Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend Review: Ein Erbe von AKG auf dem Prüfstand

Ich erinnere mich lebhaft an eine lange Nacht im Studio vor einigen Jahren. Wir arbeiteten an einem Track, der von subtilen Basslinien und komplexen, atmosphärischen Synthesizer-Pads lebte. Über die Monitore klang alles perfekt, aber als ich zur Kontrolle zu meinen damaligen Kopfhörern griff, war die Enttäuschung groß: Der Bass war matschig, die Mitten undefiniert und die feinen Details im Hintergrund schienen verschwunden. Diese Erfahrung lehrte mich eine entscheidende Lektion: Ohne einen präzisen, ehrlichen Referenzkopfhörer arbeitet man blind. Man trifft Misch- und Mastering-Entscheidungen auf der Grundlage eines falschen Klangbildes, was unweigerlich zu einem Mix führt, der auf anderen Systemen nicht funktioniert. Die Suche nach einem Kopfhörer, der nicht schmeichelt, sondern die Wahrheit enthüllt, ist für jeden Produzenten, Tontechniker und anspruchsvollen Musiker eine ständige Reise. Genau in diese Kerbe schlägt der Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend, ein Werkzeug, das verspricht, Klarheit in das Chaos der Frequenzen zu bringen.

Sale
Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer, ohraufliegende Headphones (hoher Komfort durch...
  • Live oder im Studio: Der professionelle, geschlossene Kopfhörer Hi-X50 liefert eine makellose Sound-Qualität und eignet sich sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch für den nächsten Live...
  • Stark verbesserte Wiedergabe: Die neu entwickelte „High Excursion“ Technologie sorgt für einen optimierten Luftstrom und das stärkste Magnetfeld seiner Klasse. Somit sind Sie bei der Arbeit auf...

