Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend Review: Die schonungslose Analyse eines Audio-Profis

In der Welt des professionellen Audio-Engineerings gibt es eine ständige, fast schon quälende Suche: die Jagd nach der reinen, unverfälschten Wahrheit. Wir verbringen unzählige Stunden damit, Frequenzen zu formen, die Dynamik zu bändigen und räumliche Tiefe zu schaffen. Doch all diese Mühe ist vergebens, wenn unser wichtigstes Werkzeug – der Kopfhörer – uns anlügt. Ich kann mich an zu viele Nächte erinnern, in denen ein Mix im Studio perfekt klang, nur um dann im Auto, auf dem Smartphone oder der heimischen Anlage flach, matschig oder schrill zu klingen. Dieses Problem, bekannt als schlechte „Translation“, ist der Albtraum eines jeden Tontechnikers. Es entsteht, wenn die Abhöre den Klang beschönigt oder verfälscht. Man braucht einen akustischen Spiegel, kein Porträt. Ein Werkzeug, das Fehler gnadenlos aufdeckt, anstatt sie zu kaschieren. Genau diesen Anspruch erhebt der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend für sich – ein professioneller Referenzkopfhörer, der für kritisches Abhören, Mixing und Mastering entwickelt wurde. Aber hält er diesem Versprechen im harten Studioalltag stand?

Sale
Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer, ohrumschließende Headphones (hoher Komfort durch spezielle...
  • Mixing und Mastering: Der Austrian Audio on ear Kopfhörer Hi-X65 ist mit dem 44 mm High-Excursion-Treiber ausgestattet und bietet als professioneller Referenzkopfhörer für Mixing und Mastering ein...
  • Neu durchdachte Features: Die weichen, langlebigen Memory Foam Ohrpolster bieten nicht nur viel Raum bei geringen Außenmaßen, sondern sorgen durch ihre atmungsaktive Bauweise für eine hervorragende...

Was Sie vor dem Kauf eines professionellen Studio-Kopfhörers wissen müssen

Ein Studio-Kopfhörer ist mehr als nur ein Gerät zur Wiedergabe von Musik; er ist ein entscheidendes Messinstrument für jeden, der ernsthaft mit Audio arbeitet. Anders als Consumer-Kopfhörer, die oft einen “schönen” oder “basslastigen” Klang erzeugen, ist das Ziel eines Studio-Modells die maximale Neutralität und Detailtreue. Es geht darum, jede Nuance, jeden Fehler und jede subtile Entscheidung in einer Aufnahme oder einem Mix hörbar zu machen. Die Hauptvorteile liegen in der präzisen Fehleranalyse, der Möglichkeit, auch in nicht-akustisch optimierten Räumen zuverlässig zu arbeiten, und der Fähigkeit, Details wahrzunehmen, die über Lautsprecher verloren gehen könnten.

