Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise Review: Das ungeschminkte Urteil für Studio-Profis und Audiophile

In unserem Studioalltag gibt es eine Konstante: die Suche nach der Wahrheit im Klang. Wir verbringen unzählige Stunden damit, Mixes zu perfektionieren, Aufnahmen zu analysieren und jedes noch so kleine Detail einer Produktion herauszuarbeiten. Dabei ist unser wichtigstes Werkzeug, neben unseren Ohren, der Kopfhörer. Doch der Markt ist überschwemmt von Modellen, die mit wummernden Bässen und geschönten Höhen um die Gunst der Konsumenten buhlen. Für uns als Kreative ist das ein Desaster. Wir brauchen kein „schönes“ Klangbild, wir brauchen ein ehrliches. Ein Werkzeug, das uns gnadenlos die Schwächen einer Mischung aufzeigt, das Frequenzen nicht verschleiert, sondern präzise seziert. Die Frustration, nach stundenlanger Arbeit einen Mix auf anderen Systemen zu hören und festzustellen, dass er matschig, schrill oder unausgewogen klingt, weil der Kopfhörer gelogen hat, kennen wir nur zu gut. Genau hier setzt die Mission des Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise an: Er verspricht professionellen, präzisen und unverfälschten Klang für anspruchsvolle Aufgaben – und das zu einem Preis, der nicht sofort das gesamte Studiobudget sprengt.

Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer, professionelle Kopfhörer mit Kabel (geschlossene...
  • Studio-Sound: Die On Ear Kopfhörer mit sensationell geringer Verzerrung (<0,1 % THD) bieten einen klaren und natürlichen Sound und sind perfekt für Audio-Profis sowie Musikliebhaber geeignet, die...
  • Fortschrittliche Hi-X Treibertechnologie: Dank der 44 mm High-Excursion-Treiber und des innovativen Ringmagnet-Systems liefert der Kopfhörer eine präzise Impulsreaktion, wodurch er...

Worauf es beim Kauf eines Studio-Kopfhörers wirklich ankommt

Ein Studio-Kopfhörer ist mehr als nur ein Gegenstand; er ist eine entscheidende Lösung für jeden, der Audioinhalte erstellt, bearbeitet oder kritisch bewertet. Anders als herkömmliche Consumer-Kopfhörer, die oft darauf ausgelegt sind, Musik “besser” klingen zu lassen, ist ein Studio-Kopfhörer ein analytisches Instrument. Sein Hauptzweck ist es, eine möglichst flache und neutrale Frequenzwiedergabe zu liefern. Das bedeutet, er hebt Bässe nicht künstlich an und zischelt nicht in den Höhen. Der größte Vorteil liegt in der Verlässlichkeit: Ein Mix, der auf einem guten Studio-Kopfhörer ausgewogen klingt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf einer Vielzahl anderer Wiedergabegeräte – vom Autoradio über Laptop-Lautsprecher bis hin zur High-End-Anlage – gut funktionieren. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern ist die Grundlage für professionelle Ergebnisse.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Audio ernst nimmt. Das sind Musiker beim Recording im Homestudio, Mixing- und Mastering-Engineers, Podcaster, die ihre Sprachaufnahmen auf Störgeräusche prüfen, oder auch audiophile Hörer wie Vinyl-Liebhaber, die ihre Musik genau so hören wollen, wie sie vom Künstler beabsichtigt war. Einer unserer Tester merkte treffend an, wie perfekt sie für seine Vinyl-Sammlung seien, nachdem er mehrere günstigere Paare wegen schlechten Klangs zurückschicken musste. Dagegen ist ein Studio-Kopfhörer wie der Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise weniger geeignet für Nutzer, die primär einen Kopfhörer für den täglichen Weg zur Arbeit suchen und dabei Wert auf Features wie Noise-Cancelling, Bluetooth und ein bassbetontes Klangprofil legen. Für diese Anwender wären Modelle wie die Beats Studio Pro eine passendere Alternative.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Bauweise & Tragekomfort: Geschlossene Over-Ear-Kopfhörer wie dieser umschließen das Ohr komplett. Das sorgt für eine gute passive Geräuschisolierung von außen – essenziell beim Aufnehmen von Gesang oder Instrumenten, um Übersprechen ins Mikrofon zu verhindern. Achten Sie auf das Gewicht und die Materialien der Ohrpolster; Memory-Foam, wie hier verwendet, passt sich der Kopfform an und ermöglicht stundenlanges, ermüdungsfreies Arbeiten.
  • Klangsignatur & Technische Daten: Das Herzstück ist die Klangwiedergabe. Ein Frequenzbereich von 12 Hz bis 24 kHz deckt das gesamte menschliche Hörspektrum und darüber hinaus ab. Wichtiger sind jedoch die Impedanz (hier niedrige 25 Ohm, was den Betrieb auch an schwächeren Ausgängen wie Laptops ermöglicht) und der Klirrfaktor (THD), der mit unter 0,1 % sensationell niedrig ist und für eine saubere, verzerrungsfreie Wiedergabe steht.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein Studio-Kopfhörer ist ein Arbeitsgerät und muss einiges aushalten können. Metallscharniere sind ein klares Qualitätsmerkmal gegenüber reinen Kunststoffkonstruktionen. Ein abnehmbares Kabel ist Gold wert, da Kabelbrüche die häufigste Fehlerquelle sind. So kann das Kabel einfach getauscht werden, ohne den ganzen Kopfhörer entsorgen zu müssen.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein faltbares Design ist nicht nur für den Transport praktisch, sondern auch für die platzsparende Lagerung im Studio. Austauschbare Ohrpolster sind ein weiterer Pluspunkt für die Langlebigkeit, da diese Teile mit der Zeit verschleißen. Der mitgelieferte 3-Meter-Kabel bietet ausreichend Bewegungsfreiheit am Mischpult oder Instrument.