Was Sie vor dem Kauf eines Studio-Kopfhörers beachten sollten

Ein Studio-Kopfhörer ist mehr als nur ein Gerät zur Wiedergabe von Musik; er ist ein entscheidendes Analysewerkzeug für jeden, der mit Audio arbeitet. Seine Hauptaufgabe ist es, eine möglichst unverfälschte, lineare und detaillierte Klangreproduktion zu liefern. Im Gegensatz zu Hi-Fi-Kopfhörern, die oft einen “schönen” oder “warmen” Klang anstreben, indem sie bestimmte Frequenzen betonen, soll ein Studio-Kopfhörer Schwachstellen in einer Aufnahme oder Mischung aufdecken. Er hilft dabei, Störgeräusche zu identifizieren, die Balance zwischen Instrumenten zu beurteilen und präzise Entscheidungen über Equalizer, Kompression und räumliche Effekte zu treffen. Der größte Vorteil liegt in der Schaffung einer konsistenten Abhörumgebung, die unabhängig von der Raumakustik ist und es ermöglicht, auch spät in der Nacht oder unterwegs produktiv zu sein.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Audio professionell oder semi-professionell erstellt: Musikproduzenten, Mixing- und Mastering-Ingenieure, Podcaster, Videografen und Live-Tontechniker. Es ist das richtige Werkzeug für jeden, der analytisch hören muss. Weniger geeignet ist ein solcher Kopfhörer für den reinen Musikkonsumenten, der einen druckvollen, bassbetonten Sound für das Fitnessstudio oder den täglichen Pendelverkehr sucht. Der neutrale, manchmal als “steril” empfundene Klang kann für den ungeübten Hörer enttäuschend sein, da er die Musik nicht beschönigt. Wer also einfach nur entspannt Musik genießen möchte, ist mit verbraucherorientierten Hi-Fi-Modellen oft besser bedient. Für alle anderen ist ein präziser Studiokopfhörer wie der hier getestete Austrian Audio Hi-X50 eine unverzichtbare Investition.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Bauweise & Isolation (Over-Ear vs. On-Ear, Offen vs. Geschlossen): Die ohraufliegende (On-Ear) und geschlossene Bauweise des Hi-X50 bietet eine gute passive Geräuschisolierung. Das ist ideal für das Tracking von Gesang oder Instrumenten, da das Kopfhörersignal nicht vom Mikrofon aufgenommen wird (Übersprechen). Offene Kopfhörer bieten oft eine breitere, natürlichere Klangbühne, lassen aber Schall nach außen und innen dringen, was sie für Aufnahmesituationen ungeeignet macht.
  • Klangliche Performance & Frequenzgang: Achten Sie auf einen möglichst linearen Frequenzgang. Der Hi-X50 deckt beeindruckende 5 Hz bis 28 kHz ab. Wichtiger als die reinen Zahlen ist jedoch die tatsächliche Abstimmung. Ein guter Studio-Kopfhörer sollte Bässe präzise und nicht überbetont, Mitten detailliert und Höhen klar, aber nicht scharf wiedergeben. Die Impedanz (hier 25 Ohm) gibt an, wie einfach der Kopfhörer anzutreiben ist; ein niedriger Wert wie dieser macht ihn auch für Laptops und mobile Geräte geeignet.
  • Materialien & Langlebigkeit: Im Studioeinsatz wird Equipment stark beansprucht. Metallscharniere und ein robuster Bügel, wie sie der Hi-X50 besitzt, sind ein klares Qualitätsmerkmal gegenüber reinen Kunststoffkonstruktionen. Ein abnehmbares Kabel ist ebenfalls ein riesiger Vorteil, da es im Falle eines Defekts einfach ausgetauscht werden kann, ohne den gesamten Kopfhörer ersetzen zu müssen.
  • Tragekomfort & Wartung: Lange Mixing-Sessions erfordern einen hohen Tragekomfort. Achten Sie auf das Gewicht (305 Gramm sind moderat), den Anpressdruck und die Qualität der Ohrpolster. Sogenannte “Slow-Retention-Ohrpolster” aus Memory-Schaum, wie sie hier verwendet werden, passen sich gut an die Ohrform an. Prüfen Sie auch, ob Ersatzteile wie Ohrpolster und Kabel leicht erhältlich sind, um die Lebensdauer des Produkts zu maximieren.

Die Wahl des richtigen Kopfhörers ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsablaufs abhängt. Doch mit diesen Kriterien sind Sie gut gerüstet, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Während der Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
AKG K52 Geschlossener Hochleistungs-Monitoring-Studiokopfhörer, kabelgebunden, leichtes Design,...
  • Große professionelle 40-mm-Treiber mit einem Frequenzgang von 18 Hz bis 20 kHz geben jede Nuance wieder und liefern außergewöhnliche Details
SaleBestseller Nr. 2
Sennheiser HD 280 PRO Geschlossener Over-Ear DJ & Monitoring Kopfhörer | Zusammenklappbares Design...
  • HOHE GERÄUSCHDÄMPFUNG: Genießen Sie ein ablenkungsfreies Hörerlebnis mit der aggressiven Geräuschisolierung des HD 280 Pro, perfekt für professionelle Umgebungen oder auf Reisen.
SaleBestseller Nr. 3
Roland RH-5 Monitoring-Kopfhörer zum täglichen Produzieren und Musikhören
  • Integrierte 40 mm-Hochleistungstreiber für dynamischen Sound.