Der ideale Kunde für diese Produktkategorie ist ein Musiker, Produzent, Mixing- oder Mastering-Engineer, der eine verlässliche Referenz benötigt, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Auch anspruchsvolle Hi-Fi-Enthusiasten, die Musik so hören wollen, wie sie im Studio gedacht war, gehören zur Zielgruppe. Weniger geeignet sind solche Kopfhörer für den reinen Freizeitgebrauch unterwegs oder für Hörer, die einen druckvollen, bassbetonten Sound für Genres wie Hip-Hop oder EDM bevorzugen. Diese Nutzer wären mit klanglich abgestimmten Consumer-Kopfhörern oft besser bedient, da die analytische Natur eines Studiokopfhörers für den reinen Genuss als “langweilig” oder “zu spitz” empfunden werden kann.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Bauweise & Akustisches Prinzip: Die wichtigste Unterscheidung ist zwischen offenen, geschlossenen und halboffenen Modellen. Offene Kopfhörer wie der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend lassen Schall nach außen dringen, was zu einer breiteren, natürlicheren Klangbühne führt – ideal für Mixing und Mastering. Geschlossene Modelle isolieren Außengeräusche besser und verhindern, dass Schall nach außen dringt (sog. “Bleeding”), was sie zur ersten Wahl für die Aufnahme (Tracking) von Gesang oder Instrumenten macht.
  • Frequenzgang & Neutralität: Ein idealer Studio-Kopfhörer sollte einen möglichst linearen Frequenzgang haben, also alle Frequenzen von tiefen Bässen bis zu höchsten Höhen gleich laut wiedergeben. In der Realität gibt es immer Abweichungen. Es ist wichtig, die Klangsignatur eines Kopfhörers zu kennen und zu verstehen, ob sie zu den eigenen Präferenzen und dem Anwendungszweck passt. Ein breiter Frequenzbereich (z. B. 5 Hz – 28 kHz) ist ein Indikator für das Potenzial des Treibers, aber nicht für die Neutralität.
  • Materialien & Langlebigkeit: Im Studioeinsatz wird Equipment stark beansprucht. Robuste Materialien wie Metall für Bügel und Scharniere sind ein klares Qualitätsmerkmal. Austauschbare Ohrpolster und Kabel verlängern die Lebensdauer erheblich und sind ein Zeichen für ein professionelles Produkt. Achten Sie auf bekannte Schwachstellen, die oft an Gelenken oder Verbindungsteilen aus Kunststoff zu finden sind.
  • Tragekomfort & Ergonomie: Mixing-Sessions können Stunden dauern. Ein leichter Kopfhörer mit niedrigem Anpressdruck und atmungsaktiven Ohrpolstern aus Memory-Foam oder Velours ist unerlässlich, um Ermüdung und Unbehagen zu vermeiden. Das Gewicht, die Verstellbarkeit des Bügels und die Größe der Ohrmuscheln spielen hier eine entscheidende Rolle.

Die Auswahl des richtigen Modells ist eine sehr persönliche Entscheidung, die den eigenen Workflow nachhaltig beeinflussen kann. Der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend verspricht, viele dieser Kriterien zu erfüllen, doch wie wir sehen werden, liegt die Wahrheit oft im Detail.

Während der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend eine ausgezeichnete Wahl für professionelle Ansprüche ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf erstklassige Modelle, insbesondere wenn Ihr Budget etwas enger gefasst ist, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
AKG K52 Geschlossener Hochleistungs-Monitoring-Studiokopfhörer, kabelgebunden, leichtes Design,...
  • Große professionelle 40-mm-Treiber mit einem Frequenzgang von 18 Hz bis 20 kHz geben jede Nuance wieder und liefern außergewöhnliche Details
SaleBestseller Nr. 2
Sennheiser HD 280 PRO Geschlossener Over-Ear DJ & Monitoring Kopfhörer | Zusammenklappbares Design...
  • HOHE GERÄUSCHDÄMPFUNG: Genießen Sie ein ablenkungsfreies Hörerlebnis mit der aggressiven Geräuschisolierung des HD 280 Pro, perfekt für professionelle Umgebungen oder auf Reisen.
SaleBestseller Nr. 3
Roland RH-5 Monitoring-Kopfhörer zum täglichen Produzieren und Musikhören
  • Integrierte 40 mm-Hochleistungstreiber für dynamischen Sound.

Ausgepackt und Aufgesetzt: Der erste Kontakt mit Wiener Präzision

Schon beim Auspacken des Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend wird klar, dass hier kein gewöhnliches Produkt vorliegt. Die Verpackung ist schlicht und funktional, der Fokus liegt auf dem Inhalt. Der Kopfhörer selbst vermittelt sofort ein Gefühl von Wertigkeit und professioneller Ingenieurskunst. Das Erbe der ehemaligen AKG-Ingenieure, die Austrian Audio gegründet haben, ist spürbar. Der Bügel und die Gelenke sind aus massivem Metall gefertigt, was ein beruhigendes Gewicht und eine kühle, robuste Haptik verleiht. Nichts knarzt oder wirkt fragil. Die mattschwarze Oberfläche mit den dezenten roten Akzenten ist ästhetisch ansprechend und unaufdringlich – genau richtig für ein Studio-Werkzeug.