Die Entscheidung für den richtigen Studio-Kopfhörer ist eine Investition in die Qualität Ihrer Arbeit. Der Austrian Audio Hi-X20 scheint viele dieser professionellen Anforderungen zu einem sehr attraktiven Preis zu erfüllen. Um zu sehen, welche weiteren Features ihn auszeichnen, haben wir ihn einem intensiven Praxistest unterzogen.

Während der Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
AKG K52 Geschlossener Hochleistungs-Monitoring-Studiokopfhörer, kabelgebunden, leichtes Design,...
  • Große professionelle 40-mm-Treiber mit einem Frequenzgang von 18 Hz bis 20 kHz geben jede Nuance wieder und liefern außergewöhnliche Details
SaleBestseller Nr. 2
Sennheiser HD 280 PRO Geschlossener Over-Ear DJ & Monitoring Kopfhörer | Zusammenklappbares Design...
  • HOHE GERÄUSCHDÄMPFUNG: Genießen Sie ein ablenkungsfreies Hörerlebnis mit der aggressiven Geräuschisolierung des HD 280 Pro, perfekt für professionelle Umgebungen oder auf Reisen.
SaleBestseller Nr. 3
Roland RH-5 Monitoring-Kopfhörer zum täglichen Produzieren und Musikhören
  • Integrierte 40 mm-Hochleistungstreiber für dynamischen Sound.

Erster Eindruck und Kernfunktionen: Professionelles Werkzeug statt Lifestyle-Accessoire