Erster Eindruck: Ausgepackt und Aufgesetzt – Der Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend

Schon beim Auspacken wird klar, dass Austrian Audio hier keine Kompromisse eingehen wollte. Die Verpackung ist hochwertig und vermittelt sofort ein Premium-Gefühl – eine Erfahrung, die auch andere Nutzer teilen, die sich extra Zeit nahmen, um dieses “Unboxing” zu zelebrieren. Im Inneren finden wir den Kopfhörer selbst, sicher in einem Stoffbeutel verstaut, ein 3 Meter langes, abnehmbares Kabel und einen aufschraubbaren Adapter von 3,5 mm auf 6,3 mm Klinke. Der Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend selbst strahlt eine beeindruckende Wertigkeit aus. Wo viele Konkurrenten auf Kunststoff setzen, dominieren hier Metall und Aluminium. Die Scharniere und der Bügel fühlen sich extrem robust und langlebig an, als wären sie für die Ewigkeit gebaut. Man spürt das Erbe der ehemaligen AKG-Ingenieure, die für ihre langlebigen Designs bekannt waren. Mit 305 Gramm ist er kein Leichtgewicht, fühlt sich aber dank der guten Gewichtsverteilung nicht übermäßig schwer an. Die Ohrpolster aus Kunstleder sind weich und der “Slow-Retention”-Memory-Schaum verspricht eine gute Anpassung. Der erste Eindruck ist schlichtweg superb und rechtfertigt den Preis auf den ersten Blick. Die Verarbeitungsqualität setzt in dieser Preisklasse Maßstäbe.

Vorteile

  • Hervorragende, panzerähnliche Verarbeitungsqualität mit Metallscharnieren und -bügel
  • Extrem präziser, analytischer und transparenter Klang für kritisches Abhören
  • Hohe Flexibilität durch faltbares Design und abnehmbares 3m-Kabel
  • Guter Tragekomfort für einen On-Ear-Kopfhörer dank weicher Memory-Schaum-Polster
  • Niedrige Impedanz (25 Ohm) macht ihn vielseitig einsetzbar, auch an mobilen Geräten

Nachteile

  • Langzeit-Haltbarkeit der Ohrpolster-Verklebung ist ein bekanntes Problem
  • Der analytische Klang kann für reinen Musikgenuss als zu “steril” oder “grell” empfunden werden
  • Das 3-Meter-Kabel ist für den mobilen Einsatz unpraktisch lang

Der Austrian Audio Hi-X50 im Härtetest: Klang, Komfort und Konstruktion unter der Lupe

Nach dem vielversprechenden ersten Eindruck haben wir den Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet: beim Mischen von Mehrspuraufnahmen, beim Mastering, beim reinen Musikhören über einen hochwertigen DAC und direkt am Laptop-Ausgang. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob die beeindruckende äußere Erscheinung auch von einer ebenso überzeugenden Performance untermauert wird.

Klangsignatur: Die ungeschminkte Wahrheit für Produzenten

Das Herzstück eines jeden Studio-Kopfhörers ist seine Klangreproduktion, und hier liefert der Hi-X50 eine meisterhafte, wenn auch unbarmherzige Vorstellung ab. Der Begriff, der den Klang am besten beschreibt, ist “analytisch”. Diese Kopfhörer beschönigen nichts. Die von Austrian Audio entwickelte “High Excursion” (Hi-X) Treibertechnologie mit ihrem starken Ringmagnet-System sorgt für eine extrem schnelle und präzise Membranbewegung. Das Ergebnis ist eine phänomenale Impulstreue und ein Detailreichtum, der einem die Ohren öffnet.

Der Bassbereich ist straff, kontrolliert und reicht tief hinab, ohne jemals aufgedickt oder schwammig zu wirken. Man hört nicht nur den Ton einer Bassdrum, sondern spürt auch das Anstoßen des Schlägels auf das Fell. Die Mitten sind der Star der Show: Sie sind extrem präsent, fast schonungslos ehrlich und “unverblümt”, wie es ein Nutzer treffend beschrieb. Das ist ein Segen für die Studioarbeit, denn es legt jede noch so kleine Unstimmigkeit in Gesangsaufnahmen oder bei der Staffelung von Gitarrenspuren gnadenlos offen. Für den reinen Hi-Fi-Genuss kann diese Direktheit jedoch anstrengend sein, da sie Instrumenten und Stimmen jegliche “Wärme” entzieht. Die Höhen sind kristallklar und luftig, ohne dabei zu Zischlauten (Sibilanz) zu neigen. Die räumliche Abbildung ist für einen geschlossenen On-Ear-Kopfhörer bemerkenswert präzise, was die Platzierung von Instrumenten im Stereopanorama erleichtert. Wer einen Kopfhörer sucht, der Fehler im Mix findet, findet hier ein akustisches Mikroskop.