Die ohrumschließenden Polster aus speziellem Memory-Foam fühlen sich weich und nachgiebig an. Beim ersten Aufsetzen passen sie sich sofort der Kopfform an und umschließen die Ohren vollständig, ohne unangenehmen Druck auszuüben. Mit 310 Gramm ist er nicht der leichteste Kopfhörer auf dem Markt, aber das Gewicht ist exzellent balanciert. Im Lieferumfang finden sich ein abnehmbares, 3 Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker sowie ein aufschraubbarer 6,3-mm-Adapter – beides Standards im professionellen Umfeld. Der erste Eindruck ist überzeugend: Hier wurde an den richtigen Stellen in Qualität investiert. Die vollständigen Spezifikationen und das mitgelieferte Zubehör können Sie hier einsehen.

Vorteile

  • Herausragende Detailauflösung und Impulstreue
  • Breite und präzise räumliche Abbildung (Soundstage)
  • Sehr hochwertige Materialien bei Bügel und Gelenken (Vollmetall)
  • Exzellenter Tragekomfort auch bei langen Sessions durch Memory-Foam
  • Modulares Design mit abnehmbarem Kabel

Nachteile

  • Potenzielle Schwachstelle bei den Kunststoff-Verbindungsstücken zum Bügel
  • Klangsignatur ist analytisch-hell, nicht streng neutral und kann für manche als “spitz” empfunden werden

Der Austrian Audio Hi-X65 im Härtetest: Klang, Komfort und Konstruktion unter der Lupe

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber im Studio zählt nur die Performance unter realen Bedingungen. Wir haben den Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet: beim kritischen Abmischen von Mehrspuraufnahmen, beim Mastering von finalen Tracks und auch beim reinen, analytischen Musikhören quer durch alle Genres. Dabei offenbarten sich faszinierende Stärken, aber auch eine nicht zu übersehende Schwäche.

Klangsignatur und analytische Fähigkeiten: Ein zweischneidiges Schwert

Das Herzstück eines jeden Kopfhörers ist sein Klang, und hier polarisiert der Hi-X65. Wer eine warme, sanfte Wiedergabe erwartet, wird enttäuscht sein. Der Charakter dieses Kopfhörers ist gnadenlos analytisch. Die von Austrian Audio entwickelte 44-mm-High-Excursion-Treibertechnologie liefert eine atemberaubende Geschwindigkeit und Impulstreue. Transienten von Snare-Drums oder gezupften Gitarrensaiten werden mit einer Präzision wiedergegeben, die wir selten in dieser Preisklasse gehört haben. Diese Klarheit ermöglicht es, Kompressor-Einstellungen, Hallfahnen und subtile rhythmische Verschiebungen mit mikroskopischer Genauigkeit zu beurteilen. Die räumliche Darstellung ist für einen Kopfhörer phänomenal. Instrumente lassen sich extrem präzise im Stereobild orten, was die Platzierung von Elementen im Mix erheblich erleichtert. Ein Nutzer beschrieb treffend, man könne “jede Nuance hören”, und dem stimmen wir absolut zu.

Allerdings kommt diese analytische Schärfe mit einem Kompromiss, der in der Community für Debatten sorgt. Einige Nutzer kritisieren, der Kopfhörer sei alles andere als neutral, mit einer wahrnehmbaren Anhebung in den oberen Mitten und Höhen. Unsere Tests bestätigen diesen Eindruck. Der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend hat eine helle Abstimmung. Stimmen können dadurch je nach Aufnahme etwas dünn oder “spitz” klingen. Doch was für den reinen Musikgenuss als Manko erscheint, entpuppt sich im Mixing- und Mastering-Kontext als Stärke. Diese Betonung im Präsenzbereich deckt Zischlaute (Sibilanz), Härte in Becken oder Synthesizern und andere Probleme in einem Mix schonungslos auf. Er zwingt einen förmlich dazu, diese Probleme zu beheben. Man lernt schnell, mit dieser Klangsignatur zu arbeiten und erzielt Mixes, die sich exzellent auf andere Systeme übertragen lassen. Er ist kein “Wohlfühl-Kopfhörer”, sondern ein präzises, forderndes Arbeitsgerät. Wer diese Art von analytischer Klanglupe für seine Projekte sucht, wird hier fündig.