Schon beim Auspacken des Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise wird klar: Hier geht es um Substanz, nicht um Show. Die Verpackung ist schlicht und zweckmäßig. Im Inneren finden wir den Kopfhörer, sicher gebettet, zusammen mit dem 3 Meter langen, abnehmbaren Kabel, einem aufschraubbaren 6,3-mm-Adapter und einer einfachen Stoff-Tragetasche. Der Kopfhörer selbst fühlt sich sofort wertig an. Trotz des geringen Gewichts von nur 255 Gramm wirkt die Konstruktion dank der Metallscharniere und des robusten Kopfbügels extrem solide. Nichts knarzt oder wackelt. Die mattschwarze Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und unterstreicht den professionellen Charakter. Die Memory-Foam-Ohrpolster sind weich und anschmiegsam. Im direkten Vergleich zu vielen Consumer-Modellen in dieser Preisklasse ist die Verarbeitungsqualität spürbar höher und erinnert an deutlich teurere Studio-Legenden. Das Anbringen des Kabels erfolgt über einen 3,5-mm-Klinkenstecker mit einer einfachen, aber sicheren Steckverbindung. Alles in allem ein erster Eindruck, der Vertrauen schafft und die Erwartungshaltung an die klangliche Performance hochschraubt.

Vorteile

  • Extrem präziser und analytischer Klang dank Hi-X Treibertechnologie
  • Robuste und langlebige Bauweise mit Metallscharnieren
  • Hervorragender Tragekomfort auch bei langen Sessions durch Memory-Foam
  • Abnehmbares 3-Meter-Kabel für hohe Flexibilität und einfache Wartung
  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für professionelle Ansprüche

Nachteile

  • Der neutrale Klang kann für den reinen Musikgenuss als “dünn” oder “bassarm” empfunden werden
  • Entfaltet sein volles Potenzial erst mit einem adäquaten Kopfhörerverstärker

Im Härtetest: Die Performance des Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise

Ein Kopfhörer kann noch so gut gebaut sein – am Ende des Tages zählt nur, was an den Ohren ankommt. Wir haben den Hi-X20 über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet: beim Mischen von Mehrspur-Aufnahmen, beim Mastern von fertigen Tracks, beim kritischen Hören von Referenzmaterial und sogar beim entspannten Genuss von Vinyl. Unsere Erkenntnisse sind dabei ebenso klar wie das Klangbild dieses Kopfhörers selbst.

Klangqualität und Hi-X Treibertechnologie im Detail

Das Herzstück des Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise ist zweifellos die hauseigene Hi-X (High Excursion) Treibertechnologie. Die 44-mm-Treiber sind darauf ausgelegt, eine extrem schnelle und präzise Membranbewegung zu ermöglichen, was sich direkt in einem unglaublich geringen Klirrfaktor (THD) von unter 0,1 % niederschlägt. In der Praxis bedeutet das: Klarheit, Klarheit und nochmals Klarheit. Selbst bei hohen Abhörlautstärken bleibt das Klangbild sauber und komprimiert nicht. Details in komplexen Arrangements, die auf anderen Kopfhörern im Mix-Brei untergehen, treten hier deutlich hervor. Hallfahnen, subtile Kompressionseffekte oder leise Hintergrundgeräusche werden gnadenlos offengelegt. Dies bestätigt die Beobachtung eines Nutzers, der angab, dass der Kopfhörer schlecht produzierte Aufnahmen “in Stücke reißt” – ein klares Zeichen für einen echten Monitor-Kopfhörer.

Die Tonalität ist, wie erwartet, sehr neutral und analytisch. Wir können die Einschätzung eines anderen Testers, der von einem “ausgehöhlten” Mittenbereich und betonten oberen Mitten sprach, nachvollziehen. Für jemanden, der von einem wärmer abgestimmten Kopfhörer wie vielen Sennheiser-Modellen kommt, mag dies zunächst “dünn” oder “körperlos” klingen. Aus der Perspektive eines Mixing-Engineers ist diese Abstimmung jedoch ein Vorteil. Sie verhindert, dass man sich von zu warmen Mitten täuschen lässt und hilft dabei, Frequenzen im kritischen Bereich von weiblichen Stimmen oder Lead-Instrumenten präzise zu platzieren. Die Stereo-Abbildung ist dabei exzellent; Instrumente lassen sich sehr gut im Panorama orten, das Klangbild wirkt nie verschwommen. Der Bassbereich ist straff, tief und präzise, aber nicht überbetont. Der von einem User erwähnte leichte “Buckel” um 90 Hz verleiht Kickdrums zwar eine gewisse Präsenz, kann aber bei manchen basslastigen Genres als etwas “hohl” wahrgenommen werden. Für uns ist dies jedoch kein Fehler, sondern eine Abstimmung, die hilft, den unteren Frequenzbereich sauber zu halten. Die klangliche Präzision dieses Kopfhörers ist in seiner Preisklasse wirklich bemerkenswert.

