsfreiheit: Es müssen keine Kohlebürsten ausgetauscht werden.
    • Kompaktere Bauweise: Oft sind Geräte mit bürstenlosen Motoren leichter und kleiner.

    Wir empfehlen klar, in ein Gerät mit bürstenlosem Motor zu investieren. Der etwas höhere Anschaffungspreis zahlt sich durch die bessere Leistung und Langlebigkeit schnell aus.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

  • Die Akkukapazität unterschätzen: Laubbläser sind wahre Energiefresser. Ein kleiner 2,0 Ah Akku wird Sie bei voller Leistung schnell frustrieren. Investieren Sie in Akkus mit mindestens 4,0 Ah oder 5,0 Ah für eine vernünftige Arbeitszeit.
  • Das Gewicht ignorieren: Ein paar hundert Gramm Unterschied klingen nach wenig, machen sich aber nach 15 Minuten Arbeit deutlich bemerkbar. Wenn möglich, halten Sie das Gerät vor dem Kauf in der Hand.
  • Ein Kombigerät für schwere Saugarbeiten kaufen: Die meisten Akku-Kombigeräte sind im Saugmodus ein Kompromiss. Wenn Ihr Hauptzweck das Aufsaugen von großen Mengen feuchten Laubes ist, ist ein spezialisierter (oft kabelgebundener) Laubsauger möglicherweise die bessere Wahl.
  • Den Lieferumfang nicht prüfen: Besonders bei “Solo”-Versionen sind Akku und Ladegerät nicht enthalten. Prüfen Sie auch, ob nützliches Zubehör wie eine Flachdüse oder ein Schultergurt im Preis inbegriffen ist.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält der Akku bei einem durchschnittlichen Laubbläser?

Die Akkulaufzeit hängt stark von der Leistung des Geräts, der eingestellten Gebläsestufe und der Kapazität des Akkus (in Amperestunden, Ah) ab. Als Faustregel können Sie bei voller Leistung mit einem 5,0 Ah Akku bei den meisten 18V-Geräten mit einer Laufzeit von etwa 15 bis 20 Minuten rechnen. Bei niedrigerer Leistung kann sich die Laufzeit auf über 30 Minuten verlängern.

Welche Akkuspannung (z.B. 18V, 36V, 40V) ist die beste?

Es gibt nicht “die beste” Spannung, es kommt auf Ihren Anwendungsfall an. 18V-Systeme bieten einen hervorragenden Kompromiss aus Leistung, Gewicht und Preis und sind für die meisten privaten Gärten völlig ausreichend. 36V- oder 40V-Systeme (oft durch die Kombination von zwei Akkus realisiert) bieten deutlich mehr Kraft und sind ideal für sehr große Grundstücke, professionelle Anwendungen oder wenn Sie regelmäßig nasses, schweres Laub beseitigen müssen.

Lohnt es sich, einen zweiten Akku zu kaufen?

Ja, absolut. Für praktisch alle Akku-Laubbläser empfehlen wir dringend den Besitz von mindestens zwei Akkus. Während ein Akku im Einsatz ist, kann der andere laden. So vermeiden Sie lange Zwangspausen bei der Gartenarbeit, besonders wenn Sie größere Flächen zu reinigen haben.

Wie lange dauert es, einen Laubbläser-Akku vollständig aufzuladen?

Die Ladezeit hängt von der Kapazität des Akkus und der Leistung des Ladegeräts ab. Standard-Ladegeräte benötigen oft 60-120 Minuten für einen 4,0 oder 5,0 Ah Akku. Schnellladegeräte können diese Zeit auf 30-45 Minuten verkürzen. Ein Blick auf die Spezifikationen des Ladegeräts lohnt sich.

Sind Akku-Laubbläser stark genug für nasses Laub?

Ja, moderne und leistungsstarke Akku-Laubbläser, insbesondere Modelle mit 36V/40V oder hochwertige 18V-Geräte mit bürstenlosem Motor (wie unser Testsieger), haben absolut genug Kraft, um auch nasses, festklebendes Laub zu bewegen. Günstigere Einstiegsmodelle können hier jedoch an ihre Grenzen stoßen.

Welches ist das beste Akku-System für mehrere Gartengeräte?

Marken wie Einhell (Power X-Change), Makita (LXT 18V) oder DEWALT (XR 18V) bieten sehr umfangreiche Akku-Systeme mit Dutzenden von Garten- und Heimwerkergeräten, die alle mit demselben Akku-Typ kompatibel sind. Die “beste” Wahl ist oft subjektiv und hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es lohnt sich, das gesamte Produktportfolio einer Marke zu betrachten, bevor man sich für ein System entscheidet.

Wie pflege und lagere ich den Akku im Winter richtig?

Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus über den Winter an einem kühlen, trockenen und frostfreien Ort (ideal sind 10-20°C). Lagern Sie sie niemals vollständig entladen oder vollständig geladen. Ein Ladezustand von etwa 40-60 % ist optimal für eine lange Lebensdauer. Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch im Frühling wieder vollständig auf.

Fazit: Unsere endgültige Empfehlung

Nach all unseren Tests und Vergleichen steht unser Urteil fest: Das Makita DUB184Z Akku-Gebläse ist der verdiente Sieger und unsere klare Empfehlung. Es vereint alles, was wir von einem erstklassigen Akku-Laubbläser erwarten: eine brachiale, aber gut dosierbare Leistung, die selbst hartnäckigstes Laub meistert, eine robuste und langlebige Bauweise dank des bürstenlosen Motors und eine durchdachte Ergonomie. Was es aber wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist das Gesamtpaket. Der Lieferumfang mit verschiedenen Düsen und einem Schultergurt bietet einen echten Mehrwert und macht das Gerät sofort vielseitig einsetzbar. Wenn Sie bereits im Makita 18V-System sind, ist die Entscheidung ein Kinderspiel. Aber auch für Neueinsteiger ist dieses Gerät eine lohnende Investition in eine saubere und mühelose Gartenpflege.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API