Tragekomfort für lange Sessions: Eine Meisterleistung der Ergonomie

Was nützt der beste Klang, wenn man den Kopfhörer nach 30 Minuten absetzen möchte? Glücklicherweise ist der Tragekomfort eine der größten Stärken des Hi-X65. Austrian Audio hat hier ganze Arbeit geleistet. Die speziell entwickelten Memory-Foam-Ohrpolster sind der Schlüssel. Sie sind nicht nur weich, sondern auch atmungsaktiv, was Hitzestau und schwitzige Ohren auch nach Stunden verhindert. Die ohrumschließende (zirkumaurale) Bauweise bietet genügend Platz, sodass die Ohren nicht an den Treiber stoßen oder eingeklemmt werden.

Der Anpressdruck ist perfekt kalibriert. Der Kopfhörer sitzt sicher und fest, ohne ein Gefühl des Schraubstocks zu erzeugen, ein Problem, das viele andere Studiokopfhörer plagt. Wir haben den Hi-X65 während einer achtstündigen Mixing-Session getragen und konnten ihn fast vergessen – das größte Kompliment, das man einem Kopfhörer in Sachen Komfort machen kann. Das Gewicht von 310 Gramm ist durch den breiten, gut gepolsterten Kopfbügel so gut verteilt, dass keine Druckstellen am Kopf entstehen. Ein italienischer Rezensent, der sich als erfahrener “Kopfhörer-Fanatiker” bezeichnet, lobte die Leichtigkeit und den moderaten Anpressdruck, und unsere Erfahrungen decken sich vollständig mit dieser Einschätzung. Für professionelle Anwender, die täglich viele Stunden mit Kopfhörern arbeiten, ist dieser außergewöhnliche Komfort ein entscheidender Kaufgrund.

Bauqualität und Langlebigkeit: Zwischen Premium-Anspruch und Achillesferse

Auf den ersten Blick ist die Verarbeitungsqualität des Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend über jeden Zweifel erhaben. Der massive Metallbügel und die präzisen, faltbaren Metallscharniere versprechen eine lange Lebensdauer und widerstehen mühelos den Strapazen des Studioalltags. Das abnehmbare Kabel ist ein weiterer Pluspunkt, da ein Kabelbruch somit nicht das Ende des Kopfhörers bedeutet, sondern einfach durch einen Austausch behoben werden kann. Alles fühlt sich robust und langlebig an – ein echtes Werkzeug, gebaut für die Ewigkeit. Fast.

Leider müssen wir an dieser Stelle eine ernste Warnung aussprechen, die durch mehrere Nutzerberichte bestätigt wird und die wir als potenzielles Langzeitproblem identifiziert haben. Der Schwachpunkt liegt in dem kleinen Kunststoffteil, das die Ohrmuschel-Gabel mit dem metallenen Kopfbügel verbindet, wo die Größenverstellung gleitet. Dieses Bauteil steht unter ständiger Spannung und scheint unterdimensioniert zu sein. Wir haben Berichte von mehreren Besitzern gefunden, bei denen genau dieses Plastikstück nach einigen Monaten der Nutzung Risse bekam oder komplett brach. Ein Nutzer beschrieb, wie sein Kopfhörer nach nur sechs Monaten an dieser Stelle kaputtging. Ein anderer berichtete, dass der Hersteller das Gerät zwar im Rahmen der Garantie austauschte, das Ersatzgerät aber denselben potenziellen Konstruktionsfehler aufwies. Dies ist eine enttäuschende Schwachstelle bei einem ansonsten hervorragend konstruierten Produkt. Wir raten Käufern, den Kopfhörer an dieser Stelle mit besonderer Vorsicht zu behandeln und sich vor dem Kauf die Kundenrezensionen zu diesem spezifischen Punkt genau anzusehen.