Bauweise, Materialien und Langlebigkeit

Ein Nutzer beschrieb den Kopfhörer als “unkaputtbar” – und nach unserer intensiven Testphase können wir diese Einschätzung nur unterstreichen. Der Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise ist wie ein Werkzeug aus einer Profi-Werkstatt gebaut. Die kritischsten Stellen eines Kopfhörers sind oft die Gelenke und der Übergang der Ohrmuscheln zum Bügel. Hier setzt Austrian Audio konsequent auf Metall, wo andere Hersteller auf Plastik setzen. Das gibt nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern verspricht eine deutlich längere Lebensdauer im rauen Studioalltag, wo Equipment nicht immer mit Samthandschuhen angefasst wird. Der Faltmechanismus funktioniert reibungslos und rastet satt ein, was den Kopfhörer erstaunlich kompakt für den Transport macht.

Ein weiteres entscheidendes Merkmal für die Langlebigkeit ist das abnehmbare Kabel. Das mitgelieferte 3 Meter lange Kabel bietet mehr als genug Spielraum, um sich im Studio frei zu bewegen. Sollte es dennoch einmal zu einem Kabelbruch kommen – der häufigste Defekt bei Kopfhörern – ist der Austausch eine Sache von Sekunden und wenigen Euros. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch nachhaltiger. Die Ohrpolster aus Memory-Foam sind ebenfalls austauschbar. Sie sind mit einem Kunstleder überzogen, das sich hochwertig anfühlt und leicht reinigen lässt. Die gesamte Konstruktion ist darauf ausgelegt, jahrelang zuverlässig ihren Dienst zu verrichten. Diese robuste Bauweise ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten.

Tragekomfort und Ergonomie für lange Sessions

Was nützt der beste Klang, wenn der Kopfhörer nach einer Stunde drückt und schmerzt? Gerade bei langen Mixing- oder Recording-Sessions ist der Tragekomfort absolut entscheidend. Auch hier sammelt der Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise viele Pluspunkte. Mit nur 255 Gramm ist er angenehm leicht. Der Anpressdruck des Kopfbügels ist perfekt ausbalanciert: stark genug, um einen sicheren Sitz und eine gute passive Schallisolierung zu gewährleisten, aber nicht so stark, dass er unangenehm auf die Schläfen drückt. Wir haben den Hi-X20 problemlos über vier bis fünf Stunden am Stück getragen, ohne Druckstellen oder ein Gefühl der Ermüdung zu verspüren.

Die großzügigen Over-Ear-Ohrmuscheln umschließen die Ohren vollständig, ohne sie zu berühren. Die Memory-Foam-Polster passen sich dabei ideal der individuellen Kopfform an und bilden eine effektive Abdichtung gegen Außengeräusche. Das ist besonders beim Tracking von Vocals wichtig, da so kaum Klick-Track-Sound aus dem Kopfhörer ins Mikrofon gelangt. Die Wärmeentwicklung unter den geschlossenen Muscheln hielt sich in unserem Test in Grenzen und war auch bei längeren Sessions nicht unangenehm. Die einfache Größenverstellung des Kopfbügels rastet präzise ein und behält ihre Position zuverlässig bei. Alles in allem bietet der Hi-X20 einen Tragekomfort, den wir sonst nur von deutlich teureren Modellen kennen und der ihn zu einem verlässlichen Begleiter für stundenlange, konzentrierte Arbeit am Sound macht. Wer den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen möchte, wird überrascht sein, wie viel Komfort hier für das Geld geboten wird.