Bauqualität und Design: Ein Panzer für die Ohren?

In einer Zeit, in der viele Hersteller auf Kunststoff setzen, um Kosten und Gewicht zu sparen, ist die Bauweise des Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend eine wahre Freude. Unsere Tests bestätigen den Eindruck, den viele Nutzer teilen: Die Konstruktion ist “soberbia” – superb. Die Gelenke, die Gabeln, die die Ohrmuscheln halten, und der verstellbare Kopfbügel bestehen vollständig aus Metall. Das verleiht dem Kopfhörer nicht nur eine enorme Stabilität, sondern auch eine haptische Qualität, die man selten findet. Der Faltmechanismus funktioniert mit einem satten, präzisen Klicken und ermöglicht es, den Kopfhörer kompakt im mitgelieferten Beutel zu transportieren.

Das einseitig geführte, 3 Meter lange Kabel ist für den Studioeinsatz perfekt. Es bietet genügend Bewegungsfreiheit, um sich am Mischpult oder im Aufnahmeraum zu bewegen, ohne ständig an die Grenzen der Kabellänge zu stoßen. Für den mobilen Einsatz am Laptop oder Smartphone ist es jedoch, wie von Nutzern angemerkt, eindeutig zu lang und unhandlich. Da es jedoch abnehmbar ist und einen Standard-Bajonettverschluss verwendet, könnte man sich problemlos ein kürzeres Kabel eines Drittanbieters besorgen. Die Robustheit erstreckt sich bis ins Detail, wie den verschraubten 6,3-mm-Adapter, der sicher hält und nicht verloren gehen kann. Diese Liebe zum Detail und die kompromisslose Materialwahl lassen darauf schließen, dass dieser Kopfhörer darauf ausgelegt ist, den harten Studioalltag über viele Jahre zu überstehen – mit einer wichtigen Einschränkung, die wir im nächsten Abschnitt beleuchten.

Tragekomfort und Langzeittauglichkeit: Marathon-Sessions im Studio

Der Tragekomfort ist bei einem Arbeitsgerät, das man oft stundenlang trägt, ein entscheidender Faktor. Als ohraufliegendes Modell sitzt der Hi-X50 direkt auf den Ohren, anstatt sie zu umschließen. Dies ist oft ein Kompromiss zwischen Isolation und Komfort. Austrian Audio hat hier mit den Slow-Retention-Memory-Schaum-Polstern gute Arbeit geleistet. Sie passen sich nach kurzer Zeit der Ohrform an und verteilen den Anpressdruck recht gleichmäßig. Wir empfanden den Tragekomfort als “gut”, aber nicht als herausragend. Bei sehr langen Sessions von über drei bis vier Stunden kann der Druck auf die Ohren spürbar werden. Zudem neigen On-Ear-Designs, insbesondere mit Kunstlederpolstern, bei wärmeren Temperaturen dazu, die Ohren schwitzen zu lassen – ein Punkt, den auch Nutzer bestätigen.

Die größte Schwachstelle, die wir bei unserer Langzeitbetrachtung und durch die Analyse von Nutzerfeedback identifizieren mussten, betrifft die Ohrpolster. Ein deutscher Nutzer berichtete, dass sich innerhalb eines Jahres dreimal der Kleber zwischen dem Kunststoff-Befestigungsring und dem Polsterbezug gelöst hat. Dies ist ein erheblicher Mangel für ein Produkt in dieser Preisklasse. Obwohl der Support von Austrian Audio lobenswerterweise schnell und kostenlos Ersatz geliefert hat, deutet dies auf ein potenzielles Design- oder Materialproblem hin. Während der Rest des Kopfhörers wie für die Ewigkeit gebaut scheint, sind die Ohrpolster das klare Sorgenkind in puncto Langlebigkeit. Wer in diesen ansonsten exzellenten Kopfhörer investiert, sollte sich darauf einstellen, eventuell früher als erwartet in Ersatzpolster investieren zu müssen.