Was sagen andere Nutzer? Ein Querschnitt der Erfahrungen

Das Gesamtbild, das sich aus den Erfahrungen anderer Nutzer ergibt, ist gespalten, aber aufschlussreich. Es gibt eine klare Trennung zwischen denen, die den Klang und Komfort loben, und denen, die von der Materialschwäche oder der Klangsignatur enttäuscht sind. Auf der positiven Seite finden sich viele Stimmen, die – wie ein Hi-Fi-Enthusiast, der seine Musik über einen hochwertigen Player hört – von der “herausragenden” Klangqualität, der “exzellenten Kanaltrennung” und der “brillanten Klangbühne” schwärmen. Diese Nutzer erleben Gänsehautmomente und schätzen die Fähigkeit des Kopfhörers, feinste Details in der Musik aufzudecken.

Auf der anderen Seite steht die fundierte Kritik an der Haltbarkeit. Die wiederholten Berichte über brechende Kunststoffteile am Bügel sind zu zahlreich, um sie als Einzelfälle abzutun. Dies ist der schwerwiegendste Kritikpunkt. Daneben gibt es die audiophile Debatte über die Neutralität. Ein deutscher Nutzer analysierte den Frequenzgang und kritisierte eine deutliche Anhebung in den Höhen, die Stimmen “dünn und spitz” klingen lasse und den Kopfhörer für Mixing und Mastering unbrauchbar mache. Diese Einschätzung unterstreicht unsere Beobachtung, dass der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend kein Allrounder ist, sondern ein Spezialist mit einer sehr spezifischen, analytischen Abstimmung, die man entweder für ihre Detailoffenbarung schätzt oder als unnatürlich ablehnt.

Die Konkurrenz schläft nicht: Alternativen zum Hi-X65

Der Markt für Studio-Kopfhörer ist hart umkämpft. Der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend positioniert sich im Premium-Segment, doch es gibt starke Alternativen, die je nach Anforderungsprofil die bessere Wahl sein könnten.

1. beyerdynamic DT 770 PRO X Limited Edition Studio-Kopfhörer

beyerdynamic DT 770 PRO X Limited Edition Ohrumschließender Studiokopfhörer für Recording &...
  • Bewährte Klangsignatur des DT 770 PRO Ohrumschließender Studiokopfhörer in limitierter Sonderedition
  • Für eine Vielzahl an Endgeräten dank flexiblem STELLAR.45-Treiber

Der Beyerdynamic DT 770 ist eine Legende im Studiobereich, und die PRO X Version modernisiert diese Formel. Im Gegensatz zum offenen Hi-X65 ist dies ein geschlossener Kopfhörer. Das macht ihn zur idealen Wahl für das Tracking (Aufnahme), da er hervorragend gegen Außengeräusche isoliert und kaum Schall nach außen abgibt. Klanglich ist er für seine kraftvollen Bässe und klaren Höhen bekannt, was ihn für Schlagzeuger und Bassisten sehr beliebt macht. Er ist weniger analytisch und “luftig” als der Hi-X65, bietet aber mehr Druck und Isolation. Wer einen robusten Allrounder primär für die Aufnahme und das Monitoring sucht, könnte hier glücklicher werden.