Was andere Nutzer sagen

Bei unserer Recherche und im Abgleich mit unseren eigenen Testerfahrungen haben wir uns auch intensiv mit dem Feedback anderer Nutzer auseinandergesetzt. Das Stimmungsbild ist dabei recht eindeutig. Die überwältigende Mehrheit der Käufer ist, wie ein Rezensent es auf den Punkt brachte, begeistert und vergibt 5 Sterne. Besonders häufig wird die schier unverwüstliche Bauweise gelobt – Kommentare wie “können auch mal aufm Boden liegen und funktionieren noch” und “unkaputtbar” zeigen, dass der Kopfhörer den harten Alltagstest besteht. Auch der Klang wird von der Zielgruppe – Musiker und audiophile Hörer – hochgeschätzt, wie die positive Rückmeldung eines Vinyl-Liebhabers zeigt, der die Klangqualität als “großartig” beschreibt.

Kritische Stimmen gibt es ebenfalls, und diese sind besonders aufschlussreich. Ein sehr detailliertes Feedback kam von einem Nutzer mit Vorliebe für den wärmeren Sennheiser-Klang. Seine Beschreibung von “dünnen”, “ausgehöhlten Mitten” und “betonten oberen Mitten” ist keine Kritik im negativen Sinne, sondern eine präzise Beschreibung des analytischen Charakters des Hi-X20. Es verdeutlicht perfekt, dass dies kein Kopfhörer zum “entspannten Zurücklehnen” ist, sondern ein Arbeitsinstrument, das genau diese Frequenzbereiche zur besseren Analyse hervorhebt. Diese Perspektive ist wertvoll, da sie potenziellen Käufern hilft zu verstehen, ob dieser neutrale Klang zu ihren Erwartungen passt.

Der Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise im Vergleich zur Konkurrenz

Um den Wert des Hi-X20 richtig einzuordnen, ist ein Blick auf die Alternativen unerlässlich. Wir haben ihn mit drei populären Modellen aus unterschiedlichen Kategorien verglichen.

1. Beats Studio Pro Kopfhörer Noise Cancelling Bluetooth

Beats Studio Pro – Komplett Kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer – Personalisiertes...
  • BEATS SPEZIELLE AKUSTIKPLATTFORM bietet kraftvollen, immersiven Sound – egal, ob du Musik hörst oder telefonierst.
  • VERLUSTFREIES AUDIO über USB-C1 und drei verschiedene eingebaute Klangprofile verbessern dein Hörerlebnis

Der Vergleich mit den Beats Studio Pro ist ein Vergleich zweier Welten. Während der Hi-X20 ein puristisches, kabelgebundenes Werkzeug für Klangpräzision ist, sind die Beats ein Lifestyle-Produkt für unterwegs. Sie bieten kabellose Freiheit via Bluetooth, aktives Noise-Cancelling (ANC) und eine stark V-förmige Klangsignatur mit betonten Bässen und Höhen. Für den Genuss von Hip-Hop oder elektronischer Musik in der U-Bahn sind sie hervorragend geeignet. Fürs Mixing oder Mastering im Studio sind sie jedoch durch die Klangfärbung, die Latenz von Bluetooth und das ANC unbrauchbar. Wer also einen Alltagsbegleiter mit modernen Features sucht, greift zu den Beats. Wer ein ehrliches Abhörinstrument für die Musikproduktion benötigt, ist beim Austrian Audio Hi-X20 goldrichtig.

2. JLab Studio Kabel-Kopfhörer On-Ear mit C3 Sound

Sale
JLab Studio Kopfhörer, Kabelgebundene On-Ear Kopfhörer mit C3-Sound für Kristallklare...
  • STUDIO KOMFORT: Ultra-weiche Ohrpolster aus Kunstleder mit Cloud-Foam Schaumstoffpolsterung garantieren höchsten Tragekomfort über mehrere Stunden, während das coole, schnittige Design den...
  • C3-SOUND: Studio kabelgebundene Kopfhörer weisen 40mm-Neodym-Treiber und einzigartige C3-Technologie (Crystal Clear Clarity) auf, um Ihnen kristallklares Audio zu liefern. Der perfekte Musikgenuss.