Was andere Nutzer sagen

Das allgemeine Meinungsbild zum Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend ist von Extremen geprägt, was oft ein Zeichen für ein spezialisiertes Produkt ist. Die überwiegende Mehrheit der positiven Rückmeldungen lobt, wie auch wir, die überragende Verarbeitungsqualität. Kommentare wie “ottimi materiali di costruzione” (ausgezeichnete Baumaterialien) und “The headphones exude build quality from every angle” ziehen sich durch die Bewertungen. Ebenso wird der analytische, präzise Klang von Anwendern aus dem professionellen Bereich hochgeschätzt.

Auf der anderen Seite steht die Kritik. Das wiederkehrende Problem mit der Verklebung der Ohrpolster ist der am häufigsten genannte negative Punkt und ein echtes Ärgernis für Langzeitnutzer. Ein anderer Kritikpunkt, der von einem audiophilen Hörer geäußert wurde, ist, dass die Klangqualität den Preis im direkten Vergleich mit etablierten Modellen von Marken wie B&W oder sogar günstigeren AKGs nicht rechtfertige. Dies unterstreicht unsere Einschätzung: Der Hi-X50 ist kein Kopfhörer für den genussvollen Musikkonsum, sondern ein spezialisiertes Werkzeug. Seine Stärken liegen in der Analyse und nicht in der schmeichelhaften Wiedergabe. Wer das versteht und sucht, wird begeistert sein; wer einen Allrounder für den Alltag erwartet, könnte enttäuscht werden.

Der Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend im Vergleich zu den Alternativen

Kein Produkt existiert im luftleeren Raum. Um den Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend richtig einzuordnen, vergleichen wir ihn mit drei relevanten Alternativen aus dem Bereich der Studio-Kopfhörer.

1. beyerdynamic DT 880 Edition 600 Ohm Hi-Fi-Kopfhörer

beyerdynamic DT 880 Edition 600 Ohm Over-Ear-Stereo Kopfhörer. Halboffene Bauweise, kabelgebunden,...
  • Die 600 Ohm Variante eignet sich für Hi-Fi-Anlagen mit besonders kräftigen Kopfhörerausgängen oder für die Anwendung an speziellen Kopfhörerverstärkern
  • Halboffener, ohrumschließender Kopfhörer für zuhause, Made in Germany. Neutral und ausgewogenes Klangbild

Der beyerdynamic DT 880 ist ein legendärer Klassiker, der oft als Referenz für analytisches Hören herangezogen wird. Sein entscheidender Unterschied zum Hi-X50 ist die halboffene Bauweise. Diese sorgt für eine noch breitere und natürlichere Klangbühne, was ihn besonders für Mixing und Mastering beliebt macht. Allerdings isoliert er kaum Außengeräusche und lässt Schall nach außen dringen, was ihn für Aufnahmen unbrauchbar macht. Die 600-Ohm-Version erfordert zudem einen potenten Kopfhörerverstärker. Wer primär im ruhigen Studio mischt und einen luftigeren Klang bevorzugt, könnte den DT 880 vorziehen. Der Hi-X50 ist jedoch deutlich robuster gebaut und flexibler einsetzbar.