2. PHILIPS Fidelio Kopfhörer

Sale
Philips Fidelio X3/00 Over Ear Kopfhörer Offen mit Kabel 3-m abnehmbar (Offenes Design,...
  • Der Philips Fidelio Over Ear Kopfhörer ist für Musikliebhaber entwickelt. Verspielte Klavierfolgen oder knackige Gitarrenriffs - genießen Sie mit dem High Resolution Kopfhörer jede Note voll und...
  • Ausgewogenen Klang und dynamische Bässe liefern die leistungsstarken 50-mm-Akustik-Treiber dem Over Ear Kopfhörer mit Kabel. Die doppelschichtigen Ohrmuscheln reduzieren die Resonanz und Vibrationen

Der Philips Fidelio (z. B. das Modell X3) ist, ähnlich wie der Hi-X65, ein offener Kopfhörer, der sich aber stärker an audiophile Musikhörer als an Toningenieure richtet. Seine Klangsignatur ist tendenziell wärmer und musikalischer, mit einem volleren Bassbereich und weniger betonten Höhen. Er bietet ein unglaublich immersives und angenehmes Hörerlebnis und eine exzellente Verarbeitungsqualität. Für stundenlangen Musikgenuss ist er oft die angenehmere Wahl. Für das analytische Sezieren eines Mixes fehlt ihm jedoch die letzte Präzision und gnadenlose Ehrlichkeit des Austrian Audio Modells.

3. AKG K371 Studio-Kopfhörer faltbar

AKG Pro Audio K371 Over-Ear, geschlossene Rückseite, faltbare Studio-Kopfhörer
  • Geschlossene Rückseite, ovales Over-Ear-Design bietet hervorragende Isolation, verbesserten Niederfrequenzgang, ergonomische Passform
  • Größteste, titanbeschichtete 50 mm Wandler mit reinen OFC-Schwingspulen

Der AKG K371 ist eine faszinierende Alternative, da er als geschlossener Kopfhörer konzipiert wurde, um der wissenschaftlich fundierten Harman-Zielkurve so nahe wie möglich zu kommen. Dies resultiert in einer wahrgenommenen Tonalität, die viele als extrem ausgewogen und natürlich empfinden. Er bietet eine exzellente Basswiedergabe, die tief und präzise ist, ohne zu übertreiben, und sehr ausgewogene Mitten. Sein faltbares Design macht ihn zudem sehr portabel. Wer einen geschlossenen Kopfhörer mit einer wissenschaftlich abgestimmten, neutralen Signatur sucht, findet im K371 einen direkten Konkurrenten, der einen völlig anderen Ansatz als der analytisch-helle Hi-X65 verfolgt.

Unser Fazit: Für wen ist der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend die richtige Wahl?

Nach intensiver Prüfung ist unser Urteil klar: Der Austrian Audio Hi-X65 Kopfhörer ohrumschließend ist kein Kopfhörer für jedermann. Er ist ein hochspezialisiertes Werkzeug für Profis und anspruchsvolle Audio-Enthusiasten, die genau wissen, was sie suchen. Seine Stärken sind unbestreitbar: Die Detailauflösung, die Geschwindigkeit und die räumliche Präzision gehören zum Besten, was man in dieser Klasse finden kann. Der Tragekomfort ist schlichtweg phänomenal und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten über viele Stunden.

Diese Exzellenz wird jedoch durch zwei wichtige Faktoren eingeschränkt. Die helle, analytische Klangsignatur ist brillant, um Fehler in einem Mix aufzudecken, kann aber für den reinen Musikgenuss als anstrengend empfunden werden. Der schwerwiegendste Makel ist die potenzielle Schwachstelle am Kunststoff-Gelenk, die im Widerspruch zur ansonsten panzerartigen Bauweise steht. Wir empfehlen diesen Kopfhörer daher für Mixing- und Mastering-Engineers, die eine unbestechliche “akustische Lupe” benötigen, sich ihrer speziellen Klangcharakteristik bewusst sind und bereit sind, das Gerät mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln. Für diese Zielgruppe kann er ein unschätzbares Werkzeug sein, das zu besseren Mixes führt. Wenn Sie bereit sind, diese Kompromisse für eine herausragende analytische Leistung einzugehen, dann sollten Sie dem Austrian Audio Hi-X65 definitiv eine Chance geben und den aktuellen Preis prüfen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API