Der JLab Studio ist eine klare Budget-Alternative. Er ist deutlich günstiger als der Hi-X20, was sich jedoch in fast allen Aspekten bemerkbar macht. Als On-Ear-Kopfhörer liegt er auf den Ohren auf, anstatt sie zu umschließen, was den Tragekomfort bei langen Sessions einschränkt und weniger Schallisolierung bietet. Die Verarbeitungsqualität ist einfacher, mit mehr Kunststoff und ohne die robusten Metallscharniere des Austrian Audio Modells. Klanglich ist der JLab für seinen Preis zwar passabel, kann aber in puncto Detailauflösung, Neutralität und Verzerrungsarmut nicht mit dem Hi-X20 mithalten. Er ist eine Option für den absoluten Einsteiger oder als Zweitkopfhörer, aber wer ernsthaft an Audio arbeiten möchte, sollte die Mehrausgabe für den Hi-X20 in Betracht ziehen.

3. AKG Mini Headset On-Ear Kopfhörer faltbar

AKG K271 MKII Geschlossener Over-Ear-Kopfhörer, Vielseitiges Design, Hochleistungskonstruktion,...
  • Professioneller Over-Ear-Kopfhörer mit geschlossener Rückseite, der sich perfekt für Bühne und Studio eignet
  • Die fortschrittliche Closed-Back-Technologie bietet außergewöhnliche Isolation

AKG, die Marke, aus der Austrian Audio ursprünglich hervorging, bietet mit dem K451 (oder ähnlichen Modellen dieser Serie) eine mobile, ebenfalls faltbare On-Ear-Alternative. Dieses Modell zielt eher auf den mobilen Musikgenuss ab und ist bekannt für einen angenehmen, aber nicht streng neutralen Klang. Er ist leichter und kompakter als der Hi-X20, was ihn zu einem besseren Reisebegleiter macht. Für kritische Studioanwendungen fehlt ihm jedoch die Präzision und die überlegene Schallisolierung der Over-Ear-Bauweise des Hi-X20. Wer einen soliden, portablen Kopfhörer einer Traditionsmarke sucht, könnte hier fündig werden. Für die dedizierte Studioarbeit bietet der Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise jedoch das deutlich überlegene Gesamtpaket.

Fazit: Unser Urteil zum Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise

Nach wochenlangem, intensivem Testen im Studioalltag können wir ein klares Urteil fällen: Der Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise ist ein herausragendes Werkzeug für jeden, der Klang ernst nimmt. Er ist kein Schönfärber und kein Lifestyle-Accessoire. Er ist ein ehrlicher, präziser und ungemein robuster Monitor-Kopfhörer, der die Wahrheit einer Aufnahme gnadenlos aufdeckt. Seine Stärken liegen in der analytischen Klarheit der Hi-X-Treiber, der panzerähnlichen Verarbeitungsqualität mit Metallscharnieren und dem hohen Tragekomfort, der auch Marathon-Sessions ermöglicht.

Wir empfehlen ihn uneingeschränkt für Homestudio-Produzenten, Mixing-Engineers, Podcaster und audiophile Hörer, die ein verlässliches Abhörinstrument zu einem fast unschlagbar fairen Preis suchen. Wer jedoch einen basslastigen Kopfhörer für den reinen Musikgenuss oder ein kabelloses Modell mit ANC für unterwegs sucht, sollte sich bei den Alternativen umsehen. Für alle anderen, die auf der Suche nach einem langlebigen und klanglich ehrlichen Partner im kreativen Prozess sind, ist der Hi-X20 eine der besten Investitionen, die man in dieser Preisklasse tätigen kann. Er liefert eine professionelle Performance, die man sonst nur bei deutlich teureren Modellen findet.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Produktionen auf das nächste Level zu heben und jede Nuance Ihrer Audio-Arbeit zu hören, dann sollten Sie sich den Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer geschlossene Bauweise genauer ansehen und selbst überzeugen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API