2. beyerdynamic DT 770 PRO X Limited Edition Studio-Kopfhörer

beyerdynamic DT 770 PRO X Limited Edition Ohrumschließender Studiokopfhörer für Recording &...
  • Bewährte Klangsignatur des DT 770 PRO Ohrumschließender Studiokopfhörer in limitierter Sonderedition
  • Für eine Vielzahl an Endgeräten dank flexiblem STELLAR.45-Treiber

Der DT 770 PRO ist wohl der am weitesten verbreitete geschlossene Studio-Kopfhörer der Welt und ein direkter Konkurrent. Die neue PRO X Version modernisiert das Konzept mit abnehmbarem Kabel und verbesserten Treibern. Klanglich ist der DT 770 bekannt für seinen kräftigen Bass und die ausgeprägten Höhen (“Beyerdynamic-Peak”), was ihn bei Schlagzeugern und Bassisten beliebt macht, aber für manche Mix-Entscheidungen zu “geschönt” sein kann. Der Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend bietet hier die neutralere, ehrlichere Mittenwiedergabe. In puncto Robustheit und Komfort sind beide auf einem sehr hohen Niveau, wobei der Hi-X50 durch seine Metallkonstruktion noch einen Tick wertiger wirkt.

3. AKG product

Sale
AKG K371 Studio-Kopfhörer, geschlossener Over-Ear-Kopfhörer für professionelle Anwendungen,...
  • Geschlossenes, ovales Over-Ear-Design bietet hervorragende Isolierung, verbesserte Tieffrequenzwiedergabe und ergonomische Passform
  • Entwickelt, um die akustische Zielkurve der AKG Reference Response-Kurve für einen präzisen, neutralen Klang zu erreichen

Ein Vergleich mit AKG ist besonders spannend, da Austrian Audio von ehemaligen AKG-Mitarbeitern gegründet wurde. Man kann den Hi-X50 gewissermaßen als spirituellen Nachfolger der klassischen AKG-Philosophie sehen. Viele professionelle AKG-Kopfhörer, wie die K-Serie, sind für ihre analytische und detailreiche Wiedergabe bekannt. Der Hi-X50 treibt diese Präzision mit moderner Treibertechnologie auf die Spitze und kombiniert sie mit einer Robustheit, die man bei neueren AKG-Modellen teils vermisst. Wer den klassischen, analytischen “AKG-Sound” schätzt, aber eine modernere, robustere und mobilere Variante sucht, findet im Austrian Audio Hi-X50 eine logische Weiterentwicklung.

Unser Fazit: Ist der Austrian Audio Hi-X50 der richtige Kopfhörer für Sie?

Nach intensiven Tests können wir dem Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend ein klares, aber differenziertes Urteil ausstellen. Dies ist kein Kopfhörer für jedermann. Er ist ein spezialisiertes, hochpräzises Werkzeug für Profis und ambitionierte Amateure, die Audio erstellen, mischen oder mastern. Seine größten Stärken sind die unerschütterliche, panzergleiche Verarbeitungsqualität und eine schonungslos ehrliche, analytische Klangsignatur, die jedes Detail einer Aufnahme offenlegt. Für kritisches Abhören und die Fehlersuche im Mix ist er ein erstklassiges Instrument.

Zu den Schwächen zählen der für lange Sessions nur gute, nicht überragende Tragekomfort und vor allem die belegte Anfälligkeit der Ohrpolster-Verklebung bei Langzeitnutzung. Der Klang ist für den reinen Musikgenuss zu “steril” und direkt. Wir empfehlen den Austrian Audio Hi-X50 Kopfhörer ohraufliegend daher uneingeschränkt für Tontechniker, Produzenten und Musiker, die einen robusten, faltbaren und klanglich präzisen Kopfhörer für Tracking und Mixing suchen. Wer einen Allrounder für Studio und Freizeit sucht, sollte sich die Alternativen genau ansehen. Wenn für Sie jedoch Präzision und Langlebigkeit (mit Ausnahme der Polster) an erster Stelle stehen, dann ist dies eine Investition, die sich klanglich auszahlen wird.

Sind Sie bereit, Ihre Mischungen auf das nächste Level zu heben und jedes Detail Ihrer Aufnahmen zu hören? Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des Austrian Audio Hi-X50.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API